Sie sind nicht angemeldet.

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

271

Samstag, 28. Februar 2015, 23:15

Und weiter geht's mit einigen Updates.
Nach noch ein paar Fehlversuchen hab ich eine brauchbare Strickleiter hergestellt bekommen. Hab dazu eine kleine Takelhilfe gemacht, mit der ich dann die Metallstäbe (0,3mm Durchmesser) sauber aufbringen kann. Das Ganze läuft nach oben hin etwas schmäler zusammen.





Belegt wird die Stickleiter unten an zwei Augen an der Saling und ist nochmals auf halber Höhe an dem weissen Spreizer (weiss nicht, wie man das Teil richtig nennt) fixiert.







Und weiter gings dann mit dem Ausweben der Steuerbordseite der Marsstengewanten. Die Besonderheit bei der Amerigo ist, daß jede 5.te Webeleine aus einem Metallstab besteht. Diese Metallstäbe werden auch an die Spannschrauben gebunden um so ein Aufentern zu ermöglichen. Der Steuerbord-Hanger wird an den Webeleinen zweifach festgebändselt.









... und nun noch das Ganze an Backbord ...










Tschüss Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

272

Samstag, 28. Februar 2015, 23:17

Was für den Großmast gilt, ist nun auch beim Fockmast zu machen.









Tschüss Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

273

Samstag, 28. Februar 2015, 23:19

Und als letztes ist noch der Besan dran.







Tschüss Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

274

Sonntag, 3. Mai 2015, 12:04

Hi Joachim! :wink:

Wünsch Dir alles Liebe zum Geburtstach! Bleib gesund und kreativ. Alles Gute und ein fulminantes Fest allenthalben! :happy: :party: :lieb: :five: :prost: :party: :ok: 8o



Schöne Grüße



Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

275

Montag, 4. Mai 2015, 09:08

Vielen herzlichen Dank für die lieben Glückwünsche zum Geburtstag!

... demnächst wird es hier auch mal wieder weiter gehen, waren diese Frühjahr doch recht viele andere Dinge ...

viele Grüße Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

276

Sonntag, 26. Juli 2015, 22:58

Hallo allerseits,

muss mich dringend mal wieder melden und ein paar Dinge nachziehen, die seit einiger Zeit an der Amerigo weiter gegangen sind.

Erst mal geht es um etliche Metallblöcke in verschiedenen Größen und Ausführungen benötigt werden. Da gab es so einiges zu Löten was so einigermaßen hingehauen hat, aber für die Fixierung von solch kleinen Teilen hab ich immer noch keine wirklich gute Idee, ist immer ein ziemliches Gefriemel.









Grüße, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

277

Sonntag, 26. Juli 2015, 23:11

und weiter geht's ...

Es gab jede Menge Kleinteile herzustellen, die noch auf Deck und an die Masten ran müssen bevor letztere dann wirklich gestellt werden können. Deshalb hier mal ein Ausschnitt des Potpourris.

Erst mal die Teile im Rohbau:





dann schon mal mit ein wenig Farbe, oben einige Metallbügel mit Belegnägel, weitere Belegnägel für die Erweiterung der Betingbänke, zusätzliche Poller, Ringe ...





... dann Kauschen in div. Größen (dies sind nur ein paar der vielen Hundert weiteren), Spannschrauben in verschiedenen Größen, Kreuzpoller, einige Seilrollen und diverse Klampen ...





... noch mehr kleine Klampen, etliche zusätzliche Lampen, Halterungen, ...





Grüße, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

278

Sonntag, 26. Juli 2015, 23:27

Und nochmal ein paar Kleinteile...

Es waren eine Unmenge dieser Teile zu machen. Ist alles sehr unscheinbar auf dem Deck verteilt, deshalb hier nur mal ein paar Beispiele.

Erst mal noch die Spannschrauben für die Wanten der Untermasten. Zunächst als Einzelteile, zusammengebaut und einige Bilder vom Anbau am Rumpf.












Noch ein paar Blöcke ...





Auf dem nächsten Bild sind oben am Schanzkleid einige Klampen angebracht (die kleinsten davon knapp 2mm lang), davor kleine Lampen und unten diverse Poller.




Auf der linken Seite des Schanzkleides sieht man einige Rollen sowie Klampen darunter, an denen die Pardunen befestigt werden.





Tschüss Joachim


Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

Beiträge: 3 586

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

279

Montag, 27. Juli 2015, 05:50

Ich denke, dass einen die Vielzahl dieser Details schon manchmal auch verzeweifeln lässt, oder ...?
Aber letztlich wird man mit einem phantastischen Modell belohnt.

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

280

Montag, 27. Juli 2015, 20:01

Ja Johann, so interessant es ist, diese Kleinteile zu entdecken, zu entwerfen und zu bauen, so nervig ist es auch, wenn scheinbar kein Ende in Sicht ist. Auch jetzt hab ich wieder etliche neue (Klein-) Teile am Originalschiff entdeckt, die noch an das Schiff 'müssen', da ich sie nun mal gefunden habe und es reizt auch das noch alles anzubauen... fast schon 'a never ending story' ... ;)

Grüßle Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

281

Montag, 27. Juli 2015, 21:22

Sehr schön gebaut .

Ich war seiner Zeit auf dem Schiff wo sie zu Besuch in Hamburg war .


Quellcode

1
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t17883-amerigo-vespucci-zu-gast-in-hamburg-14-08-19-08-2013


Hier sind Bilder von mir in einem andere Forum .

Gruß Mario
"Wenn du ein Schiff bauen willst,so trommle nicht Männer zusammen,um Holz
zu beschaffen,Werkzeuge vorzubereiten,Aufgaben zu vergeben und die Arbeit
einzuteilen,sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten,endlosen Meer!"
Zitat von einem französischem Schriftsteller

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

282

Montag, 27. Juli 2015, 22:57

Besten Dank Mario für den Link, tolle Bilder!

Mein Besuch auf dem Schiff liegt leider schon viele Jahre zurück. Hatte gehofft das die Amerigo auf der diesjährigen Sail in Bremerhaven ist, dann hätte ich mal wieder einen Besuch machen können, aber leider ist sie nicht gemeldet.

Grüße, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

Beiträge: 2

Realname: Andreas Fogel

Wohnort: Reichenbach/Fils

  • Nachricht senden

283

Freitag, 31. Juli 2015, 17:00

Beeindruckt und gefrustet

Hallo Joachim,
ich verneige mich in Ehrfurcht vor deinem bastlerischen Talent und deiner Ausdauer!!! :respekt: :dafür:
Ich baue die Amerigo Vespucci seit Ostern und war auf der Suche nach ein paar detaillierteren Bildern, da mich die mitgelieferten Pläne etwas im Stich gelassen haben. So bin ich eher zufällig über deinen Bericht gestolpert (bin nicht so der Foren-Typ) UND WAR TIEF BEEINDRUCKT. (Ich weiß, wovon ich rede, ist immerhin auch schon mein drittes Schiff)
Mit welcher Detailverliebtheit und Geduld du auch die kleinsten Teile dem Original nachempfindest ist schon fast beängstigend. Ich würde nie auf die Idee kommen, meine Seile selbst herzustellen, um nur EIN Beispiel zu nennen. Ganz abgesehen von der Massenproduktion an Beibooten, die zu diesem Schiff gehören...
Aber genau diese liebevollen Details von dir stürzen mich fast in tiefe Verzweiflung. Meine Ansprüche an das Modell sind bei Weitem nicht so hoch, obwohl auch ich einen Hang zum "Fuzzeligen" habe.
Gibt es überhaupt irgendwelche Teile, die du noch aus dem Bausatz verwendest, oder ist dein eigener Anspruch inzwischen zu hoch?
Seit ich deine Bilder gesehen habe, nagen enorme Zweifel an mir, ob ich mein Schiff jemals mit Stolz präsentieren kann...
Meine Familie ist zwar immer noch begeistert :lol: aber Perfektion ist eben auch nur relativ.
Du hast ganz am Anfang deines Berichtes etwas von Originalplänen erwähnt. Wo kann man die bekommen bzw. einsehen. Sind da noch detailliertere Informationen herauszulesen als im Bausatzplan?
-- Dies ist ein Platzhalter für einen flotten Spruch zur Weltverbesserung --

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

284

Freitag, 31. Juli 2015, 18:27

Hallo Andreas (@freischwimmer),

besten Dank für Dein großes Lob!

Eine ganze Zeitlang hab ich weitgehend nach Baukasten gebaut. Immer öfter hat mich aber gestört, daß Originalbilder, die ich im Internet gefunden habe, nicht so ganz zum Modell gepasst haben oder das Modell viel zu offensichtlich vereinfacht war. Dann hab ich mich im Internet umgehört und bin auf Foren gestoßen, in denen ich viel Unterstützung und Ideen gefunden habe, tja und mit den Möglichkeiten sind dann die Ansprüche allmählich gestiegen. Seit längerem verwende ich in der Tat höchstens nur noch etwas Rohmaterial aus dem Baukasten.


Aber mein Bestreben ein klein wenig mehr Details einzubauen, soll nicht den geringsten Grund für Dich geben, frustriert zu sein. Auch der Baukasten selbst ergibt ein wunderbares Modell. Da habe ich bspw. kürzlich Bilder einer Amerigo Vespucci imForum Maritim Cuxhagen gesehen, das richtig was her macht, aber Original dieser Mantua-Baukasten ist. Wenn Du irgendwann doch Lust hast, etwas detaillierter zu bauen, kannst Du das ja immer noch sukzessive einfließen lassen.



Die angesprochenen 'Originalpläne' sind von Franco Gay und beschreiben die Amerigo Vespucci, mit dem Ausgabedatum von 1978. Ich hatte die Pläne zusammen mit dem Begleitbuch (italienisch) damals, als ich die italienische Marine angeschrieben hatte, als offizielle Pläne vermittelt bekommen. Inwieweit es wirklich die 'offiziellen' Pläne sind, weiß ich nicht, aber sie beschreiben das Schiff aus der Zeit der 70er Jahre mit etlichen Details. Insbesondere zur Takelage und den Segeln sind doch recht detaillierte Angaben vorhanden, sowie ein Belegplan.

Wenn überhaupt, dann ist das nur antiquarisch noch zu bekommen, eine kurze Google-Suche hat dies ergeben: https://www.ilmare.com/prodotti/amerigo-vespucci_5.php

Wenn ich Dich unterstützen kann, sag einfach Bescheid.

Grüße, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

285

Montag, 10. August 2015, 21:23

Hallo Kollegen,

ein kleiner Update zum Abend ...

Inzwischen sind auf dem Deck und an den Masten Blöcke verschiedenster Art und Größe angebracht. Ich habe hunderte von Ringen, Ösen und Kauschen in verschiedensten Größen hergestellt, lackiert und angebracht. Auch etliche kleine Spannschrauben, Haken sowie diverse weitere, sehr unscheinbare Teile haben jetzt ihren Platz gefunden. Viel Spaß beim Suchen :D






























Grüßle Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

286

Montag, 10. August 2015, 21:30

Beim Stehenden Gut geht's nun los mit dem ersten Teil. Und da fangen wir mal langsam an mit einer Strickleiter, die am Besanmast vom Deck zum Besanbaum reicht.
Die Strickleiter ist nach derselben Technik gemacht, wie bei den Strickleitern der Topmasten. Befestigt ist sie auf der Steuerbordseite des Besans.












Tschüss Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

287

Montag, 10. August 2015, 21:37

Nun noch ein paar Bilder von den Strickleitern an Groß- und Fockmast, die vom Deck zu den den Stagsegeln hochgehen.









Tschau Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

Beiträge: 2

Realname: Andreas Fogel

Wohnort: Reichenbach/Fils

  • Nachricht senden

288

Dienstag, 11. August 2015, 00:13

Der Hammer

Hallo Joachim,

diese Milliarden von Kleinteilen sind der Hammer!!

Hast du schon mal daran gedacht, dich selbständig zu machen und die Teile zu vermarkten??? :idee:

Bei deinem Tempo in der Massenproduktion könntest du ein Vermögen machen. Gut - man müsste die Nachfrage noch entsprechend steigern :) , aber im Ernst: Ich bin immer wieder fasziniert, wie sauber diese filigranen Mikroteile gearbeitet sind. Einen Prototyp hinzupfriemeln traue ich mir vielleicht auch zu, aber dann die Dinger schubkarrenweise immer gleich hinzubekommen erfordert nicht nur eine Wahnsinnsgeduld, sondern auch noch ein gehöriges Maß an Leidensfähigkeit.

Ich würde ja fast sagen mit diesen Eigenschaften bist du ein perfekter Ehemann, aber das wäre dann doch ein wenig zu ketzerisch :lol: :lol: :lol:

Vielen Dank nochmal für die tollen Bilder. Sie enthalten für mich viele Informationen, die aus den Plänen nicht hervorgehen.

Übrigens ist hier in Reichenbach auch so ein schwarzes Loch. Komischerweise verschlingt das aber nur kleine Objekte, obwohl die größeren doch massereicher sind ?( Da muss ich in der Physikvorlesung irgend etwas verpasst haben...

Grüße und schönen Urlaub
-- Dies ist ein Platzhalter für einen flotten Spruch zur Weltverbesserung --

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

289

Dienstag, 11. August 2015, 08:48

Moin Andreas,

vielen herzlichen Dank für Deine überaus positive Rückmeldung.
Was das Tempo anbelangt, so bin ich nur mit diesem Baubericht zeitlich ein klein wenig hinterher. Ich schaffe nicht wirklich in der kurzen Zeit so viele Teile. Und mir machen sie durchaus auch einiges an Mühe und Aufwand. Und wie gut oder schlecht sie wirklich sind, kannst Du dann ja nach den Sommerferien begutachten. Wenn ich dazu komme, werde ich heute noch einen letzten Update bringen, dann bin ich up-to-date.

Bis denn, viele Grüße, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

290

Dienstag, 11. August 2015, 23:05

Nun geht es an das stehende Gut. Begonnen hab ich mit den Unterwanten und Stage des Fockmastes. Hier die ersten Bilder davon.










Tschau Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

291

Dienstag, 11. August 2015, 23:11

Nun mal ein Zwischenstand des Stehenden Guts am Fockmast. Bis auf die Pardunen sind inzwischen alle Wanten und Vorstage angebracht.
Sämtliche Seile des stehenden Guts bestehen im Original aus Stahl und sind zumeist Schwarz lackiert. Einige der größeren Stage sind partiell auch in Weiß gestrichen.

Die Bilder sind mir zwar nicht so besonders gelungen, aber das Wesentliche wird wohl trotzdem zu sehen sein. Ich denke mal, wenn ich einen vernünftigen Zwischenstand mit dem gesamten stehenden Gut habe, werde ich wohl alles ins Fotostudio meiner Frau bringen und dann gibt's ein paar bessere Aufnahmen.













Tschau Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

292

Dienstag, 11. August 2015, 23:21

...einfach nur schön, was anderes kann man dazu nicht sagen...

Aber sag mal, Joachim, die rote Lampe unter der Fockmars, welchen Zweck erfüllt die? Partybeleuchtung für die Tennientes?
Hagen (der 1988 zwei mal in der Marichalli-Messe der "Amerigo" fürstlich gespiesen und gefeiert hat - ach, waren das schöne Zeiten...)
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

293

Dienstag, 11. August 2015, 23:22

Und nun geht's weiter mit den Unterwanten am Fockmast.


Bei der Amerigo besteht jede 5. Webeleine aus einer Metallstange. Dazwischen werden dann jeweils 4 Webeleinen aus Seilen gebunden. An die Spannschrauben werden ebenso Metallstangen befestigt. Die Metallstangen am Modell bestehen aus geschwärztem Messingdraht. Als Hilfestellung zur Positionierung der Webeleinen habe ich dahinter provisorisch ein mit Webeleinen bedrucktes Papier befestigt.









und so sehen dann die fertigen Webeleinen aus







Als nächstes sind die Püttingswanten dran. Es sind 4 Wanten, von denen jeweils zwei mittels Metallstangen miteinander verbunden sind, sodaß dazwischen eine Öffnung besteht. Für den besseren Halt beim Aufentern dienen 4 Halteseile.









und nun noch ein paar weitere Ansichten ...












Tschau Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

294

Dienstag, 11. August 2015, 23:26

Danke Dir Hagen!
Tja, ob man dise rote Lampe wirklich für eine Party verwenden könnte, hmm, aber eigentlich ist das die Backbord-Navigationsleuchte. An Steuerbord gibt's dann noch die zugehörige grüne Leuchte.

Grüße, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

295

Dienstag, 11. August 2015, 23:43

Inzwischen sind die Unterwanten des Fockmastes soweit fertig.

Als erstes mal ein Überblick.





Auf dem nächsten Bild sind die Metallstangen zwischen den Webeleinen ganz gut zu erkennen.





Um die Mars ist eine ganze Menge verbaut. Zu sehen sind nun auch auf der Backbordseite die Püttingswanten mit den Halteseilen als Aufsteighilfe. Die Hanger sind an den Webeleinen angebunden.





Hinter dem Mast sind zwei Schwichtungsleinen angebracht. An der Mars sind 4 Seile befestigt, die jeweils an den Schwichtungsleinen angebunden werden. Der genaue Zweck dieser Leinen ist mir nicht klar, ich könnte mir jedoch vorstellen, daß sie als Halteseile dienen, wenn jemand über die Schwichtungsseile laufen muss.







Nun noch weitere Ansichten.










So Leute, nun bin ich mit meinem Baubericht wieder auf dem aktuellsten Stand.

Und damit verabschiede ich mich erst mal für ein paar Tage auf die Sail nach Bremerhaven und dann geht's fast direkt weiter in den Sommerurlaub ans Mittelmeer (Wasser muss eben sein).
Also beste Grüße, und weiter geht's hier dann im September wieder.

Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

296

Mittwoch, 12. August 2015, 00:18

...ja, Joachim, gerade eben habe ich es auf einem der Bilder auch gesehen, an Steuerbord hängt da eine grüne Lampe. Aber es wird sich da wohl eher um die Ersatz-Reserve-Aushilfspositionslampen handeln, da die leewärtige Lampe ja wohl, wenn das Schiff unter Segeln läuft, von den Vorsegeln abgedeckt werden würde... :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

297

Mittwoch, 12. August 2015, 09:50

Hallo Hagen,

die Amerigo hat zum einen diese unter der Mars aufgehängten Rot/Grün-Navileuchten und zum anderen hängen Rot/Grün-Navileuchten auch nochmal seitlich am vorderen Rumpfbereich (ist auch auf den ersten Bildern des letzten Beitrags zu erkennen). Warum und wann welche der Leuchten zum Einsatz kommen, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen.

Tschüss Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

298

Mittwoch, 12. August 2015, 17:08

Warum und wann welche der Leuchten zum Einsatz kommen, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen.

Hallo Joachim,
das kann ich Dir beantworten: Die Lampen werden vor allem nachts benutzt, weil es dann dunkel ist.

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

299

Mittwoch, 12. August 2015, 17:27

:D :D :D

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

300

Samstag, 23. Februar 2019, 18:57

Liebe Kollegen,

nun muss ich aber ganz kräftig hier mal den Staub von diesem Post wegblasen. Lange, viel zu lange habe ich hier nichts mehr geschrieben, aber nun möchte ich in nächster Zeit den Baubericht auf den heutigen Stand bringen.

Nun denn, das letzte hier war das Stehende Gut an den Masten.
Hier nun einige Bilder, nachdem die restlichen Masten entsprechend bearbeitet wurden.




















Schöne Grüße, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

Werbung