Am Wochenende war wieder etwas Bastelzeit. Zunächst habe ich mich mit den Fenstern beschäftigt. Nach dem Bausatz sollten sie offenbar mit dem beiliegenden Stück Folie dargestellt werden. Ich hätte sie von hinten, also dem Rumpfinneren, verklebt, aber das sah mbM nicht sehr erstrebenswert aus, da die "Scheibe", bedingt durch die Wandstärke des Rumpfes von über 0,5mm sichtbar nicht bündig mit der Außenfläche abgeschlossen hätte.
Fenster ausschneiden und einkleben war für mich auch keine Option, da ich keine Idee hatte, wie man den benötigten Kleber am Fensterrahmen unsichtbar hinbekommen sollte.
Schlussfolgerung: Folie in die Grabbelkiste legen und Fenster selbermachen. Folgende transparente 4 Kandidaten habe ich ausgewählt. Darf ich vorstellen (hier jetzt 'nen kleinen Tusch dazudenken):
Da ich das Modell nicht gleich ruinieren wollte, habe ich erstmal einen Test gemacht: Ein altes Stück 1mm-Plastiksheet mit diversen 5mm-Löchern versehen und dann mit den Testklebern verschlossen. Das kam dabei heraus (s. a. Beschriftung):
Kristal Klear war mir zu puddingartig und ergab keine ebene Fläche. Mag für kleinere Fenster besser funktionieren.
Contacta Clear ging für mich besser, macht aber schrumpfungsbedingt einen ordentlichen Linseneffekt.
Poly Max macht in der Tube einen herrlich transparenten Eindruck, lässt sich aber kaum in die Fensterfläche schmieren und behält eine sehr rauhe Oberfläche, die ich nicht glätten konnte (auch mit Wasser oder Spiritus nicht), für meine Zwecke völlig unbrauchbar.
Am besten funktionierte Crystal Harz. Schön transparent und kaum Linseneffekte.
Hier die Testreihe nochmal von der Seite; im Idealfall sollten die Lichtflecke auf dem Papier hell und gleichmäßig sein, wie bei den beiden
"Refrenzlöchern" links.
Meine Wahl fiel auf Crystal Harz.
Dann also die Fensterfronten von außen mit glasklarem Klebeband abgeklebt und schön saber mit einem Zahnstocher angedrückt, dass auch an den Nieten und Blechstößen nichts herausläuft.
Dann vorsichtig einen Tropfen Harz an je eine Fensterecke gebracht und dann laufen lassen! Es dauert zwar eine Weile, aber durch die Kapillarität zieht sich dass Harz schön gleichmäßig hin und - wichtig! - Blasenbildung ist nahezu ausgeschlossen!
Dann das lange Warten. Gemäß Anweisung des Herstellers sollte das Harz nach 24h ausgehärtet sein. War's aber nicht. Ich glaube ja, dass der Chefentwickler bestimmt Prof. Hastig aus der Sesamstraße war, es dauerte e w i g... Im Ernst, das hat sicher seinen Sinn, denn das Harz ist eigentlich zum Formgießen gedacht, und wenn es zu schnell abbindet, entsteht viel Wärme in kurzer Zeit und das ist ganz und gar nicht gut.
Und nach dem Aushärten dann das: Milchige Fenster! Verd...(piep) Schei...(piep)!!! Das hat mir noch gefehlt!
Aber dann Entwarnung. Milchig ist zum Glück nur der Kleber des Klebebandes geworden, das kann man auf dem folgenden Bild sehen.
Damit sind also die Fensterscheiben drin.
Als nächstes habe ich mich mit der Tür beschäftigt. Sie wird ja als Einzelteil geliefert - und ich kann mich wieder nicht entscheiden, ob ich sie offen oder geschlossen anbauen soll. Also beweglich! Dazu ein 1mm-Messingröhrchen mit 0,6mm-Loch und ein Stück 0,5mm Messingdraht gegriffen

,
geschickt verbogen
und mit CA verklebt.
Und 1 - 2 - fix hat man eine bewegliche Tür:
Das wäre dann der aktuelle Stand. Kritik, Tipps und Lobhudeleien sind immer gern gesehen!
Bis dann!