Erklär mal kurz, warum die obere Variante logischer ist. Fällt mir gerade echt nicht auf.![]()
Hallo. Wisst ihr dass graviflight funktionsfaehige motoren fuer SW-Raumschiffe gebaut hat? einfach im sci-fi bereich suchen...Hallo liebes Forum,
da jetzt in Bälde der neue Star Wars Film in die Kinos kommt und ich noch 3 Bausätze von Star Wars hier liegen habe, wollte ich doch mal wieder etwas science-fiction-lastiges bauen.
Da mir die X-Wing-Bausätze von Fine Molds gerade zu teuer und die von Revell nicht geheuer sind, will ich meinen alten X-Wing restaurieren. Den habe ich vor fast 20 Jahren zu Weihnachten bekommen.
Ursprünglich wollte ich ihn verkaufen und mit dem Geld einen neuen Kaufen.
Meine Gedanke hierzu:
- neu Aufbauen und die vielen Spalten und Ritzen ausbessern
- das Cockpit mit mehr Details versehen und lackieren
- den Piloten besser detaillieren und lackieren (sieht momentan aus wie ein alter Kosmonaut, würde zwar auch passen, stört mich aber)
- die Flügelwurzel (Kippmechanismus) komplett überarbeiten (hier soll Plastiksheet zum Einsatz kommen)
- Flügelinnenseite detaillieren, Firmenlogo und Haltezapfen entfernen/verspachteln
- die Turbineneinlässe nach Turbine aussehen lassen
- neue Lackierung (ich will von der klassichen Lackierung weg und ein kleines Tarnmuster auftragen, Decals mit der Airbrush aufbringen)
- den Ständer überarbeiten bzw. einen neuen basteln
Optional will ich vielleicht noch in den Triebwerken LEDs platzieren, was eine gute Übung für die kommende Restaurierung des Sternenzerstörers und den Neubau des Republik Sternenzerstörers wäre.
Die größte Baustelle wird wohl der Pilot und das Cockpit, leider gibt es keine Resinbausätze mehr im Netz hierfür.
Für den kompletten Bau versuche ich mit Teilen aus der Restkiste klarzukommen und nach Möglichkeit kein Geld mehr weitere Teile auszugeben.
Hier mal eine Übersicht über das Chaos:
index.php?page=Attachment&attachmentID=271962
Ich habe das Modell schon teilweise auseinandergebaut, zum Glück ist der Kleber nicht der Beste.![]()
Hier noch die Flügelinnenseite mit den Logos:
index.php?page=Attachment&attachmentID=271963
Hier seht ihr den Turbineneinlass, welchen ich noch mit einer "richtigen" Turbine versehen will und den Kosmonauten!
index.php?page=Attachment&attachmentID=271964
Im Netz habe ich gelesen, dass man den Kosmonauten leicht durch eine 1/48er Figur der Ground Crew der US-Luftwaffe ersetzen kann. Leider habe ich noch keine einzelne Figur gesehen und will kein komplettes Set für 15 Euro nur wegen einer Figur kaufen.
Bei den vier Triebwerkeinlässen suche ich noch nach alten Turbineneinlässen von Düsenjägern im größeren Maßstab.
Für Ideen bin ich hier sehr dankbar.
Bis bald![]()
Zitat
Freie Energie, Ufo-Antriebe selberbauen, Strom aus Pyramiden, Antigravitation, ganzheitliche Heilkunde, Verjüngungsmethoden
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH