Die erste Kasematte: Schwierigkeit hier: Das Gerüst passt nicht in die Hülle! Auf dem Bild sieht man, dass die beiden Ecken exakt zusammenpassen. Das dürften sie aber nicht, da das Gerüst ja innenliegnd ist und damit geringfügig kleiner sein müsste.
Jetzt war Grips gefragt, wie ich das so löse, dass es a) passt und b) trotzdem stabil ist. Also habe ich die Erkergrundgeüste mit Hilfe der Bausatzschablonen neu aufgebaut. Gott sei Dank hatte ich die noch, da ich den Lasercutsatz verwendet hatte. Die Anpassung erfolgt an Hand der zusammengesetzten Außenhaut. An Hand des Daches sieht man, dass ich in der Länge etwas wegnehmen (einschließlich Anpassung der Schräge) und in der Breite fast 1mm dazu geben musste.
Des Weiteren wurden die Klebelaschen nicht berücksichtigt. Hier habe ich Material abgetragen, da sich die Laschen beim Andrücken der Außenhaut sicher abzeichnen würden.
Mein Fazit: Die Teile des Lasercutsatzes für die Kasemattenerker sind unbrauchbar. Zu lang und zu hoch kann man anpassen, aber zu schmal nicht. Motto: 3 x abgeschnitten und immer noch zu kurz!

Besonders ärgerlich ist, dass den Hersteller des Lasercutsatzes gar keine Schuld trifft. Die Schablonenteile sind es, die falsch sind.

Wer den Bogen ohne Lasercutsatz baut, also die Schablonenteile verstärkt und munter ausschneidet, ist am Ende gelackmeiert, weil er keine Ersatzteile mehr hat. So einfach das Modell am Anfang wirkte, jetzt entwickelt es sich zu einer Herausforderung.
An Hand der rechten Kasematte noch einmal ein Überblick zur Anpassung der Spanten mit (+) und (-):