Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 18. Dezember 2011, 15:51

Übung in Holz: Mini Mamoli Golden Hind 1:110

Hallo und einen schönen 4. Advent euch allen

Hier fällt der erste Schnee dieses Jahr und ich möchte euch so kurz vor Weihnachten noch ein kleines Bauprojekt von mir vorstellen.
Es ist in den letzten Wochen entstanden, als ich ein kleinen Bau-Hänger bei meiner Sunflower hatte.

Da ich von der Plaste-Mayflower ein bisschen enttäuscht war (Details, Qualität, usw.) und ich viele Teilchen schon im Eigenbau hergestellt habe (im Moment sind die Masten dran), hab ich mir gedacht, vielleicht gehts mit Holz besser - hier kann man seine Gedanken und Vorstellungen vielleicht besser einbringen als in nem fertigen Plasterumpf?

Also, der kleine Jürgen war nicht faul und hat sich den genannten Baukasten gegönnt.




Ich dachte, bevor ich mich an einen großen wage (den ich ja auch schon hab) probier ichs erstmal mit klein und fein...
Doch die erste Enttäuschung kam schon beim auspacken - die beigelegten Hölzer für die Planken haben eine mehr als miese Qualtität. Ausgefranst und irgendwie billig.

Ausserdem sind die Bordwände in Pappe!!! auszuschneiden und anzukleben. Nee - wirklich nicht.

Schon waren sie wieder da, die Unvereinbaren: Meine Vorstellungen und die schlechte Baukastenvorgaben

Den vorgefrästen Rumpf hab ich so übernommen, nur das hinterste Deck (Poop?) hab ich gleich mal gescracht. Warum? Hier war das erste Pappeteil aufzukleben.
Der ganze Rumpf aus Holz, und das Deck incl. Wände soll aus Pappe geklebt werden. Warum nur?

Danach hab ich angefangen, die Decks und Wände zu beplanken - die Plastefenster hab ich durch Eigenbau ausgetauscht - Hier ein Zwischenstand:




Und kurz im Detail:




Fenster- und Türrahmen sind aus 0,3 mm Stahldraht gedreht/gebogen, der Türknauf ist ein kleiner Stahlnagelkopf

Hier die vorderste "Wand" - mensch, wie heisst das richtig?? - im Vergleich zur Bausatzpappe




Noch ein paar Pappteile:




Dann hab ich, leider viel zu früh den Kiel angebaut - im Vodergrund vielleicht zu sehen eine Kanone,
ausserdem sind die ersten Planken (die Scheuerleisten) angeklebt. Diese werden noch aufgedoppelt und
dann wird der gesamte Rumpf dunkel beplankt. Das ist laut Baukasen gar nicht vorgesehen.




Auch der Heckspiegel ist fast fertig - an stelle der fehlenden Planke kommt der Balkon:




Und hier noch ein Zwischenstand vom Ruderblatt. Es braucht noch ein paar "Einschnitte", um die einzelnen Balken anzudeuten.
Die Ruderpinne? ist ebenfalls scratch und so nicht im Baukasten vorgesehen.

Nu muss ich mir Gedanken machen, wie ich die Seiten der Decks verkleide. Die Bordwand muss ja übers Hauptdeck hochgezogen werden.
Und da die Pappe nicht in Frage kommt, wird das wohl ein bisschen filigran...

Ach so, und hier mal ein Einblick auf die Reste des Baukastens:




Und nu ihr - was sagt hier zu dem Babyboot?

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

2

Sonntag, 18. Dezember 2011, 20:39

Ach wie süß :-)

Wenn du es als Fingerübungs siehst ...

Aber da bleibt viel für dich zum "scräääätchen" (o-ton Roland), weniger als bei Plastik wird das nischd.

Lieber Gruß und viel Spaß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

3

Montag, 19. Dezember 2011, 07:37

Hallo Jürgen :wink:

Herzlichen Willkommen in der Holzwurmabteilung .:hand: Da hast Du dir aber ein schönes Modell mit Fullscratch-Optionen geangelt. :D Das bringst Du schon auf die Reihe, da habe ich absolut keine Bedenken. :thumbsup:

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

4

Montag, 19. Dezember 2011, 13:10

Zitat

"scräääätchen" (o-ton Roland)

SKRÄÄÄÄÄÄTSCHN mit K bitte, mit K..... :abhau:

5

Montag, 19. Dezember 2011, 13:54

...und da fällt mir noch ein. wenn du in dieser grösse bzw dem maßstab echt was pimpen will,
kann auch ich dir den philip reed empfehlen.....
https://www.amazon.de/Period-Ship-Modelm…24299250&sr=8-1
und wie ich sehe, sogar JUST billiger geworden!!!
grüsse
der roland

6

Sonntag, 1. Januar 2012, 11:05

Tach und ein fröhliches Willkommen in 2012 - ich hoffe, ihr seid alle gut rübergekommen!

Wenn ich vor dem Kauf des Bausatzes gewusst hätte, was da auf mich zukommt im Bereich SKRÄÄÄTCH, hätt ich mirs vielleicht nochmal überlegt. Aber jetzt muss ich da durch. In den letzten Tagen hab ich mich mal mit der Rumpfbeplankung - die ja entweder nicht oder aus Pappe im Bausatz vorhanden war - gekümmert:

Eine gar hefitge Friemelei in dem Minimaßstab - aber ich wollte es ja so



Die zwei Holzsorten sind meiner mangelnden Bevorratung geschuldet. Aber da das Unterwasserschiff eh einen Schutzanstrich bekommt, wird das hoffentlich nicht mehr auffallen

Hier nochmal von unten:



Und die Bugansicht:



Jetzt bin ich dabei, eine Schablone und ein Muster für die "Wände" der Decks und Deckaufbauten zu zimmern. Incl. Pforten für die Minikanonen.

Werde bei interesse weiter berichten.

Viele Grüße
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

7

Sonntag, 1. Januar 2012, 13:49

Hey Jürgen,

ich wünsche Dir und den anderen hier im Forum auch ein frohes neues Jahr 2012.
Deine Beplankung sieht gut aus. Mit dem Holz hast du schon selber geschrieben. Aus was willst du denn deine Schablone basteln?

Gruß Jan

8

Sonntag, 1. Januar 2012, 15:08

Und zum Jahresanfang auch gleich ein Jubiläum - mein 500ster Beitrag hier im Forum.
:tanz: :tanz: :tanz:
Hat ja auch lange genug gedauert :)
Fast genauso lange hat es gedauert, bis ich die richtigen Modelle für mich (= Segelschiffe) gefunden hab.

Und jetzt zur Frage von Jan:
Was hälst Du von Holzresten, Sekundenkleber und Klebeband?
Für den ersten Versuch schon ganz annehmbar - vielleicht noch ein bisschen hoch.
Im Moment kratzt meine Kamera am Rande ihrer Möglichkeiten. Sorry wegen der schlechten Bilder...



Das Ganze müsste nur noch einen Milimeter tiefer, dann denke ich könnte man es so lassen - oder?



Naja, der Handlauf würde noch fehlen...

Und hier von Innenbords



Nu brauch ich noch ne Idee für die Grätings. Hat da jemand nen guten Einfall für ein feinmaschiges Gitter?
Lochgröße sollte so 1x1 mm sein. Und die Höhe auch so ungefähr. Oder kann man auch eine komplett geschlossene Luke darstellen?

Danke für eure Ideen und Kritiken!

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

9

Sonntag, 1. Januar 2012, 15:34

Hallo Jürgen :wink:

Ein glückliches neues Jahr, wünsche ich Dir.

Dein GH sieht schon ganz gut aus. :ok: :ok: :ok: Das Schanzkleid wird wohl noch innen und aussen beplankt, von daher würde den Kern nicht allzu dick wählen, die Bordwand bei dem Masstab würde ich mit 2-3 mm stark auslegen. Zu den Grätings habe ich diese hier gefunden, wenn Du die im M1:100 nimmst hast Du die perfekte Grösse der Löcher.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

10

Sonntag, 1. Januar 2012, 15:40

Moin Jürgen, :wink:

sieht doch schon mal sehr schön aus. Aber in dem Maßstab üben wollen, :respekt: :respekt: :respekt: !!!

Da würden ja schon fast diese " Gräting`s " passen:

Guck

Liebe Grüße und ich bleibe Geflitzebogend

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

11

Sonntag, 1. Januar 2012, 15:48

Danke Sergio :wink:
Für deine Wünsche und deine Tipps

Der Shop steht in meinen Favoriten ganz oben. Aber nach Grätings hab ich noch gar nicht gesucht.
Hab eh wieder einiges zum bestellen, da kann ich das mit draufpacken. Muß ja porto-optimiert bestellen :)

Die Bordwände wollte ich wirklich nur 2 mm dick machen. Hab mir gedacht, als Kern ein etwas dickeres Papier und innen/aussen dann je eine Schicht Planken. Da komm ich grad so auf 2 mm. Nur die Stabilität macht mir noch Sorgen. Anfassen dann nur noch mit viel Vorsicht.

Meint ihr, die Pforten sind in etwa in einem richtigen Abstand? Das Modell sieht eigentlich direkt an den Deckswänden je eine Kanone vor. Ich hab die ca. 1 cm weggerrückt - es müssen ja auch Leitern an die Wände gestellt werden.

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

12

Montag, 2. Januar 2012, 09:40

Moin Jürgen :wink:

Die Pfortenabstände sind etwas zu gering und müssten etwas weiter auseinander, wenn man die Treppen bei der Back und dem Poop etwas steiler anlegt, könnte man die Pforten mehr zur Seite hin verschieben. Die Pfortenöffnungen scheinen mir auch noch etwas zu gross, die würde ich um 1-2 mm kleiner machen, so gewinnt man auch noch etwas mehr Abstand dazwischen. :D

Guggsch Du mal hier

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

13

Montag, 2. Januar 2012, 14:15

Die Idee ist gut. Mit den Abständen hat Sergio schon geschrieben. Wegen deiner Stabilitär, schau mal nach 1mm dicken Sperrholz. Mit Funier kommst du dann auf etwas mehr als 2,5 mm. Sollte aber dennoch reichen. Die Festigkeit ist aber echt genial. Es lässt sich gut mit dem Cutter oder mit der Schere bearbeiten. Vielleicht gibt es das in deinem Online-Shop zu kaufen.
Wenn du das Schanzkleid herstellst, schau mal vorher, wie die Planken verlaufen (würden) und passe das ein wenig an.

Gruß Jan

14

Montag, 2. Januar 2012, 20:04

Hallo Sergio und Hallo Jan,

danke für eure Gedanken.
Die Stückpforten kamen mir auch noch zu groß vor. 1-2 mm schmaler bedeutet auch nicht mehr so hoch. Hab ich nach oben mehr Platz.

Ich hab auch schon überlegt, ob ich nicht nur drei Kanonen stelle. Laut Plan aus meinem Höckel-Buch steht die vierte unter Deck - und da komm ich gar nicht hin, da Vollholzblock und zu spät gesehen. Also vielleicht nur ein Pfortendeckel für die Vierte?
Die kleineren Kanonen auf den oberen Decks sind nicht im Bausatz enthalten - laut der Kiste sollen dort die gleichen stehen wie auf dem Hauptdeck.
Geht eigentlich auch nicht, oder?

Wegen der Bordwand hab ich mir überlegt, ob ich vielleicht ein zurechtgeschnittenes Stück Plastiksheet von 1 mm Dicke nehme.

Auf jeden Fall brauch ich einen Schiffshalter.

Falls Chris hier mitliest: Du hast doch so ein geiles Teil für Deine Mayflower - ist das zu empfehlen? Ist ja nicht ganz billig...
Der hölzerne Rumpfhalter, den man ab und an von Atresania sieht, gefällt mir nicht wirklich.

Als nächstes mach ich mir Gedanken über die Rüsten. Und wohl auch mal um die Bemalung...

Aber nimmer heute - der erste Arbeitstag im neuen Jahr hat mich heftig erledigt.

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

15

Montag, 2. Januar 2012, 20:20

Hi Jürgen! :wink:
Auf jeden Fall les ich hier mit- ich konnte nur noch nichts konstruktives beisteuern!! Aber jetzt: Der Marmoliständer ist super und ich bin froh, dass ich mir den angeschafft habe. Durch das Kugelgelenk kann man das ganze Modell sogar fast auf die Seite legen, beim Takeln ein große Hilfe!! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



16

Montag, 2. Januar 2012, 20:29

Danke Chris,

das Teil gibts also auch von Mamoli? Ich habs bisher nur von Krick und Amati gefunden. Irgendwie scheint das alles eine Suppe zu sein. Auch weils immer der gleiche Preis ist...

Danke für den konstruktiven Beitrag :D Du darfst aber auch gerne unkonstruktiv sein oder auch mal spammen :D mach ich ja auch oft

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

17

Montag, 2. Januar 2012, 21:48

Bitteschön! ;)
Ich korrigiere: Er ist von amati- hab grad nochmal nachgeschaut! Sorry!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



18

Mittwoch, 4. Januar 2012, 17:37

Wie sehr man sich doch mit so kleinen Details beschäftigen kann, die dann so ne große Wirkung haben...

Wie hier schon besprochen, hab ich mich noch einige Stunden an die Test-Bordwand gesetzt und hab die Stückpforten verkleinert, ein bisschen auseinandergezogen (im Millimeter-Bereich) und hab die gesamte Wand auch gleich einen Millimeter niedriger gebaut.
Ich finde, das schaut jetzt schon stimmiger aus, auch die Makro-Funktion spielt wieder mit. Liegt denke ich an der Beleuchtung...

Aber hier mal die Bilder:



Die vierte Kanone hat wegen der provisorischen Innenverklebung nicht gepasst



Und von oben:



Ich denke, so kann ichs lassen. Weiter an die "Wände" möcht ich nicht rücken...

Oder was meint ihr?

Mit den jetzigen zwei Lagen Leisten komm ich auf ne Wandstärke von 1,1 mm - da kann ich auf jeden Fall noch nen Millimeter als Verstärkung zwischenkleben, oder?

Viele Grüße
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

19

Mittwoch, 4. Januar 2012, 18:24

Nabend Jürgen! :wink:
Ich find, so sieht das Ganze auf jeden Fall stimmig aus. Sag mal: Ich hab noch den Plan von Hoeckel in 1:100(?): Könnte der Dir als Referenz auch hinsichtlich Takelage möglicherweise nützlich sein?? würde ich Dir auf unbegrenzte Zeit als Leihgabe zur Verfügung stellen. Er ist laut Autor zwar nur ein Rekonstruktionsversuch aber durchaus hilfreich bevor man völlig ins Blaue baut. Wahlweise könnte ich Dir den auch kopieren und zuschicken. Hast Du Verwendung bzw. Interesse??

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



20

Mittwoch, 4. Januar 2012, 20:25

Hallo Chris :wink:

Danke für dein Angebot - ich glaube, wir haben aber die gleichen Pläne. Ich hab meinen aus dem Buch "Risse von Schiffen des...." Da hab ich ja auch gesehen, das auf Deck nur drei Kanonen stehen.
Auf der Planrückseite ist die Fregatte Berlin.

Die Pläne sind mir schon ne ganz schöne Hilfe. Allerdings wenn ich so übers takeln un dem Maßstab nachdenke... :verrückt:
Aber so weit bin ich ja noch nicht.

Morgen werd ich versuchen, ein paar Leitern zu skrätschen. Vielleicht kann ich die Stückpforten doch noch nen Milimeter nach aussen ziehen.

Und so häng ich wieder bei Kleinigkeiten und komm nicht wirklich vorwärts 8|

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

21

Mittwoch, 4. Januar 2012, 23:24

Schöner Baubericht von einem schönen Schiff in toller Größe :)
lese hier gerne mit und freu mich über die Fortschritte :ok:

hoffe sehr du fängst mit dem pimpen an und wirst hier so einiges "anrichten"...
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

22

Donnerstag, 5. Januar 2012, 16:49

Hallo Jürgen :wink:

Sieht viel besser aus, dein Schanzkleid, die Verteilung der Geschützpforten ist sehr abgestimmt. :ok: :ok: :ok:

PS: Wir machen schon noch einen Bartlosen Holzwurm aus Dir, keine Sorge :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

23

Donnerstag, 5. Januar 2012, 19:43

Nabend Jürgen! :wink:
Genau diesen Plan meinte ich :roll: ! Aber den hast Du ja bereits. Aber da Du ja Deine Santa Maria so mit summa cum laude fertiggestellt hast, dürfte die Takelage für Dich wohl auch kaum Probleme bereiten. Im Grunde ist es ja nur ein Segel mehr und vielleicht ein paar Stengen und Stage. Wenn Du Dich mithilfe von Hoeckel und "Uncle Mo" ein bisschen in der historisch richtigen Epoche bewegst und das berücksichtigst und Dir vor allem sinnvolle Gedanken machst, was überhaupt bei Deinem Zwerghirsch umsetzbar ist, um ihn nicht gnadenlos zu übertakeln, wirst Du so ein sehr schönes Modell zaubern, davon bin ich mal überzeugt, aber sowas von! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



24

Freitag, 6. Januar 2012, 09:16

Kann mich nur anschließen. So würde ich das Schanzkleid auch machen.

Gruß Jan

25

Donnerstag, 12. Januar 2012, 09:06

Zitat

wirst Du so ein sehr schönes Modell zaubern, davon bin ich mal überzeugt, aber sowas von! :ok:

:rot: Na nu übertreib mal nicht.

Bis zum takeln ist ja auch noch vieeeel Zeit. Ich Feile und säge immer noch an den Schanzkleidern rum (Endlich mal wieder ein Fachbegriff)
Ist schon toll, diese Mikroarbeit. Es landet meist mehr Sekundenkleber zwischen meinen Fingern als am Modell. Ein Schanzkleid hatte ich schon fertig, als ich gemerkt hab, ich brauch noch ne Verbindung zu den oberen Decks, da das alles sonst zu instabil wird. Also alles nochmal zurück ans Reissbrett und von vorne. Aber man lernt ja meistens aus seinen Fehlern... :motz:

Wie auch immer, sobald ich ein paar neue Ergebnisse hab, werd ich Bildern.

Die ersten Bilder kommen heut abend, im Moment sitz ich auf arbeit und mach mal kurz :kaffee:
Hab zumindest schon die "Leitern" fertig, die könnt ich euch präsentieren.
Ach ja, die "Gräting" auf dem Galion hätt ich auch fast fertig, purer Skrätsch nach Hoeckel-Plan

Und zum Thema Plan:
Lieber Chris, meine drei Seiten Plan aus der Feder von Hoeckel enthalten leider nicht viel Infos zur Takelei. Nur der Belegplan und Ausschnitte von den Segeln.
Aber kein kompletter Segelplan mit allen "Strippen". Hast Du da vielleicht mehr?

In diesem Sinne, ich muss jetzt wieder :pc:

Viele Grüße

Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

26

Donnerstag, 12. Januar 2012, 10:04

Morgen Jürgen! :wink:
Im Prinzip kannst Du Dich takelagemäßig eigentlich nahezu 1:1 an meinen Mayflower Baubericht halten, wenn Du im Schilf stehst. Es ist die gleiche Nationalität (wenn man davon mal ausgeht, dass die Hind sowie die Nayflower in England gebaut wurden, was in beiden Fällen nicht gesichert ist). Ansonsten ist das Rigg ebenfalls sehr ähnlich, um nicht zu sagen: identisch (abgesehen von der hinteren Schotstütze und den Betings). Die Belegstellen kannst Du ja von Hoeckel soweit übernehmen, das passt schon. Über die Originalhind ist eh so gut wie nix bekannt, insofern ist eine Annäherung in besagter Epoche mit seinen nationalen Eigenheiten wohl wärmstens vertretbar, sach ich ma...

Schöne Grüße und freu mich auf die Bilder!
p.s.: und wenn's Unklarheiten geben sollte- Du kannst immer und alles fragen, ob ich's beantworten kann, steht allerdings auf einem anderen Blatt! :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



27

Donnerstag, 12. Januar 2012, 20:58

Zitat

Im Prinzip kannst Du Dich takelagemäßig eigentlich nahezu 1:1 an meinen Mayflower Baubericht halten,
:lol: Von sowas trau ich mir nicht mal in meinen Träumen zu träumen :lol:

Okay, und da ich ja großspurig angedroht hab, hier ein paar kleine Zwischenbilder - ohne großen Kommentar von mir, da die Makrofunktion einfach nur GRAUSAM ist... Per Augenschein sehen die Teile besser aus...

Hier das erste - Das/der/die Gräting für die/den Galion, die Leiterchen und ein Miniminiminiaugbolzen. Damit wollte ich die Kanonen takeln... :verrückt:



Neben dem Modell



UUUUUnd am endgültigen Platz - die Ecken werden noch ausgefüllt



Sieht dem Plan eigentlich sehr ähnlich, oder was meinst Du Chris?

Jetzt wieder ihr alle!

Gruß vom Bartlosen aber trotzdem Wahnsinnigen... :wink:
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

28

Donnerstag, 12. Januar 2012, 21:04

Du Filgrantechniker :-)

Willkommen in den höllischen Abgründen des Mikromodellbaus!

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

29

Donnerstag, 12. Januar 2012, 22:01

Nabend Jürgen! :wink:
Respekt :ok: - die Gallionsgräting ist ja echt hammermäßig! Hast Du "plangemäß" umgesetzt!! Das gibt dem Rumpf gleich viiiel mehr Filigranität! Ich seh schon: Du bist jetzt auch zu Nanobauweisen verdammt! das mit dem Takelplan war übrigens ernst gemeint! Ich hab kaum Unterschiede ausmachen können, außer vielleicht die Marssegelfallen, die bei der Hind etwas aufwändiger/altmodischer dargestellt sind. Findest Du nicht auch?? Wär ja eigentlich auch seltsam: Gleiche Ära (circa!), gleiches Rigg, gleiche Nationalität(?)- da wird man wohl kaum das Rad neu erfunden haben, wenn's funktioniert...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



30

Donnerstag, 12. Januar 2012, 23:03

Hallöchen!
Auch von mir mal großen :respekt:
Das ist in der Größe schon echt eine Heldentat!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Werbung