Sie sind nicht angemeldet.

  • »Carrier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 23. Oktober 2012, 15:37

Washing bei 1:700 Fliegern???????

Hallo Männer der Lüfte,

Ich baue zur Zeit meinen ersten Flugzeugträger und dort sind natürlich auch Flieger drauf.

Da ich sie jetzt alle zusammen gebaut habe, stelle ich mir die Frage, soll ich die kleinen Mücken mit einem Washing versehen? Und wie soll ich das machen? Und wo ich gerade dabei bin, welches grau von Tamiya soll ich für die Mücken nutzen? Ich habe keine Ahnung von Fliegern. Und bevor ich das ganze wieder in den Sand setze, frage ich euch lieber.

Vielen Dank.

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

Mr. Azuma

unregistriert

2

Dienstag, 23. Oktober 2012, 15:50

Würde ich lassen - das sieht selbst bei manchem 1/72er schon viel zu übertrieben aus :rolleyes:

Lucas.

  • »Carrier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 23. Oktober 2012, 15:58

Hi Lucas,
Würde ich lassen - das sieht selbst bei manchem 1/72er schon viel zu übertrieben aus :rolleyes:

Lucas.
Inwiefern sieht das übertrieben aus? Ich will den Flieger nicht vollklatschen. Nur ganz leicht ganz dezent. Eigentlich nur die Gravuren ein wenig hervor heben. Aber mit was für Mittelchen?

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

4

Dienstag, 23. Oktober 2012, 16:14

Da wäre vielleicht eine Wash aus dem Figurensektor was für dich - GWs "Nuln Oil" oder so...

  • »Carrier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 23. Oktober 2012, 16:26

Da wäre vielleicht eine Wash aus dem Figurensektor was für dich - GWs "Nuln Oil" oder so...
Hi Andreas,

Das kenne ich garnicht. Ich habe nur was von AK und Mig da und Ölfarben von 502 Abteilung.

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

Mr. Azuma

unregistriert

6

Dienstag, 23. Oktober 2012, 16:36

Ähm.... Ich hab Dir jetzt keine mangelnde Fachkenntnis unterstellt oder? Oder hatt ich was von "vollklatschen" geschrieben... Zum Washing selber: Das kann man natürlich auf verschiedene Arten erledigen, mit Washings von GW/Citadel zB -wie es Andreas schreibt (mit denen habe ich auch gute Erfahrungen vor allem im Figurensektor gemacht). Oder Ölfarbe. Sogar schnöde Temperafarbe soll einwandfrei gehen. Mal so gefragt: Welche Grundfarbe haben die Flieger denn?! Davon abgesehen halt ich AK und MiG eh für Geldverschwendung - aber jeder so, wie er lustig ist. ;)

  • »Carrier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 23. Oktober 2012, 17:34

Hallo Lucas,

Das war auch nicht böse gemeint. Es gibt ja eine vielzahl von wahings. Darunter ist auch das vollklatschen. :ok:

Ich habe das AK Zeugs und Mig Zeugs noch vom Panzerbau hier liegen. Muß man ja nicht wegschmeißen. Also du meinst Ölfarbe geht auch? Da habe ich noch einige hier zu liegen. Die Flugzeuge sollen hellgrau werden. Dann kommt doch etwas dunkles zum washing in Frage. Das ist doch genauso wie beim Panzerbau, oder?

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

Mr. Azuma

unregistriert

8

Dienstag, 23. Oktober 2012, 20:26

Naja, "vollklatschen" musst Du ja immer, die Frage ist nur - wie viel davon und wie lange bleibts drauf. Bei einem 1/700er Flugzeug, welches nicht wirklich groß ist, lohnt es sich kaum, einelne Panellines nachzuziehen oder so. :) Je nach Medium ist auch die Vorgehensweise unterschiedlich. So sollte man zB Ölfarbe durchtrocknen lassen und vorher mit Klarlack auf nummer sicher gehen, bei Temperafarbe braucht man nicht unbedingt Klarlack vorher. Wenn die Flugzeuge hellgrau werden, würde ich entweder graue Farbe nehmen oder schwarz - je nachdem, wie dezent bzw. auffällig Du die Details betonen möchtest. Braun geht auch, aber das sieht meist unnatürlich aus. Braune Ölfarbe(n) nehm ich zB nur für Hauttöne im 1/35er Masstab aufwärts oder um Öl- und treibstoffschlieren zu simulieren.

Wenns um hellgraue Grundtöne und dezentes Washing geht, so ungefähr meinte ich das. Das hat sie übrigens ebenfalls mit MIG Washings gezaubert.

Lucas.

  • »Carrier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 23. Oktober 2012, 21:09

Hi Lucas,

Genauso meine ich das. Ich will halt nur die Gravuren ein wenig hervor gehoben haben.

Danke für die Erklärung und die Mühe. :party:

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

10

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 08:30

Aquarell Farbe oder der gute alte Farbkasten tun es für den Maßstab auch.

  • »Carrier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 09:23

Aquarell Farbe oder der gute alte Farbkasten tun es für den Maßstab auch.
moin,
Damit habe ich nu überhaupt keine Erfahrung. Wie soll das mit der Malkastenfarbe funktionieren?

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

12

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 09:37

Verdünnen und drüberpinseln - Magie :D

Einfach probieren.

  • »Carrier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 09:40

Verdünnen und drüberpinseln - Magie :D

Einfach probieren.
Und das hält???
LG,
Peter

[img][/img]

14

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 09:53

Ja das hält, und ist bei nicht gefallen jederzeit zu entfernen, da wasserlöslich. Wenn der gewünschte Effekt eingetreten ist, wirds eh mit Klarlack fixiert.

  • »Carrier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 09:57

Und durch den Klarlack verschwindet nicht wieder alles? Bei dem Ak Zeugs für den Panzerbau passiert das oftmals.

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

Mr. Azuma

unregistriert

16

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 12:37

Muarharhar.... Dann.... äh, läuft was falsch. Aber zu AK kann ich nix sagen, das überlasse ich mal den entsprechenden Fachleuten auf dem Sektor. Temperafarbe hatt ich oben schon angesprochen, das ist nix anderes als Schulmalfarbe (wie Paddington richtig erwähnte). Vielleicht besser Klarlack auf Wassser-/oder Alkoholbasis nehmen (Tamiya, Vallejo Acrylic Resine usw.) - sollte funktionieren.

  • »Carrier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 12:54

Hi Lucas,

Ich werde es versuchen. Heute kommt erst einmal der Hellgraue Tamiyalack. :party:

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

18

Donnerstag, 25. Oktober 2012, 23:09

was ist denn der Vorteil von diesem reinen Figuren "wash" ??? ist das besser wie verdünnte Ölfarbe?

Mr. Azuma

unregistriert

19

Donnerstag, 25. Oktober 2012, 23:30

Moment - nicht dass da ein falsche Eindruck entsteht: Es gibt kein "reines Figuren-Wash" als solches. Ebenso wie man Temperafarben ja auch anders benutzen kann. Also wenn ich zB sage: "Ich nehms für Figuren", dann schliesst das nicht aus, dass man es auch für Flugzeuge, Panzer usw. nehmen kann. Und mal ehrlich: Nix gegen AK oder einen gewissen Herrn Jimenzez, aber irgendwie hab ich den Eindruck, dass da für jeden Pups ein spezielles Mittelchen gebraucht wird. Regeneffekte (hallo??? Klarlack!), Afghanischer Sand hell, mittel und schlammig, Babydünnpfiffbraun und so weiter. Bei mir kommen verschiedene Washings zum Einsatz und, das muss ich an der Stelle eben dazu sagen, ich bin auch bei Weitem kein so begnadeter Flugzeug-, Panzer- oder Schiffsbauer wie manch anderer hier. Meist kommt man mit einfachen Mitteln auch so weit, wie es uns der Superduperschickimickizubehörmarkt suggeriert. Manchmal kann man da echt mit dem Kopf schüttlen, was es da alles gibt. Aber: Wenns keiner kaufen würde, würde es auch nicht produziert werden. Liegt immer im Auge des Betrachters, was Sinn macht und was nicht (um mich mal an die eigene Nase zu fassen: mussten die gelaserten Butterblumen auf der letzten Samurai-Vignette sein?! Nettes Gimmick, mehr auch nicht).

Wenn ich mir zB so eine gewisse Su 25 ansehe: WOW! Und... schnöde Ölfarbe und Wattestäbchen. Die washt sich fast von alleine. ;) An der Stelle kann ich Van Gogh-Ölfarben sehr empfehlen (Siena Natur und Umbra gebrannt), grade für 1/35er-Figuren-Gesichter... Super. Alternative: besagtes Vallejo Wash. So als Beispiel. Man sollte sich bei Ölfarben einer längeren Trocknungszeit bewusst sein, die kann man wiederum sogar noch mit sogenanntem Trocknungsverzögerer verlängern - ist aber für kleine Figuren zB Quatsch, bei Figuren ab 90 oder 120 m machts wiederum schon Sinn, weil da die Schattierungen sehr wichtig sind. Da bin ich aber grade am lesen, recherchieren und vor allem: experimentieren. Da gibts sicher noch andere Profis hier, die da mehr wissen (frag mal "Uwe K." zum Beispiel - der hat da weitaus mehr Ahnung!)

Just my 5 Cents.

Lucas.

  • »Carrier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 25. Oktober 2012, 23:35

Hi,

Was für Figuren "wash" ???

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

21

Freitag, 26. Oktober 2012, 06:44

Beitrag von Dr.Hobo nlun oil vom GM...

Mr. Azuma

unregistriert

22

Freitag, 26. Oktober 2012, 11:12

Ach sü! Hmmm. Haben die wieder was neues aufn Markt geschmissen ;) Also ich hab zB die Washings von GW der "älteren" Generation hier, die gehn auch sehr gut. Da gibts verschiedene Brauntöne zB namens "Gryphone Sepia" (Sepia wie der Name schon sagt), "Ogryn Flesh", ein dunkleres Braun und dann gabs noch ein rötliches Dunkelbraun, dessen Name mir grade nicht einfällt (sehr selten benutzt und auch schon alle - Andreas???). Ach ja, und "Badab Black" natürlich.

Andreas meinte das hier mit Nuln Oil - habs mal gegooglet:

https://www.games-workshop.com/gws/catal…questid=1836931

Ist also das Gegenstück zu "Badab Black" wie es ausschaut. Wie ist denn die Verarbeitung und vor allem Konsistenz so, Andreas? Etwas zähflüssiger als die Vorgängergenaration? Wurde mich mal interessieren.

Lucas.

  • »Carrier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

23

Freitag, 26. Oktober 2012, 12:38

Hi,

Hier gibt es noch ein mittelchen, da taucht man die Figur in den Eimer, lässt sie abtropfen, fertig ist die Schattierung. Einfacher geht es nicht mehr und es funktioniert wirklich.

Mittelchen hier.


Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

Mr. Azuma

unregistriert

24

Freitag, 26. Oktober 2012, 14:42

Ohne zu gucken: Quick Shade?! Für den punkteorientiertenTabletopper mit Riesenarmeen und mit geringem Anspruch an detaillierter Bemalung sicher ganz nett. Ansonsten Geldverschwendung. Mit den Vallejos/GW-Tuschen kommt man ordentlich weit. Obs dann gleich mal so ein Pott sein muss, gilt es zu überdenken ;)

Lucas.

25

Sonntag, 28. Oktober 2012, 20:45

23 euro für ne dose find ich grenzwertig

  • »Carrier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

26

Sonntag, 28. Oktober 2012, 20:50

23 euro für ne dose find ich grenzwertig

Hi Berg,

Nun ja, die Dose reicht dann aber auch für gefühlte 25 Jahre. :party:

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

Mr. Azuma

unregistriert

27

Sonntag, 28. Oktober 2012, 21:15

Wenn sie nicht vorher antrocknet oder sich die Konsistenz negativ auf die Alterungseigenschaften auswirkt...

  • »Carrier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

28

Sonntag, 28. Oktober 2012, 22:09

Wenn sie nicht vorher antrocknet oder sich die Konsistenz negativ auf die Alterungseigenschaften auswirkt...

Ja, natürlich. Das war eigentlich ein Spaß. :prost:

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

Mr. Azuma

unregistriert

29

Sonntag, 28. Oktober 2012, 22:44

Hab ich durchaus auch so verstanden :) Nichts gegen sparsamen Verbrauch, aber zumindest kenn ich keinen Modellbauer, der wirklich 25 Jahre lang von einer Farbdose zehrt. Das wäre mir doch völlig neu.

Lucas.

30

Montag, 29. Oktober 2012, 09:07

also die Revell Aquacolorfarben trocknen nach 6 Monaten ein, die bekommt man garnicht 100% dicht. Ich würd auch lieber nur 50 Cent für den einmaligen Gebrauch zahlen als 23 Euro für 25 Jahre :D in Vorauskasse gehen wiederstrebt mir..

Werbung