@ Markus:
Das Wasser leckte oben hinein, wenn es flach auf´s Wasser gedrückt wurde.
ich würde das schwert um die 6 gramm erleichtern, damit die besser schwimmt.
Dann liegt sie zwar einen halben Millimeter höher, krängt aber viel stärker.
Das ist auch keine Lösung.
... aber kürz doch einfach mal die oberen segel, (sprich roll sie auf) dann läuft sie stabiler bei wind
Stimmt zwar, sieht bei der Victory aber echt erbärmlich aus,
deshalb bleibt es so.
Ich probier das bald mal am Ümminger See,
vielleicht macht sie da eine bessere Figur...
Und bau ein paar Bugsprietrahen für den Klüver und den Aussenklüver dran, dann sieht es vorne realistischer aus.
Hamilton, wie sag ich´s dir nur...
Ich hab das jetzt bereits einige male beantwortet.
Ok, ich erläutere dir das noch mal ganz genau:
Also, es handelt sich hierbei um ein RC-Segelschiff.
Dieses Schiff wird vornehmlich an Süßwasser-Seen eingesetzt werden.
Fast alle dieser Seen verfügen über eine Begrünung der Ufer.
Das Schiff wird auch in Ufernähe gesegelt.
Im eigentlich üblichen Fall bewegt sich so ein Schiff ja vorwärts, also mit dem Bugspriet voran.
Wenn es dann in die Begrünung hineinsegelt, so sticht es mit dem Bugspriet hinein.
Das Segel ist eine Fläche und weist die meisten Hindernisse deshalb ab.
Der Bugspriet kann meist auch rückwärts wieder herausrutschen,
wenn nicht gerade ein Zweig genau zwischen Bugspriet und Segel rutscht.
Das passiert aber selten und nur, wenn der Zweig sehr biegsam ist.
Dann kann das Schiff sich aber auch leicht wieder lösen.
Wenn jetzt aber Rahen am Bugspriet angebracht werden, dann gibt es viele "Anker",
die sich im Gestrüpp festsetzen könnten.
Vor allem, da die Rahen dann zu beiden Seiten herausragen,
würde es sich im Wechsel (links / rechts) schnell immer fester verheddern.
Da gerade an solchen Problembereichen der Seen auch immer viel Bewuchs im Wasser ist,
fällt dann auch das Retten mit dem Schlepper entsprechend schwer.
Hier wird also die Überlegung: "einfaches Segeln mit Spaß. oder realistisches Aussehen" die Kernfrage.
Da ja bei den kleinen Schiffen schon andere Details weggelassen werden,
bzw. nicht machbar sind, habe ich mich für die fahrtauglichere Variante entschieden.
Deshalb kommen bei diesem Schiff keine Rahen an den Bugspriet.
Ich hab das übrigens in diesem Baubericht auch schon geschrieben.
lg,
Frank