Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

271

Samstag, 5. August 2017, 06:30

Hallo Franz :wink:

Vielen Dank, :hand: den meisten Mist habe ich beim bohren der Löcher für die Püttingseisen produziert. :bang:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

272

Samstag, 5. August 2017, 09:31

Hallo Sergio,

Bei Deiner sauberen Arbeitsweise hätte ich eine
Bohrschablone vermutet...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





273

Samstag, 5. August 2017, 15:06

Hallo Franz :wink:

Da die Anordnung der Bohrlöcher bei den 3 Marsen unterschiedlich sind, habe ich auf eine Bohrlehre verzichtet, :bang: hinterher ist man immer Schlauer. :abhau:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

274

Samstag, 5. August 2017, 15:19

Hallo Zusammen :wink:

Die drei Marsen sind zusammen gezimmert.



Das setzen der Speichen war sowas von interessant. :cracy:



Damit einem die Dinger nicht an den Fingern kleben bleiben, habe ich sie etwas Länger gemacht und am Schluss mit der Laudsäge gestutzt.



Für die Befestigung der Juffern ( Linke Juffer 5 mm) werde ich Kupferdraht verwenden und zusammen Löten, den Draht muss ich aber vorher noch ausglühen und in kaltem Wasser abschrecken, dann wird er weich wie Butter.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

275

Samstag, 5. August 2017, 17:55

Tolle saubere Arbeit :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 858

Realname: Martin

Wohnort: Wiesloch bei Heidelberg

  • Nachricht senden

276

Samstag, 5. August 2017, 19:22

Hallo Sergio,
die Marsen sehen wirklich super aus. :thumbsup:

277

Sonntag, 6. August 2017, 13:43

Hallo Zusammen :wink:

@Ray & Martin
Vielen Dank Euch beiden. :hand:



An den Püttingseisen werden die Püttingswanten mittels eines Hakens befestigt, hier auf der Zeichnung geschieht dies mit Ätzteilen, die Haken sind kein Problen, die kann man Kaufen, bei den Püttingseisen ist improvisieren angesagt.



Für die Püttingseisen habe ich Kupferdraht verwendet und die Enden weich gelötet, anschliessend auf Länge gekürzt.



In einer Bohrlehre werden die 1 mm Löcher für die Ringösen gebohrt.



Sind Latürnich wieder nicht in der Mitte, wenns fertig ist sollte es wie rechts im Bild aussehen.



Die Ringösen sollten wenns geht verlötet werden, mit etwas Gezitter bekommt man die Fummelei aber hin. :pfeif:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

278

Dienstag, 8. August 2017, 10:44

Hallo Werftgemeinde :wink:

Die Friemelei ist geschafft, alle Püttingseisen sind montiert und die Ringösen verlötet.





Nun geht's zur staubigen Angelegenheit, die Marstenge.







Auf der Fräsmaschine werden erst alle vierkant Flächen bearbeitet.





Und auf dem Drechselbank geht's dann Rund (mit viel Staub Latürnich). Wo der Mondfeld recht hat, hat er Recht, aus einem Vierkant kann ein Rundstab gedrechselt werden, aus einem Rundstab vierkant Flächen heraus zu arbeiten ist zwar möglich, geht aber sehr schlecht, musste ich feststellen. :pfeif:





Eine Passprobe auf dem Untermast, nun kann ich die Abmessungen des Eselhauptes heraus tüfteln.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

279

Dienstag, 8. August 2017, 10:56

Wirklich sehr saubere Arbeit, lieber Sergio.
Muss schon sagen, Du hast auch ordentlich
Maschinen, das gefällt mir...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





280

Mittwoch, 9. August 2017, 15:03

Vielen Dank Franz :hand:

Ja ein paar Maschinchen habe ich schon, anstelle jedes Jahr eine Fender oder so was rein zu ziehen, habe ich lieber in die Werft investiert. :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

281

Mittwoch, 9. August 2017, 16:13

Ohhh, auch Gitarrenspieler?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





282

Mittwoch, 9. August 2017, 16:42

Hallo Leute :wink:

@Franz
Ja, bin ich auch, seit 46 jährchen, das habe ich mir selbst beigebracht, alles aus dem Bauch heraus, Noten kann ich bis heute nicht lesen. :cracy:



Das Eselshaupt ist eingepasst.



Ich musste aber etwas Schummeln (roter Pfeil) und eine kleine Verstrebung einbauen, sonst hätte die Stenge niemals gehalten.



Die Bramstenge ist auch soweit angefertigt, nun muss ich mich erst etwas Schlau machen, damit ich die Bramsaling hinbekomme.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 3 586

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

283

Mittwoch, 9. August 2017, 18:59

Hallo Sergio,

saubere Arbeit.
Welches Maß hat Deine Drechselmaschine zwischen den Spitzen?

284

Mittwoch, 9. August 2017, 19:05

Hallo Johann :wink:

Vielen Dank. :hand: Ich habe die Proxxon DB 250 mit einer Spitzenweite von 250 mm, bei den Untermasten muss ich mit Hilfe eines Bohrmaschinen Schraubstockes tricksen.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 858

Realname: Martin

Wohnort: Wiesloch bei Heidelberg

  • Nachricht senden

285

Mittwoch, 9. August 2017, 21:13

Hallo Sergio,
sehr schöne Arbeit - mir gefallen die Eselshäupter wirklich gut - und auf den Bildern im Freien, kann man auch erahnen, dass der Pott richtig groß ist - bekommst das überhaupt alleine noch getragen?
LG , schönen Abend und weiter so. :ok:
P.S. Bei dem Anblick deines Maschinenparks bricht bei mir das große Heulen aus - bei mir beschränkt es sich auf ne Laubsäge, ein Dremel und ein paar Feilen. ;(

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

286

Mittwoch, 9. August 2017, 21:33

Hallo Sergio,

ich habe vor etwa 53 Jahren damit angefangen, ebenfalls
autodidaktisch.

Zurück zum Modellbau, es ist toll, was Du mit Deinen Maschinen
zauberst. Kann mir bei Dir sehr viel abschauen...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





287

Donnerstag, 10. August 2017, 08:20

Hallo Martin und Franz :wink:

Vielen Dank. :hand: Der Maschinenpark (Proxxon) ist seit meinem Modellbaubeginn 2010 jährlich um ca. 1-2 Maschinen gewachsen je nach Preis. Am meisten im Einsatz sind die kleine Tischkreissäge, Tellerschleifer und die Fräsmaschine, gelegentlich auch die Dekupiersäge usw.

Holzarbeiten machen halt einen Haufen Staub, da ist ein Hobbyraum perfekt, wenn der Saustall überhand nimmt, einfach Türe zu und Gut ist's. ..... :baeh: :abhau:Klar Schiff machen ginge auch, nur finde ich dann nichts mehr. :pfeif:



Die Schuhschachtel ist ohne Bugspriet ca. 72 cm lang und 16 cm an der breitesten Stelle, die Höhe vom Kiel bis Hauptmast wird so 80 cm betragen, das momentane Gewicht schätze ich auf 2.5 Kg. Ja die Kleine hat eben schwere Knochen. :abhau:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

288

Donnerstag, 10. August 2017, 18:16

Hallo Werftgemeinde :wink:

Nachdem ich meine Bücherei durchforstet habe, sind die Abmessungen der Bramsaling klar, nicht so ganz historisch Korrekt, aber das ist der ganze Kahn sowieso nicht.



Als erstes sind die Längsstreben an der Reihe, die Stengenabstände angezeichnet und die Aussparungen für die Querstreben gefräst.



Die Längsstreben werden später auf der Kreissäge auf 3 mm Breite zu geschnitten.



In die beiden 8x8 mm Ausschnitte werden die beiden Stengen eingesetzt.



Nun sind die Querstreben dran zum fräsen.



Und mal lose mit den Stengen montiert.



Das Eselshaupt eingepasst und die Querstreben für die Wanten gebohrt.



Der Fockmast ist soweit zusammen gezimmert, nun sind noch ein paar Feinanpassungen nötig, dann kann verleimt und gepinselt werden.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

289

Donnerstag, 10. August 2017, 20:48

Schön, Dir beim "zimmern" zuzuschauen.
Wirklich sauber gebaut. :ok: :ok: :ok:
Verjüngst Du die Stenge noch?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





290

Freitag, 11. August 2017, 08:26

Guten Morgen Franz :wink:

Die Bramstenge ist schon verjüngt, nur sieht man das auf den Fotos oben schlecht.



Links kann man es besser erkennen.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 858

Realname: Martin

Wohnort: Wiesloch bei Heidelberg

  • Nachricht senden

291

Freitag, 11. August 2017, 10:29

Morgen Sergio,
schick kann ich da nur sagen - finde es zudem wirklich schön, wie ausführlich Du Deine Vorgehensweise zeigst - so kann man sich schön was abschauen. :D
Weiter so. :ok:
LG Martin

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

292

Freitag, 11. August 2017, 11:04

Guten Morgen Sergio,

ja, jetzt sehe ich es auch. Das kommt bei den Fotos
tatsächlich oft nicht rüber..
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





293

Samstag, 12. August 2017, 17:01

Hallo Zusammen :wink:

Während beim Fockmast die Farbe am trocknen ist, wirds etwas abenteuerlich.



Mit dem Untermast des Grossmastes 38.5 cm kommt der Drechselbank mit der Spitzenweite von 25 cm an den Anschlag, Abhilfe bringt der Maschinenschraubstock. Mit der Halterung der Zentrierspitze eingespannt liegt das Teil schön in der Mittelachse und muss nur noch im rechten Winkel fixiert werden.



Das lässt das Herz jeder Hausfrau höher schlagen :!! :motz: :!! , ist echt eine staubige Angelegenheit.



Bei den Untermasten wird aus Rund Vierkant gefräst.



Und dann auf der Bohrmachine konisch gemeisselt, das Ding läuft nicht mehr so Rund wie auch schon.



Am Schluss kommt das dabei heraus und welch Wunder ohne Ausschuss. :pfeif:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 3 586

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

294

Samstag, 12. August 2017, 21:59

Sieht sehr gut aus.
Und auf die Idee zur Drecnselbankerweiterung muss man auch erst kommen.

295

Montag, 14. August 2017, 13:46

Hallo Werftgemeinde :wink:

@Johann
Habe mir lange überlegt, eine zweite Grundschiene von Proxxon als Verlängerung zu bestellen, aber für die zwei- dreimal lohnt es sich nicht so.

Der Fockmast ist nun verleimt und gestrichen,













nun muss ich mich erstmal Schlau machen, was für Blöcke und Bandagen ich noch anbringen muss.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 858

Realname: Martin

Wohnort: Wiesloch bei Heidelberg

  • Nachricht senden

296

Montag, 14. August 2017, 14:26

Hallo Sergio
sieht super aus das Ganze. :thumbsup:
Mal ne Frage- Du hast die Mars schwarz gestrichen - ist das an historische Vorbilder angelehnt, oder eigene Kreation?
LG Martin

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

297

Montag, 14. August 2017, 15:17

Hallo Sergio,

Sieht sehr gut aus.
Bei meiner Bounty waren die Marsen auch schwarz,
mir gefällt das...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





298

Montag, 14. August 2017, 15:35

Hallo Martin & Franz :wink:

Vielen Dank. :hand: Gedacht war der Pott als englisches Kriegsschiff, deshalb die schwarzen Marsen, ich wollte aber farblich keine "Biene Maja" ( Nelson Checker ) pinseln. So ist der Rumpf eben in Braun anstelle von Ocker gehalten. Bei den Masten lasse ich das Ocker auch weg und streiche sie Cremefarben, die Rahen werden in Schwarz gepinselt.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

299

Mittwoch, 16. August 2017, 15:15

Hallo Zusammen :wink:

Ich brauche eine Staubpause, am Grossmast sind der Untermast und die Marsstenge gedrechselt und gefräst, die Bramstenge und die Salinge in Arbeit. Gestern sind meine Anker eingetroffen und ich konnt's nicht lassen, damit anzufangen.



Der Anker (Messing) muss brüniert und der Stock angefertigt werden.



Die Bandagen habe ich versucht aus Messing herzustellen, das Ergebnis hat mir aber nicht gefallen, die Garnbandagen waren einfacher zu machen.



Tutto Nero, nein nicht der ömische Kaiser, alles Schwarz mein ich.





Nun ist der zweite Anker dran und dann darf wieder Staub produziert werden.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

300

Mittwoch, 16. August 2017, 16:24

:ok: :ok: :ok:
Sauber gebaut, kleidest Du die Ankerringe noch?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Werbung