Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 24. Juli 2014, 16:50

Mercedes 190 Sl Roadster, 1:25 - Revell - zwei verschiedene Versionen

Nachdem ich mich habe anstecken lassen von diesem Uralt-Bausatz (ogonne's Baubericht), will ich hier auch mal meine bescheidenen Modellbaukünste bei diesem Bausatz austoben und präsentieren.
Eigentlich wollte ich den Kit wieder verticken, weil er für heutige Ansprüche nicht genügt, aber das ist gerade die Herausforderung, was besseres draus zu machen. Erst vor ein paar Wochen, also Jahre nachdem ich den Kit schon habe, habe ich die verschweißte Tüte aufgemacht.

Ich habe vor eine Version mit festem Dach zu bauen, und die andere in einer Renn- bzw. Stock-Car-Version.

Ich habe dazu zwei verschiedene Bausätze, die Wiederauflage in weißem Kunststoff mit dem gruseligen Bild eines gruselig gebauten Modells (ok, so schlimm ist auch wieder nicht) und dann die Teile eines "echten" alten Bausatzes von 1960. Dieser war schon mal gebaut. Und wie man erahnen konnte, war das Ergebnis für die damalige Zeit durchaus akzeptabel. Da bei diesem der klotzige Fensterrahmen abgebrochen ist, trifft es sich ausgezeichnet, denn die Rennversion hat sowieso keinen Fensterrahmen.

Hier habe ich mal das Schachtel-Bild der Wiederauflage gegenübergestellt mit einem Foto des Originals in ähnlicher Perspektive.
Man sieht sofort was nicht stimmt. Das gilt es zu verbessern. (Kein Muß für andere, nur für mich. - Wer deswegen einen Grund zum Kritisieren erkennen mag, der sollte sich besser aus diesem Baubericht mit Kommentaren raushalten.) 8)


Die originale alte 1960er-Schachtel. Ob die einen Wert hat?


Ein paar Hinweise für die Besonderheiten des Bausatzes.
Das Dach im Bausatz sieht anders aus als auf der Zeichnung. - Alle "Chrome"-Teile sind falsch wiedergegeben. - Auch das "amazing" - Interior hat Fehler, besonders die Sitze mit Spiel-Funktion. Das Armaturenbrett gefällt mir aber.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

2

Donnerstag, 24. Juli 2014, 17:32

...na da werde ich doch mal ganz gespannt in der ersten Reihe platz nehmen.

D.

Für MB Sammler hat die Schachtel vielleicht einen Wert. Du weißt doch, die Bucht schluckt alles.

autopeter

unregistriert

3

Donnerstag, 24. Juli 2014, 18:43

Hallo "Namenloser",
das ist ja mal interessant - zwei BB von diesem Modell zur gleichen Zeit, finde ich super!
Ich habe den ja auch noch, aber das werde ich mir jetzt nicht antun :(
Bin gespannt was du da rausholst!
LG
Peter

4

Donnerstag, 24. Juli 2014, 22:25

Leute ich ziehe schon mal den Hut vor euch beiden Merclern. Bin gespannt was da so daraus wird.
Finde auch super wenn 2 Modelle zeitgleich gebaut werden.
Liebe Grüße, Erich

5

Freitag, 25. Juli 2014, 12:53

Angefangen habe ich mit dem Ankleben der Teile unter dem Kofferraumteil.


Hier beim Heck. Die Klebefläche ist ganz schön dünn...


.....deshalb habe ich von innen noch zusätzliche Plastikteile zur Stabilisierung reingeklebt. Es gibt nichts Schlimmeres als wenn ein angeklebtes Teil durch ungünstige Handhabung abbricht.


Die Passgenauigkeit des Teils unter dem Motorhaubenteil ist für heutige Verhältnisse eher suboptimal. Die Klebenaht wird noch sauber verschliffen. Aber da ich den Kühler weiter rauf setzen möchte, muß ich da sowieso noch mehr bearbeiten.


Auch hier habe ich von innen mehr gemacht. Ein dünneres Plastikteil dient dazu, dass die beiden Stifte oder sowas vom unteren Teil guten Halt finden.
So ist auch dieses Teil stabiler. Problematisch ist allerdings wenn ich da rumfeilen muß um die Kühleröffnung höher zu setzen.


Und so sah die angedachte Rennversion von Mercedes aus.
Meine Version stelle ich mir etwas wüster vor, mit mehr Aufklebern.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

6

Freitag, 25. Juli 2014, 15:26

...von wann ist der Weiße und hast Du außer das Verkleben schon was geändert?
Ich Frage, da ich jetzt schon einige Unterschiede zu meinem BS sehe (z.B. Tankauslass, Rückleuchtenausschnitte). Auch musste ich nichts unterfüttern, da alles recht stabil.
Die Befestigungennippel für die Stoßstange kannste killen, sowie die Löcher hinten stopfen, da die zu tief sitzen. Ich hab auch die Öffnungen für die Scheinwerfer und Rückleuchten zu gemacht, aber davon später mehr bei mir im thread.

D.

7

Freitag, 25. Juli 2014, 16:56

Oho....Mr. Bodensee!

Da bin ich natürlich auch mit an Bord!

8

Freitag, 25. Juli 2014, 18:02

...von wann ist der Weiße und hast Du außer das Verkleben schon was geändert?

Das müßte genau der gleiche sein wie deiner. Siehe Deckelbild ganz oben. Es kann natürlich sein dass es verschiedene Chargen gab, keine Ahnung.

Unterschiede gibt es allerdings zum Roten. Bei dem ist das '190 SL' - Emblem auf dem Kofferraumdeckel absolut präzise wiedergegeben und beim Weißen so schwammig, dass ich das wegschleifen muß.

Geändert habe ich gravierendes noch nicht, aber schon mal angefangen. Nächste Woche mehr. Den Unterboden will ich jetzt auch "ganz genau" nachbilden. Den Tank habe ich schon mal vergrößert, aber du hast den genauer nachgebildet. Da muß ich wohl nochmal was nacharbeiten. Die Öffnungen für die Heckleuchten mache ich zu.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

9

Freitag, 25. Juli 2014, 18:54

...Unterboden will ich jetzt auch "ganz genau" nachbilden...


Na da will ich doch schon mal ein paar Bilder von Originalen ausdrucken und zum Vergleich bereit legen. :D

D.

10

Samstag, 26. Juli 2014, 13:38

Ich habe die Bilder von deinem Benz nochmal angeschaut. Da sehe ich gar kein Unterschied, nur dass mein Weißer etwas besser ausgeformt ist.

Und ich werde ganz anders beim Bau vorgehen als du.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

11

Samstag, 26. Juli 2014, 13:43

...tja ich sehe in #5 auf der Heckansicht eine Andeutung für den Tankstutzen und das hat/hatte meiner nicht.
Ist auch merkwürdig, dass Du sagst, Deiner ist besser ausgeformt, obwohl sie ja anscheinend aus der gleichen Form kommen.

Aber egal, bin gespannt wie es bei Dir weitergeht.

D.

12

Montag, 28. Juli 2014, 13:19

Beim hinteren Kotflügel fiel mir auf, bzw. es erschien mir so, dass beim Original die Unterseite nicht so deutlich weiter oben anfängt als zwischen den Rädern.
Drum habe ich das beim weißen Modell mal geändert.

Zu erst kam unten ein 1mm-Stück PS dran, dann ein kleines Stück schräg unten und, weil der Kotflügel ein Stück zu kurz ist, noch eines hinten dran.
Dazu kamen danach noch weitere Einfüllungen dran um alles sauber verschleifen zu können.


Und hier mal ein Vergleich des bereits geänderten Kotflügels oben und des noch unbearbeiteten roten.
Die Bleistifte die ich drunter gelegt habe verdeutlichen es besser.
Ich finde, die weiter runter gezogene Variante sieht wirklich besser aus.


Beim roten Modell werde ich das auch noch ändern. Wenn ich weiß dass es geändert besser aussieht, dann kann ich das nicht falsch lassen. :rolleyes:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

13

Montag, 28. Juli 2014, 14:18

Moin,
meinst Du wirklich, dass die vorne und hinten zu hoch stehen?



D.

14

Dienstag, 29. Juli 2014, 13:45

Auf den ersten Blick sieht es bei deinem obigen Bild so aus, dass ich das falsch gemacht habe. Das liegt aber an der zu hohen Fotografierposition.
Nach anderen Bildern zu urteilen, ist der hintere Kotflügel tiefer.
Aber ich merke jetzt, dass die Unterkante beim hinteren Kotflügel nicht so deutlich gebogen ist, sondern gerader hochsteigt. - Muss ich ändern.

Das hier ist wohl ein früher Prototyp mit einer bolzengeraden Unterseite zwischen den Rädern. Gefällt mir so eigentlich auch besser als die gebogene Variante.

academic.ru


bringatrailer.com


manothemove.com
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

15

Dienstag, 29. Juli 2014, 13:58

...stimmt, naja nach Geschmack richtig gemacht.

Auf sehr vielen Bildern sieht man halt den Bogen der von vorne bis hinten geht.
Ist der Vordere nicht auch tiefer?

Bei dem Prototyp (?) ist die Motorhaube nicht schlecht, aber nun zu spät.

Die Heckpartie ist wohl steiler wegen den Rückleuchten. Hast Du schon eine Idee wie Du die neu nachbildest?


D.

16

Dienstag, 29. Juli 2014, 18:05

Beim vorderen Kotflügel sehe ich noch keinen "Handlungsbedarf". Erst mal muß ich alle Karosserieteile zusammenfügen um da was genauer beurteilen zu können.

Bei meinem Street-Car-Benz mache ich vielleicht auch so eine Hutze auf die Motorhaube - sieht interessant aus. :thumbsup:

Und über die Rückleuchten habe ich bis jetzt noch keine umfassenden Gedanken gemacht. - Kommt später. Aber ändern muß ich auch die, logisch. :S
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

DominiksBruder

unregistriert

17

Dienstag, 29. Juli 2014, 19:47

Die Front des Prototypen sieht irgendwie niedlich aus :) Die Hutze wie Ferrari 250 und co. Auch der Grill ist mit mehr Liebe gestylt wie auch die Stoßstange. Sieht irgendwie richtig windschnittiger aus. Schick! Habe ich noch nie gesehen - ein Bild davon. Bei Deinem Hardcorebau schau ich selbstredend zu. Ich finde es echt gut, diese "Möhre" zu bauen. Ich niemals. Mir zu viel Streß :D

autopeter

unregistriert

18

Dienstag, 29. Juli 2014, 20:07

Die angepasste hintere Kotflügelform ist dir sehr gut gelungen und um Welten besser als die Originalform!
Wenn du so detailorientiert weiterbaust, wird das ein Spitzenmodell :ok:

LG
Peter

19

Mittwoch, 30. Juli 2014, 14:06

Wenn du so detailorientiert weiterbaust, wird das ein Spitzenmodell :ok:
Und das hatte ich nicht mal vor. Ich wollte das "Ding" eigentlich wieder verticken. Nachdem ogonne seinen Baubericht angefangen hat, sind die Preise für diesen Kit bei ebay deutlich angezogen! 8o
Den meinen hatte ich mal für 1 oder 2 Euro gekriegt, inzwischen gehen die für über 10 weg. Ist ja auch nicht die Welt aber erstaunlich. 8|
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

20

Mittwoch, 30. Juli 2014, 14:22

...jau immer auf die Kleinen.

Ich werde nur nicht am Umsatz beteiligt :motz:

Die Rückleuchten und die vorderen Blinker sind ja wohl der Bringer.
Ich werde wohl auch die Nr.-Schildbeleuchtung einzeln anbringen und diesen, im BS vorgesehenen Klotz weglassen. Das Schild auf dünnem Sheet mit Alu-Einfassung reicht.

D.

weissnix

unregistriert

21

Donnerstag, 31. Juli 2014, 10:03

...die arbeit hier ist tadellos - ich liebe es, wenn geschnipselt und aufgedoppelt wird, um ans vorbild heranzukommen :D
ich finde den prototyp auch schöner, die produktionsautos sehen so aus, als ob der schweller bereits durchgesackt wäre und sie sich da biegen - kein designgeniestreich...

22

Donnerstag, 31. Juli 2014, 18:09


...die arbeit hier ist tadellos - ich liebe es, wenn geschnipselt und aufgedoppelt wird, ...

Morgen wirst du dich wundern was ich da schon alles gemacht habe.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

23

Freitag, 1. August 2014, 11:43

...ich bin sehr gespannt was kommt.

D.

24

Freitag, 1. August 2014, 14:19

Jetzt geht es ans Eingemachte.
Da ich gerne recherchiere habe ich rasch die unzähligen Macken bei diesem Bausatz gefunden. U.a. ist der Türausschnitt nicht richtig.
Beim Bausatz geht der Bogen von unten gleich bis zur Windschutzscheibe rauf. Beim Original kommt dann aber erst mal ein Stück nach hinten und dann zum Scheibenrahmen.

Nachdem ich ausgemessen habe mußte der vordere Türspalt ca. 2-3 mm weiter nach vorne. Ich habe eine Schablone aus festerem Papier gemacht und aufs Modell übertragen.
Da ahnte ich noch nicht, dass dies der Türverlauf des Prototypen ist. Diese Zeichnung stimmt auch in anderen Details nicht.


Dann habe ich mit einer fast neuen Skalpell-Klinge die Türe ausgeschnitten. Vorne ist sie aber noch dran.
Auch beim hinteren Türspalt habe ich oben die Rundung anders gemacht.


Damit das Modell seine stabile Form behält mußte ich es von innen stabilsieren. Damit die ausgeschnittene Türe nachher sauber aufliegt kamen zuerst Plastikstücke dran. Die runden Gießaststreben sind von einem Lindberg-Bausatz. Denn diese sind aus deutlich festerem Kunststoff.


Dann erst merkte ich, dass der vordere Türspalt etwas weniger schräg bzw. schnittig ist. So wie der Bleistiftstrich wäre es richtiger. Also wieder korrigieren.


So ist es besser. Aber jetzt muß noch ein Stück Plastik an die Türe vorne ran.


Fertig.



Die andere Seite kommt demnächst.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

25

Freitag, 1. August 2014, 14:24

...gute Arbeit :ok:

Machst Du die Türscharniere selber oder nimmst Du fertige?
Willst Du auch Scheiben in Türen einsetzen?

D.

26

Freitag, 1. August 2014, 14:30

Hallo Thomas
Das ist Modellbau auf ganz hohem Niveau , meinen Respekt vor deinen Fähigkeiten und es ist ein (lehrreicher ) Genuss deinen BB zu Folgen .
Durch deinen Bau sieht man erst mal was machbar ist , werde auf jeden Fall dran bleiben .
Gruß Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

autopeter

unregistriert

27

Freitag, 1. August 2014, 14:57

Donnerwetter!
Sehr schöne Arbeit!
LG
Peter

28

Freitag, 1. August 2014, 18:09

Machst Du die Türscharniere selber oder nimmst Du fertige?
Willst Du auch Scheiben in Türen einsetzen?

Da muss ich dich enttäuschen. Dazu ist mir diese mehrteilige Karosserie zu instabil, und dann auch noch ein Cabrio...!?! - Die Türe bleibt zu. Zwar bekommt der ein festes Dach, aber man sieht ja immer noch genügend gut ins Interieur. - Für derlei Gimmicks wie zu öffnende Türen und Hauben habe ich eigentlich nicht so viel übrig. Auch die Kofferraumhaube klebe ich fest an. Wer so was mag, darfs gerne machen. Aber mir ist der Aufwand zu viel, um dann die Türe eh immer nur geschlossen zu halten. Und jedes Jahr an Weihnachten und Ostern macht man sie mal auf? - Nee, muß nicht sein.

Am Motor habe ich übrigens auch mal angefangen. Der hat Potential, d.h. da gibt es einiges scratch zu machen. ;)
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

29

Samstag, 2. August 2014, 16:39

Also ich stelle fest, die mercedes Fanatiker hier, können einfach nicht anders als schnippeln und schnipsen.
Alle Achtung.
Liebe Grüße, Erich

30

Sonntag, 3. August 2014, 13:11

So ein großer Mercedes-Fanatiker bin ich ja nicht. Der Bausatz lädt halt zum Schnippeln ein. Ich hätte ja viel lieber das schöne große Cabriolet das in den 60ern kam. Vielleicht bringt Revell das mal raus. Abnehmer würde es sicher genügend geben.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Werbung