Leitblöcke hinter Nagelbänke - Herstellen der Kauschen
Hinter den Nagelbänken am Fock- und Hauptmast befanden sich auf der La Crèole eine Reihe von Blöcken, die auf einer Eisenstange an Deck beweglich befestigt waren. Diese bestanden aus einscheibigen und zweischeibigen Holzblöcken. Ich gehe davon aus, dass diese Blöcke mittels Strop eingebundener Kauschen an der Eisenstange geführt worden sind.

Quelle: Monographie La Crèole 1827 v. J. Boudriot
Zur Herstellung von Kauschen beschrieb ich bereits eine Methode im Zusammenhang mit der Takelung der 18 Pfünder
LINK. Diese Art der Herstellung von Kauschen scheint zwar nachbar, ist jedoch sicherlich nicht für eine Massenproduktion geeignet. Auf der Suche einer besseren Fertigungsmethode und nach verschiedenen Gesprächen mit einem Modellbauerkollegen, fand ich im Internet in einem französischen Modellbauerforum die entscheidenden Hinweise. Letztlich handelt es sich um die Methode zur Herstellung von Kauschen, welche von Bernard Frölich in seinem Buch „Die Kunst des Modellbaus“ beschrieben hat.
Im Prinzip geht es dabei um die Kaltverformung von Messingrohrabschnitten entsprechender Durchmesser mit einer speziell dafür gefertigten Vorrichtung. Mit einer Art Prägestempel und Gegenmatrize, welche ich an meiner Unimat SL gedreht habe, können die äußeren Ränder eines entsprechenden Messingrohrabschnittes aufgeweitet werden, so dass in der Mitte eine umlaufende Hohlkehle zur Aufnahme des Taues entsteht.
Die Funktionsweise des Werkzeuges ist eigentlich ganz einfach zu beschreiben. Durch den angedrehten Führungsstift am Werkzeug lässt sich das Rohrstück leicht und geführt in das Werkzeug einlegen. Für die Verformung des Rohrstückes reichen ein bis zwei gezielte Hammerschläge auf das auf einer festen Auflage aufgesetzten Werkzeuges. Damit beide Seiten der Kausch gleichmäßig aufgeweitet werden, ist sie zu wenden und nochmals mit ein bis zwei Schlägen zu behandeln.
Auf dem folgenden Bild sind links die ersten drei Fehlversuche zu sehen. Rechts liegen dann bereits durchaus brauchbare Kauschen.
Da für die vorgenannten Leitblöcke die Kauschen mit Ø 2 mm zu groß sind, bestellte ich Messingrohr mit Ø 1,5 mm. Dazu muss ich natürlich ein neues Werkzeug herstellen.
Aber soweit ich es jetzt nach diesen Versuchen beurteilen kann, scheint mir diese Methode durchaus geeignet Kauschen in großer Stückzahl herstellen zu können. Für die Takelage wird eine große
Stückzahl benötigt.
Fortsetzung folgt …