).
(Den Zeitungsausschnitt vom Abkleben fand ich witzig, Tokio Hotel 2008 in LA, und aktuell tauchen die wieder in der Boulevardpresse auf
)
Zitat
Sehr sehr schön, auf diesen Baubericht freue ich mich. Es wäre sehr
schön wenn Du das mit der Beleuchtung sehr detailiert erklärst(wenn's
dann soweit ist).
Hab da relativ wenig Erfahrung, bin deshalb gespannt.
).
) nicht auch noch Flasher / Positionslichter braucht. Die Szenen aus der Serie sind da mitunter sehr dürftig. Auch habe ich laut Bauplan auf der Unterseite noch 3 rote Lichter (?) im Segment der seitlichen Phaserbänke. Falls ihr wisst, wo und was ich meine, lasst es mich wissen, ansonsten versacke ich die Tage noch ein wenig bei YT. Gibt schlimmeres 
. Ihr seit herzlich dazu eingeladen, euren Senf dazuzugeben 
), ist, dass es keine LED-Spots durch das hinterlegte Papier gibt. Man bekommt eine relativ gleichmäßige Ausleuchtung, ich beabsichtige dies später mit einem dünnen (0,15mm oder 0,25mm) Stück Plastiksheet zu realisieren. Auch ist noch offen, ob ich rote LEDs verwende oder weiße in Kombination mit einem Farbfilter (rot lackiertes Plastiksheet, rote Plastikfolie o.ä.). Wird ausprobiert, wenn´s soweit ist
Hab lange im Forum pausiert (früher war mal 800x800@75kb, aber jetzt???)
, war auch ein Grund vorerst bei den "Großen" zu bleiben. Auch hier hat man ja noch diverse Möglichkeiten:
Zitat
Papier oder Folien haben gleiche Schichtdicke ,bei Farben ?![]()
Das Papier hatte ich gerade zur Hand (2mal gefaltet, also 4 Lagen entsprechen 0,5 mm) und ich wollte die Wirkung testen. Ich habe auch 0,3mm Evergreen-Platten hier, da werde ich u gegebener Zeit ausprobieren, welchen Effekt die Kombination aus Sheet + Farbe + (Hochleistungs-) LED oder Sheet + farbiger LED hat. Habe ich früher mit Pergamentpapier in den Häuschen auf meiner Modellbahn so gemacht, damit die Birnen nicht so grell durchscheinen, selbes Wirkprinzip. Wer andere Ideen hat, immer her damit, hauptsache ich bekomme keine Spots insbesondere bei den Warp-Gondeln.
Ein Aufbohren viel nach kurzer Betrachtung flach, daher werde ich eine helle LED dahinter packen und die Farbe auf den Details runterschleifen. Sollte dann so schön durchleuchten wie auf dem Bild. Vorne dasselbe Spiel.
Die angesprochene 5V-Stromversorgung habe ich aus verschiedenen Gründen zwischenzeitlich gestrichen und weiche auf 9V aus. Dazu werde ich aber mal einen seperaten Post verfassen. Noch muss ich ein paar Komponenten dazukaufen.
)
) und man daher das Gas auch in Triebwerken einsetzen kann.
Zitat
Von Programmieren hab ich keine Ahnung. . . .

Zitat
m Forum bin ich auf "Arduino" gestoßen. Einige bauen damit , die Texte bei Wiki geben Zuversicht und bei Conrad hab ich eine Regalzeile dazu gefunden.
Die Ausgangslage ist also gar nicht übel
. Habe auf der anderen Rheinseite in Frankenthal gewohnt, bin aber Anfang des Jahres zurück in den Osten gezogen. Und in der südbrandenburgischen Pampa ist der Versandhändler mit dem großen "A" dein Freund....
)
[Flüssigkeiten und Elektro
ich hoffe ich brauche nichts erklären, selbiges gilt für Arbeiten mit dem Lötkolben, Alkohol und heiß
]
Vorschläge ??? )
).
".
Das wäre auch locker mit einem Einchip-µC gegangen.
Zitat
'n Arduino ist für deine Zwecke so'n bissl wie der Sternenzerstörer, der auf ein Spätzchen zielt...Das wäre auch locker mit einem Einchip-µC gegangen.
)
Zitat
warum keine IR-Fernbedienung?
).
Zitat
Und wenn Du schon dabei bist, wie wär's mit Sound?
Mal abgesehen davon, dass die Sounds der Danube-Shuttles nicht ganz so einprägsam waren bspw. bei einer Voyager, hatte ich mich im Vorfeld ja hier im Forum belesen, was ggf. andere Modellbauer so umgesetzt haben. Ich finde zwar auf Anhieb nicht den genauen Post, aber summX aka Christian hat da irgendwo auch ein Sound-Modul verbaut. Und natürlich ist der Reiz und der modellbauerische Ehrgeiz da, das ebenfalls umzusetzen, schließlich plant man nicht, sich das Ganze noch später nochmal (am selben Modell) anzutun. Ich will es noch nicht komplett ausschließen, aber letztlich müssen auch meine Programmier-Fähigkeiten dazu ausreichen (man möchte ja auch irgendwann fertig werden......ich habe aber deinen Link gespeichert und werde mich mal durcharbeiten)
Zitat
fertige Module, um höhere Spannungen zu erzeugen (step up) oder niedrigere (step down)
Zitat
Was da verbaut wurde macht auch "Action" !
Das basiert auf Schrittwerklogig,einzig wichtig war die "Lampe" die die Stellung des Schrittwerks anzeigt.
Werde Deine Fortschritte neugierig verfolgen!
). Allerdings hoffe ich doch, dass für den einen oder anderen Mitleser eine Anregung dabei ist - ist schließlich der Sinn des Forums und des gemeinsamen Austausches
gibt zu bedenken, dass die Projektdauer exponentiell mit der Komlpexität ansteigt
).
)
). Schlecht erkennbar ist das weiße, mit Tape fixierte Stück Sheet (0,5 mm Dicke), welches vor dem Impulsauslass sitzt. Eventuell werde ich dieses noch gegen eins aus 0,25 mm austauschen, da muss ich vorher aber testen, wie die Lichtdurchlässigkeit im bemalten Zustand ist (damit man von außen nicht auf ein weißes Stück Sheet schaut bei abgeschaltetem Impulsantrieb).Klar, das verstehe ich absolut.
Zitat
„muss aber gestehen, dass ich
mit einer APP-Programierung nicht auch noch anfangen will“
aber im folgenden konnte ich doch ein wenig weiter machen.
Zitat
Beispiel: Ich benutze gerne eine App von https://www.keuwl.com/apps/bluetoothelectronics/#
Da muss nichts programmiert werden.

)
), habe ich einen ca. 1 mm breiten und 0,7 mm tiefen Rand ausgeschnitten (damit wieder eine glatte Rückseite des Bauteils). Die alternive Idee, die entsprechende Materialstärke (1,6 mm, siehe oben) runter zu schleifen habe ich verworfen, da ich ansonsten vom äußeren Rand des Bauteils alles hätte runterschleifen und anschließend neu auf aufbauen müssen. Das war mir einerseits zuviel Aufwand, anderseits wäre auch das Ergebnis ungewiss gewesen.
) oder ähnliches.
)...
1 72, AMT/ERTL, Deep Space Nine, Rio Grande, Runabout, Star Trek
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH