Er lässt sich nämlich hervorragend zusammenbauen und auch wenn die Bauteile (seeeeehr filigran übrigens) einige sind, manchmal frage ich mich, warum man unbedingt einen Druckschlauch aus zwei Teilen bauen muss. Irgendwie hätte in Wirklichkeit aber der Kühler das Teil nach drei Umdrehungen zerfetzt, daher habe ich mir einen Schlauch aus Blumendraht gescratcht. Morgen kommt Farbe auf den Motor drauf.

habe ich mal eine ordentliche Nachtschicht eingelegt und die ersten beiden Figuren komplettiert. Zusätzlich noch eine Holzkiste bemalt und mit Trageseilen versehen, ausserdem den Motorblock fertig gestellt. Ich muss schon sagen, die Figuren sind richtig ordentlich - da bekommt man für 6 Euro richtig viel geboten!!! Wenn ich mir alleine die MPs alleine angucke: so mancher Upperclass-Hersteller kriegts nämlich nicht gebacken, den Ladehebel und vor allem den "Drücker" mit anzugiessen - also so, dass es auch als solches erkennbar ist. Mehr geht nicht in 1/35.
Jetzt fällt mir auch wieder ein, warum ich diesen überteuerten Bayernschrott nicht mag *wegflitz*
Ein weiterer Grund dafür ist der, dass ich zur Zeit ohne Ende Referenzen sammel(n muss), um meinen Artwork-Katalog voll zu kriegen. Daher gestalte ich es teilweise - aber nicht immer - etwas aufwändiger. Als Kompromiss könnte ich mich aber zu so ner Art Wasserzeichen-Sti breitschlagen lassen
Morgen gibts Fotos vom fertigen Koffer, einem Ölfass und mal schauen, ob ich den dritten Schützen fertig bekomme, viel fehlt nicht mehr. Ist aber auch kein Fadenkreuz 
. Allerdings muß ich mich Andreas anschließen, deine Fotoeefekte lenken doch sehr vom wesentlichen ab
.

Passte alles wunderbar, einzige "Tuningmassnahmen" waren das Anfertigen des Kühlerschlauchs aus Blumendraht und das Aufbohren des Auspuffs mit einer Skalpellklinge. Alles andere ist OOB. Zu Supern braucht man hier gar nicht!
, und freilich steckst Du da bestimmt auch eine Menge Arbeit rein, aber in Farbe und, na ja eben auf die "herkömmliche" Art, kann man halt doch mehr erkennen. Was nichts daran ändert, dass die Schlusspräsentation (MIT Vignetten) bestimmt beeindruckend wird
Also die 15 Euronen haben sich wirklich gelohnt, ich würde den Bausatz wirklich schon als Hohekunst des Spritzgusses bezeichnen wollen. Tamiyaqualität ohne Ende. Heute gehts noch zum HSC nach Chemnitz, Lars hat noch büschn was für mich zurückgelegt, und zwar:
A propos Opel: Dem Auspuff und dem Vor-/Nachschalldämpfer habe ich noch büschn Flugrost mit verdünntem Marabu Dunkelbraun verpasst, welcher dann ganz leicht mit Alu matt gedrybrusht wurde. Vorher wurde das Auspuffrohr noch mit einer frischen Skalpellklinge aufgebohrt. 







Wird dein Diorama das europäische Gegenstück dazu? Ansonsten schön gemacht bis jetzt, auch die Bilder gefallen mir, lassen das ganze irgendwie wie einen Filmstreifen wirken 
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH