Hallo allerseits,
nach längerem Überlegen, was als nächstes an die Reihe kommen soll, habe ich mich für die 1936er Crocker aus
Produktion der Model Factory Hiro entschieden. Mit diesem Bausatz hat die Qualitätsschmiede aus Japan wieder einmal
ein einzigartiges Motorrad im 9er-Maßstab umgesetzt.
Die Crocker-V2 war in jener Zeit das Übermotorrad schlechthin. Sie hatte fast doppelt soviel Leistung wie das
Konkurrenzmodell aus dem Hause Harley-Davidson, war aber auch deutlich teurer. Zwischen 80 und 100 V2-Maschinen
sollen in der Zeit zwischen 1936 und 1942 entstanden sein.
Bei der Suche nach einem Original zum Nachbauen bin ich auf dieses Modell gestoßen, das in Russland in einem Museum
steht:
Aufder Webseite des
Museums finden sich zahlreiche Detailfotos, die beim Bau des Modells hilfreich sind.
Nun zum Bausatz. Die Aufmachung der Schachtel ist wie immer schlicht gehalten:
Der Inhalt päsentiert sich nach dem Auspacken wie folgt:
Bevor es losgeht, ist es sinnvoll, die Bauteile-Übersicht von der MFH-Webseite herunterzuladen und auszudrucken. Diese
ist unverzichtbar zur Identifizierung und Zuordnung der Teile:
Das sind die Hauptteile für den ersten Bauabschnitt:
Wichtig ist es, bei jedem Teil, das man in die Hand nimmt, die Bauanleitung vollständig durchzusehen, um festzustellen,
welche Bauteile später mit diesem Teil verbunden werden. Dabei müssen die erforderlichen Durchmesser für die zu setzenden
Bohrlöcher ermittelt werden. Rund 50 Bohrungen (inkl. Sacklöcher) haben die Teile in dieser Phase bereits erhalten:
Bei dem polierten Bauteil handelt es sich um eine der Motorhalteplatten:
Hier ist einer von 3 bereits eingesetzten Anschlüssen für die Ölleitungen zu erkennen:
Als nächstes kommen die Zylinder an die Reihe.