Sie sind nicht angemeldet.

Airbrush & Kompressor: Airbrush von Timbertech

1

Montag, 16. Juni 2014, 14:30

Airbrush von Timbertech

Ich bin mit meinem Revell Set eigentlich sehr zufrieden, allerding ist die 0,5er Düse manchmal etwas zu grob. Beim Surfen bin ich zufällig darüber gestolpert:

https://www.jago24.de/heimwerken/werksta…303-101-101-101

Kenn jemand diese Firma. Der Preis ist ja Hammer. Aber exlpodiert die vielleicht beim Einschalten :lol: ?

Wolfgang

2

Montag, 16. Juni 2014, 15:06

Hallo Wolfgang,
brusht Du jetzt mit Dose oder hast Du einen Kompi?
Wenn Du nur eine Gun brauchst und Dein Geldbeutel wirklich nicht mehr hergibt, dann lieber sowas
https://www.ebay.de/itm/Airbrush-Pistole…=item43c96fc178

allerdings ist das natürlich low-cost.
Wenn Du etwas mehr ausgeben willst/kannst dann https://www.ebay.de/itm/Ultra-Two-in-One…=item258ff83cee
(aber nicht bei ebay kannst mal bei Artist-store.de schauen).

Wnn Du einen halbwegs leisen und guten Kompi brauchst, dann https://eshop.t-online.de/epages/Store5_…17/Products/191
oder https://eshop.t-online.de/epages/Store5_…17/Products/192

D.

3

Montag, 16. Juni 2014, 15:25

Verwende dieses Set: https://www.amazon.de/39199-Revell-Airbr…revell+airbrush

Bis auf die Nadelgröße bin ich damit sehr zufrieden

4

Montag, 16. Juni 2014, 15:42

...kenn ich nicht, kann deshalb dazu nichts sagen.
Wenn es nicht eilt kannst Du Dich mal hier einklinken Airbrush: Die Airbrushpistole für den Modellbau im Detail.
Ist und wird eine interessante Sache. Kenne den Autor des threads.

D.

5

Montag, 16. Juni 2014, 16:03

Hier ein intressantes thema, Airbrush: Die Airbrushpistole für den Modellbau im Detail.

Gerade aktuel :laugh:
"das licht am ende des tunnels kan auch einen Muppet mit eine taschenlampe sein' :D

6

Montag, 16. Juni 2014, 16:11

...wie ich schon sagte...

D.

7

Dienstag, 17. Juni 2014, 12:45

Ich habe es jetzt einfach bestellt, bei dem Preis ist es mir eigentlich egal. Bei einem Airbrushset um € 22,-- sollte man keine zu hohen Erwartungen haben, aber auch keine Wissenschaft daraus machen und bevor the Thread wieder gekapert wird...

8

Dienstag, 17. Juni 2014, 14:09

Hallo Ego,

Teste das ganze aber bitte erst auf einem Stück Papier oder ähnliches. Wie du sagst darft du da nicht viel von erwarten. Ich sag immer " Farbe kann man durch alles pusten, nur das Ergebniss ist immer die Frage".
Das aus der Pistole was raus kommt ist klar. Wie lange sieh hält, wie die Verarbeitung ist und so weiter eine andere.

Mehr Sorgen macht mir der "Kompressor" die kleine Fußpumpe bringt dir nur 10 Liter Luftleistung und das bei einer Membran. Du hast somit einen pulsierenden Luftstrom, der dir gerade bei schweren Farben zu schaffen macht.
Die Luftleistung und das pulsieren kann dir in dem Fall die lackierung versauen, was sich dann als flecken und unsaubere lackierung auf dein Modell wieder schlägt.

Daher teste es vorher auf einem Stück Papier, Karton, Dibond, Kunstoff oder sonst irgendwas und nicht gleich am Modell.

Gruß Stefan

9

Dienstag, 17. Juni 2014, 18:28

...wie ich schon sagte...

D.


Tut ir leit, mein denken/schreiben geht oft schneller als das Lesen.
"das licht am ende des tunnels kan auch einen Muppet mit eine taschenlampe sein' :D

Beiträge: 87

Realname: Gabor Bathori

Wohnort: Miskolc, Ungarn

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 18. Juni 2014, 21:12

Hallo,
bei diesem Satz handelt es sich um einen chinesischen Airbrush, ich kenne ihn als BD-130 (ich habe einen seit 6 oder 7 Jahren), er kommt normalerweise mit 0,3 Düse und ist eigentlich sehr gut brauchbar. Den Kompressor - eigentlich nur eine Pumpe - würde ich aber lassen, kein Lufttank, kein Filter, kein Automatik, keine Möglichkeit den Druck einzustellen, nur eine Notlösung.

c[ ]
Ich bin mit meinem Revell Set eigentlich sehr zufrieden, allerding ist die 0,5er Düse manchmal etwas zu grob. Beim Surfen bin ich zufällig darüber gestolpert:

https://www.jago24.de/heimwerken/werksta…303-101-101-101

Kenn jemand diese Firma. Der Preis ist ja Hammer. Aber exlpodiert die vielleicht beim Einschalten :lol: ?

Wolfgang

11

Mittwoch, 18. Juni 2014, 22:08

Danke für die Info. Ich bin schon gespannt auf die erste Sprührunde. Ich werd hier darüber berichten.

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 19. Juni 2014, 01:15

Danke für die Info. Ich bin schon gespannt auf die erste Sprührunde. Ich werd hier darüber berichten.


Hallo Ego71

Ist doch nicht verkehrt und auch nicht verboten. Mach doch mal einen Test und zeige den hier mal. Also mich interessiert das immer. Sieht man selten. Ich schreibe aber trotzdem mal etwas dazu. Du darfst es aber bitte nicht auf dich persönlich beziehen. Es ist mehr allgemeiner Natur. Es wird aber einiges im Kern treffen. Ich schreibe es natürlich sehr verständlich und auf meine Art. Ich fange mal so an. Das zieht sich übrigen durch viele Foren und durch viele Themen. Von der Airbrushpistole bis zu E-Gitarre oder dem vermeintlichen Vollröhrenverstärker. :D

Das ganze geht immer darum das Ei des Columbus oder den Stein des Weißen für wenig Geld zu finden. Etwas wovon jeder seit Eldorado eigentlich träumt. Atlantis wäre auch noch eine Option. Davon leben ja heute ganze Branchen recht gut. Von der Verschleierung der Wahrheit. Anderen z.B weiszumachen was bei denen 250,- Euro kostet gibt es bei uns mit ein paar kleinen Abstrichen für 25,- Euro. Ein Produkt das zwar nicht in allen Ecken ganz so gut aussieht aber das selbe leistet. ( Leider gibt es zu diesem Preis den Klammerbeutel nicht dazu ) Ich formuliere mal die ganze Sache etwas anders. Ich gehe mal von mir aus dabei. Ich würde jetzt anfragen. Was würde ich mir vorstellen oder gerne haben wollen. Das mir jemand schreibt: Klasse hab ich schon immer gewusst. China und Co. machen das in der Bambus Hütte für 3,80 Euro in der selben Qualität. Mal ehrlich. Ich erwarte doch bei einer Anfrage über 22,- Euro für solch ein Produkt keine ernst zunehmenden Antworten mehr. Das ist doch Nonsens wenn ich schon soweit bin mir von solch einem Angebot etwas zu erhoffen. Mir geht es aber eigentlich nur darum das es noch Menschen gibt die das glauben. Kein ernstzunehmender Hersteller stellt sich den extrem hohen Anforderungen am Europääischen Markt mit Premium Produkten wenn man das alle für 22,- Euro aus der Bambus Hütte bekommen kann. Da ist doch mit Verlaub gesagt die Frage gleichzeitig die Antwort. Da wäre der Zusatz hinter der Anfrage "War nur ein Scherz" noch verständlich. Ich hoffe wir bekommen einen ausführlichen Testbericht. Und wie gesagt. Nicht persönlich nehmen. Wegen mir musst du den Test aber nicht extra machen. Ich kenne schon das Resultat.


Gruß
Mitch
PS: Wer so etwas schreibt muß damit rechnen das er auch Antwort bekommt. Dazu sind Foren nun mal da.
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 19. Juni 2014, 01:20

Ach ja was Timber heißt denke ich mal weißt du selbst. Bauholz. Treffender kann ja die Bezeichnung nicht sein. Jeder Richter wird bei einem Garantie Rechtsstreit neidvoll anerkennen das der Hersteller zumindest bei der Typenbezeichnung die Wahrheit gesagt hat. :D
In dem Fall natürlich Bauholz aus Bambus. Was sonst.

Gruß
Mitch
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

14

Donnerstag, 19. Juni 2014, 11:57

Das ist natürlich eine völlige Verallgemeinerung - und dazu meist Unsinn. Die Chinesen bauen schon lange nicht mehr in Bambushütten, und vieles was den Preis der deutschen "Qualitätsmarken" hoch hält sind einfach die hohen Produktionskosten, angefangen mit den hohen Löhnen, zuviel Freizeit usw der hiesigen Angestellten. Das geht (noch) in anderen Ländern günstiger, auch wenn die alle nachziehen.

Klar gibt es ab und an Produkte die nix sind, aber vieles ist genau das was man erwartet - nicht ganz so ausgereift, etwas grobschlächtiger, nicht so hübsch versäubert. Aber es funktioniert. Und mal ehrlich, all deinen Fanatismus zu Ehren ..... um was geht es hier? Um das maßstäblich verkleinerte nachstellen flächiger Lackierungen. Da entscheidet zu über 80% die Übung und das angelernte Können des Ausführenden. Und ein wenig das eigene Geschmäckle, was dem einen toll liegt, muß bei einem anderen nicht automatisch zu gleich guten Ergebnissen führen.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

15

Donnerstag, 19. Juni 2014, 19:18

Airbrush scheint in diesem Forum eine Glaubensfrage zu sein. Ich möchte das jetzt nicht auch noch breit treten, aber doch einige Punkte anmerken.

Meine Frage war ernst gemeint, dass eine Airbrushpistole um € 25 nicht dasselbe als eine um € 250 ist, ist auch mir klar, die Frage ist aber auch, was möchte ich. Ich habe eine Job mit 55-60 Wochenstunden, eine Beziehung und auch noch andere Hobbys. Ich brauche für ein Modell, dass andere an einem Wochenende zusammenbasteln, daher auch schon mal 2 Monate (dafür habe ich bereits ein großes Lager, seufz) und habe mich auch damit abgefunden, dass ich die Perfektion der Könner dieses Forums, die 20-30 Stunden in der Woche im Keller verbringen auch nie erreichen werde und wahrscheinlich auch nicht erreichen könnte. Für meine Zwecke und Fähigkeiten wird daher meiner Meinung nach ein günstiges Produkt ausreichen.

Günstig muss auch nicht schlecht bedeuten, was hier auch schon angemerkt wurde, aber meist nicht ganz gelten gelassen wird. Dazu ein Beispiel von meinen anderen Hobby. Ich bin begeisterter Radrennfahrer, als Radbrillen verwende ich schon seit Jahren Produkte von Aldi, die kosten € 3 und erfüllen dieselbe Funktion als eine Brille von € 150, steht halt nicht xyz, sondern Crane drauf.

Ich finde es zum Beispiel dafür seltsam, wieviele Leute auf den Abo Zug aufspringen, um dann für € 1.000,-- (!!!) die Bauteile für ein U-boot zu Hause zu haben (die Gewinnspanne des Herausgebers muss immens sein) oder sich ein Model für € 30 zu kaufen und dann für € 300,-- Zubehör, um dann für den Türgriff einer WC-Tür eines U-Bootes ein Ätzteil zu verbauen, aber ich glaube auch, dass jeder sein Hobby so ausüben soll, wie er möchte.

Und nein, ich nehme an mich gerichtete Mitteilungen nicht persönlich, warum auch, jeder wie er möchte :ok:

Wolfgang

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 19. Juni 2014, 19:28

Hallo Michael ( Lichtbringer ),

ok ich habe etwas überspitzt reagiert bzw. geschrieben. Eigentlich versuche ich nur zu vermitteln das man von solchen Geräten nichts erwarten darf. Jeder der sich etwas mit der Materie "Werkzeug aus China" auskennt weiß das eigentlich. Was da Stellenweise auf Messen oder im Internet angeboten wird ist schon Abenteuerlich. Ich hatte selbst mal zwei solcher Geräte auf dem Tisch. Wie die im einzelnen Qualitativ waren erspare ich euch hier. Es gibt Amerikanische und Europääische Firmen die in China aus Kostengründen produzieren. Das darfst du nicht verwechseln. Die Chinesen selbst sind bei einigen alten Produkten auch Lizenznehmer. Selbst aus eigenem Antrieb bringen sie seit dem Mittelalter nichts mehr auf die Beine. Und selbst was sie kopieren erfüllt nicht annähernd den hier gewünschten Standart.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 19. Juni 2014, 19:40

Hallo Wolfgang,

was ich geschrieben habe war nicht persönlich gemeint. Ich habe halt zu manchen Dingen eine etwas andere Einstellung. Oft liest man in Foren Fragestellungen zu Produkten aus China. Niemand will aber hören wenn man schreibt das es Müll ist. Ich habe einige Jahre billige Sonnenbrillen genutzt für Unterwegs. Selten mit dem Erfolg das sie den Sommer überstanden haben. Ok waren billig. Ich habe eine Sonnenbrille von Ray-B.. . Die hat damals 250,- DM gekostet. Die habe ich immer noch. Seit 21 Jahren. Alternativ gibt es immer noch die Möglichkeit ein Qualitätsprodukt als gebraucht zu erwerben. Da soll halt jeder für sich entscheiden. Jeder hat andere Anforderungen.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

18

Donnerstag, 19. Juni 2014, 20:42

Nein Michael, man darf von vielen dort produzierten Dingen durchaus erwarten das sie ihren Job erledigen - nur manchmal nicht ganz so gediegen oder langlebig wie man es für ein vielfaches des Preises bekommt.

Ich habe über die Jahre diverse ABs ausprobiert und/oder besessen - und nahezu JEDE mit Innenmischung schafft den Job eines Modellbauers zufriedenstellend. (Für Airbrush"künstler" kann ich dazu nix sagen.)

Die Badger-Kopie, die bei meinem Güde AB-Kompressor dabei war, funktionierte für den Farbauftrag im Modellbau ebenso wie diverse Fengdas - und das nicht schlechter als meine Evo, die aber bequemer zu reinigen ist (und mir deshalb den Mehrpreis wert war), oder als z.B. die Triplex. Lediglich die Aztek empfand ich als nur für Flächenlackierungen geeignet, aber mit abkleben konnte man sich da auch bei vielem behelfen.


Gleiche Ansichten erlebe ich da auch oft bei einem meiner anderen Hobbys. Da hat man dann die Besitzer von Wabeco/Emco (Kleine Versionen) Drehen oder Fräsen, die steif und fest behaupte das ihre Anschaffungen nennenswert besser wären als die chinesischen Maschinen. Ebenfalls völliger Unsinn - was wahr ist und was man teuer bezahlt ist das die schon besser lackiert und gereinigt sind, etwas das man bei den chinesischen Maschinen selber machen muß. Aber wenn man es kann, dann kann man (von gelegentlichen völligen Ausrutschern die von der Gewährleistung abgedeckt sind) mit beiden gleich gut arbeiten. Aber wenn man denen sowas sagt, dann ist Holland in Not. Wie könne man sowas nur sagen, man hätte wohl gar keine Ahnung und wolle sich die eigene chinesische Ware nur schönreden. Wenn man dann kontert das man 2 private Werkstätten habe, eine kleine im Keller mit den Chinesinnen, und eine neben dem Haus mit europäischen Industriemaschinen ...... dann ist meist plötzlich Ruhe (bis der nächste mit einer ähnlichen Ansicht meint die Forenwelt beglücken zu müssen).

Üblicherweise bekommt man dann irgendwann mit das es Rentner/Pensionäre aus berufsfremden Bereichen (Lehrer/Beamte nur als Beispiel) sind, die sich ihr geglaubtes Wissen angelesen und selbst etwas beigebracht haben.

Übrigens wird auch gerne behauptet (seltsamerweise von Leuten die nur nach den angegebenen Daten gehen) das der günstige Güde Kompressor nicht gut genug ist um damit kleines Plastikspielzeug zu bemalen. :D
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

19

Freitag, 20. Juni 2014, 09:59

Hallo Namensvetter ,

dem Ganzen könnte man doch abhelfen wenn die Leute welche mit so einem Gerät hier arbeiten das mal etwas vorstellen. Scheint ja bei einigen Interesse zu bestehen. Dann lässt sich einiges klären. Würde es auch mal gerne sehen. Also Freunde. Holt raus die China Böller. Und schreibt mal was dazu.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

20

Freitag, 20. Juni 2014, 10:09

dem Ganzen könnte man doch abhelfen wenn die Leute welche mit so einem Gerät hier arbeiten das mal etwas vorstellen. Scheint ja bei einigen Interesse zu bestehen. Dann lässt sich einiges klären. Würde es auch mal gerne sehen. Also Freunde. Holt raus die China Böller. Und schreibt mal was dazu.


Hallo Mitch ! (zur besseren Unterscheidung)
Ich denke hier im Forum arbeiten viele user mit ,wie würdest Du sagen,solchem "Schrott".Und viele user stellen auch ihre Werke hier ein.
Nur von dem "Kenner" der airbrush-Materie haben wir bisher ausser ein paar Luftpistolen und Striche auf Papier nichts gesehen.
Du kannst uns doch bestimmt ein paar Werke Deinerseits zeigen.
Ich wäre Dir sehr dankbar für ein paar Bilder Deiner Modelle,könnte dann persönlich auch Deinen workshop etwas besser einordnen!
Gruss Ralf :wink:

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

21

Freitag, 20. Juni 2014, 12:20

Hallo Ralf,

ja werde ich tun. Lackieren mit der Airbrush Pistole ist kein Thema für mich. Washing, Chipping und was es da noch alles gibt ist noch etwas neu für mich. Ich komme aus einer anderen Ecke in der Beziehung. Ich habe aber schon einiges ausprobiert und sehe da kein großes Problem. Man muss nur für gewisse Dinge Talent haben. Daran soll es nicht liegen.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

22

Dienstag, 24. Juni 2014, 08:17

So das Paket ist angekommen. Erster Hinweis: Beim Öffnen der Plastikbox nicht einatmen :D

Ich hoffe, ich komme diese Woche zum Testen. Ich habe übrigens zum Set eine weitere Pistole dazubestellt (Set mit 0,3,0,5 und 0,2, inkl. Nadeln und allem dran) zum Preis von - hust - € 7,90. Vom optischen Eindruck her schauen die Teile ganz ordentlich aus, den Deckel am Farbbehälter finde ich super, ich habe jetzt allerdings nur den Vergleich zur Single Action Pistole von Revell. Die Double Action von Timbertech sind etwas größer und schwerer, hat vielleicht etwas mit der Double Action Technik zu tun?

Die Anleitung ist natürlich etwas lau, aber soviel habe ich mitbekommen: Knopf drücken - Luftzufuhr regeln, Ziehen- Farbe dosieren.

Zwei Fragen vor einem ersten Test:

1. Wofür ist die Schraube am hinteren Ende der Pistole?
2. Beim Einschalten des Kompressors Knopf drücken oder ist das egal?

Wolfgang

23

Dienstag, 24. Juni 2014, 09:00

Guten Morgen Wolfgang,

nein das Gewicht hat nichts damit zu tun ob es eine Single oder double Aktion ist. Hier ist nur die konstruktion des Hebelwerks anderster.

Welche Schraube meinst du ? Es gibt unzählige Varianten. Zeige mal am besten ein Bild. Dann kann ich dir was dazu sagen.

2. Beim Einschalten des Kompressors Knopf drücken oder ist das egal?
Ja wenn du ihn einschalten willst, solltest du auch den Schalter nutzen.

Oder was meinst du jetzt mit Knopf tief drücken ?

Gruß Stefan

24

Dienstag, 24. Juni 2014, 09:47

lol , sorry, ich meinte den Hebel direkt an der Airbrushpistole. Die Schraube ist die am hinteren Ende des Schaftes der Airbrushpistole

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

25

Dienstag, 24. Juni 2014, 10:08

Hallo Wolfgang,

Ich vermute mal das die Schraube die du am Ende der Airbrush meinst für die Farbmengenregulierung ist. So genau ohne Bild kann ich es aber nicht sagen.

Und wenn du den Druck m Kompressor einstellen willst, musst du an der Airbrush den Hebel runter drücken. Denn wenn die Luftabgabe geschlossen ist, erhöht sich der Druck am Kompressor ein wenig.
Wenn du ihn dann wieder drückst, singt der Druck wieder runter auf den was du eingestellt hast.

Ich bin auf deine Testergebnisse gespannt.

es grüßt Patrick :wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

26

Dienstag, 24. Juni 2014, 11:01

Hallo Ego,

Die Hinterste Schraube am Ende des Griffstücks ist wie patrick schon sagt die Schraube für die Farbmengenregulierung/begrenzer.Mit dieser Schraube kannst du den Weg einstellen, den du mit dem nach hinten ziehen des Bedienhebels gehen kannst, und wieviel Farbe maximal so raus kommen kann. Dadurch das du hier nun eine double Action hast, wird Luft/Farbe ja unterschiedlich gesteuert im Gegensatz zur Single Aktion. Für eine Umstellung von Single auf Double Action ist es ganz nett später aber wirst du sie kaum noch brauchen.
Durch das Einstellen sorgst du halt dafür, das du nicht ausversehen zu schnell/viel nah hinten ziehst und dann zu viel Farbe auf den Untergrund kommt.
Der Nachteil, wenn die Düse mal leicht verstopft ist, kannst du so mal eben nicht die Düse "frei rotzen". Es gibt aber Pistolen da lässt sich die Funktion mittels Druckknopf ein und ausstellen.

Um den Kompressor zu nutzen, musst du den Bedienhebel der Airbrush runter drücken, dann kommt luft, bzw fängt er an zu pumpen. Nach dem Bild und der Artikelbeschreibung zu Urteilen lässt sich an dem Gerät aber kein Druck einstellen. Auch musst du hier mal drauf achten das du bei zu langer arbeit keine Kondenzwasser bildung hast.

Gruß Stefan

27

Mittwoch, 25. Juni 2014, 22:08

So, auch die Neugier hat bei mir gesiegt:

Der Kompressor.:


Die Gun:






Ich muss sagen, ich bin positiv überrascht, die Gun (Setpreis siehe oben !) macht qualitativ einen sehr guten Eindruck, einzig die Größe des Farbbehälters ist etwas mächtig, auch weil ich mit einer 0,2 Düse nur kleine Dinge machen möchte. Super finde ich den geschraubten Deckel. Die Düse ist geschraubt nicht gesteckt, steht nirgends, muss man selber rausfinden. Die Grundsatzfrage: Wie reinigt man einer 0,2er Düse, omg ist die klein.

Ist wie gesagt meine erste Double Action und daher für mich im Umgang etwas umgewöhnt, aber ein Wahnsinn wie fein dosiert man damit arbeiten kann, gerade im Vergleich zu meiner 0,5er Single von Revell. Die Reinigung dauert nur unwesentlich länger als bei meiner Revellbrush. Hier meine ersten Versuche:






Wie gesagt ist meine erste Gun mit dieser Technik.

Auch deckendes Brushen ist natürlich möglich, dauert bei einer 0,2er eben länger


aber toll für alles Feine




Der Kompressor ist definitiv nicht für Dauerbetrieb geeignet, nach ca. 30 sec läßt der Druck schon etwas nach, aber dann einfach Druck wieder kurz aufbauen und es geht wieder 1a weiter. Auch wird das Teil recht warm. Also wie gesagt einen 1:200er Rumpf würde ich damit nicht machen, ist aber auch nicht der Sinn dieser "Fußpumpe". Super finde ich, dass der Luftschlauch geschraubt wird und sehr flexibel ist, dass ist bei Revell nur gesteckt und Plastik.

Mein Resume: Für meine Modellbauzwecke perfekt geeignet, sollte der Kompressor innerhalb von 2 Jahren das Zeitliche segnen, gibt es einen Garantieersatz. Eine Ersatzgun mit 3 verschiedenen Nadeln und Düsen liegt schon bei mir für gute 7 Euro. Wenn ich daran denke, dass ich alleine für das Ersatzteilset von Revell bestehend lediglich aus Nadel, Düse und Kappe mehr als für die ganzen Teile hier gezahlt habe, bekomme ich jetzt noch einen Blutrausch...

28

Donnerstag, 26. Juni 2014, 09:51

Hallo Ego,

Schön das du dein Test hier zeigst.

Eine Düse reinigt man am besten mit einem Düsenreinigungsset was meist aus verschiedenen Bürsten besteht.

Reinigungsset

Die Bürsten sind in verschiedenen Stärken, damit lässt sich die Gun gut reinigen.

aber ein Wahnsinn wie fein dosiert man damit arbeiten kann, gerade im Vergleich zu meiner 0,5er Single von Revell
Ja das ist einer die vielen Vorteilen zwieschen Single und Double Action.

Der Kompressor ist definitiv nicht für Dauerbetrieb geeignet, nach ca. 30 sec läßt der Druck schon etwas nach, aber dann einfach Druck wieder kurz aufbauen und es geht wieder 1a weiter. Auch wird das Teil recht warm.
Jup, das sollte vorher klar sein. Beim komprimieren entsteht Wärme und das nicht gerade wenig. Diese schlägt sich früher oder später als Kondenzwasser nieder. Daher rate ich eigentlich Grundsätzlich zu einem Kompressor mit Drucktank. Hier jetzt keine Preisdiskussion. Ich empfehle sie aus eigener Erfahrung als Künstler, Shopbetreiber und Moderator eines Airbrush Forums. Zufriedenheit des Hobbybetreibers ist mir sehr wichtig.
Dieser speichert nicht nur die Luft, sondern sorgt auch dafür das Auftrettendes Kondenzwasser, was nicht vom Wasserabscheider (der bei dir auch fehlt) abgefangen wird und im Tank dann bleibt. So hast du nicht nur eine reinen Luftstrom ohne pulsierung, sondern auch kein Kondenzwasser.
Auf der einen Seite ist es gut das an deinen Set ein Gewebeschlauch ist, auf der anderen Seite kannst du so das Auftrettende Kondenzwasser nicht kommen sehen. Hier musst du gut aufpassen, nicht das du irgendwann einmal ein rotzen auf den Werkstück bekommst. Gerade beim Arbeiten mit Lösemittelhaltigen Farben kann das fatal werden.

Was noch als Frage bleibt. Gibt es für die Pistole auch Ersatznadeln und Düsen ??

Gruß Stefan

29

Donnerstag, 26. Juni 2014, 14:07

So ein Reinigungsset habe ich, aber da komme ich auch mit der kleinsten Bürste nicht rein. Ersatzteile sollte es theoretisch geben, da alle Komponenten in der Anleitung mit einer Teilenummer versehen sind.

Wolfgang

30

Donnerstag, 26. Juni 2014, 14:15

Hallo Wolfgang,
was hast Du Dir denn jetzt letztendlich gekauft?
Oder habe ich es überlesen.

D.

Werbung