









Ich bin ein großer Fan von Pläne zeichnen...
(wird mir aber auch häufiger zum Verhängniss)
Zu dem Thema Daten:
Ich bin gerne bereit alle Daten die hier anfallen weiterzugeben, kein Problem. Allerdings würde ich gerne vorher die Erlaubniss von Frank einholen, da er ja der eigentliche Urheber der Daten ist.
weil du das schiff so baust, wie ich es gerne bauen würde: mit spanten!
wenn du den plan in spanten hast, bitte sende ihn mir zu!

Fang ich also direkt mit einem vielleicht dicken Fehler an: Entgegen der hier erprobten Balsaholz Schichtbauweise, werde ich mich an einer Spantbauweise mit Beplankung versuchen.
Die unterschiedlichen Aspekte werden sicher noch höllisch interessant.
In genau dieser Weise habe ich den Rumpf für meinen Schlepper gebaut.
Bei diesem Maßstab hat Balsaholz ganz sicher nicht die richtige Oberfläche. Da kommt eine geschliffene Epoxid-Oberfläche eher hin.Selbst der Aufbau in Schichten aus Balsaholz hat nachher die passende Oberfläche.
Es ist ja Grundlegend etwas anderes, ob man ein Stahlschiff oder ein historisches Holzschiff nachbaut.
Ich schick dir öfter mal Pläne...![]()
Bei einem Aufbau in Spantenbauweise musst du schon dünnes, stabiles Sperrholz nehmen.
Auch das Material für die Beplankung sollte sehr dünn, flexibel und haltbar sein. Schließlich muss das Ganze nachher auch noch was aushalten...
Vor allem hast du schlechte Karten, was die nötige Freiheit im Innenraum angeht. Da solltest du sehr genau schauen, wo du die Elektronik und den Akku einbaust, damit die Festigkeit des Spantengerüstes nicht leidet.
Warum versuchst du den Rumpf nicht einfach parallel in Spantenbauweise und in Schnitten?
wenn Du bei der Spantenbauweise die Bplankung zweilagig überlappend ausführst, und das Ganze dann mit Epoxidharz streichst, kannst Du das Spantengerüst innen nachträglich herausnehmen.
Wieso nicht die Rumpfkontour drucken, und dann tiefziehen?Eine dritte Rumpfbauweise (und die werde ich auf alle Fälle auch machen)
bietet sich natürlich geradezu an, da ich den Rumpf komplett im CAD
modellieren werde, werde den Rumpf auch drucken. Läuft dann aber ausser
Konkurrenz mit, weil ob das noch Modellbau ist, darüber läßt sich
vortrefflich streiten. Hab ich schon mal bei ein paar Bauteilen gemacht
und war mit dem Ergebniss sehr zufrieden. Da gibt es aber auch ein
Gewichtsproblem.
. Das Schiffchen wird wie ein Admiralty-Modell beplankt, also Unterwasserschiff NICHT !!! nur oben eben, und Teile des Decks, und das Unterwasserschiff wird mit durchsichtiger Folie aus dem Flugzeugbau überspannt, sollte dicht sein und man hat ein Traummodell das sicher nicht so oft am See zu sehen ist
.......nur so als Anregung an die "Geistesgestörten" unter uns, ich hab's schon mal auf meiner "Will-Machen-Liste" notiert
Wieso nicht die Rumpfkontour drucken, und dann tiefziehen?
...die realen Spanten daraus ableiten und die realen Spanten aus Holz nachbauen, somit hat man quasi ein Admiralty-Modell...
dann hau immer her die Daten die Du fabrizierst !!!!!! Catia kann ich lesen
, ich muss mich nur mal in die Freiformflächenkonstruktion einlesen, bin ja eher der "Regelkörperbauer"
. Das Hauptproblem für mich ist aus den Rissen einen ordentlichen Solid zu schaffen, den könnte man dann in Scheiben schneiden und jeden einzelen Spant in ein eigenes .CATPart "kopieren" (weiss nicht ob das geht)und dann könnet man die Decksbalken dazu modellieren und dann alles in nem .CATProduct wieder zusammen bauen hat ein vollständiges Modell und die einzelen Spanten könnte man in .CATDrawings abbilden und 1:1 ausdrucken
....so stellt sich der kleine Maxi, der nur Catia-Installationen macht vor (na ja bischen kann ich in Catia auch, aber die blöden Freiformflächen eben
)
.....wär ne ganz schön besoffene Idee
Naja, einen gedruckten massiven Block (das Master, den Rumpf) zum tiefziehen von PS/ABS oder vergleichbaren thermoplastischem Material zu benutzen ist ja nun nicht gerade Raketenwissenschaft.
Hm?? war vielleicht sogar hier?Das Hauptproblem für mich ist aus den Rissen einen ordentlichen Solid zu schaffen, den könnte man dann in Scheiben schneiden und jeden einzelen Spant in ein eigenes .CATPart "kopieren" (weiss nicht ob das geht)und dann könnet man die Decksbalken dazu modellieren und dann alles in nem .CATProduct wieder zusammen bauen hat ein vollständiges Modell und die einzelen Spanten könnte man in .CATDrawings abbilden und 1:1 ausdrucken

sieht das schon mal geil aus
, jetzt mal ohne Scheiss und Bier und sonsigen Drogen
, könntest Du Dir vorstellen so ein Spantgerüst nach alten Plänen für die Surprise am CAD zu machen und .CATDrawings der Spanten zu fabrizieren, das wär dann quase der Bauplan für ein Admiraltymodell !!!!!!!!!!!!!!!, ich glaub sowas gabs noch nie !!!! ich sitz hier jetzt erst mal nur sprachlos
, also mit Deinem CAD-Können, könnte man da ein einzigartiges Projekt starten !!! ich bin einfach nur beindruckt
...mein Problem hab ich schon mit den Verschneidungen an Bug und Heck bei den Flächenmodell, weiter will ich noch gar nicht denken, die Extrusion der Schnitte sind ja nicht das Problem, das wär ja dann wieder ein Regelkörper, aber erst muss man mal an die 60-70 einzelen Spantenrisse kommen
...
...und mit solchen Plänen könnte ich mir sogar vorstellen das ich das schaffen könnte, ok paar Anschaffungen wären dann aber notwendig, ne ordentliche kleine Bandsäge und eine kleine Schleifmaschine wären dann notwendig, aber wenn das Spantengerüst steht könnte ich mir den Rest sehr gut vorstellen...also ich wär dabei
Titto müsste nur die Pläne machen, aber das muss er entscheiden !
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH