Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 211

Montag, 13. Mai 2024, 17:43

Ich habe die Stückpfortendeckel gleich komplett fertig gemacht, jetzt hab ich das auch hinter mir. Schnell noch ein paar Bilder:





Und ein bisschen was von den Stückpfortenreeps und den Scharnierbändern ist auch noch zu sehen.





Oh mann ich muss unbedingt noch die Barkhölzer nachpinseln
:pinch:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 212

Montag, 20. Mai 2024, 21:35

Weiter geht es mit noch mehr Verzierungsteilen für den Rumpf.

Als erstes habe ich diese Teile noch einmal neu gemacht:



Die hatte ich zwar schon (auch schon gegossen) doch die Gussform war so schlecht, dass mir der Nacharbeitsaufwand zu groß war und das Ergebnis war trotzdem nicht so besonders :(. Zudem wollte ich nicht jedes Teil einzeln gießen also gleich drei Stück modelliert und eine Gussform damit gemacht. Die Qualität der Abgüsse ist wesentlich besser, nur Gusshaut entfernen, fertig.



Bei diesen Teilen muss man jedoch sehr sorgfälltig gießen, schon die kleinste Luftblase in den dünnen "Beinchen" macht den Abguss unbrauchbar :cursing:. Auch das Ausformen der Teile, ohne dabei die Beinchen abzubrechen, ist eine Herausforderung und klappt längst nicht jedesmal :motz:. Wenn man dann zu guter Letzt auch noch geschafft hat die Gusshaut zu entfernen ohne wiederum die Beinchen abzubrechen :bang: ist alles gut :whistling:. Dabei bin ich gerade und habe schon einiges geschafft.



Und da nun schon alle Verzierungteile auf dem Prüfstand sind habe ich auch gleich noch die Venusmuschel-Verzierungen neu modelliert, weil mir die alten (das goldfarbene Ding im Bild unten) auch nicht mehr gefallen haben.



Seltsamerweise habe ich mir mit dieser einfach erscheinenden Venusmuschelform unheimlich schwer getan, keine Ahnung warum. Naja, noch etwas nacharbeiten und dann ab ins Silikon damit.



Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

3 213

Sonntag, 7. Juli 2024, 23:42

Hallo Matthias!


Dein Soleil sieht schon total gut aus! Ich freue mich, die wiederzusehen.

Gruß
Sascha
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

Beiträge: 152

Realname: Volker

Wohnort: Krems a.d. Donau

  • Nachricht senden

3 214

Montag, 15. Juli 2024, 20:19

Fantastische Arbeit, die Du uns hier zeigst!
Liebe Grüße
Volker

In Bau: Holz: Teeklipper Thermopylae
Fertig: Holz: Karavelle Niña
Fertig: Holz: Kutter Lady Nelson

3 215

Dienstag, 27. August 2024, 02:50

Echt beeindruckend, wie viel Arbeit hier drinnensteckt und dass du dich nach all den Jahren weiter um die Details bemühst und nicht schludrig wirst.
Welches Material benutzt du denn zum Abgießen? Ich hatte mal mit unterschiedlich lang aushärtenden PU-Harzen experimentiert und wenn ich die nach so 80-90% der Zeit entnommen habe, waren die noch weich genug, dass keine kleinen Details abgebrochen sind. Hat auch die Formen geschont, weil sich das Harz nicht so verkantet hat.

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 216

Mittwoch, 28. August 2024, 20:43

Hallo Leo,

vielen Dank. Ich benutze dieses Giesharz von Trollfactory. Das ist schön dünnflüssig und härtet schnell aus. Da ich etliche Teile in Serie gießen muss geht es so schneller. Wenn ich die Teile nach ca. 20 Minuten ausforme sind sie auch noch flexibel genug um nicht so leicht zu brechen. Zudem habe ich das Harz mit schwarzem Pigment eingefärbt, dadurch sieht man Gießfehler besser. Wovon ich auch sehr begeistert bin ist dieses Abformsilikon (zweites Bild). Es ist auch relativ dünnflüssig, somit können Luftblasen leichter nach oben steigen. Zudem ist es in flüssiger Form transparent, so dass ich eventuelle Luftblasen die am abzuformenden Teil hängen problemlos erkennen und beseitigen kann. Das Ergebnis meiner bisherigen Abformungen war damit bisher immer tadellos.




Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 217

Montag, 27. Januar 2025, 19:17

Hallo zusammen,

nachdem ich nun meine Steampunk Phase etwas ausgelebt habe (das hatte mir schon lange im Kopf rumgespukt und musste einfach mal raus)...









...und nach einem kleinen Abstecher in die Welt der 3D Holzpuzzles (just for fun)...



...melde ich mich nun zurück beim seriösen Modellbau :grins:.

Das heißt es geht endlich mit meiner Soleil weiter. Und zwar mit dem gleichen langweiligen Kram, den ich schon vor meiner Schaffenspause angefangen hatte, den Rumpfverziehrungsfitzelteilchen :roll:. Diese habe ich jetzt in den letzten Tagen gnadenlos durchgezogen, damit ich es hinter mir habe.

Und hier nun ein Foto von den gegossenen :whistling:, entgrateten X( , bemalten :cursing: und gedrakten :bang: Rumpfverzierungen.



Kaum zu glauben, wie viele Stunden Arbeit in einem so kleinen Häufchen winziger Teile stecken können. Jetzt kann es endlich mit etwas anderem weitergehen.


Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

3 218

Dienstag, 28. Januar 2025, 16:10

Schön, dass du endlich wieder da bist. Ich habe deine minimalistischen Ornamentierungen richtiggehend vermisst!
Aber was sind das für merkwürdige Konstruktionen? Das untere glaube ich als dampfgetriebenes Smartphone identifizieren zu können. Liege ich da richtig?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 219

Dienstag, 28. Januar 2025, 17:31

Aber was sind das für merkwürdige Konstruktionen? Das untere glaube ich als dampfgetriebenes Smartphone identifizieren zu können. Liege ich da richtig?
Schmidt

:lol: Neee nicht ganz. Gucks du hier ...

...und hier
:hey:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

3 220

Dienstag, 28. Januar 2025, 20:02

Hallo,

freut mich das es an der Soleil weiter geht, hatte ich schon ziemlich vermißt als Konstante hier in der Schiffsabteilung.
Der Steampunkausflug gefällt mir sehr gut, vorallem der Gameboy!!

LG
Titto

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 221

Mittwoch, 29. Januar 2025, 22:20


Dankeschön, dann will ich auch gleich weiter machen.

Am Bug sind die ersten Verzierungen aufgeklebt:



Um am Heck weiter machen zu können musste ich erst etwas Vorarbeit leisten. Es mussten zwei fehlende Relingstützen ersetzt werden, zudem hatte die Farbe der Bordwand in den letzten Jahren etwas gelitten also auch das nachgepinselt. Zum Schluss mussten noch die ziemlich abgeriebenen goldenen Leisten aufgefrisch werden. Dabei kam zum ersten Mal 3mm breites Tamiya Masking Tape zum Einsatz in der Hoffnung endlich mal einigermaßen saubere Farbkanten hinzubekommen :roll:.



Hat ganz gut geklappt also die nächsten Verzierungen drauf.



Ich habe die "Füßchen" der Verzierungen absichtlich länger gemacht, so kann ich sie durch passendes Kürzen an die unterschiedlichen Breiten zwischen den Leisten anpassen. Das geht jetzt wenigstens mal einigermaßen zügig vorwärts.




Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

3 222

Donnerstag, 30. Januar 2025, 14:13

Clevere Idee die Verzierungen individuell anzupassen. Saubere Arbeit :thumbsup:
Gruß Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 223

Freitag, 31. Januar 2025, 13:32


Vielen Dank.

Kurzer Zwischenstand: Inzwischen sind alle Zierelemente steuerbordseitig aufgeklebt. Um einen Eindruck von der Gesamtwirkung zu bekommen hier mal ein Bild von der ganzen Seite inklusive Galionsregeln, Galionsfigur und Heckfigur.



Und noch einmal en détail (leider etwas unscharf :nixweis: )



Dann kanns ja an Backbord weitergehen ^^.



Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 224

Freitag, 7. Februar 2025, 23:14

Inzwischen sind auch alle Verzierungen an Backbord angebracht. Und wenn wir schon mal dort sind kanns ja auch gleich mit der Außentreppe weitergehen. Die gibts zwar beim Pariser Modell nicht (wie so einiges andere) aber da sowohl Heller als auch Sergal welche vorgesehen haben geht das wohl in Ordnung. Ich werde mich an das Hellersche Vorbild halten und die Treppe einfach gerade nach oben führen. Der doppelte Versatz bei Sergal erscheint mir nicht sehr sinnvoll :(.

Ich könnte die Treppe ja wieder so machen wie beim Galionsschot und einfach ein paar an den Enden leicht abgerundete Rechteckleisten dranpappen. Aber nahahahahein wir sind ja inzwischen besser geworden und unsere Ansprüche sind gestiegen :cracy:. Diiiesmal müssen die Treppenstufen auch noch an der Unterseite abgerundet sein, damit sie nicht ganz so grobschlächtig aussehen :verrückt:.

An dieser Stelle muss ich einmal was loswerden: Allen die den Scratchbau eines Barockschiffes mit einer gewissen romantischen Verklärtheit angehen (so wie ich :rolleyes: ) muss auch klar sein, dass es auch verdammt viel stupide Serienarbeit gibt :roll: . Ich freu mich z.B. auch schon wie ein Schnitzel auf die weit über 2000 Webleinenknoten die ich noch vor mir habe :bang: . Aber das gehört halt nun mal auch dazu.

Okay genug gemeckert hier nun ein Bild der ersten zehn Treppenstufen. Natürlich alle einzeln gearbeitet aus feinstem Birnbaumholz.



Danach gelackt (zwei Schichten)



Es geht voran und...ja richtig... das milchige Teil im Vordergrung ist ein handelsübliches Reiskorn - nur mal so zum Vergleich.



Das Anbringen am Schiff war dann der kleinste Teil der Arbeit. Ein bisschen Epoxidkleber, ein bisschen ausrichten und zurechtfummeln und das wars auch schon.



Der Vollständigkeit halber noch die Gesamtansicht der Backbordseite mit allen Verzierungen und der Treppe.



Und weil das Ankleben eben so schnell ging gleich auch noch die Treppe auf der Steuerbordseite erledigt.



Das Nächste was kommt wird dann wieder etwas künstlerischer...





Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

3 225

Samstag, 8. Februar 2025, 10:32

Ich freu mich z.B. auch schon wie ein Schnitzel auf die weit über 2000 Webleinenknoten die ich noch vor mir habe :bang: .

Genau deshalb baue ich Dampfer...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

3 226

Samstag, 8. Februar 2025, 13:31

Sehr schön geworden!
Zum Thema Wanten: hast du einmal über das Faken von Webleinenknoten nachgedacht?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

3 227

Samstag, 8. Februar 2025, 13:32

Sehr schön geworden!
Hast du einmal über das Faken von Webleinenknoten nachgedacht?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 228

Montag, 10. Februar 2025, 01:41

Ehrlich gesagt nein, weil das für mich nicht in Frage kommt. Die werden alle schön geknotet. Das habe ich bei meiner Prince auch geschafft also werde ich das hier genauso machen. Ich möchte mich verbessern und das käme mir, im Vergleich zur Prince, wie ein Rückschritt vor.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 229

Freitag, 14. Februar 2025, 14:15

Das Nächste was kommt wird dann wieder etwas künstlerischer...


Das "künstlerische" das ich gemeint habe bezieht sich auf die Abschlüsse der Reling. Da hab ich mir echt schwer getan, ewig mit verschiedenen Materialien und Formen rumprobiert, modelliert, geschnitzt, geschliffen und wieder modelliert. Zum Schluss ist dann was rausgekommen, das aussieht wie eine Nagelschelle für Stromkabel:



....moment mal...upps, falsches Bild erwischt, das IST eine Nagelschelle. Das Teil das ich gemacht habe sieht so aus:



Aber die Ähnlichkeit ist doch schon erstaunlich 8|.

Und damit klarer wird was ich vorhabe hier ein Bild wo ich das anbringen möchte.



Ich hoffe dass das, wenn es schön eingepasst, anmodelliert und goldfarbig ist, gut aussieht. Und weil ich mir nicht antun will das Teil acht mal einzeln herzustellen mache ich jetzt erst mal Abgüsse davon. Die erste Hälfte ist schon in Knetsilikon verschwunden.

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

3 230

Freitag, 14. Februar 2025, 14:30

Das sieht alles so genial aus.
Und irgendwas scheint mit diesem riesigen Cent
nicht zu stimmen…

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

3 231

Samstag, 15. Februar 2025, 14:06

Boa, ich hab bestimmt 5x hin und her gescrollt um zu sehen, wie Du die Kabelschelle modeliert hast, bis ich gelesen habe, das es wirklich eine ist :tanz:
Voll darauf reingefallen.
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 232

Samstag, 15. Februar 2025, 17:13

:baeh:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 233

Samstag, 15. Februar 2025, 18:27

Und irgendwas scheint mit diesem riesigen Cent
nicht zu stimmen…
Ja, so langsam blättert die Kupferfarbe ab, ich muss den mal bei Gelegenheit nachstreichen :grins:

Ich muss es hier einfach nochmal sagen: Ich bin ganz begeistert von meinem neuen Silixon (kein Tippfehler, das Zeug heißt so). Dadurch, dass dieses Silikon transparent ist gehen mir keine Luftbläschen mehr durch die Lappen. Beim Abformen der "Nagelschelle" hatten sich auch wieder zwei Stück hineingemogelt.



Bei meinem alten, weißen Silikon hätte ich die nicht gesehen und ich hätte jedes mal nach dem Abgießen erst die zwei Kügelchen entfernen müssen. Aber getreu dem Motto: "Gefahr erkannt, Gefahr gebannt" kann man hier die Luftblasen mit einer Nadel vom Abgussteil weg und nach oben ziehen, wo sie dann platzen ( natürlich nur so lange das Silikon noch flüssig ist :thumbup: ). So hatte ich, seit ich dieses Silikon benutze, eine hundertprozentige Gelingquote und die Abgüsse sind absolute Spitze
:D.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

3 234

Samstag, 15. Februar 2025, 19:03

Schön, dass es noch sowas Gutes gibt!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 235

Sonntag, 16. Februar 2025, 22:34

Um es einmal mit den Worten von Bob Ross zu sagen:

"Tell you what? Let´s have some fun."

Ich habe ja noch die Gussformen von den Venusmuscheln der Rumpfverzierung ( die neue Kupferfarbe auf meinem Riesencent ist noch nicht trocken, deshalb habe ich diesmal einen Streichholz dazugelegt den ich mal aus einem 100er Balken gemacht habe :grins: )



Warum nicht mal zwei aufeinanderkleben? Schon hat man eine dreidimensionale Muschel. Die noch etwas gekürzt, dann sieht das so aus:



Noch gülden angepinselt und an eine Relingstütze geklebt:



Als nächstes habe ich die "Nagelschelle" angebracht, verspachtelt, geschliffen und auch angemalt, damit es wie aus einem Guss aussieht. Dabei kam letztendlich dass hier heraus:



Der Halbkreis führt die Form der runden Stückpforten weiter und...moment mal, so was gabs doch schon an einer anderen Stelle :idee:



Richtig, vielleicht kann sich der eine oder andere daran erinnern das diese Form schon einmal im Liegerfutter vorkam, welches ich nach dem Vorbild der Bilder von Jean Berain gebaut habe. Ich denke das passt ganz gut zum Rest. Hier noch ein paar Bilder...







...dann mach ich mich mal an die restlichen neun :roll:.


Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 236

Donnerstag, 20. Februar 2025, 22:08



Auf Steuerbord sind nun alle Relingabschlüsse fertig. Ich denke das passt so.




Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 237

Sonntag, 23. Februar 2025, 22:00

Das könnte man jetzt so lassen. Aber nein natürlich hat mich wieder mal etwas gestört. Nämlich dass der schwarze "Handlauf" vor dem Relingabschluss jetzt einfach abrupt endet:



Sieht irgendwie nicht harmonisch aus :(. Wäre vielleicht schöner, wenn er auch über die Rundung verlaufen würde. Also mal auf die Schnelle eine winzige Holzleiste gebogen, etwas angepasst, mit Edding schwarz gefärbt und probeweise draufgelegt.



Wirkt schon stimmiger wäre aber ein riesen Aufwand einzelne Leistchen zurechtzubiegen, anzupassen, aufzukleben
den und dann Übergang zu verspachteln. Das muss doch auch einfacher gehen:will:. Also etwas anderes ausprobiert. Erst mal zwei Holzleisten in der passenden Dicke auf ein Stück doppelseitiges Klebeband geklebt. Dann eine Wurst aus Magic Sculp geformt und wie mit einem Wellholz ausgerollt.



Wenn der ausgerollte "Fladen" etwas fester ist, kann man formbare Leisten in der entsprechenden Breite einfach mit einem Skalpell herausschneiden.



Diese kann man dann direkt am Model aufbringen und dort entgültig zuschneiden, formen und ansatzfrei anmodellieren. Alles in einem Abwasch. Sieht zum Schluss so aus:



Noch ein bisschen schleifen, anmalen und fertig...aber nöhöhöhöhö...dann bin ich natürlich noch auf die Idee gekommen die schwarze "Leiste" komplett über alles zu führen
:bang: , wie auf dem Bild im Vordergrund zu sehen ist.



Das Ganze noch schwarz angepinselt, sieht leider gut aus :roll:.





Na da hab ich mir wieder was aufgehalst. Ich kanns ja nicht einfach mal gut sein lassen. Also mach ich das jetzt bei allen so, dann ist aber auch wirklich gut. Das kann jetzt wieder eine Weile dauern.



Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

3 238

Montag, 24. Februar 2025, 19:28

Das könnte man jetzt so lassen. Aber nein natürlich hat mich wieder mal etwas gestört. Nämlich dass der schwarze "Handlauf" vor dem Relingabschluss jetzt einfach abrupt endet:
Ich habe es geahnt, als ich die vorletzten Bilder gesehen hatte :tanz:
Ist aber sehr schön geworden.

Gruß Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

Beiträge: 249

Realname: Daniel

Wohnort: Hinter Freiberg links rum

  • Nachricht senden

3 239

Montag, 24. Februar 2025, 19:51

Das Ergebnis gibt dir wieder einmal Recht :ok:
Aus dem Wasser kommt das Leben, zum Wasser zieht es wieder hin..


3 240

Montag, 24. Februar 2025, 21:21

Ja, einfach fantastisch.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Zur Zeit sind neben Ihnen 6 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

6 Besucher

Werbung