Hallöchen Alle miteinander!
Nach einiger Zeit der Funkstille möchte ich mal wieder ein Lebenszeichen senden. Und zwar in Form eines neuen Bauberichts. Nachdem ich mir schon 2019 vorgenommen hatte, nach Stockholm zu fahren, um das Vasa Museum zu besuchen, hat mir Corona einen fetten Strich durch die Rechnung gemacht

. Nach mehrfachen umbuchen und endlosem Warten hab ich es dieses Jahr im April endlich geschafft und konnte mir das Teil mal live anschauen. Absoluter Hammer!!! Der Entschluss stand bald fest, das wird mein nächstes Projekt! Den Bausatz hatte schon länger bei mir rumliegen. Umso überraschter war ich, das der Bausatz im Museum noch immer zu relativ moderaten 65€ zu haben ist, während hier im Netz die Preise ja schon fast explodieren.
So, nun aber zu Bau.
Der Plan ist, die Vasa weitestgehend so zu bauen, wie das 1:10 Modell im Stockholmer Museum. Natürlich werde ich bei dem Maßstab nicht jedes Detail so hinbekommen, aber entscheidend für mich soll die Gesamterscheinung sein. Der Bausatz hat meiner Meinung nach eine ziemlich gute Qualität, kaum Grat, wenige Sinkstellen und einen hohen Detailgrad.
Als erstes habe ich die "Fakezurring" am Bug weggeschliffen. da kommt natürlich eine echte hin.
Da das Schegknie sehr wenig Material für die Löcher der Zurring bietet, habe ich nur zwei Schlitze eingeschliffen und darüber eine dünne PolyLeiste quasi als künstliche Vedickung geklebt. das hat gleich noch den Vorteil, das der Kiel etwas mehr Struktur bekommt.
Den Rumpf habe ich mit Humbrol 93 grundiert sowie die roten Rumpfflächen mit Revell 36 gebrusht.
das untersten Fakedecks mit den Kanonlafetten sind auch schon eingeklebt.
So, das wäre jetzt der IST-Zustand.
Für heute wäre es das erst mal. Ich melde mich, wenn`s weiter geht
Ich wünsche euch allen noch ein sonniges Wochenende
Und immer schön dran denken: Bei der Wärme gut wässern!
Steffen