Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 9. Dezember 2012, 21:11

T-60 von Zvezda Wintertarn

Hallo Community,

ich versuche mich mal wieder an einem T-60. Der Letzte ist ja noch nicht so lange her und war auch im Wintertarn. Obwohl der mir ganz gut gefallen hat, will ich mal versuchen meine Technik zu verfeinern. Mal sehn obs was wird :nixweis:




2

Montag, 10. Dezember 2012, 16:53

ohhha da bleib ich mal drann,
denn wollt ich mir auch mal holen und als Opfer am Wegesrand darstellen,
hatte aber beim Blick in den karton ihn wieder ins Regal gelegt...... :!!

gr Marco
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

3

Montag, 10. Dezember 2012, 18:03

ohhha da bleib ich mal drann,
denn wollt ich mir auch mal holen und als Opfer am Wegesrand darstellen,
hatte aber beim Blick in den karton ihn wieder ins Regal gelegt...... :!!

gr Marco

Das ist wohl wahr. Die Quali ist beschissen. Aber ich gebs mir noch mal. Perfektes Übungsobjekt für Wintertarn.

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

4

Montag, 10. Dezember 2012, 18:36

Hi Thorsten,

Wie willst du die Wintertarnung machen? Haarspray oder Salz? Bin schon gespannt. Es dauert bestimmt eine Weile, aber ich habe Geduld.

Viele Grüße aus dem 30Km entfernten Erbach.

Peter
LG,
Peter

[img][/img]

5

Montag, 10. Dezember 2012, 20:09

Hallo Peter,

ich tendiere zu Haarspray. Obwohl ich auch die AK Produkte hier habe. Ich denke ich werde mal alles testen :D . Dennoch soll der Kleine später was aussehn.

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

6

Montag, 10. Dezember 2012, 20:45

Ich denke mal, du hast das schonmal gemacht, oder?

Ich habe das dreimal gemacht mit unterschiedlichem erfolg. Es gibt einiges zu beachten.

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

7

Dienstag, 11. Dezember 2012, 17:09

huhu,
ich hab schon beides ausgetestet, Ak und Haarspray,
wenns schnell gehn soll nimm Haarspray, das trocknet nach dem Auftragen sofort aus und Du kannst die neue Schicht gleich hinterherpusten.
Das AK-Zeug braucht ein wenig zum trocknen, und man hat Zeit die Deckfarbe vorzubereiten.
Das Ergebnis ist bei beiden fast gleich, desto dünner die Deckschicht, dest besser der Erfolg.
Grade bei meinem KV1 kann man den untershcied zwischen den Farbdicken gut sehen ;( ;(

gr Marco
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

8

Dienstag, 11. Dezember 2012, 21:23

Stell doch mal bitte Bilder rein. Oder nen Link zum Baubericht oder änlichem. Wäre schön zu sehn.

9

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 18:39

huhu,
hier mal mein KV1 mit AK-Chippingfluid,
und dann musset ich feststellen das ich mein Maultier garnicht hier gezeigt habe, deswegen grade nachgeholt hier klicken, mit Haarspray....
die Unterschiede sind wirklich maggggi.... :D :D

gr mArco
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

10

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 19:20

Beide sehr schön geworden. Ich geb mir Mühe.

11

Sonntag, 16. Dezember 2012, 15:20

Es geht ein bisschen weiter.




12

Montag, 17. Dezember 2012, 22:10

Hab schon mal am Turm probiert. Habe aber Haarspray verwendet. Die AK Produkte haben nur einen Haufen Flecken hinterlassen. :S




13

Dienstag, 18. Dezember 2012, 19:35

Turm mit lackierten Nummern und Stern.


14

Dienstag, 18. Dezember 2012, 20:16

Hey City!

Sieht wirklich gut aus! Dein erster hat mir ja nicht so richtig gefallen aber der hier wird was "dolles", da bin ich mir sicher. Die Haarspray Methode scheint ja ein echter Tipp zu sein...

Grüße, Mario

15

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 00:14

Hi Thorsten,

ich versuche gerade mal das mit dem Haarspray zu verstehen ?(
Ich denke mir gerade das auf den Grundlack Haarspray kommt dann die andere Farbe drüber und danach da wo Haarspray war abrubbeln... oder liege ich falsch?
Gelesen habe ich Haarspray Methode öfter, nur wie sie richtig funktioniert noch nicht...

gruß axel

16

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 05:47

Hallo Axel,

ja, da liegst Du richtig. Normalerweise macht man über das Haarspray über das ganze Modell. Da muß man nachher nicht mehr rätseln wo man es drauf gemacht hat wenn die zweite Farbe drauf ist.
Das Haarspray dient als Schutz für die erste Farbschicht. Das daran nichts passiert wenn du die zweite Farbe abträgst.
Das Haarsparay ist sozusagen ein fester Klarlack.

17

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 14:06

Würde ich nicht so sagen. Auf Emanelfarben von Revell muss erst eine Schicht Mattlack bzw Klarlack Seidenmatt.
Sonst rubbelst du die drunterliegende Farbe gleich wieder mit ab.

Ich würde vorsichtshalber lieber eine Schicht Klarlack auftragen.
Mfg Max

18

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 15:27

Haarlack ist Haarlack. Egal auf welcher Farbe. Das hat nichts mit Revell oder Sonst was zu tun. Würde ich sagen.

19

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 16:53

hi,
mom Leute da wird nix abgerubbeltund das Haarspray ist alles andere als ein fester Klarlack !!!!!!!! Und ich weiss nicht ob das überhaupt mit was anderem ausser Wasserlöslichen Farben funzt 8)
Da ich schon mehrere Modelle mit der Haarlack und der AK-Methode lackiert habe, nehm ich mir mal die Freiheit und erklär die Methode anhand meiner Bilder.
Erst wird das Modell grundiert, ich nehm gleich Vallejoprimer den gibt es in den dt Grundfarben, und dann wenn nötig die Tarnfarben auftragen...


man sollte jetzt alle Decals auftragen, bitte zum Schluss diese, bzw alles mit Klarlack MATT versiegeln.
Jetzt wird das Modell an den Stellen die man später verwittern will, oder halt KOMPLETT mit Harrspray eingesprüht, aus der Dose oder mit der Airgun. 1-2 Lagen
Haarspray trocknet schneller als AK-Chippingfluit !! beides gut trocken lassen.
jetzt kommt die Deckfarbe drauf, ACHTUNG nciht zu dick auftragen nur decken soll es, die lässt man dann kurz trocken,

Nun nimmt man sich einen Borstenpinsel, taucht den in Wasser und fängt an das Modell mit dem Wasser einzustreichen.
Achtung, nehmt nciht zu viel Wasser, und immer nur einzelne Bereiche.
Das Wasser reagiert durch die Deckschicht mit dem Haarspray und somit kann man die oberste Farbe wieder abtragen.





Der Pinsel sollte nicht zu weich sein, sonst bekommt Ihr die Farbe nicht runter. Kratzer und Schmarren kann man mit einem Zahnstocher vorsichtig nachbilden.
Immer einen weichen grossen Pinsel in der Nähe haben, da man mir dem besser das überschüssiege Wasser und die Farbreste aufnehmen kann.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das der Decklack sofort mit dem Haarspray reagiert, da der Lack ja auf Wasserbasis ist, wenn man nun die Decals nicht versiegelt hat,
oder glänzenden Klarlack genommen hat, rutsch einem das Ganze einfach weg, man bekommt Risse im Lack, und man kann von Vorne anfangen. :bang:
Wenn jetzt Fragen aufgetaucht sind, so stellt sie einfach, ich helfe wo ich kann :pc:
Der Panther ist meinen Versuchskatze, der muss herhalten wenn ich was Neues ausprobieren will :D besser ich versau den als nen teures Modell....
danke das ich diesen Baubericht misbrauchen durfte :party: :party:
gr Marco
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

20

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 19:45

"Das Wasser reagiert durch die Deckschicht mit dem Haarspray und somit kann man die oberste Farbe wieder abtragen."

Sorry, aber das kann ich nicht nachvollziehen. Was soll da reagieren? Für mich ist der Klarlack ein Schutz für die darunter liegende Farbe. Damit diese beim Abtragen der zweiten Schicht nicht beschädigt wird. Die oberste Farbschicht kann man abtragen weil diese durch das Wasser wieder "weich" "verdünnt" wird.

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 20:27

Hi,

Haarspray muß ja Wasserlöslich sein. Ansonsten könntest du ihn ja auch nicht in die Haare sprühen. Stell dir mal vor du müßtest dir die Haare mit Pinselreiniger waschen. Haarspray ist ja kein Klarlack.

Grundfarbe drauf. Durchhärten lassen ca.24 Stunden. Haarspray drauf aber nicht so dick. Ein paar Minuten warten und dann die nächste Farbe drauf. Wieder ein paar Minuten warten und dann mit Wasser und einem weichem Pinsel die stellen überstreichen die gelöst werden sollen. Fertig. Wenn zu lange gewartet wird, verloert das Harspray seine Wirkung. Dann kannst du schrubben wie du willst, dann geht nix mehr ab.

Übrigens. Senf funktioniert auch. Das muß man aber Punktgenau einsetzen.

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

22

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 20:32

hi Thorsten,
nimm mal nen mit wasserlöslicher Farbe lackiertes Model, und geh da mit Pinsel und Wasser drüber, da passiert nix.
Das Haarspray ist Wasserlöslich (sonst hätten unsere lieben Frauen ein Problem), die 2. Farbschicht verbindet sich mit dem Haarlack beim Auftragen.
Und durch das Wasser löst sich der Haarlack wieder auf, wird also wieder flüssig (ich weiss nciht wie ich das genau erklären soll) und so kann man die obere Lackschicht entfernen ohne die erste anzugreifen.
Im Grundegenommen, nimmst du der 2. Lackschicht die Grundlage und sie zerbricht, zerbröselt, dadurch entstehen beim Runterwaschen auch richtige Bruchstücke.
Ich hab mal den Fehler gemacht und Benzinkanister, nachdem ich die 2.Farbschicht bearbeitet habe, zum reinigen komplett ins Wasser zutauchen, zack war nur noch die erste Farbschicht da,
Der Haarlack reagiert sehr schnell auf das Wasser und löste sich auf.
Die Klarlackschicht über den ersten Lack gilt hier nur zum Schutz der Schicht, damit diese beim zu dollen runterrubeln -waschen nciht angegriffen wird,
man kann diese aber auch weglassen, hab ich bei beiden Lackversuchen bei meinem Jagdpanther gemacht, musste ja schnell gehn, und der 1 Schicht ist nichts passiert.
Man kann sogar mit mehren Haarlackschichten arbeite, nur muss man dann nach jedem Vorgang die fertige Schicht mit Nitroklarlack matt versiegeln. Nitorlacke sind NICHT wasserdurchlässig
Das habe ich demnächst mal vor, Grundlack, verwittertes Tarnschema, neues Tarnschema, auf nem Köti oder Sturmtiger :idee:
Probiers doch bitte einfach mal, nimm Deinen Turm, und geh mit nenm
nassen Pinsel dran, und Du wirst sehen wie schön einfach die weisse Farbe runterkommt.
ich hoffe ich konnte mich verständlich machen :will: :will:
gr Marco
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

23

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 21:36

Ah ok. Verstanden.

24

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 08:54

Au Weia !

Da hab ich ja was angerichtet! Was sich eigenlich recht einfach anhörte ist ja doch wieder eine Wissenschaft für sich... Aber schön zu Wissen auf was man achten sollte.
Daher sage ich schon mal Danke.

gruß axel

25

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 09:22

Hey

Da ich ja gerade erst anfange mit den Alterungstechniken habe ich ja schon einiges über die Haarspray technik gelesen. Aber so ganz kapiert hab ich das nie. Jetzt weis ich endlich wie das funzt :thumbsup: Danke für die beschreibung. Das werd ich auch gleich mal an einem alten modell versuchen :D Und an deinem Modell da bleib ich mal dran, sieht bis jetzt ja schon gut aus.

Mfg Markus

26

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 14:34

Weiter im Programm. Habe mal mit der Wanne angefangen. Fehlt noch einiges. Aber der Anfang ist gemacht. Ich muß zugeben, diese Chipping Geschichte macht echt Laune.




27

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 16:30

hi Thorsten,
sieht schonmal gut aus :ok: , aber mir wäre das zu wenig,
grade an Ecken und Kanten da wäre die Farbe als erstes runter.
Aber ich lass Dich mal in ruhe machen.

gr MArco
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

28

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 17:00

Ist auch noch nicht fertig ;) Und weniger ist manchmal mehr. :huh:

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

29

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 19:19

Ist auch noch nicht fertig ;) Und weniger ist manchmal mehr. :huh:

Nicht bei Wintertarn. Die ist meistens mit Schlämmkreide aufgetragen worden. Du kannst dir ja vorstellen, was passiert, wenn es mal nass geworden ist. Versaue den Kübel richtig. Und wenn es dir nicht gefällt, dann mach es nochmal. Für einen Russenkübel sieht er zu sauber aus.

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

30

Freitag, 21. Dezember 2012, 17:28

So, habe mal ein bisschen weiter gemacht. Mit Winter Streaking Grime behandelt und noch ein wenig mehr chipping. Geht aber noch weiter.






Ähnliche Themen

Werbung