Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

3 121

Samstag, 23. Dezember 2017, 23:57

2 -3 Jahre... was ist das schon für so ein Projekt...
Jedes Update ein Highlight....
Schöne Feiertage und genieße die Werftruhe
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 579

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 122

Sonntag, 31. Dezember 2017, 17:31

Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018 !


  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 579

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 123

Montag, 1. Januar 2018, 14:25

Vorab wünsch ich euch allen ein gutes neues Jahr!

Steuerrad die Dritte

Die Herstellung des Steuerrades für meine französische Korvette beschäftigte mich schon mehrfach. Die dritte und letzte Version fertigte ich bereits vor einiger Zeit. Ganz zu Frieden war ich damit eigentlich noch nie. Nicht nur dass die Speichen zu rustikal geraten sind, so sehen auch die Radreifen etwas zu massiv aus.
Immer wieder ging es mir durch den Kopf, bis ich mir ein Herz nahm und mich dieser Aufgabe erneut stellte.
Da das Steuerrad der La Crèole im Maßstab 1:48 nur knapp 20 mm im Durchmesser (ohne Handgriffe) misst, bestand die größte Herausforderung darin, die Einzelteile möglichst filigran herzustellen, was mir bisher nicht gelungen ist.
Im ersten Schritt wurden die Radreifen aus Elsbeere gedrechselt.


Zur Herstellung der Steuerradspeichen benutzte ich eine Schablone aus einem Messing-röhrchen. Damit kann gewährleistet werden, dass die Speichen die gleiche Form erhalten. Diese Methode habe ich auch für die Anfertigung der Säulen für die Duchten der Boote angewandt.


Die äußeren Radreifen schnitt ich in Dicken von 0,5 mm ab. Der innere Radlauf hat eine Dicke von 0,8 mm.


Das Feintuning der Speichen erfolgte am Proxxon-Feinbohrschleifer.




Nach dem Aufkleben des Radlaufes an einen Radreifen konnten die Aussparungen für die Speichen eingeschnitten werden. Für die Bohrungen in der Radnabe zur Aufnahme der Speichen war der Teilapparat von Proxxon eine große Hilfe.


Fortsetzung folgt …

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

3 124

Montag, 1. Januar 2018, 14:32

Hi Johann

Erstmal....gesundes neues Jahr. :hand:

Zweitens.... Geilomat...verbleibe auch in 2018 neidisch und stumm :thumbsup: :thumbsup:

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

3 125

Montag, 1. Januar 2018, 16:53

Hallo Johann,

auch von mir alles Gute fürs Jahr 2018.

Faszinierende Erläuterung wie Du diese filigranen Teile für
das Steuerrad fertigst. Absolut annachahmbar...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





3 126

Montag, 1. Januar 2018, 19:35

Gesundes Neues, Johann.

Der Unterschied zwischen Dir und mir ist unter anderem, dass ich schon mit einer Deiner beiden ersten Versuche voll glücklich gewesen wäre.
Das wird bestimmt ein wunderschönes Rad.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 579

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 127

Montag, 1. Januar 2018, 19:56

Danke für die Glückwünsche!

Fortsetzung: Steuerrad die Dritte
Nach dem Zusammenbau der einzelnen Komponenten folgte die Anfertigung der Nabenplatten mit der Achse aus Messing.



Auch hierbei zeigte sich der große Vorteil eines Teilapparates, insbesondere beim Abfräsen der an die Achsen angedrehten Flansche zum Sechseck.


Aus fertigungstechnischen Gründen stellte ich die Nabenplatten mit Achse aus zwei Teilen her, die ich zusammensteckbar ausgeführt habe.


Im nächsten Schritt wurden die Befestigungsdübel und die Segmente mittels dunklem Möbelwachses imitiert.




Am Ruderstand mit dem Axiometer sind auch noch einige Modifikationen vorzunehmen. Aber davon beim nächsten Mal mehr.

Fortsetzung folgt …

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

3 128

Montag, 1. Januar 2018, 20:12

Sprachlos :ok: :ok: :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

3 129

Montag, 1. Januar 2018, 21:29

ein schickes Teil , aber sowas von schick :ok:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

3 130

Dienstag, 2. Januar 2018, 09:15

Moin moin :wink: :wink: :wink:

ich sag mal so.....wenn du möchtest dass wir uns hier alle wie Grobmotoriker fühlen, dann mach ruhig weiter so. :!! :!! :!!

Hammer Job!!

Gruss Matthias :pc:



:pc: ************************************************** :pc:
Baubericht Teil 1 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 1 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi: Die Bilder :ahoi:
:pc: ************************************************** :pc:

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 579

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 131

Donnerstag, 4. Januar 2018, 12:01

Danke,
dass ihr auch im neuen Jahr wieder mit Interesse meine modellbauerischen Aktivitäten verfolgt.

Ruderstand der Zweite
Auch das Drumherum um das Steuerrad, also der Ruderstand ist nun Gegenstand einer Überarbeitung geworden. Insbesondere beim Axiometer (Ruderstandsanzeige) galt es den Zeiger mit der Skalierung zu optimieren. Aber auch den Getriebekasten (Kegelradum-setzung) mit dem Standrohr fertigte ich neu, um näher am Original zu sein.
Bisher hatte ich den Getriebekasten der Einfachheit halber aus Holz hergestellt. Ich bereue die elendige Fräs- und Feilarbeit nicht, denn das Ergebnis überzeugt mich mehr als die bisherige Ausführung.
Letztlich erhielt das Axiometer auch noch ein neuen Wetterschutz in Form eines gebogenen Messingbleches.
Den Zeiger fertigte ich dieses Mal aus dünnem Messingblech, was zur vorhergehenden Ausführung im Vergleich sicherlich eine wesentliche Verbesserung darstellt.

Bisherige Ausführung:


Neue Ausführung:


Der Getriebekasten wurde aus zwei Teilen hergestellt. Auf dem nächsten Bild feile ich das Unterteil aus 3 mm Messing gerade in Form


Das letzte Bild zeigt die einzelnen Teile des neuen Ruderstandes.


Weitere Bilder folgen nach der Montage.
Fortsetzung folgt …

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

3 132

Donnerstag, 4. Januar 2018, 12:19

Obwohl sicher jeder von uns froh wäre alleine
die 1. Version der Ruderanlage hin zu bekommen,
ist es doch ein himmelweiter Unterschied
zwischen 1. und 2. Version.
Einfach perfekt...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





3 133

Donnerstag, 4. Januar 2018, 13:09

Wouw! :sabber: :sabber: :sabber: :love: :love: :love:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

3 134

Donnerstag, 4. Januar 2018, 13:20

UNGLAUBLICH!!!!
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

3 135

Donnerstag, 4. Januar 2018, 17:42

Mahlzeit!

Wenn sehr gutes nicht mehr gut genug ist, wird es noch besser gemacht! Wundervoll!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 579

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 136

Donnerstag, 4. Januar 2018, 20:13

Danke für euren Zuspruch.

Fertigstellung: Ruderstand der Zweite
Vor der finalen Montage des Ruderstandes auf dem Modellschiff erfolgte eine Probemontage, um die Abstände der Steuerradachse überprüfen zu können. Letztlich könnten noch Änderungen vorgenommen werden. Wie beim Pariser Originalmodell werden die Messingteile nicht brüniert. Sie erhalten einen Anlaufschutz mittels Zaponlackierung.








Bis demnächst …

3 137

Donnerstag, 4. Januar 2018, 20:18

:love: :love: :love:

Grüße
Dany
Im Bau: Halve Maen

3 138

Donnerstag, 4. Januar 2018, 21:35

Hatte ich schon erwähnt? UNGLAUBLICH!!!!!
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

3 139

Freitag, 5. Januar 2018, 05:50

:cracy: :respekt: :respekt: :respekt:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





3 140

Freitag, 5. Januar 2018, 08:06

moin :wink: :wink: :wink:

Na?!....Du da?!...lässt du uns alle wieder hübsch sabbern?! :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: Ich werd mir jetzt erst mal bei Amazon eine "schlechtes Modell" Brille kaufen, damit das hier erträglich wird (für mich). Geiles Detail....super gebaut.....

Gruss Matthias :pc:


:pc: ************************************************** :pc:
Baubericht Teil 1 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 1 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi: Die Bilder :ahoi:
:pc: ************************************************** :pc:
[/s

3 141

Freitag, 5. Januar 2018, 08:26

Hallo Johann

Der absolute Hammer. :sabber: :ok: :ok: :ok: :ok:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

3 142

Samstag, 6. Januar 2018, 07:56

Hi Johann

kann mich da nur den Worten anschließen. :sabber: :sabber:
:respekt: :respekt:

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

3 143

Samstag, 6. Januar 2018, 13:51

ich bin immer wieder fasziniert welche Engelsgeduld Du hast
Wo andere ein ganzes Modell bauen baust du ein Steuerrad,
aber was für eines --> "superbe"
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

3 144

Montag, 8. Januar 2018, 14:54

Hallo Johann,

ich nehme mal an, dass der Zeiger voll funktionstüchtig ist oder :D ?
Oberhammergeil, äähhhhh nee, Oberzeigergeil :sabber: .



Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 579

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 145

Montag, 8. Januar 2018, 19:29

Hallo Steffen,

zumindest ist der Zeiger drehbar ... :D

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 579

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 146

Dienstag, 9. Januar 2018, 14:16

Leitblöcke hinter Nagelbänke - Herstellen der Kauschen
Hinter den Nagelbänken am Fock- und Hauptmast befanden sich auf der La Crèole eine Reihe von Blöcken, die auf einer Eisenstange an Deck beweglich befestigt waren. Diese bestanden aus einscheibigen und zweischeibigen Holzblöcken. Ich gehe davon aus, dass diese Blöcke mittels Strop eingebundener Kauschen an der Eisenstange geführt worden sind.


Quelle: Monographie La Crèole 1827 v. J. Boudriot

Zur Herstellung von Kauschen beschrieb ich bereits eine Methode im Zusammenhang mit der Takelung der 18 Pfünder LINK. Diese Art der Herstellung von Kauschen scheint zwar nachbar, ist jedoch sicherlich nicht für eine Massenproduktion geeignet. Auf der Suche einer besseren Fertigungsmethode und nach verschiedenen Gesprächen mit einem Modellbauerkollegen, fand ich im Internet in einem französischen Modellbauerforum die entscheidenden Hinweise. Letztlich handelt es sich um die Methode zur Herstellung von Kauschen, welche von Bernard Frölich in seinem Buch „Die Kunst des Modellbaus“ beschrieben hat.
Im Prinzip geht es dabei um die Kaltverformung von Messingrohrabschnitten entsprechender Durchmesser mit einer speziell dafür gefertigten Vorrichtung. Mit einer Art Prägestempel und Gegenmatrize, welche ich an meiner Unimat SL gedreht habe, können die äußeren Ränder eines entsprechenden Messingrohrabschnittes aufgeweitet werden, so dass in der Mitte eine umlaufende Hohlkehle zur Aufnahme des Taues entsteht.
Die Funktionsweise des Werkzeuges ist eigentlich ganz einfach zu beschreiben. Durch den angedrehten Führungsstift am Werkzeug lässt sich das Rohrstück leicht und geführt in das Werkzeug einlegen. Für die Verformung des Rohrstückes reichen ein bis zwei gezielte Hammerschläge auf das auf einer festen Auflage aufgesetzten Werkzeuges. Damit beide Seiten der Kausch gleichmäßig aufgeweitet werden, ist sie zu wenden und nochmals mit ein bis zwei Schlägen zu behandeln.
Auf dem folgenden Bild sind links die ersten drei Fehlversuche zu sehen. Rechts liegen dann bereits durchaus brauchbare Kauschen.


Da für die vorgenannten Leitblöcke die Kauschen mit Ø 2 mm zu groß sind, bestellte ich Messingrohr mit Ø 1,5 mm. Dazu muss ich natürlich ein neues Werkzeug herstellen.

Aber soweit ich es jetzt nach diesen Versuchen beurteilen kann, scheint mir diese Methode durchaus geeignet Kauschen in großer Stückzahl herstellen zu können. Für die Takelage wird eine große
Stückzahl benötigt.

Fortsetzung folgt …

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

3 147

Dienstag, 9. Januar 2018, 16:23

Danke Johann für die einprägsame Erläuterung
des Werkzeuges für die Herstellung von Kauschen.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





3 148

Dienstag, 9. Januar 2018, 16:25

Ja, wieder was für`s Merkheft :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 579

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 149

Dienstag, 9. Januar 2018, 20:02

Fortsetzung: Leitblöcke hinter Nagelbänke - Herstellen der Kauschen
Heute erhielt ich noch das Messingrohr mit Ø 1,5 mm. Die kleineren Stempel waren schnell gedreht und gleich ein paar Versuche gestartet. Da dieses Messingrohr eine dünnere Wandung besitzt, funktionierte das Herstellen der kleineren Kauschen noch besser.


So nun ist der Weihnachtsurlaub zu Ende. Morgen gehe ich wieder einer geregelten Betätigung nach …
Bis demnächst …

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

3 150

Dienstag, 9. Januar 2018, 21:37

Servus Johann
Du beginnst das neue Jahr mit sensationellen Bildern ...
Der Steuerstand ... :love: :love: kaum zu glauben was den Maßstab betrifft...
Deine Werkstatt spielt alle Stücke.. was Tools und den Maschinenfuhrpark betrifft :cracy:
Wie dreht oder fräst man Sechskantig?
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

Zur Zeit sind neben Ihnen 13 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

13 Besucher

Verwendete Tags

1:48, Holz, J. Boudriot, Korvette, Segelschiff

Werbung