
Der Motor ist so schon ein schmuckes "Teilchen"

Immerhin ist es mir heute Nachmittag endlich gelungen, die BMF-Folie beim Ferrari-Schriftzug auf der Motorhaube wieder freizulegen, ohne bei den Buchstabenzwischenräumen den Lack auch wieder zu entfernen![]()
Wenn Dir die Sicken zu dunkel sind, vielleicht versuchst Du mal, mit Karosseriefarbe den Sicken entlang bei zu lackieren? Ich vermute, das es mit der airbrush eher funktionieren kann, das man nachher (mit dem Klarlack) keine Farbübergänge der beilackierten Stellen sieht. Nur eine Vermutung! Ein Versuch wäre es wert.
Vielleicht kommst Du so um das Entlacken herum. Und wenns beschissen aussieht...entlacken kann man dann immer noch![]()
Das hat mich auf eine Idee gebracht: ich werde zunächst mal versuchen, die Verunreinigungen vorsichtig abzuschleifen (resp. das habe ich heute Abend bereits gemacht
) und anschliessend noch den Sicken entlang lackieren (werde ich voraussichtlich morgen Abend versuchen). Falls es nicht funktionieren sollte, ist Dowanol bereits bestellt 

Da ich ja aber ohnehin vorhatte, entlang der Sicken nochmals in Wagenfarbe zu lackieren, sehe ich das nicht so problematisch...
), habe ich weisses Papier genommen und anschliessend passend lackiert. Allerdings war ich vom Ergebnis nicht wirklich überzeugt. Nachdem ich mir die Karrosserie versaut hatte, habe ich mich auch noch im Internet nach Alternativen für einen Lederlook umgesehen und bin dabei auf einen Forumsbeitrag gestossen, wo jemand Leder mit Malerkrepp nachbildet. Heute Abend habe ich nun mal bei einem der beiden Sitze das Bonbonpapier wieder entfernt, den Sitz mit Malerkrepp bezogen und frisch lackiert. In meinen Augen sieht das (zumindest in Natura) wesentlich mehr nach Leder aus. Was meint Ihr zu dieser Variante (links mit Bonbonpapier, rechts mit Malerkrepp)?
Kanst Du da mal Bilder von Zeigen und genau beschreiben wie Du das machst klingt irgendwie interessan kann mir aber nichts darunter vorstellenZweimal matt lackieren und mit Speiseöl einreiben. Und schon hast Du einen schönen seidenmatten Glanz der meiner Meinung nach Leder am nächsten kommt.
aber meine Tastatur nicht 
) recht feucht einreiben. Ein paar Minuten einwirken lassen und danach mit einem trockenen Wattestäbchen nachpolieren bis Du den gewünschten Grad an seidenmatt erreichst.Hallo Urs
Warum machst Du Dir denn den riesigen Aufwand mit den Sitzen?
Zweimal matt lackieren und mit Speiseöl einreiben. Und schon hast Du einen schönen seidenmatten Glanz der meiner Meinung nach Leder am nächsten kommt.
Das Krepppapier hat ja eine leichte Struktur und käme Alcantara-Leder am nächsten, nicht aber glattem Leder was ja in den meisten Autos verbaut ist.
Gruss. Dani
Zum Glück ist ja das "Leder" einfach wieder entfernbar 
Leider habe ich heute Abend kein genügend grosses Tupperware-Gefäss gefunden, sonst wäre die Karrosserie inzwischen bereits im Dowanol-Bad... Aber das steht in den nächsten Tagen definitiv auch noch an.
. Inwzischen habe ich die Karrosserie neu grundiert und die Sicken geschwärzt:
Und vielleicht denke ich in Zukunft auch jeweils daran, das Modell zu entstauben, bevor ich Fotos mache...
Ich hatte zwischenzeitlich noch etwas zu dem Thema gegoogelt und (vor Deinem Post) versucht, das Teil im Backofen zu erhitzen und anschliessend in Form zu bringen. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass Polystyrol bei 82 Grad weich werde. Also habe ich den Backofen auf ca. 75 Grad geheizt und die Motorhaube erwärmt. Anfänglich mit viel Nervenflattern jeweils nach ca. 2 Minuten bereits wieder aus dem Ofen genommen und (erfolglos) versucht, in Form zu bringen. Erst als ich etwas mutiger wurde und es für längere Zeit im Ofen liess, war es dann aber möglich. Allerdings musste ich das Teil im Endeffekt fast eine halbe Stunde "backen". Wenn es mit der Wasser-Methode schneller geht, werde ich das nächste Mal Deine Variante testen.
)Ich kann mich erinnern, dass bei meinem Modell das rechte Hinterrad immer wieder abgefallen ist, weil diese "widerhakenartige" Steckart schon beim ersten Mal Aufstecken so abgenutzt war, dass das Rad nicht mehr gehalten hat. Hier müsstest Du vielleicht ein Auge drauf werfen
Was die Passprobe gestern Abend noch ergeben hat: Die Karrosserie passt um ca. 2 mm nicht. Irgendwas im Motorbereich scheint zu weit nach hinten zu stehen und hindert so die Karrosserie daran, den richtigen Platz einzunehmen, so dass alles um die besagten 2 mm zu weit vorne ist...
Den Übeltäter habe ich inzwischen auch lokalisiert: es ist der rechte Auspuff, der irgendwie (im Inneren) zu weit nach hinten ragt und so den korrekten Zusammenbau verhindert. Ich habe ihn auch schon abgenommen und wieder neu eingebaut, aber immer noch mit demselben Resultat. Da ich irgendwann keine Lust mehr hatte und auch nicht riskieren wollte, dass der Testarossa nach all der investierten Zeit noch Totalschaden erleidet, ist der weitere Zusammenbau vorerst mal auf Eis gelegt. Ob und wann ich diesen Ferrari fertig stelle, weiss ich noch nicht.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH