Werte Gemeinde,
Bild SOTS-0001
am Anfang war der Leim, mit diesen feierlichen Worten möchte ich nun einen Baubericht
beginnen, auf den sich vielleicht schon der ein oder andere gefreut hat.
Wie groß meine Freude war, als ich den Anruf erhielt, ob ich diesen schönen Bausatz exklusiv
für das Wettringer Modellbauforum bauen möchte, habt ihr an andere Stelle ja schon mitbekommen!
So danke ich noch einmal de Agostini und dem lieben Stefan, denn ohne deren Support wäre dieses Projekt
ja erst gar nicht zustande gekommen.
Nun bin ich hier im Forum ja nicht gänzlich unbekannt und von daher auch für meine Trademarks bekannt.
Manch einer wird verwirrt sein und sich wundern, dass nach einem Plastik- und einem Hybridmodell nun eines aus Holz folgt.
Kann der Röler das, hat er doch vorher noch nie gemacht, ob das was wird?
Männer, all die Fragen hab ich mir auch gestellt aber ebenso schnell verworfen,
da es nur eine Antwort gibt: Ja er kann, denn er will. Ist das jetzt Hybris oder Naivität?
Wahrscheinlich ist es eher die Neugierde und das Gefühl „ich hab ganz einfach Bock drauf“.
Der Innenausbau meiner Kearsarge war für mich ja ebenfalls komplettes Neuland und ich bin wirklich glücklich,
dass ich mich dazu entschlossen habe. Also….wo ist das Problem?
(Stimme ausm off: oh Röler, wenn du wüsstest!!!!)
Parallel wird der Bau der Kearsarge natürlich weitergehen aber da es noch jede Menge zu recherchieren gibt,
muss ich ja nicht überstürzen!
Nun zurück zur Sovereign of the Seas!
Was für eine tolle Idee, dass deAgostini diesen Bausatz nun umgesetzt haben .
Für mich war die Sovereign immer ein ganz besonderes Schiff.
Das Zeitalter der Galeonen ist irgendwie noch spürbar aber ein richtiges Linienschiff ist es auch noch nicht.
Für mich so etwas wie ‚the best of both worlds’
(Bitte diese Aussage jetzt nicht mit Quellen in Frage stellen ? - das war jetzt einfach mal laut gedacht – so wie das Schiff auf mich wirkt)
Insgesamt werde ich versuchen, den Baubericht so zu gestalten, dass sich eventuell auch noch die Leute inspiriert fühlen,
die hier im Forum bisher nur Gäste waren.
Manch einer denkt (noch), dass das alles so furchtbar kompliziert ist und dass man einen Keller voll Gerätschaften braucht
um ein ansehnliches Model auf die Beine zu stellen!
Ich bin geneigt zu sagen, Werkzeuge sind toll aber oftmals tun es auch die ganz einfachen!
(Stimme aus dem off mahnt.....Röler würgt sie ab, denn er hat schlagende Argumente

)
äääh....ok....wo waren wir...?.achso...hust, Krawatte zurechtrück, Schluck Wasser trink...)
Natürlich habe auch ich mich ‚n' büschn’ vorbereitet und wenige, erlesene ‚tools’ hinzugekauft!
Das hält sich aber wirklich alles in Grenzen und hat meinem Geldbeutel bisher nicht mehr als 50 Euro abgezwackt.
So….das war dann mal das Vorwort…die Ouvertüre hatten wir ja schon an anderer Stelle!
Also einsteigen, Türen schließen und los geht’s mit Röler’s lustiger Achterbahnfahrt ins 17. Jahrhundert!
Ich hoffe, dass wir hier wieder jede Menge crazy Wettringer Spaß haben, denn die Parameter sind ja fast unverändert.
Derweil warte ich immer noch auf den Kurier und hoffe, dass meine ersten Teile bis 12.00 eintreffen!
LG euer Röler
PS jetzt auch mit neuem Bildarchiv, damit NIE wieder Fotos verloren gehen!