Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Iveco TurboStar 190-48 von Hachette in 1:12

Hallo zusammen,
heute starten wir hier einen neuen, ungefähr 2,5 Jahre währenden neuen Baubericht. Es handelt sich um das Sammelabonnement des Iveco TurboStar 190-48 mit 3-Achs-Planenauflieger im Maßstab 1:12 aus dem Hause Hachette. Das Abo besteht aus 35 Lieferungen mit jeweils 4 Baustufen, also insgesamt 140 Ausgaben. Der komplette Sattelzug hat eine Länge von beachtlichen 1,34 Metern! Eine Breite von 24 und eine Höhe von 34 Zentimetern. Das Vorbild stammt aus den 80er Jahren, was man sofort am Auflieger erkennt, denn seinerzeit hatten diese noch keinen seitlichen Unterfahrschutz. In Deutschland ist dieser seit 1992 vorgeschrieben. Das Modell ist nach heutigem Standard bereits ein Oldtimer und auf unseren Straßen nicht mehr zu sehen. Da ich schon mehrere dieser Ivecos im Maßstab 1:24 gebaut habe und mich eher für Oldies als für moderne Fahrzeuge interessiere ist dieser Sattelzug exakt mein „Beuteschema“.
Die bei Hachette zu findenden Vorschaubilder machen auf jeden Fall neugierig, denn es sind jede Menge interessante Details zu sehen. Hier ein paar Impressionen:
Wer jetzt ebenfalls neugierig geworden ist, das Modell gibt es ausschließlich im Abonnement direkt bei Hachette. Hier der Direktlink zum Verlag:
Ich freue mich auf jeden Fall diesen Iveco samt Auflieger zu bauen. Weiterhin freue ich mich über jeden der diesen Baubericht begleitet. Fragen sowie Kommentare sind ausdrücklich erwünscht!
Dann lasst uns mal mit der Baustufe 1 loslegen. Die folgt sofort im Anschluss, also bis gleich!
Gruß Stefan
Iveco TurboStar 190-48 von Hachette in 1:12 – Ausgabe 1

Hallo zusammen,
beginnen wir mit der allerersten Ausgabe unseres Iveco TurboStar 190-48. Da es dieses Modell nicht im Zeitschriftenhandel zu kaufen gibt, gibt es auch keinen Bauplan in Papierform. Diesen finden wir aber auf der Homepage von Hachette als Download. Die Bauanleitung macht mir einen sehr aufgeräumten Eindruck und bereitete bei den nun folgenden ersten vier Baustufen keinerlei Probleme. Kommen wir zu den verpackten Bauteilen dieser Ausgabe 1. Alle Teile sind sauber und ordentlich in einer ausgeformten Blisterverpackung einzeln verpackt. So schaut das aus:
Die ausgepackten Bauteile der Ausgabe 1 machen einen qualitativ sehr guten Eindruck. Im Einzelnen bekommen wir:
1 x 01a = Frontmaske
1 x 01b = Kühlergrill
1 x 01c = Innenverstärkung rechts
1 x 01d = Außenverstärkung rechts
1 x 01e = Innenverstärkung links
1 x 01f = Außenverstärkung links
1 x 01g = Logo TurboStar
1 x 01h = Logo Iveco
1 x 01i = Schloss
1 x Kreuzschraubendreher
21 x Schraube
Beginnen wir mit dem Kühlergrill und dem Chrombedampften IVECO-Schriftzug. Der Schriftzug hat auf der Rückseite zwei große ( gelbe Pfeile ) sowie einen kleinen Zapfen ( roter Pfeil ). Diese passen exakt in die Öffnungen am Grill. Durch die Anordnung kann man da einfach Garnichts falsch machen!
Also den Schriftzug einstecken und dann den Grill umdrehen. Danach einfach mit zwei der mitgelieferten Schrauben fest anbringen.
Da der Grill schon passend bereit liegt, nehmen wir die beiden inneren Verstärkungen dazu ( Bild 1 ). Diese werden jeweils zweifach verschraubt ( Bild 2 ). Mit den beiden äußeren Verstärkungen verfahren wir auf die Gleiche Art und Weise. Die Befestigung erfolgt ebenfalls mit jeweils zwei Schrauben. Jetzt nehmen wir die Frontmaske dazu und verschrauben diese zweifach mit jeder der Verstärkungen ( Bild 3 + 4 ).
Einmal umdrehen, bitte! So schaut es nun von vorn aus! Das IVECO-Logo ist angebracht und nun kümmern wir uns um den „TurboStar“-Schriftzug. Dieser wird mit den beiden rückseitigen Zapfen in die Öffnungen ( weiße Pfeile ) der Frontmaske gesteckt und anschließend von hinten verschraubt.
Hier sehen wir die beiden Schauben, die den Schriftzug halten ( weiße Pfeile ).
Kommen wir zum letzten Einzelteil dieser Baustufe, dem Schloss des Kühlergrills. Dieses soll verschraubt werden.
Damit haben wir die allererste Baustufe dieses Bauberichts „fast“ erledigt. Hier die Front noch einmal von vorn:
Alle Bauteile passten allesamt einwandfrei zusammen und der Bauplan ließ keinerlei Fragen offen. So muss es sein! Kommen wir zu dem „fast“, denn zu den ersten Bauteilen bekommen die Abonnenten noch einen kleinen Schraubendreher und ein Schraubendreher-Set mit 36 verschiedenen Bits, welches ich natürlich nicht unterschlagen will.
Das war es jetzt aber wirklich mit der Baustufe 1. Wir gehen aber sofort zur zweiten Ausgabe über. Bis gleich!
Gruß Stefan
Iveco TurboStar 190-48 von Hachette in 1:12 – Ausgabe 2

Hallo zusammen,
hier geht es nun um die Ausgabe 2 unseres neuen IVECO 190-48. Die Einzelteile bekommen wir auch wieder in einer unterteilten Blisterverpackung.
Die Einzelteile wurden natürlich schnellstens ausgepackt. Wir bekommen:
1 x 02a = linke Tür
1 x 02b = Schließzylinder
1 x 02c = Typenschild 190-48
1 x 02d = Türfenster
1 x 02e = Spiegelfolie
1 x 02f = Spiegelfläche
1 x 02g = Stoßleiste
1 x 02h = Spiegelgehäuse
1 x 02i = Türgriff
1 x 02j = Spiegelhalterung
9 x Schraube
Wir beginnen mit der Stoßleiste und der Fahrertür ( Bild 1 + 2 ). Die Stoßleiste wird an der Unterkante der Tür von außen eingesteckt und anschließend von innen verschraubt ( Bild 3 ). Die Tür von außen ( Bild 4 ).
Der Türgriff mit dem von hinten einzusetzenden verchromten Schließzylinder wird von außen in die Tür eingesetzt ( Bild 1 ) und anschließend von hinten verschraubt ( Bild 2 ).
Hier sehen wir den korrekt eingebauten Türgriff und im nächsten Schritt bringen wir den Schriftzug an der Tür an. Dieser wird mit den Zapfen ( weiße Pfeile ) von außen eingesetzt ( Bild 1 ). Dann heißt es: Wieder umdrehen und festschrauben ( weißer Pfeil – Bild 2 ).
Der Türgriff wie auch der Schriftzug sitzen! Machen wir mit dem Außenspiegel weiter. Die Chromfolie soll auf die Spiegelfläche geklebt werden. Dabei aufpassen, dass die selbstklebende Folie auf Anhieb richtig sitzt! Sie darf nirgends überstehen ( Bild 2 + 3 )!
Die Spiegelhalterung sowie das Gehäuse liegen schon bereit ( Bild 1 ), werden zusammengesteckt und dann von innen verschraubt ( Bild 2 ). Danach wird die Spiegelfläche eingesetzt ( Bild 3 ), indem die Fläche auf die Zapfen aufgedrückt wird ( Bild 3 + 4 ).
Wir legen uns die Fahrertür und den Spiegel bereit. Dieser wird unterhalb der Fensteröffnung eingesteckt und im Anschluss von der Rückseite aus verschraubt.
Hier die soweit fertig gestellte Tür:
Laut Bauplan soll nun die Seitenscheibe eingesetzt werden. Dieses erfolgt auch von der Innenseite her. Die beiden Bohrungen passen zu den Zapfen an der Tür ( weiße Pfeile ).
Hier ist das Fenster eingesetzt, es hält aber noch nicht von allein. Das ergibt sich erst später durch den späteren Einbau der inneren Türteile.
Das war es dann auch schon mit der Ausgabe zwei. Gehen wir direkt zur Baustufe 3 über! Bis gleich!
Gruß Stefan
Iveco TurboStar 190-48 von Hachette in 1:12 – Ausgabe 3

Hallo,
weiter geht es mit der dritten Ausgabe dieser ersten Lieferung zum TurboStar. Die Bauteile erhalten wir hier auch wieder in einer unterteilten Blisterverpackung.
Im Einzelnen haben wir diese Teile erhalten:
1 x 03a = Querträger der Stoßstange
1 x 03b = Scheinwerfergehäuse links
1 x 03c = Reflektor links
1 x 03d = Abschleppbolzen
1 x 03e = Reflektor rechts
1 x 03f = Scheinwerfergehäuse rechts
1 x 03g = linkes Scheinwerferglas
1 x 03h = Halterung
1 x 03i = rechtes Scheinwerferglas
1 x 03j = rechtes Verbindungsstück der Stoßstange
1 x 03k = rechter Stoßstangenhalter
1 x 03l = linker Stoßstangenhalter
14 x Schraube
Wir beginnen mit dem linken Scheinwerfer, indem wir den Reflektor einsetzen und von hinten verschrauben ( Bild 1 + 2 ). Mit dem rechten Scheinwerfer verfahren wir auf die gleiche Weise ( Bild 3 + 4 ). Die beiden Scheinwerfergläser liegen auch schon bereit.
Die Scheinwerfergläser werden einfach in den Rand des Reflektors eingepresst.
Im nächsten Schritt nehmen wir uns den Querträger und setzen die Scheinwerfer von hinten ein. Diese werden von hinten verschraubt. Das ist bei den beiden Stoßstangenhaltern auch der Fall. Die werden auch jeweils zweifach verschraubt, allerdings von vorn!
Hier die verschraubten Bauteile:
Jetzt brauchen wir das Verbindungstück, an dem der rote Halter verschraubt wird ( kleine Bilder ). Danach wird das Verbindungsstück rechts am Querträger verschraubt.
Der Abschleppbolzen kann nun eingesteckt werden. Dann haben wir diese Baustufe fertig.
Auch hier passte wieder alles einwandfrei. Es musste nirgends angepasst oder nachgearbeitet werden. Der Bauplan gibt auch keinen Anlass zur Kritik. So wünscht man sich das. Also wenden wir uns ohne Umschweife der vierten Baustufe zu. Bis gleich!
Gruß Stefan
Iveco TurboStar 190-48 von Hachette in 1:12 – Ausgabe 4

Hallo zusammen,
schon sind wir bei der Ausgabe 4 angekommen, der letzten Baustufe dieser ersten Lieferung. Sehen wir uns zuerst die verpackten Bauteile an:
Ausgepackt liegt Folgendes vor uns auf der Arbeitsfläche:
1 x 04a = Stoßstangenabdeckung
1 x 04b = Nebelscheinwerfer rechts
2 x 04c = Glas der rechten Nebelscheinwerfer
2 x 04d = Glas der linken Nebelscheinwerfer
1 x 04e = Nebelscheinwerfer links
1 x 04f = Trittbrett der Stoßstange
1 x 04g = Nummernschildhalter
15 x Schraube
Den Anfang machen wir mit den Nebelscheinwerfern. Zuerst werden die Gläser jeweils von vorn in den Rand der Reflektoren gedrückt ( Bild 1 ). Danach setzen wir die Scheinwerfer von hinten in die Stoßstangenabdeckung ein und verschrauben diese ( Bild 2 + 3 ).
Nun bringen wir den weißen Nummernschildhalter an. Dieser wird von vorn in die Bohrungen gesteckt und anschließen von hinten angeschraubt.
Mit dem Trittbrett verfahren wir auf die gleiche Weise. Von vorn einstecken und dann von hinten verschrauben.
Jetzt können wir den Querträger und die Stoßstangenabdeckung miteinander verbinden. Beide Teile liegen bereit.
Zuerst entfernen wir den Abschleppbolzen. Danach können wir den Querträger in die Stoßstangenabdeckung einfügen.
Die Teile werden jeweils rechts und links zweifach verschraubt. Jetzt kann der Abschleppbolzen auch wieder eingesteckt werden.
Fertig!
Ein Blick auf alles, was wir bisher zusammensetzen konnten:
Jetzt heißt es erst einmal alles sicher zu verstauen. Auf Rückfrage wurde mir gesagt, dass die nächste Lieferung so um den 15. Dezember erfolgen soll. Ich freu mich schon drauf. Dann geht es hier an dieser Stelle auch sofort weiter. Bis dahin werden wir uns noch ein wenig gedulden müssen. Das halten wir durch, ganz sicher!
Gruß Stefan
WOW, das ging ja schnell, dass Du die erste Lieferung erhalten hast.
Den Bericht verfolge ich gern mit. Leg doch hier und da mal was zum Größenvergleich daneben.
Da häng ich mich doch auch mal gleich dran.
Interessantes Projekt, bei dem ich auch gerne dabei wäre. Allerdings bin ich platztechnisch inzwischen komplett ausgreizt...
Gruß, Uwe
PS: kann es ein, daß einer der beiden Scheinwerfer (der in Fahrtrichtung rechts) nach unten "schielt"?
PS: kann es ein, daß einer der beiden Scheinwerfer (der in Fahrtrichtung rechts) nach unten "schielt"?
Das sieht bei mir aber besser aus. Da solltest du nochmal nachschauen ob du da was falsch montiert hast.
Ich hänge mich hier auch mit dran, da ich auch schon ungeduldig auf die zweite Lieferung warte.
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....!
Gruß Frank
Hallo zusammen,
es freut mich, dass ihr dabei seid. Ja, die erste Lieferung war sehr schnell hier. Von der Auftragserteilung bis zur Zustellung waren nur vier Tage! Danach habe ich dann aber zwei Tage gebraucht um den Bericht zu starten.
Ich bin jetzt gespannt, wann die zweite Lieferung hier sein wird. Ich werde dann auch wieder schnellstens berichten.
Zum "schielenden" Scheinwerfer: Ihr habt recht, da habe ich anscheinend nicht genau genug hingeschaut! Ich hatte es wirklich nicht bemerkt, dass der rechte Scheinwerfer unten nicht korrekt in der Öffnung vom Querträger saß. Das konnte aber binnen zwei Minuten korrigiert werden. Nun schaut der Ivieco ordentlich geradeaus!
Als Größenvergleich habe ich mal eine 1-Cent-Münze unter den Stoßfänger gelegt, so wie es Marek angeregt hat. Das werde ich dann zwischendurch immer mal wieder machen. Nebenbei, die 1-Cent-Münze hat einen Durchmesser von 15 Millimeter.
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
Interessieren würde mich der Bausatz auch, bin mir aber noch nicht sicher...
Das sind ja um die 140 Bauabschnitte, ich hab aber noch nicht ganz durchblickt wie es mit den monatlichen Lieferungen aussieht?
Sind da Bauabschnitte zusammen gefasst?
Weil wenn sich das pro Abschnitt auf eine Lieferung bezieht dauert das ja ewig...
Schöne Grüße, Markus
Hallo Markus,
in gewisser Weise sind es Bauabschnitte, aber eben aufgeteilt auf 140 Ausgaben. Also eine Ausgabe pro Woche, bzw. eine Lieferung mit vier Ausgaben alle vier Wochen. So kommen wir auf aiene Bauzeit von etwas mehr als 2,5 Jahren.
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
Danke für die Info....
Ich dachte schon fast das wäre eine Abschnitt Lieferung pro Monat...
Das wäre mir dann doch zu lange gewesen.
Ist das bei allen Bausätze so?
Ich hab noch mit was anderem geliebäugelt
Schöne Grüße, Markus
Hallo Stefan,
Ist das bei allen Bausätze so?
Ich hab noch mit was anderem geliebäugelt
Schöne Grüße, Markus
Bei Hachette schon. Ich kann auch sagen das ich noch nie Probleme damit hatte
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....!
Gruß Frank
Hallo Markus,
wie Frank schon geschrieben hat. Bei Hachette ist es immer so. Die fassen immer vier Ausgaben zu einer Lieferung zusammen. Somit bekommt man seine Lieferungen zumeist im Rhythmus von vier Wochen. Natürlich passt das nicht immer haargenau, wegen Feiertagen etc. aber im großen und ganzen passt es.
Gruß Stefan
Iveco TurboStar 190-48 von Hachette in 1:12 – Ausgabe 5

Hallo zusammen,
erfreulicherweise ist heute schon die zweite Lieferung zum Iveco hier bei mir eingetroffen. Somit können wir auch heute noch die vier neuen Baustufen zeigen. Die Bauteile wurden in kleinen stabilen Kartons angeliefert. Hier der erste:
Die Einzelteile der Baustufe 5:
1 x 05a = Innenrahmen der linken Tür
1 x 05b = Stift des Türschlosses
2 x 05c = Scharnier
1 x 05d = Feder des Türschlosses
1 x 05e = Bügel
9 x Schraube
Legen wir los! Zuerst legen wir den Innenrahmen der Tür bereit. Dann nehmen wir den Stift des Türschlosses und stecken die kleine Feder auf ( kleine Bilder oben ). Danach wird der Stift innen in die Tür eingesetzt, wie auch dem Hauptbild zu sehen. Im Anschluss müssen wir den Stift mit dem Bügel sichern. Das geschieht einfach durch einpressen in die Halterung ( kleines Bild unten ).
Kommen wir zu den beiden Scharnieren, welche jeweils von innen mit der Tür verschraubt werden.
Nun wird die Türscheibe erneut eingesetzt. Das hatten wir ja bereits gemacht, aber da der Innenrahmen noch fehlte mussten wir die Scheibe nochmal entfernen.
Nachdem die Scheibe eingesetzt ist, wird der Innenrahmen an der Tür angebracht dies erfolgt durch drei Schrauben.
Der Innenrahmen der Tür ist fest verschraubt und damit haben wir diese Baustufe fertig gestellt.
Diese Baustufe war recht schnell erledigt und warf auch keinerlei Fragen auf. Wir gehen direkt weiter zur Baustufe 6. Bis gleich!
Gruß Stefan
Iveco TurboStar 190-48 von Hachette in 1:12 – Ausgabe 6

Hallo,
schon sind wir bei er zweiten Baustufe dieser zweiten Lieferung. Hier wieder ein Bild der Teileverpackung. Es handelt sich auch wieder um einen kleinen stabilen Karton.
Die Bauteile:
1 x 06a = Innenverkleidung der linken Tür
1 x 06b = Tasche der Türverkleidung
1 x 06c = Obere Leiste der Türverkleidung
1 x 06d = Türöffnungshebel
Wir beginnen mit der Türverkleidung und dem kleinen Türöffnungshebel. Der Hebel wird von vorn eingesetzt und von hinten verschraubt. Danach befestigen wir die obere Leiste der Verkleidung. Diese wird ebenfalls von vorn gesteckt und von hinten verschraubt.
Nun müssen wir nur noch die untere Tasche anbringen. Diese wird auch wieder von vorn platziert und von hinten verschraubt ( Bild 1 + 2 ). Die Türverkleidung ist komplett ( Bild 3 ). Wir nehmen die Tür dazu und sehen uns an, wie die Verkleidung angebracht werden soll ( Bild 4 ). Die vier Haltenasen an der Rückseite der Verkleidung greifen exakt in die Öffnungen am Türinnenrahmen. Somit muss man die Verkleidung nur fest andrücken
Hier sehen wir die soweit fertiggestellte Fahrertür von der Innenseite:
Schon wieder fertig! Auf geht´s zur Baustufe 7. Bis gleich!
Gruß Stefan
Iveco TurboStar 190-48 von Hachette in 1:12 – Ausgabe 7

Hallo zusammen,
in der dritten Baustufe dieser Lieferung befassen wir uns ausschließlich mit dem Fahrersitz. Dessen Einzelteile bekommen wir auch wieder in einem festen kleinen Karton angeliefert.
Die Einzelteile des Fahrersitzes:
1 x 07a = Sitzbezug
1 x 07b = Sitzrahmen
1 x 07c = Sitzhalterung
1 x 07d = Verstellhebel
1 x 07e = Rückenlehnenbezug
1 x 07f = Rahmen der Rückenlehne
1 x 07g = Unterer Teil des Sitzes
1 x 07h = Kopfstützenbezug
5 x Schraube
Zuerst sei gesagt, dass der Sitzbezug, der Rückenlehnenbezug und der Kopfstützenbezug aus einem flexiblen, gummiartigen Material gefertigt sind. Daher lassen diese sich sehr gut über die starren Bauteile aufziehen. Wir beginnen mit dem Bezug der Kopfstütze ( Bild 1 + 2 )- Danach wird die Rückelehne komplettiert ( Bild 3 + 4 ).
Von vorn sieht das schon sehr ansprechend aus!
Nun beziehen wir den Sitzrahmen mit dem Sitzbezug ( Bild 1 + 2 ). Danach wird die Lehne samt Kopfstütze mit dem Sitzgestell verbunden. Jeweils links und rechts erfolgt dieses durch eine Schraube.
Weiter geht es mit dem unteren Teil des Sitzes. Dort wird zuerst der Verstellhebel eingesteckt ( Bild 1 + 2 ). Danach wird der untere Teil mit dem Sitzrahmen verbunden und danach mit dem eigentlichen Sitz verschraubt ( Bild 3 + 4 ).
Durch die beiden runden Öffnungen erfolgt die unsichtbare Verschraubung.
Damit ist unser Fahrersitz auch schon fertiggestellt. Die Größe ist schon interessant, deswegen wieder das 1-Cent-Stück zum Vergleich!
Diese Baustufe konnte auch wieder sehr schnell erledigt werden. Die einzelnen Teile passten ohne Probleme und es musste auch nichts nachgearbeitet werden. Weiter zur Baustufe 8. Bis gleich!
Gruß Stefan
Iveco TurboStar 190-48 von Hachette in 1:12 – Ausgabe 8
Hallo zusammen,
die Baustufe ist nun dran, die letzte dieser zweiten Lieferung. Hier erhalten wir die erste Felge, auch wieder in einem kleinen festen Karton:
Die beiden Felgenbauteile:
1 x 08a = Äußerer Teil der Felge
1 x 08b = Innerer Teil der Felge
4 x Schraube
Der innere Teil der Felge wird von hinten mit drei Schrauben am äußeren Teil befestigt. Das ist sehr schnell erledigt!
Fertig!
Gönnen wir uns noch einen Blick auf den Stand der Dinge nach acht Baustufen. Alle bisher erhaltenen Bauteile sehen wir hier im Bild:
Eines kann ich auf jeden Fall sagen: Die Qualität der bisherigen Bauteile ist einwandfrei! Alles passte hervorragend zusammen und es hat wirklich Spaß gemacht. Leider haben müssen wir uns jetzt wieder in Geduld üben, bis die nächste Lieferung kommt. Ich denke, das wird dann im neuen Jahr der Fall sein. Bis dahin werde ich die Bauteile sicher verpacken und im Schrank verstauen – so wie ich das immer mache. Bis dahin!
Gruß Stefan
Iveco TurboStar 190-48 von Hachette in 1:12 – Ausgabe 9

Hallo zusammen,
„wenn der Postmann zweimal klingelt“ – Als Film nicht unbedingt mein Ding, aber in der Realität fand ich es heute Morgen schon toll! Etwas verwundert war ich schon, denn ich hatte nicht mehr mit einer Lieferung vor Weihnachten gerechnet. Um so größer war die Überraschung als ich feststellte, dass es sich um die dritte Lieferung zum Iveco TurboStar handelt. Also direkt den Arbeitstisch vorbereitet und los ging’s! Die Bauteile kamen allesamt wieder in stabilen Kartons und der von Ausgabe 9 ist hier schon zu sehen:
In dem Karton waren zwei Teile:
1 x 9a = Vorderreifen
1 x 9b = Radnabe
Im Bauplan schreibt Hachette, dass man den Reifen in heißes Wasser legen soll um ihn besser denen zu können. Natürlich versucht der alte Mann es zuerst mal ohne, aber was soll ich sagen: Keine Chance! Also den Wasserkocher befüllt und auf die höchste Stufe gestellt. Während das Wasser aufheizte schon mal eine entsprechende Schüssel aus dem Küchenschrank entführt und dann warten bis der Kocher „Fertig“ meldete. Wasser eingießen und den Reifen „einweichen“.
Wie man auf dem ersten Bild sieht ist die Felge relativ weit in den Reifen hereingezogen. Somit ist auch keine Gefahr, dass sich die Reifen mit der Zeit platt stehen! Regelrecht begeistert bin ich vom Reifen selbst! Er hat einen Durchmesser von 9 Zentimetern und das Profil sowie die Beschriftung ist super gemacht – inklusive dem berühmten Michelinmännchen! Nun drehen wir das Rad um und befestigen die Nabe von hinten mit drei Schrauben.
Das war es leider schon mit der Baustufe 9.
Aber egal, wir gehen direkt zur Nummer 10 über. Bis gleich!
Gruß Stefan
Iveco TurboStar 190-48 von Hachette in 1:12 – Ausgabe 10

Hallo,
der Karton mit den Teilen der Baustufe 10 liegt schon bereit. Dieser ist ein ganzes Stück größer als vorhin bei dem Reifen.
Die Teile der Baustufe 10:
1 x 10a = Kabinenboden
1 x 10b = Fußstütze
1 x 10c = Hebel der Feststellbremse
Als erstes schauen wir uns an, wo der Hebel der Feststellbremse angebracht werden soll. Dieser kommt direkt neben den Fahrersitz ( Bild 1 weißer Pfeil ). Von oben einstecken und anschließend von unten verschrauben ( Bild 2 ). In Bild 3 sieht man den korrekt angebrachten Hebel. Nun nehmen wir uns die Fußstütze für den Beifahrer dazu. Dieser wird mit einer Schraube ( Bild 4 weißer Pfeil ) am Boden befestigt.
Hier die montierte Fußstütze aus anderem Blickwinkel:
Im nächsten Schritt soll der Fahrersitz mit dem Kabinenboden verschraubt werden. Die beiden Zapfen von oben in den Boden einstecken ( weiße Pfeile ) und dann von unten mit zwei Schrauben fest verbinden.
Die beiden Schrauben ( weiße Pfeile ), mit denen wir den Sitz angebracht haben von unten aus gesehen.
Noch ein Blick auf den Kabinenboden mit dem montierten Fahrersitz:
Die Lehne des Sitzes lässt sich auch nach vorn klappen, ebenfalls ein nettes Detail!
Damit haben wir die zweite Baustufe dieser dritten Lieferung auch schon fertiggestellt. Alle Bauteile passten hervorragend zusammen und es musste absolut nichts angepasst oder nachgearbeitet werden. Somit können wir ohne Umwege zur Ausgabe 11 übergehen.
Gruß Stefan
Iveco TurboStar 190-48 von Hachette in 1:12 – Ausgabe 11

Hallo zusammen,
Teil 3 des heutigen Updates ist nun dran. Gemeint ist damit die Baustufe 11, dessen Teile auch wieder in einem Karton zu uns gekommen sind.
Alle Einzelteile der Baustufe 11:
1 x 11a = untere Liegefläche
1 x 11b = Manschette des Schalthebels
1 x 11c = Schalthebel
Wir legen den Schalthebel und die zugehörige Manschette bereit. Der Schalthebel wird von oben eingeschoben und von unten verschraubt ( Bild 2 ). Nun schauen wir, wo der Schalthebel verschraubt werden soll ( Bild 3 ). Wir drehen den Kabinenboden wieder um und verschrauben den Schalthebel von unten ( Bild 4 weißer Pfeil ).
Bis auf den leichten Gussgrat sieht der Schalthebel klasse aus, wobei man das mit bloßem Auge kaum sieht!
Jetzt noch die Liegefläche des unteren Bettes befestigen. Dieses erfolgt wieder von unten mit zwei Schrauben. Die beiden Zapfen passen genau in die Bohrungen ( weiße Pfeile ).
Ein Blick von unten auf die beiden Schrauben ( weiße Pfeile ).
Die eingebaute Liegefläche von hinten gesehen:
Hier nochmal den Stand der Dinge zum Abschluss dieser elften Baustufe:
Auch hier passte wieder alles wie angegossen. Der Iveco begeistert mich schon jetzt immer mehr! Gehen wir weiter zur Baustufe 12. Bis gleich!
Gruß Stefan
Iveco TurboStar 190-48 von Hachette in 1:12 – Ausgabe 12

Hallo zusammen,
dieses ist nun die letzte der vier neuen Ausgaben dieser dritten Lieferung und auch gleichzeitig die letzte Baustufe für das Jahr 2024. Wieder bekommen wir einen festen Karton. Es handelt sich um Bauteile des Beifahrersitzes.
Die ausgepackten Teile:
1 x 12a = Sitzrahmen
1 x 12b = Sitzbezug
1 x 12c = Sitzhalterung
1 x 12d = Unterer Teil des Sitzes
1 x 12e = Verstellhebel
Wir beginnen mit dem Rahmen und dem Sitzbezug. Der Bezug ist aus Vinyl und wird auf den Rahmen aufgezogen
Als Nächstes werden die Sitzhalterung und der untere Teil des Sitzes an die Sitzfläche angebracht. Dieses erfolgt von unten mit zwei Schrauben ( Bild 1-3 ). Danach muss nur noch der Verstellhebel seitlich eingesteckt werden ( Bild 3 + 4 ).
Der „halbe“ Beifahrersitz zur Ansicht an seine spätere Position gesteckt und das fertige Vorderrad. Das ist das Ergebnis dieser dritten Lieferung.
Es sei noch einmal wiederholt: Alle Teile passen einwandfrei und ich würde gern noch weiter bauen. Das geht aber erst nach dem Jahreswechsel – also irgendwann im Januar 2025, vermutlich in der vierten Kalenderwoche. Bis dahin müssen wir uns gedulden. Also schöne Feiertage und einen guten Rutsch!
Gruß Stefan
Es sei noch einmal wiederholt: Alle Teile passen einwandfrei und ich würde gern noch weiter bauen.
Das geht aber erst nach dem Jahreswechsel – also irgendwann im Januar 2025, vermutlich in der vierten Kalenderwoche.
Bis dahin müssen wir uns gedulden. Also schöne Feiertage und einen guten Rutsch!
Gruß Stefan
Ich wollte mal fragen ob hier schon jemand anderes seine Lieferung bekommen hat.
Meine erste Lieferung habe ich weit vor Stefan bekommen. Auf meine jetzige warte ich aber noch vergebens....
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....!
Gruß Frank
Iveco TurboStar 190-48 von Hachette in 1:12 – Ausgabe 13

Hallo zusammen,
Im Baubericht zum Iveco TurboStar geht es an die nächste Lieferung mit den Baustufen 13 bis 16. Hier die geleiferten Einzelteile:
1 x 13a = Rahmen der Rückenlehne
1 x 13b = Bezug der Kopfstütze
1 x 13c = Bezug der Rückenlehne
1 x 15d = äußerer Teil der linken Armlehne
1 x 15e = äußerer Teil der rechten Armlehne
1 x 15f = innerer Teil der linken Armlehne
1 x 15g = innerer Teil der rechten Armlehne
7 x Schraube
Wir legen uns die Rückenlehne und den Bezug der Kopfstütze bereit ( Bild 1 ). Der Bezug ist aus weichen gummiartigem Material und wird über den Rahmen gezogen ( Bild 2 ). Auf die gleiche Weise wird der Bezug der Rückenlehne aufgezogen ( Bild 3 ). Wir legen uns die rechte Armlehne bereit ( Bild 4 ).
Die Armlehne ist verschraubt und die Abdeckung kann aufgeschoben werden ( Bild 1 ). Nun kann die Blende aufgedrückt werden ( Bild 2 ). Auf der linken Seite verfahren wir auf die gleiche Weise ( Bild 3 + 4 ). Im Anschluss können wir die Rückenlehne mit der Sitzfläche verschrauben ( Bild 4 ).
Der fertige Beifahrersitz:
Jetzt können wir den Beifahrersitz am Boden befestigen. Die beiden Zapfen am Sitz ( weiße Pfeile ) passen genau in die Vertiefungen im Boden ( rote Pfeile ). Anschließen wird von unten her verschraubt.
Ein letzter Blick auf den fertig montierten Beifahrersitz:
Diese Baustufe ist damit fertig und wir gehen direkt zur nächsten über. Bis gleich.
Gruß Stefan
Iveco TurboStar 190-48 von Hachette in 1:12 – Ausgabe 14

Hallo zusammen,
weiter geht es mit der zweiten Ausgabe dieser Lieferung. Legen wir los!
Die Bauteile:
1 x 14a = rechte Tür
1 x 14b = Halterung Spiegel
1 x 14c = großer Rückspiegel
1 x 14d = kleiner Rückspiegel
1 x 14e = Spiegelglashalter großer Spiegel
1 x 14 f = Spiegelglashalter kleiner Spiegel
1 x 14g = Stoßleiste
1 x 14h = Griff
1 x 14i = Typenschild 190-48
1 x 14j = Türgriffschloss
1 x 14k = großes Spiegelglas
1 x 14l = kleines Spiegelglas
Wir beginnen diese Baustufe mit der Stoßleiste an der Unterkante der Tür. Diese wird von außen aufgesetzt und anschließend von hinten mit zwei Schrauben fest angebracht.
Wir kommen nun zum Türgriff und dem zugehörigen Türschloss. Das wird von hinten in den Griff eingesetzt ( Bild 1 + 2 ). Danach wird der Türgriff von vorn in die Vertiefung in der Tür gesteckt und von hinten verschraubt ( Bild 3 + 4 ).
Nun wenden wir uns den Spiegeln zu. Der Halter wird von hinten in die Vertiefung des Spiegelgehäuses eingesetzt und anschließend von innen verschraubt ( Bild 1 + 2 ). Danach wird die Spiegelfolie, welche das Glas darstellen soll, von der Trägerfolie gelöst und auf die Haltefläche geklebt ( Bild 3 ).. Danach kann die Spiegelfläche in das Gehäuse gedrückt werden ( Bild 4 ).
Jetzt können wir den kleinen Spiegel unterhalb des Großen anschrauben und im Anschluss die Trägerfläche eindrücken. Als Letztes noch die Spiegelfolie vom Trägerpapier ablösen und aufkleben.
Die Außenspiegel-einheit wird nun an der Tür angebracht.
Den Spiegelhalter von außen aufsetzen und von innen verschrauben ( Bild 1 + 2 ). Danach nehmen wir uns das Typenschild. Dieses wird auch von außen eingesetzt und dann von innen verschraubt ( Bild 3 + 4 ).
So schaut die Tür nun zum Ende dieser Baustufe aus.
Damit ist auch diese Baustufe fertiggestellt. Wir gehen ohne Umschweife zur nächsten über. Bis gleich!
Gruß Stefan
Iveco TurboStar 190-48 von Hachette in 1:12 – Ausgabe 15

Hallo,
dieses ist jetzt schon die dritte Ausgabe der Lieferung 4. Es geht auch hier wieder um die rechte Tür. Hier aber hauptsächlich um die im inneren verborgenen Bauteile. Diese sind:
1 x 15a = Innenrahmen der Tür
1 x 15b = Türscheiben
1 x 15c = Stift des Türschlosses
2 x 15d = Türscharnier
1 x 15e = Feder
1 x 15f = Haltebügel
Wir legen uns den Innenrahmen, den Stift sowie die Feder und den Haltebügel bereit ( Bild 1 ). Die Feder wird auf den Stift geschoben und der wird dann in die Halterung auf der Innenseite des Innenrahmens eingesetzt und mit dem Haltebügel gesichert ( Bild 2 ). Danach nehmen wir uns die beiden Scharniere und verschrauben sie von hinten mit der Tür ( Bild 3 + 4 ).
Im nächsten Schritt wird die Türscheibe eingesetzt und danach der Innenrahmen ausgerichtet
Die Türscheibe ist eingesetzt…
…und der Innenrahmen angebracht. Diesen befestigen wir nun mit drei Schrauben.
Diese Baustufe ging auch wieder schnell und problemlos von der Hand. Somit können wir direkt mit zur letzten, der Baustufe 16 wechseln. Bis gleich!
Gruß Stefan
Iveco TurboStar 190-48 von Hachette in 1:12 – Ausgabe 16

Hallo zusammen,
wir sind jetzt schon bei der Ausgabe 16 und befassen uns noch immer mit der rechten Tür. Dies sind die neuen Einzelteile:
1 x 16a = rechte Türverkleidung
1 x 16b = obere Leiste der Türverkleidung
1 x 16c = Türöffnungshebel
1 x 16d = Türtasche
Wir legen uns die Türverkleidung und den Türöffnungshebel bereit ( Bild 1 ). Der Hebel wird von vorn in die Verkleidung eingesetzt und von hinten festgeschraubt ( Bild 2 ). Danach nehmen wir uns die obere Leist und die Türtasche dazu ( Bild 3 ). Die Teile werden ebenfalls von vorn aufgesetzt und dann von hinten verschraubt.
Die fertig gestellte rechte Türverkleidung:
Wir nehmen uns die Tür wieder hinzu und sehen uns die in Verbindung mit der Türverkleidung an. Man sieht die vier Nasen, welche in der Türinnenseite einrasten.
Die Tür ist komplett!
Das war es mit dieser vierten Lieferung zu unserem TurboStar. Gönnen wir uns noh einen abschließenden Blick auf das, was wir in dieser vierten Lieferung bekommen und verbaut haben.
Jetzt wird alles wieder sicher im Schrank verräumt, bis wir in ca. vier Wochen Nachschub bekommen und die nächsten Baustufen in Angriff genommen werden können. Bis dahin!
Gruß Stefan
Iveco TurboStar 190-48 von Hachette in 1:12 – Ausgabe 17 bis 20

Hallo zusammen,
heute kam die Lieferung 5 mit den Ausgaben 17 bis 20 hier an. Da die Anzahl der Teile aller vier Baustufen überschaubar ist, fasse ich diesmal alles in einen Beitrag zusammen. Ich gehe davon aus, dass es sich dabei um eine Ausnahme handelt. Also legen wir los!
Baustufe 17:
1 x 17a = äußerer Teil der Felge
1 x 17b = innerer Teil der Felge
Wir legen uns die Felge bereit. Man sieht sofort, wie diese zusammengesetzt werden soll ( Bild 1 + 2 ). Beide Teile werden mit drei Schrauben fest verbunden ( Bild 3 ). Die Felge ist damit schon fertig ( Bild 4 ). Damit ist die gesamte Baustufe schon erledigt.
Baustufe 18:
1 x 18a = Reifen
1 x 18b = Radnabe
Den Reifen legen wir auch wieder zum „einweichen“ in heißes Wasser. Dies ist unerlässlich, denn aufgrund des sehr festen Materials ist ein Aufziehen auf die Felge sonst unmöglich!
Die Felge sowie der erwärmte Reifen liegen bereit. Jetzt schnell den Reifen aufziehen bevor er wieder zu sehr abkühlt. Im Anschluss nehmen wir die Radnabe hinzu und schrauben sie von innen in der Felge mit drei Schrauben fest.
Das fertige Rad von vorn gesehen. Damit haben wir die zweite Baustufe ebenfalls schon beendet.
Schon kommen wir zur dritten Baustufe dieser fünften Lieferung. Wir erhalten die ersten beiden Bauteile des Motors.
Baustufe 19:
1 x 19a = linker Ventildeckel bzw. Zylinderkopf
1 x 19b = linker Auspuffkrümmer
Die beiden Teile werden von unten miteinander verschraubt.
Die Baustufe 19 ist also auch wieder sehr schnell abgearbeitet. So sieht das Ergebnis aus:
Kommen wir zu den Einzelteilen der vierten und letzten Baustufe dieser Lieferung.
Baustufe 20:
1 x 20a = Zylinderkopfdeckel
1 x 20b = Einspritzpumpe
1 x 20c = Kühlerschlauch
Zuerst wird die Einspritzpumpe mittig von oben eingesetzt und dann von innen verschraubt.
Jetzt machen wir zuerst mit dem Kühlerschlauch weiter. Dieser wird von oben verschraubt ( Bild 1 + 2 ). Danach bringen wir den Ventildeckel mit zwei Schrauben am Zylinderkopfdeckel an ( Bild 3 + 4 ). Das wars!
Noch ein letzter Blick auf die fertigen Teile dieser Lieferung:
Auch wenn man genau weiß, wie solche Abo-Bausätze konzipiert sind, war diese Lieferung ein wenig „mager“. Ein bisschen mehr Bastelspaß hätte ich mir schon gewünscht. Ich bin mir aber sicher, dass das im Laufe der nächsten Lieferungen auch noch kommen wird. Das soll kein meckern sein, aber schließlich heißt es ja jetzt wieder: Alles sicher verstauen und ungefähr vier Wochen bis zur nächsten Lieferung warten. Bis dann!
Gruß Stefan
hm...
aus diesen 4 Ausgaben hätte man ohne Probleme auch 2 machen können, aber so ist das nun einmal.
Zuerst wird der Zündverteiler mittig von oben eingesetzt
War der beschriebene Motor kein Dieselaggregat?
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen