Sie sind nicht angemeldet.

271

Samstag, 25. Februar 2017, 09:53

Also auf der Steuerbordseite, die mittig befindlichen Rüsteisen zum Hauptmast hin, genauer gesagt das fünfte Rüsteisen von Links zur Stückpforte wirkt dennoch sehr straf... :ahoi: ABER! Wenn du nachher die Pforte eingesetzt bzw. die Wanten gestraft hast, dürfte dass ja klar erkenntlich sein! :grins:

Ich glaube Jochen sieht nur noch alles vergittert...zuviele Ätzteile verarbeitet?
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

272

Samstag, 25. Februar 2017, 10:20

Ist wahrscheinlich wirklich der Aufnahmewinkel,
sieht wirklich hervorragend aus... :wink:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





273

Mittwoch, 1. März 2017, 11:41

Hallo,

Ich habe wieder ein kleines Update zur spanischen Galeone.
Nachdem ich die Rüsteisen der Steuebordseite jetzt mit den schönen Ketten versehen hatte. 8)
Habe ich jetzt schon fertiggestellte Variante aus Garn auf der Backbiordseite schweren Herzens wieder abgerissen.
Somit wanderten fast 30 Jungern in den Müll: ;( ;)



Dann habe ich angefangen die neuen Jungfern mit einem 0,6mm brünierten Draht (Blumenwickeldraht) zu umwickeln.
Hier sind sie schön nach Rüsten sortiert. :D



Jetzt werden diese noch schön in die Rüsten eingesetzt, der Haken für die Kette gebogen und die Kette rangefriemelt.
Dann kann es mit der weiteren Ausrüstung des Schiffs weitergehen. :thumbsup:

Beim Bestellen und Arbeiten mit dem Messingdraht ist mir aber folgendes aufgefallen.
Woran kann man beim bestellen erkennen wie weich, also wie biegsam, der Draht ist.
Ich hatte mir bei einem Onlinehändler 0,5mm Messingdraht für die Halterungen bestellt. (Keinen Federdraht)
Dieser war dann aber so fest, dass ich diesen nicht in die für diese Aktion notwendigen Radien biegen konnte. Dieser ist dann immer gebrochen.
Deshalb musste ich bei meinem "Blumenbindedraht" bleiben. Auch wenn dieser etwas zu dick ist.

Viele Grüße
Heiko

274

Mittwoch, 1. März 2017, 12:12

Moin Heiko,

ich würde mal Archjofo (Johann) fragen, der hat sehr viel mit Messing gebogen in den letzten Jahren. Ich denke er kennt da vielleicht paar gute Quellen...lass es mich dann wissen. :ok:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

275

Mittwoch, 1. März 2017, 16:07

Messingdraht bekommst Du weich durch ausglühen.
Wenn ich mich recht erinnere hat Johann das beschrieben.

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

276

Mittwoch, 1. März 2017, 16:27


...................Beim Bestellen und Arbeiten mit dem Messingdraht ist mir aber folgendes aufgefallen.
Woran kann man beim bestellen erkennen wie weich, also wie biegsam, der Draht ist..............
Hallo Heiko,

der Messingdraht welchen Du verwendest hat offensichtlich einen höheren Zinkanteil (> 37%). Dieses Material lässt sich besser warm verformen oder eben nach dem Ausglühen.
Die Legierung für die Kaltverformung und damit sehr gut zu verarbeiten trägt die Bezeichnung CuZn37 oder alt Ms63 - darauf solltest Du achten.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

277

Donnerstag, 2. März 2017, 11:41

Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Tipps zum Messingdraht. Ich werde bei meinen schon erworbenen Drähten das "Durchglühen" versuchen und bei Neubestellungen besser wegen dem Zinkanteil nachfragen.

Gestern Abend nach der Arbeit habe ich angefangen die Rüsteisen auf der Backbordseite anzubringen.
Hier seht ihr meines 2 stündigen rumgefriemel von gestern Abend: :D :ok:



9 der 10 Ketten waren nach einer Stunde dran. Nur die letzte, auf dem Bild ist es die erste Kette am Bug, wollte ienfach nicht.
Langsam fing ich an zu glauben, diese Kette hätte etwas gegen mich. entweder riss diese am Haken zur Jungfer oder am Nagel, dann wieder rutschte die Kette vom Haken und beim ranfriemeln am Haken, riss sie schon wieder.
Und dann fing das ganze Spiel von vorne an. Das ging eine ganze Stunde so. :bang:
Aber dann habe ich gesiegt und diese blöde Kette gebändigt. Darauf ein :prost: :tanz:

Viele Grüße,
Heiko

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

278

Donnerstag, 2. März 2017, 11:52

Die Arbeit hat sich aber gelohnt. Ist schön geworden! Sieht natürlich nochmal besser aus, wenn die Ketten gespannt sind. :ok:

Aber kann es sein, dass die Jungfern alle unterschiedlich ausgerichtet sind? Da könnten einige Taue dann fast übereinander laufen, wenn sie mit den oberen Jungfern verbunden sind. ?(

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


279

Donnerstag, 2. März 2017, 12:42

Hallo Stephan,

Bei den Jungfern hatte ich darauf geachtet, dass immer 2 Löcher oben sind. Jetzt sieht es auf der Rüste noch etwas wirr aus, da die Jungfern etwas beweglich sind und erst beim Spannen sich richtig ausrichten. Einige sind etwas zur Seite gekippt oder nach hinten. Deshalb sieht es so wirr aus. :)

Viele Grüße,
Heiko

280

Donnerstag, 2. März 2017, 12:42

Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Tipps zum Messingdraht. Ich werde bei meinen schon erworbenen Drähten das "Durchglühen" versuchen und bei Neubestellungen besser wegen dem Zinkanteil nachfragen.

Gestern Abend nach der Arbeit habe ich angefangen die Rüsteisen auf der Backbordseite anzubringen.
Hier seht ihr meines 2 stündigen rumgefriemel von gestern Abend: :D :ok:

index.php?page=Attachment&attachmentID=328431

9 der 10 Ketten waren nach einer Stunde dran. Nur die letzte, auf dem Bild ist es die erste Kette am Bug, wollte ienfach nicht.
Langsam fing ich an zu glauben, diese Kette hätte etwas gegen mich. entweder riss diese am Haken zur Jungfer oder am Nagel, dann wieder rutschte die Kette vom Haken und beim ranfriemeln am Haken, riss sie schon wieder.
Und dann fing das ganze Spiel von vorne an. Das ging eine ganze Stunde so. :bang:
Aber dann habe ich gesiegt und diese blöde Kette gebändigt. Darauf ein :prost: :tanz:
Oh Heiko, so erging es mir gestern Abend während meines kurzfristigen Ausflugs in die Werft. Ich hatte das erste mal probiert Taue zu binden, da habe ich echt nen Kollaps bekommen. :bang: Da muss ich mir noch einige Techniken abschauen, damit ich das besser hinbekommen oder einfach mal "ruhe" verinnerlichen... :verrückt: Aber es ist bei dir super gelungen... :ok:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

281

Donnerstag, 2. März 2017, 13:18

Klasse Arbeit Heiko, Hartneckigkeit wird belohnt, sieht man hier mal wieder. :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





282

Donnerstag, 2. März 2017, 17:08

Sehr schöne Arbeit Heiko.
Ob die Friemelei eine, oder zehn Stunden (jetzt übertrieben) dauert sieht man nicht,
aber das Ergebnis und Dein Ergebnis ist super. :love:


LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

283

Freitag, 3. März 2017, 06:35

Hallo,

Die Ketten an der Backbordseite sind fertig. :tanz:
Gestern Abend konnte ich alle Rüsteisen anbringen und noch die eine oder andere Änderung durchführen.
Hier das Ergebnis. Könnt ihr die Änderung erkennen? :wink:



Laut Plan geht es jetzt mit dem Anbringen der Anker weiter.
Dann ist die Außenseite fertig und es geht an die Ausrüstung des Decks.

Viele Grüße,
Heiko

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

284

Freitag, 3. März 2017, 11:17

Sauber gearbeitet, sieht gut aus :ok:

Bekommt das Deck denn viel an Aufbauten?

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


285

Freitag, 3. März 2017, 11:57

Hallo Stephan,

Auf dem Deck ist noch einiges zu tun.
Die Grätings und Treppen für die Niedergänge und Luken mussen gemacht werden, eine große Spill wird kommen, die Betinge mit Nagelbänke fehlen auch noch, dann noch die Auflage für das Beiboot und das wichtigste die Geschütze inkl. deren Kanonentakel fehlen auch noch. Dann habe ich mir noch ein paar Fässer besorgt, die ich dann entweder als Wasserfässer oder Proviantfässer verteilen werden. :)

Viele Grüße,
Heiko

286

Samstag, 4. März 2017, 07:54

Hallo,

Wie angesprochen, ging es mit dem Anker weiter.

Aus diesen Einzelteilen sollen die Anker hergestellt werden:



Zuerst habe ich die beiden Messingringe ins Brünierungsbad verfrachtet, damit diese dunkel sind, wenn ich sie brauche.
Jetzt musste ich die Öffnungen
in den Ankerstöcke und die Schäfte der Anker noch etwas zurechtfeilen, damit diese zusammenpassen.
Und dann bei der einer Passprobe.... :huh:



Na ja, ..... ein Bruch, aber kein Bein- oder Armbruch. :(
Dank Aron hatte ich noch etwas Ersatz.
Dann wurden die Ankerstöcke mit Farbe versehen, damit diese nach Holz aussehen. Nachdem die Farbe trocken war, wurden die Ankerstöcke eingeklebt.
Die Doppelblöcke
für die Stopper, die inzwischen brünierten
Ringe und alle Taue wurden angebracht.
Jetzt kam der für mich heikle Teil. Alles musste am Schiff vertäut und festgezurrt werden.
Dank der Einfädelhilfe und Takelhaken für die Knoten verlief das ganze recht gut.
Nur am Verlauf der Taue vom Kranbalken zu dem Doppelblock habe ich etwas gerätselt, da hier die Abbildung im Plan etwas dürftig war.
Ich habe also einen Blick in meine Literatur dazu geworfen und aus beiden Angaben eine für mich sinnvolle Lösung geschaffen.
Und hier ist das Ergebnis:



Ich finde die Anker stimmig. :thumbsup:

Viele Grüße,
Heiko

287

Samstag, 4. März 2017, 08:11

Guten Morgen Heiko :wink: !

Ich mag das ja ungern tun, aber diesmal muss ich doch ein bisschen Kritik ausüben, aber auch nur, weil ich weiß du kannst es besser! Die Farbe vom Ankerstock wirkt sehr plastisch, ich würde das vielleicht nochmal überarbeiten. Es passt aus meiner Sicht nicht zum Rest des Schiffes der dir sehr gelungen ist.

Wegen der Vertäuung des Anker´s bevorzuge ich den gerne gesehenen "drakischen" oder auch chrissischen Maßstab:

Plastik: Revell's "Pirate Ship" in 1:72

Beitrag Nr. 750



Vielleicht hilft dir das.
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

288

Samstag, 4. März 2017, 09:49

Hallo Heiko,

da muss ich René Recht geben, das Braun des Ankerstocks wirkt nicht
natürlich, da solltest Du nochmals den Pinsel anlegen, aber ansonsten
ein wirklich tolles Schiff.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





289

Samstag, 4. März 2017, 14:20

Die Anker an sich sind stimmig. Den Ankerstock kriegst Du noch hin.
Kannst Du den Anker noch eine Kleinigkeit vorne hochziehen,
damit Du den Stückpfortendeckel ganz frei bekommst?

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

290

Samstag, 4. März 2017, 16:11

Jup, so wirkt der Ankerstock wie Plastik. Das passt überhaupt nicht zu dem sonst super Modell.

Lg
Stephan
LG
Stephan :wink:


291

Samstag, 4. März 2017, 19:42

Noch ein Tipp: Die Ankerringe waren gekleidet. Dies könntest Du mit dünnem Garn gut darstellen. Ich habe das z. B. so gemacht: Im Bereich, wo der Ring in den Anker eintritt, das Garn befestigt (geklebt mit Sekundenkleber) und dann immer Törn für Törn um den Ring gewickelt, zwischendurch immer wieder mit einer Pinzette zusammengeschoben und unauffällig mit Sekundenkleber gesichert. Ist estwas nervig :roll: , aber Du wirst eventuell feststellen, dass dieses Detail eine Art "I"-Tüpelchen darstellt, um Deine Anker zusätzlich aufzuwerten und noch realistischer aussehen zu lassen. Allerdings würde ich die gekleideten Ringe dann noch dunkel färben, da sie auch noch geteert waren. :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

292

Samstag, 4. März 2017, 19:46

Unglaublich was der Chris alles weiß, aber gut ausschaun wird das sicher...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





293

Sonntag, 5. März 2017, 11:39

Hallo,

Für Kritik bin ich immer offen. :D
Ich wollte mit dem helleren braunen (Walnuß) Farbton für den Ankerstock einen neuen Farbton als Kontrast reinbringen. Nun ja, das war wohl nix. :thumbdown:
Deshalb habe ich die Bordwand hinter den Ankerstöcken abgeklebt und dann die Ankerstöcke mit der gleichen dunklen Farbe versehen, die ich schon am ganzen Schiff verwende. (Fenster- und Türrahmen, Geschützpforten usw.)

Jetzt sieht es so aus:



Ich finde so, lasse ich es.
Schade, dass man auf dem Foto die Struktur auf dem Ankerstock nicht erkennen kann. Das muss am Licht liegen. Jedenfalls sieht es in Natura noch besser aus. :ok:

@Chris - Ja, das die Ringe eigentlich Ausgekleidet gehören, das hatte ich schon mehrfach gelesen.
Nur..., Ich hatte es versucht und fand es für mich hässlich. Nicht vom Handwerklichen her, sondern einfach vom Prinzip her.
Deshalb habe ich es hier bewusst weggelassen. Vielleicht starte ich bei meinem nächsten Schiff wieder einen Versuch.

Viele Grüße,
Heiko

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

294

Sonntag, 5. März 2017, 16:13

Hey,

sieht doch schon besser aus. Ich denke mal, die mangelnde Struktur ist der Auflösung für das Forum geschuldet.
Gefällt mir aber schon viel besser :ok:

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


295

Dienstag, 7. März 2017, 10:19

Hallo,

Ich arbeite zurzeit an der Ausrüstung für das Deck.
In den letzten Tagen habe ich die Grätings, die Nagelbänke für den Fock- und Großmast, sowie die Auflieger für das Beiboot fertiggestellt.
Hier auf dem Bild habe ich alles grob an seinen Platz auf dem Deck für eine Stellprobe gestellt.
Es ist also noch nichts fest und auch nur grob ausgerichtet:



Dann habe ich noch aus einem kleinem Stück Rundholz, 8 kleinen Leisten in den Maßen 3x2x18mm und etwas Messing ein Spill gebastelt und gebeizt.
Also mir gefällt das Teil. :ok:



Ich denke, ich werde die Messingteile auch noch dunkelbraun einfärben. Es wurde damals ja Holz verwendet. ;)

Viele Grüße,

Heiko

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

296

Dienstag, 7. März 2017, 10:27

Sieht sehr gut aus Heiko,
ja die Messingteile am Spill solltest Du brünieren, sieht sonst etwas
komisch aus.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





297

Dienstag, 7. März 2017, 16:22

Schönes Spill und auch historisch m. E. gut umgesetzt :ok: . Nur: Wo wirst bzw. kannst Du es denn plazieren? ?( Auf Deck konnte ich noch nicht so recht einen geeigneten Platz erahnen... :idee:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



298

Mittwoch, 8. März 2017, 06:32

Hallo Chris,

Die Antwort auf diese Frage ist das Problem. Wohin mit dem Spill?
Laut Plan gehört es direkt hinter den Großmast. Es versteckt sich dann also unter dem 2. Deck.
Dann wird man schon ganz genau hinschauen müssen, um es zu sehen. :huh:

Viele Grüße,
Heiko

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

299

Mittwoch, 8. März 2017, 08:56

Aber das macht ja solche Modelle so interessant, diese halbversteckten
Teile, die man oft erst beim zweiten hinsehen entdeckt.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





300

Mittwoch, 8. März 2017, 15:13

Die, die es kennen werden es finden und Du weißt, dass es da ist.

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Werbung