Hallo Roland,
zu dieser Thematik erlaube ich mir anzumerken, dass bei entsprechend enger und genauer Spantenstellung ein Spachteln der Erstbeplankung fast überhaupt nicht erforderlich wird.
Die Erstbeplankung sollte bereits die exakte Form des Rumpfes haben, damit eine gleichmäißige Auflage der Zweitbeplankung gewährleistet werden kann. Mit einer zweischligen Beplankung erhält man nicht nur einen stabilen verzugsfreien Schiffsrumpf, sondern auch die notwendige Dicke um Holzdübel einbringen zu können.
Das kann ein einschaliger Rumpf nicht. Die Rundungen im Bereich des Bugs und des Hecks werden natürlich mit Füllhölzern ausgeführt.
Man kann natürlich auch einen Rumpf komplett mit Füllhölzern bauen. Ich persönlich würde dann aber kein Balsaholz verwenden. Da wäre z. B. Lindenholz eine gute Wahl.
Ich hoffe nicht, dass das hier als Klugscheißerei rüberkommt. Mir ist schon klar, dass bei einem Baukasten die Spantenabstände relativ groß sind, und somit Kompromisse eingegangen werden müssen.
Ich wollte nur meine Erfahrungen einbringen.
Also bitte nicht falsch verstehen.
Wenn gewünscht kann ich hierzu ein Bild zeigen.
Wollte dies jedoch nicht ungefragt machen.
Aber der Bug Deiner SOTS ist schon richtig schön rund gestrakt. Eine gute Voraussetzung, dass die Beplankung optimal aufgebracht werden kann.