Sie sind nicht angemeldet.

autopeter

unregistriert

1

Dienstag, 3. Februar 2015, 18:04

Sd.Kfz.2 kleines Kettenkrad 1/6 Big Scale DRAGON

Hallo Modeller's,
ich bin hier im Forum eigentlich mehr im Automobilbereich unterwegs, wollte mich nun aber einmal mit "dem kleinen Kettenkrad" auseinandersetzen.
Dieser Bausatz von Dragon ist natürlich erstmal aufgrund der schieren Größe, 1/6 das fertige Modell misst ca. 50cm, imposant. Die Bauteile sind recht übersichtlich und ordentlich gemacht - störend sind die zahlreichen Auswurfmarken.
Sehr störend ist der fehlende Motor, insbesondere dann wenn man weiß das Dragon dieses Modell einmal als Fertigmodell MIT Motor auf den Markt gebracht hatte.
Den Motor werde ich wohl scratchen müssen.
Nachdem ich die ersten Trockenanpassungen gemacht habe, bin ich nun angefangen die "Wanne" fertigzustellen, bzw. zu verkleben.
Da ich im militärischen Bereich ein blutiger Anfänger bin, hoffe ich von euch jede Menge Hilfe und Anregungen zu bekommen. Vor allem ist für mich die Farbgebung und die Arbeit mit matten Lackierungen noch Neuland - habe keine Airbrush, sondern bin Dosenkind!

LG
Peter






2

Dienstag, 3. Februar 2015, 21:48

Ja wie Autopeter? Sie gehen fremd?
.....lass ich mir nicht entgehen. Inflagranti erwischt den Herrn sozusagen ;)

autopeter

unregistriert

3

Dienstag, 3. Februar 2015, 22:34

Hi Alex,
1/8 war mir einfach zu klein geworden :)
LG
Peter

autopeter

unregistriert

4

Mittwoch, 4. Februar 2015, 16:42

Hallo Modeller's,
es ging ein wenig weiter,
Die Wanne, bzw. der Aufbau wurde verklebt und verschliffen.
Erste Änderungen gab es an den beiden Handläufen - hier habe ich diese dicken angegossenen "Gummigriffe" rausgeschliffen.
Dann habe ich Löcher in den Instrumententräger gebohrt, hier sollten einfach nur Decals draufgeklebt werden - ich werde die Armaturen hinter "Glas" setzen.







LG
Peter

Beiträge: 313

Realname: Rene Kalkhorst

Wohnort: Greifswald

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 4. Februar 2015, 17:55

Hallo.Da bleib ich mal drann.Bin gespannt wie es wird.Gruß Rene.
www.Streichholzbasteleien.de

6

Mittwoch, 4. Februar 2015, 18:52

Jetzt fängt das hier auch schon mit den Muppets an.

Smörrebröd, Smörrebröd, röm, pöm, pöm, pöm

7

Mittwoch, 4. Februar 2015, 21:02

Ich sehe gerade das die Federschwingen anscheinend nicht beweglich sind? Schon ne schwache Leistung für 1:6, oder? Sind die Ketten denn beweglich? Ansonsten ist das Teil interessant. Auf deinen Motor bin ich gespannt, du weißt ja, meine Lieblingsarbeit bei den großen.
Wirst du es grau oder mit Tarnung lackieren?

autopeter

unregistriert

8

Donnerstag, 5. Februar 2015, 00:40

Danke für euer interesse an meinem Erstlingswerk im Militärbereich.

@Alex
Das Kettenkrad soll dunkelgelb (RAL 7028 ) werden, wobei ich mir den Tamiya Farbton darkyellow hierfür ausgesucht habe. Außerdem möchte ich versuchen einen used look darzustellen.
Der Bausatz ist sehr einfach gehalten, die Federschwingen sind nach der Montage der Räder wohl nicht mehr sichtbar. Das Kettenlaufwerk ist beweglich ausgelegt - eine Kette besteht aus 86 einzelnen Gliedern die wiederrum pro Glied mit zwei Haltstiften und einer Laufkappe montiert werden sollen.

LG
Peter

autopeter

unregistriert

9

Donnerstag, 5. Februar 2015, 11:34

Hallo Modeller's,
gestern habe ich mich mit der Lackierung auseinandergesetzt.
Zunächst habe ich mit Tamiya dark yellow aus der Dose lackiert.
Danach habe ich meine alte Wasserfarbenmethode angewendet um die Vertiefungen rauszuarbeiten und das Teil etwas zu altern.
Dann kam eine sehr dünne und unregelmäßig aufgebrachte Schicht Klarlack um einen leicht speckigen Effekt zu erzielen.
Fertig ist es noch nicht, aber erstmal bin ich ganz zufrieden - was sagrt ihr dazu?









LG
Peter

10

Donnerstag, 5. Februar 2015, 15:07

Sieht doch schon ganz brauchbar aus finde ich. Machst du vor dem mit Wasserfarbe arbeiten schon Klarlack drauf? Wegen Farbrändern vermeiden mein ich. Oder klappt das auch so?
Alex

autopeter

unregistriert

11

Donnerstag, 5. Februar 2015, 15:40

Hi Alex,
die Wasserfarben verwende ich direkt auf dem Grundlack. In das Pinselwasser muß man einen Tropfen Pril hineintun, das nimmt dem Wasser die Oberflächenspannung so das man die Wasserfarben flächig verarbeiten kann - sonst würde sich die Farbe zusammenziehen.
Hier mal der derzeitige Zwischenstand:















:wink:
Peter

autopeter

unregistriert

12

Donnerstag, 5. Februar 2015, 20:28

Hier mal ein paar interessante Vorbildfotos :)









Das Kettenkrad ist schon extrem runtergeritten, aber ich finde diese Originalität schöner als die überrestaurierten "besser als Neu" Teile wie zb. dieses hier:



LG
Peter

13

Donnerstag, 5. Februar 2015, 21:27

Ich bin echt baff ob der regen Anteilnahme an deinem BB. So ganz ohne Komments....Naja. Großmaßstab ist halt was für Feinschmecker.
Mir gefällt das weitesgehend orginal Krad auch besser wie das letzte. Hat irgendwie ne Geschichte zu erzählen. Hau rein Peter. Ich will das Ding fertig sehen. Ne 1:6 ME 262 dazu auf nem Flugfeld.....das wärs.... :sabber:

14

Donnerstag, 5. Februar 2015, 22:08

Na das schau ich mir auch an, bis dato bin ich bei Militärkrädern nur bis 1/24 gekommen aber 1/6 ist schon ne Nummer für sich. Rein optisch finde ich die 1/1 Geräte im Originalzustand auch besser aber die Überholten sind meist fahrfähig und das hat auch was. Beim Militracks in Overloon NL werden die Dinger (auch andere Fahrzeuge) jedes Jahr im Offroad Terain betrieben, da habe ich Live sehen können wie geschmeidig die durch den Morast gehen. Von der Anteilnahme her wäre die NSU vielleicht besser bei den Moppets aufgehoben. :nixweis:

Gruß Thomas

15

Donnerstag, 5. Februar 2015, 22:25

Moin Peter.

Du bist hier nicht allein und über 400 Klicks sind doch nicht schlecht. Was Du bisher zeigst sieht schon mal nicht schlecht aus. Ich finde nur das Dragon bei dem Maßstab hätte mehr rausholen können. Bewegliche Schwingen für die Laufrollen sind schließlich in 1/35 auch möglich. Nur so am Rande, das Kettenkrad ist trotz des Namens kein Motorrad, sondern die kleinste Halbkettenzugmaschine der Wehrmacht. Quasi der kleine Bruder der 1t-Halbkette.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

16

Freitag, 6. Februar 2015, 09:28

Das ist doch mal ein interessanter Maßstab, da bin ich dabei. :)
Freundliche Grüsse
Willy

autopeter

unregistriert

17

Freitag, 6. Februar 2015, 10:00

Hallo Modeller's,
ich freue mich über euer Interesse :)
Ich habe mich nun erstmal intensiv mit der Alterung befasst. Bei der Größe des Modells scheint es mir ratsam möglichst am Anfang des Baus damit zu beginnen.
Rost ist bei einem Kettenkrad nach meinen Recherchen an vielen Stellen zu finden, einige Stellen rosten weil dort durch den Gebrauch (ein- und aussteigen, Ladung) Abnutzung entsteht, andere Stellen rosten weil die Motorwärme den Lack rissig macht (Motorhaube), und wieder andere Stellen durch sich festsetzende Feuchtigkeit oder auch Vibration/Reibung.
Irgendwie sieht der Rost dann auch jeweils anders aus - von orangerot bis fast schwarz ist alles möglich.
Wenn man damit erstmal anfängt wird es zunehmend komplizierter ;(
Hier mein vorläufiges Ergebnis:















LG
Peter

18

Freitag, 6. Februar 2015, 11:42

Das mit dem Rost ist wohl immer so eine Ansichtssache, wenn das Krad ein Scheunenfund werden soll wird man sehrwohl flächigen Rost finden. Ich denke das Rost bei betriebenen Fahrzeugen mehr in versteckten Ecken zu finden ist. Gerade im Ein/Ausstiegsbereich wird man eher blanken Abrieb und Kratzer sehen. Die beste Grunglage unhomogenen und vebrauchten Lack darzustellen hast du ja schon bestens umgesetzt. Was meiner Meinung noch fehlt sind die vielen Lackabplatzer wie auf dem Bildern oben. Hier mal ein Beispiel...........


autopeter

unregistriert

19

Freitag, 6. Februar 2015, 13:02

Hallo Thomas,
danke dir! Mein KKrad soll den heutigen unrestaurierten Zustand darstellen, sozusagen ein Zeitzeuge, nur grob gesäubert und trocken untergestellt :)
Mit Lackabplatzern will ich mich auch noch befassen, hierbei geht es dann ja nicht mehr nur um das farbliche herausarbeiten, sondern um "Zerstörung" des Lackes.
Na ja, und ein paar Beulen sollen auch noch rein.

LG
Peter

autopeter

unregistriert

20

Freitag, 6. Februar 2015, 17:52

Hallo Modeller's,
ich habe versucht die angedeuteten Schwingen für die Laufrollen etwas rauszuarbeiten.
Dann wurde "kaltverformt" - in diesem Falle aber dann doch mehr mit Hitze :)
Der Tank ist noch in Arbeit, aber es wird langsam...











LG
Peter

21

Freitag, 6. Februar 2015, 17:53

Ist mal ne schöne Nummer richtig die Sau rauszulassen und nen abgerockten Lack zu machen. Nach den ganzen Hochglanz Sachen....
Bin gespannt.

22

Freitag, 6. Februar 2015, 18:24

Wow, das sieht ja super aus. Der gebrauchte Zustand ist dir echt gut gelungen. Vor allem die Ein- und Ausstiegsstellen sehen super aus. Bin gespannt wie es weiter geht und bleibe natürlich gerne dabei.
PS: Achja und wieder ein Muppet hier dabei! :baeh:
Liebe Grüße, Erich

autopeter

unregistriert

23

Freitag, 6. Februar 2015, 21:07

Hallo Jungens,
freut mich, das ihr dabei seit!

@Alex
Ja, neben Hochglanz mal was echt anderes :)
Allerdings erfordert das Altern schon erheblich mehr Zeitaufwand, man muß es dann ja auch durchgängig überall machen und daruf achten das man es nicht übertreibt. Deshalb halte ich mich auch an einem Original als Vorbild.

@Erich
Die Muppets im Militärbeireich - wer hätte das gedacht! :D

LG
Peter

autopeter

unregistriert

24

Samstag, 7. Februar 2015, 11:53

Hallo Modeller's,
es ging wieder etwas weiter.
Das Truppenkennzeichen "Afrikakorps" habe ich frei Hand aufgebracht. Hierbei habe ich natürlich das "Balkenkreuz" etwas verändert.
Weitere Detailalterungen und das provisorische Anpassen der Instrumententafel wurden gemacht.
Hier kommen mal reichlich Bilder vom aktuellem Zwischenstand:














LG
Peter

25

Samstag, 7. Februar 2015, 18:15

Dein Scheunenfund sieht richtig gut aus, besonders die braune Pest. Apropos, braune Pest. Ich würde die Afrika-Palme auf Deinen Fotos noch weiter entschärfen, bevor sich noch jemand selbst an dieser abgespeckten Version stört. Als Militärbauer brauchts Du heutzutage eine Schere im Kopf - historische Genauigkeit frei von jeder Gesinnung hin oder her.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

26

Samstag, 7. Februar 2015, 20:24

Hütchjen ab, ich werde dran bleiben.
"das licht am ende des tunnels kan auch einen Muppet mit eine taschenlampe sein' :D

autopeter

unregistriert

27

Samstag, 7. Februar 2015, 22:48

Danke für euer Interesse,
in Natura wirkt das Teil noch besser als auf den Fotos. Meine Frau fragte mich heute warum ich eigentlich stundenlang an der alten Blechkiste sitze, ich solle das verrostete Ding doch wegschmeissen - Na wenn das kein Lob ist! :D

LG
Peter

autopeter

unregistriert

28

Sonntag, 8. Februar 2015, 00:39

Hallo Modeller's,
bei meinen Recherchen bin ich auf diese Bilder gestoßen.
Das S/W Bild zeigt, das ein Kettenkrad auch schon im damaligen Einsatz ganz deutliche Rost- und Abnutzungsspuren aufwies.
Vieleicht sind die Bilder hier für den einen oder anderen von Interesse.







LG
Peter

29

Sonntag, 8. Februar 2015, 13:49

Hi Peter.

Ich glaube auf dem SW Foto eher:

Damals war der ganze Afrika Mist ja nicht geplant, es wurden Fahrzeuge in Panzergrau( Richtige Bezeichnung?) nach Afrika hastig verschifft. Die wurden dann zu anfang hauptsächlich mit britischen Beutefarben übermalt. Diese Farben waren natürlich nicht so dolle geeignet. Und so rieb sich die Tarnpaste recht schnell durch den Sand und benützung ab. Worauf ganz fix wieder das ursprüngliche Panzergrau zum Vorschein kam. Auch denke ich das da in der tieften Sahara nix mit Rost war. Eher das sich der feine Sand an sämtlichen Schmierstellen sofort festsetzte, und damit einen krustigen, krümmeligen Effekt hervorhob.

Bin kein Profi, aber so könnte ich es mir logisch vorstellen.

Wegen Rost in unseren Gefilden, ich denke das das Baujahr eine Rolle spielt. Also das gegen ende des Krieges eher minderwertige Stahlbleche zum Einsatz kamen als, z.b. am Anfang des Massensterbens.

Wie auch immer. Mir gfallts guat was du da machst. 1:6? Ist doch Barby Größe, oder? Wenn du nen Ken zum dazustellen brauchst, meine Tochter ist gut versorgt.... :P

Der Alfa

autopeter

unregistriert

30

Sonntag, 8. Februar 2015, 22:11

Hi Alex,
danke für deinen Kommentar, wen du mehr wissen willst - diese Seite hilft :)

https://www.kettenkrad.de/faq_d.htm

LG
Peter

Ähnliche Themen

Werbung