Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
San Pascual Spanisches Schiff von 74 Geschützen
Hallo, ich schreibe aus Spanien, um zu sehen, was Sie diese Modifikation dieses klassischen Modells denken
Die erste Batterie
Hallo,
bitte beachten:
Die maximal erlaubte BIldergröße ist 800 x 800. Bitte die Bilder dem entsprechend kurzfristig korrigieren!
Gruß Stefan
Hallo,
bitte beachten:
Die maximal erlaubte BIldergröße ist 800 x 800. Bitte die BIlder dem entsprechend kurzfristig korrigieren!
Gruß Stefan
Danke für die Klarstellung
Fein, ein Spanier, das gefällt mir!
Oh schön ... welcher Bausatz bzw Hersteller ist das ?
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus
"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )
Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )
Oh schön ... welcher Bausatz bzw Hersteller ist das ?
Le Superbe von Heller
Buenos dias!
Die Bilder in der Gallerie gefallen mir sehr gut, vor allem die aufwändige Takelage!!
Hasta luego, hombre!
Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)
"Mayflower"
"La Santissima Madre"
Die Bilder in der Gallerie gefallen mir sehr gut, vor allem die aufwändige Takelage!!
Danke, Drake
Die Takelage wurde nach den plan von San Ildefonso ausgeführt

Für die Dicken = Montañes
Die Zweifel = Bellona, Vassel von 74 von Ancre
Ah .. gerade wollt´ich Fragen: gibt es ein Vorbild. Da kommt es schon angeschwommen!
Finde ich super, dass hier mal die Spanier ein bischen representiert werden. Sie sind leider unterrepresentiert hier und nur wenige tun etwas dagegen. Dafür um so schöner!
Toll! .. und Danke an Euch!
Ah .. gerade wollt´ich Fragen: gibt es ein Vorbild. Da kommt es schon angeschwommen!
Finde ich super, dass hier mal die Spanier ein bischen representiert werden. Sie sind leider unterrepresentiert hier und nur wenige tun etwas dagegen. Dafür um so schöner!
Toll! .. und Danke an Euch!
El modelo ya está terminado, pero tengo las fotos de toda su fabricación
2 Batterien, bereits fertig
Hola JFKennedy .. im Hintergrund der Photos sieht man schöne Bilder und Bücher - was für Literatur nutzt Du für Deine Recherchen?
Veränderungen im Schiffsrumpf
Steven
Vergleich des Originalmodells und der Modifikation
Die Speigatte sind mit Schlag gemacht
Kupferummantelung
gemacht mit den Platten der Kerzen
Mahlzeit!
Aluminium vom Teelicht, benutze ich auch oft. Aber warum hier kein Kupfer?
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck
Mahlzeit!
Aluminium vom Teelicht, benutze ich auch oft. Aber warum hier kein Kupfer?
Ich dachte daran, selbstklebendes Kupfer zu verwenden, aber ich hatte Angst, dass es mit der Zeit abheben würde
noch ein paar Bilder
Hohe Gemach
Gefällt mir!
Wie wäre es mit einem weiteren Modell der Heller Superbe als Algesiras? Die habt ihr den Franzosen ja 1808 in Cadiz abgenommen.
Von dem Schiff wurden später in England Pläne und ein Halbmodell erstellt, diese findet man hier
es una pasada tu maquetta. Ein Wahnsinn was du hier zauberst
es una pasada tu maquetta. Ein Wahnsinn was du hier zauberst
Danke
Gefällt mir!
Wie wäre es mit einem weiteren Modell der Heller Superbe als Algesiras? Die habt ihr den Franzosen ja 1808 in Cadiz abgenommen.

Von dem Schiff wurden später in England Pläne und ein Halbmodell erstellt, diese findet man hier
Ich habe schon überlegt, ein französisches Schiff zu bauen.
Wäre aus den Jahren der Unabhängigkeit der USA.
Vielleicht dieser?
https://collections.rmg.co.uk/collections/objects/80525.html
Hallo jfkennedy,
schönes Schiff. Gefällt mir gut was du bis jetzt gezeigt hast!
Hat schon mal jemand versucht die Kupferplatten mit Schlagmetall darzustellen? Sprich das hauchdünne Metal so
aufzubringen, dass die Plattenstruktur des Bausatzes erhalten bleibt?
Grüße, Marcus
Beeindruckendes Projekt, sehr schön, was Du hier zeigst...
Der Umbau sieht schon mal sehr vielversprechend aus, da bin auf weitere Fortschritte gespannt und
nehme mal Platz in der ersten Reihe.
cabillero = Betinge (glaube das hattest Du gesucht)
bevor wir hier noch einen Wahnsinig tollen Baubericht verlieren breche ich mal lieber mein Schweigen und schreibe wie klasse ichs finde gerade nicht so alltägliche Modelle im Bau bewundern zu dürfen.
der Rumpf des Schiffes war fast fertig
neue Gärten
Das ausgewählte Malschema ist typisch für die Ära des Unabhängigkeitskrieges der USA