von dem ich den Bausatz auch gekauft habe.
Denn drei „Silbervögel“ sind fertig und drei „Silbervögel habe ich ja noch, also kommt nun der weiße „Supervogel, als Komma dazwischen.
, also bis zum nächsten mal und bleibt alle gesund,
sondern eher wegen der Hitze und auch weil man hochgiftige Treibstoffe für diese Triebwerke entwickelt hatte, um die Flugleistungen überhaupt erzielen zu können.
, ja klar ist jetzt ein Jet dran, danach dann wieder ein Propeller usw.
ob ja oder nein, brauchbar finde ich das allerdings schon.
, da musste nun erst mal ein neuer her und das dauert hier schon mal ein bisschen, hat aber auch gut geklappt.
Sieht schon sehr gut aus und der Bausatz scheint ja auch was herzumachen. Und alles, was das vielleicht nicht tut, ersetzt du ja durch Aftermarket-Parts bzw. Eigenbauten!
Weiter machen!
Aber viel Zubehör gibt es für den „Supervogel“ leider auch nicht, gerade für den Cockpitbereich, wäre es eine Erleichterung gewesen, denn so gut wie auf dem Kartonbild ( Beitrag #1) habe ich es leider nicht hinbekommen. Hier und da habe ich es mit der Farbe etwas übertrieben, hoffe aber das man es so, später besser sehen kann.
, der Überhang nach hinten und hinter dem Hauptfahrwerk ist doch schon recht groß.
, so sind wir schon mal zwei.
und angeregt durch deine Bemerkung, das man eh nichts mehr sieht, habe ich nachdem ich das Tape entfernt hatte, mal einen Fotoversuch gemacht, was nicht so ganz einfach war und dann auch noch mal mit Zoom eines geschossen. Hier nun das Ergebnis davon, dann auch mal mit einem Vergleich zum Original.
, denn bei dem Bild oben, ist mir zum ersten mal aufgefallen, das die Seitenfenster einen grün stich haben, aber das musste ich jetzt erst mal genauer untersuchen, denn es könnte sich ja auch um einen Fotofehler handeln.
ich hoffe das ich das dann auch wieder, wie bei „BigBird“ mit gezogenen Gussästen hin bekomme.
Ob Dir die Lady grün ist
, wird sich zeigen.
na ja so in etwa halt.
also doch sägen!
Die Ausrichtung, der beiden Flügelspitzen, zu einander passt aber schon mal so, aber bitte nicht nachmessen, ist alles nur nach Augenmaß gemacht.
ich liebe solche Arbeiten ja einfach nur
, aber wat mut, dat mut, oder so ähnlich.
, wundert mich aber nicht, AMT üblich gibt es hier eine Menge spiel zwischen den Teilen, wenn man das also richtig gut verklebt und dabei ausrichtet sollte das wohl auch schon gehen, denn wenn man mal 1mm im Model rechnet, sind das na wie viel? 72mm, oder 7,2cm das ist zwar für das Original auch nicht viel, aber immerhin ginge das.
kracks ratzt kratz und der Vogel lag unten? Nein das zum Glück nicht, nur die linke Flügelspitze lag nun hinter meinem Schrank.
Nun also Schrank ausräumen, abrücken und die Flügelspitze wieder hervor hohlen.
und da ist mir mein weißer Putty von AK wieder eingefallen, der ist ja auf Wasserbasis, jetzt muss der da nur noch reinkommen und irgendwo habe ich da ja noch eine alte Klebstofftülle die auf die Tube drauf passen sollte.
also einen Plastikbeutel nehmen, Spachtelmasse rein, eine Spitze abschneiden und dann damit die Kante noch mal entlang ziehen.
8907, AMT/ERTL, North American, Prototyp, strategischer Bomber, Überschallbomber, XB-70, XB-70A-1 Valkyrie
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH