Sie sind nicht angemeldet.

271

Montag, 22. April 2013, 11:54

Hallo Leute!
Erst mal ein ganz großes Dankeschön für die Komplimente. :rot:

Die Fotos waren diesmal nicht von meiner Kamera, sondern von meinem neuen Handy.
Das macht zwar auch ganz nette Fotos, hat aber keinen optischen Zoom.
Außerdem kann man bei 12 Megapixeln nicht so viel rausholen, wenn das Schiff weiter weg ist.
Originalaufnahme:



Wenn man dann einen Bildausschnitt herausschneidet (640 x 480 Pixel), dann kommt halt das raus:



Davon mal abgesehen, dass ich erst lernen muss mit der Handykamera umzugehen
und sie richtig einzustellen, ist es doch schon ganz brauchbar.
Für die Zukunft sollten auch damit schnell gute Fotos zu machen sein.
Dies waren jedenfalls die ersten Fotos mit dem neuen Handy... ;)

In Zukunft wird es natürlich auch wieder Fotos mit meiner Kamera geben,
denn da hat man mit dem optischen Zoom und der höheren Pixelzahl Vorteile... :pfeif:
Ein 15-fach optisches Zoom und eine Auflösung von über 14 Megapixeln (4320 x 3240 Pixel),
ergeben bei einem Ausschnitt von 640 x 480 Pixeln (meine Bilder im Wettringer) einen gewaltigen Zoom.
Allein der kleinere Bildausschnitt wäre ein Zoom von 6,75 (4320 / 640).
Das multipliziert mit dem 15 fach optischen Zoom ergibt einen Gesamt-Zoom von mehr als 100... ;)
Da kann ich dann von der Victory auch Bilder auf der Ostsee machen! :D
Im Thread "Ostsee! Segeln braucht Mut!" sind ja viele Fotos mit maximalem Zoom zu sehen.
Das werde ich dann an der Ostsee auch wieder nötig haben. :whistling:


Ich hatte mit meiner Tochter echt viel Spaß!
Sie hat ja selbst auch ein paar Schiffe - einige auch mit RC... :D
Ich kann jedem nur raten, es selbst auch mal zu probieren.
So schwer ist es ja nicht, wie man hier sieht.

@ Frank:
Werd fertig - bau Segelschiffe - segel mal RC - und zeig uns Bilder / Videos davon!
Der Wind war eigentlich nicht wirklich stark, aber recht böig.
Und für ein Schiffchen im Maßstab 1:225 war das dann schnell mal Sturm...
Wenn der Wind nicht mehr als "angenehm" empfunden wird, sondern schon störend wirkt,
dann ist für ein Schiff in 1:200 schon Sturm. Da muss man dann auch mal mit Risiko segeln. :D

@ Mikey und Roland:
Hey Leute, wir werden zusammen segeln!
Baut euch endlich RC-Segelschiffe!
(Mal eben nebenher, ok?)

@ Hamilton:
Nicht neidisch gucken!
Du hast da einen hervorragenden Rumpf mit gigantischer Verdrängung...
Da kriegst du doch wohl einen RC-Segler draus zustande, oder?

@ Bibi:
Danke!
Von dir möchte ich mal ein RC-Segelschiff fahren sehen! :D
Am liebsten auch was mit Rahtakelung...
Mach dich an die Arbeit! ;)


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

272

Montag, 22. April 2013, 17:19

@ Hamilton:
Nicht neidisch gucken!
Du hast da einen hervorragenden Rumpf mit gigantischer Verdrängung...
Da kriegst du doch wohl einen RC-Segler draus zustande, oder?

Ja, ein historisch perfektes Modell, aber das ist dann erst fertig wenn ich so alt bin dass ich mich nicht mal selber wiedererkenne (aber das Schiff erkenne ich dann noch, weswegen es dann von allen meinen Ur-Enkeln beneidet wird) Aber im Grunde habe ich noch nichts gemacht, nur ein bisschen Rumpf anpassen und eine 3/4Unterbeplankung.
Wieder schöne Bilde;-)
lg
hms

273

Dienstag, 23. April 2013, 00:22

Und doch noch was geschafft!

Die Victory hat ihre "Füllung" bekommen.



In mehreren Lagen sind alle nutzbaren Hohlräume mit Styropor gefüllt worden.



Jetzt wiegt sie sechs Gramm mehr...
Aber dafür sollte sie eigentlich nicht mehr untergehen können.
Falls die Menge an Styropor überhaupt reicht, um genügend Auftrieb zu erzeugen. :roll:


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

274

Dienstag, 23. April 2013, 06:33

Falls die Menge an Styropor überhaupt reicht, um genügend Auftrieb zu erzeugen. :roll:

Es sieht so aus als könnte es reichen;-)
lg
hms

275

Dienstag, 23. April 2013, 07:23

moin frank, mich beschleicht das gefühl, als können abbröselnde styroporteile die mechanik lahmlegen oder
blockieren! hast du einen bröselschutz eingebaut oder ersonnen???
es grüsst ein zu früher stunde noch angebröselter, anerkannte styroporhasser und nichtverwender
roland

276

Dienstag, 23. April 2013, 08:20

Klasse Segelshow!!!

Und saugt das normale Styropor nicht Wasser wie ein Schwamm?

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

277

Dienstag, 23. April 2013, 10:07

Es sieht so aus als könnte es reichen;-)

Wollen wir´s mal hoffen.
Mehr geht auch nicht rein.

... mich beschleicht das gefühl, als können abbröselnde styroporteile die mechanik lahmlegen oder
blockieren! hast du einen bröselschutz eingebaut oder ersonnen???

Ich hab im Bereich der Welle und des Ritzels extra Platz frei gelassen.
Die Ruderverbindung hat auch genügend Freiheit.
Außerdem hab ich unter dem Anlenkdraht des Ruders noch etwas Tesafilm auf´s Styropor aufgebracht.
So kann sich normalerweise nichts verhaken.

Und saugt das normale Styropor nicht Wasser wie ein Schwamm?

Nein Daniel, das Styropor saugt absolut kein Wasser auf.
Es hat ja keine Schwammstruktur wie z.B. Schaumstoff.
Da gibt es wohl nichts besseres als Auftriebskörper.
Styropor übersteht auch als loser Brocken die offene See...
... was leider nicht nur ein Vorteil ist.
Aber für uns RC-Modellschiffer ist es ein Segen.


Allerdings kommt noch die Schwimmprobe... :roll:
So wenig es auch wiegt, das Styropor bringt ein paar Gramm auf die Waage. :S


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

278

Dienstag, 23. April 2013, 10:36

na dann kann ich ja wieder ruhig schlafen!!!!
LG der styröler

279

Dienstag, 23. April 2013, 11:41

wo kam denn das wasser in deine victory rein?
ist sie unten undicht oder von oben beim deck?`

ich würde das schwert um die 6 gramm erleichtern, damit die besser schwimmt.
das styropor liegt ja unten im rumpf und dürfte das gewicht demnach auch dort halten.
sonst hast du bald einen zweidecker...

zur schräglage des schiffes:
kenne ja die böen da an der halle, aber kürz doch einfach mal die oberen segel, (sprich roll sie auf) dann läuft sie stabiler bei wind
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

280

Dienstag, 23. April 2013, 12:30

Und bau ein paar Bugsprietrahen für den Klüver und den Aussenklüver dran, dann sieht es vorne realistischer aus. Die dazugehörigen Segel musst du ja nicht setzen.
lg
hms

281

Dienstag, 23. April 2013, 13:08

@ Markus:
Das Wasser leckte oben hinein, wenn es flach auf´s Wasser gedrückt wurde.

ich würde das schwert um die 6 gramm erleichtern, damit die besser schwimmt.

Dann liegt sie zwar einen halben Millimeter höher, krängt aber viel stärker.
Das ist auch keine Lösung.

... aber kürz doch einfach mal die oberen segel, (sprich roll sie auf) dann läuft sie stabiler bei wind

Stimmt zwar, sieht bei der Victory aber echt erbärmlich aus,
deshalb bleibt es so.
Ich probier das bald mal am Ümminger See,
vielleicht macht sie da eine bessere Figur...


Und bau ein paar Bugsprietrahen für den Klüver und den Aussenklüver dran, dann sieht es vorne realistischer aus.

Hamilton, wie sag ich´s dir nur... :S
Ich hab das jetzt bereits einige male beantwortet.
Ok, ich erläutere dir das noch mal ganz genau:

Also, es handelt sich hierbei um ein RC-Segelschiff.
Dieses Schiff wird vornehmlich an Süßwasser-Seen eingesetzt werden.
Fast alle dieser Seen verfügen über eine Begrünung der Ufer.
Das Schiff wird auch in Ufernähe gesegelt.
Im eigentlich üblichen Fall bewegt sich so ein Schiff ja vorwärts, also mit dem Bugspriet voran.
Wenn es dann in die Begrünung hineinsegelt, so sticht es mit dem Bugspriet hinein.
Das Segel ist eine Fläche und weist die meisten Hindernisse deshalb ab.
Der Bugspriet kann meist auch rückwärts wieder herausrutschen,
wenn nicht gerade ein Zweig genau zwischen Bugspriet und Segel rutscht.
Das passiert aber selten und nur, wenn der Zweig sehr biegsam ist.
Dann kann das Schiff sich aber auch leicht wieder lösen.
Wenn jetzt aber Rahen am Bugspriet angebracht werden, dann gibt es viele "Anker",
die sich im Gestrüpp festsetzen könnten.
Vor allem, da die Rahen dann zu beiden Seiten herausragen,
würde es sich im Wechsel (links / rechts) schnell immer fester verheddern.
Da gerade an solchen Problembereichen der Seen auch immer viel Bewuchs im Wasser ist,
fällt dann auch das Retten mit dem Schlepper entsprechend schwer.
Hier wird also die Überlegung: "einfaches Segeln mit Spaß. oder realistisches Aussehen" die Kernfrage.
Da ja bei den kleinen Schiffen schon andere Details weggelassen werden,
bzw. nicht machbar sind, habe ich mich für die fahrtauglichere Variante entschieden.
Deshalb kommen bei diesem Schiff keine Rahen an den Bugspriet.
Ich hab das übrigens in diesem Baubericht auch schon geschrieben.


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

282

Dienstag, 23. April 2013, 13:17

war die decksabdichtung nicht dicht?
oder gibt es bei dem schiff einen soll einfluss?
also eine stelle oben die einfach nicht dicht wird?

zu den oberen segeln und aussehen:
wäre mir egal, hauptsache das teil segelt besser.
da ist das äußere doch gleich, je nach wind sieht sie halt anders aus - was ja real wäre
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

283

Dienstag, 23. April 2013, 13:32

Hi Markus,
sie sieht aber auf dem Wasser so herrlich aus und segelt excellent.
nur eben nicht bei böigem oder zu starken Wind.
Aber der Spaß ist ja gegeben.
Deshalb lass ich die Segel jetzt so.
Ist halt mal wieder ein leicht-Wind Segler... ;)
... obwohl es lange nicht so schlimm ist wie bei der Dawn! :lol:

Das mit dem eindringenden Wasser passiert ja nur bei extremer Lage.
Da hab ich mir oben alle Dichtungen gespart.
Das Ding ist sonst auch nicht mehr handhabbar... :roll:
Bei einem Plastikschiff in 1:225 ist das mit Dichtungen sowieso so eine Sache. :pfeif:
Da klappt das wahrscheinlich nie gut genug.
Aber bei dem Probelauf war ja selbst bei starkem Wind nicht viel ´reingelaufen.
Da kann das ruhig so bleiben.
Ganz dicht würde man das nie kriegen, also - was soll´s? 8)


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

284

Dienstag, 23. April 2013, 13:55

Hamilton, wie sag ich´s dir nur... :S

Tschuldigung, ich kann mich errinnern, du hast es bereits schon geschrieben. Siehst du, ich werde schon vergesslich.
lg
hms

285

Dienstag, 23. April 2013, 14:00

Kein Problem, Hamilton!
Hauptsache, du kannst nachher bei deinem Modell alles richtig umsetzen.
Da hast du jedenfalls die nötige Größe, um den Bugspriet komplett mit allem auszurüsten.


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

286

Dienstag, 23. April 2013, 16:59

hey das kann ich verstehen das sie dir mit vollen segeln gut gefällt!
aber versuche es doch einmal - dann kann sie evtl. doch die ostsee erobern?
(allerdings nur solange ich nicht dort bin um sie zu kapern :baeh: )
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

287

Dienstag, 23. April 2013, 18:47


Nein, das Styropor saugt absolut kein Wasser auf.


Saugen tut es nicht aber ein bisschen Wasser kann schon in die Poren schlupfen.
Das bekommt man da auch nicht wieder heraus.
Habe neulich erst Styropor gesehen das unter einer Kellertreppe verbaut war....
Nur von der Luftfeuchtigkeit und Schwitzwasser total verschimmelt und richtig schwer.

Angeblich soll das Material aus dem diese Poolnudeln (Schwimmhilfe/Nahkampfhiebwaffe) ist, richtig gut geeignet sein...?

Grüße
Frank

288

Dienstag, 23. April 2013, 19:27

Ich kenne das auch von alten selbstgebauten Surfbrettern auf Styroporbasis. Da das Material in der Regel offenporig ist, nimmt es nach Löchern in der Hülle ein gewisses Quantum Wasser zwischen den Bläschen auf. Es geht dann nicht unter, kann aber aber den Unterschied zwischen Floater und Sinker ausmachen.

Wiege Mal ein Probestück trocken und nach einer Nacht im Wasserbad. Wenn es dann noch genauso viel wiegt ist es ok :-)
Ansonsten was geschlossenporiges suchen.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 85

Realname: Mike

Wohnort: 25421 Pinneberg

  • Nachricht senden

289

Dienstag, 23. April 2013, 20:22

Moin Frank,

tolle Arbeit!!!! Mit der Dichtung stimme ich Dir zu; dann wird das Schiff noch topplastiger. Laß es halt so...

Bitte mach mal ein Video. Geht mit dem Handy. Dann bei Youtube hochladen. Bitte...
Gruß, Mike


"Ich wollte doch nur ein paar Haie mit einem Läääisäär auf dem Kopf, ist das denn zuviel verlangt ??!!" 8|
(Dr. Evil)

290

Montag, 29. April 2013, 11:55

Hallo Freunde des RC-Segelns!

Die Victory hat sich - inklusive ihres zusätzlichen Gewichtes durch all das Styropor -
als erstaunlich guter und zuverlässiger Segler gezeigt.



Sie war inzwischen auf dem Ümminger See auch schon weit draußen.



Zum Glück hab ich dieses Mal meine Kamera dabei gehabt
und auch jemanden, der die Fotos schießen konnte.
So kann ich euch auch Bilder mit großem Zoom zeigen.



Der Tiefgang der Victory ist immer noch durchaus zu vertreten.
Ich persönlich finde, sie macht eine gute Figur.



Jedenfalls ist sie bei leichtem Wind ein erstaunlich behender Segler
und kreuzt wunderbar gegen den Wind.
Außerdem ist kein Tropfen Wasser eingedrungen, obwohl sie auch mal seeehr schräg lag...



Weitere Bilder - vielleicht auch ein Video - werde ich euch bald im Thread:
Ostsee! RC-Segeln braucht Mut!
einstellen. Da ist sie dann mit dem Schlepper Goliath zu sehen.


lg,
Frank
P.S. Hey Mickey! Ich hatte auch Sonne... :baeh:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

291

Montag, 29. April 2013, 11:58

Zitat

finde, sie macht eine gute Figur.

aber sowas von, frank!!! :ok: :respekt:

292

Montag, 29. April 2013, 12:04

Danke Roland!
Ich hab noch ein Foto oben dazu gepackt, da sieht man sie bei mehr Wind. :pfeif:

Ich möchte mal sehen, was du ´rausholst, wenn du einen RC-Segler baust.
So schwer ist das nicht, versuch´s mal. :ok:
Dann hast du auch eine Ausrede, die Werft bei gutem Wetter zu verlassen... :D


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

293

Montag, 29. April 2013, 12:06

Hallo Frank, mir fallen zu den Bildern nur die Worte von J. Ringelnatz ein:
Sie haben das mächtige Meer unter sich
und über sich Wolken und Sterne.
Sie lassen sich treiben vom himmlischen Hauch
mit Herrenblick weit in die Ferne...
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

294

Montag, 29. April 2013, 12:21

Tolle Bilder von einem tollem Schiff.....bin langsam auch am Überlegen,ob ich den Rumpf meiner 1:84 Vic als GfK-Rumpf abforme und mir ne 1:84 RC-Vic baue...

Auf jeden Fall hab noch viel viel Spaß mit deiner ,Frank....


LG Torsten
:ahoi:
Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

295

Montag, 29. April 2013, 15:04

Aaaaaaaalter, wie geil ist das denn? :sabber:

Gute Figur Du sagst?
Die gehört auf'n Catwalk sag ich!

Und bei der Krangung kein Wassereinbruch...das ist safety sealed. :ok:

:respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

lg Mickey

P.S. Du Sonnendieb! Hier war null komma nix mit Sonne. :will:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

296

Montag, 29. April 2013, 17:15

Ich persönlich finde, sie macht eine gute Figur.

Besonders auf dem letzten Bild wo sie wasert;-)
lg
hms

297

Montag, 29. April 2013, 17:52

Hallo Frank,
tolle Sache deine Victory. War schon immer mein Traum einen Rahsegler mit Segelsteuerung zu bauen. :idee: Leider bin ich über die Anfangsfase nie hinausgekommen. :will: Dann auch noch in diesem winzigen Maßstab. Ich sage nur Hut ab. :respekt:
Gruß Peter
Historische Motorräder als scratch - bau. Mehr Infos unter www.bk350.wordpress.com

298

Montag, 29. April 2013, 19:00

...ob ich den Rumpf meiner 1:84 Vic als GfK-Rumpf abforme und mir ne 1:84 RC-Vic baue...


Was dät denn so a Abguss bei Dir kosten tun ? :?:

Frank

Beiträge: 85

Realname: Mike

Wohnort: 25421 Pinneberg

  • Nachricht senden

299

Montag, 29. April 2013, 19:17

Moin Frank,

wirklich toll!!

Hab leider grad mal wieder etwas Stress mit meinen Limousinen aber hoffentlich finde ich auch bald etwas Zeit um mal ein Schiff zu bauen...
Gruß, Mike


"Ich wollte doch nur ein paar Haie mit einem Läääisäär auf dem Kopf, ist das denn zuviel verlangt ??!!" 8|
(Dr. Evil)

300

Donnerstag, 2. Mai 2013, 23:02

ähhhhm

hab da ma ne frage,
wie berechnest du die länge, die position und die schwere des gesamtgewichts des schwertes,
und wie befestigt du es?
Diese frage ist noch nirgends klar beantwortet frank ;)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

Werbung