Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 16. Dezember 2011, 13:54

fließendes Gewässer 1:35

hola caballeros :wink:
da ich hier mal wieder mit "Wasser" rumspiele wollte ich Euch da "live" teilhaben lassen. Das Endprodukt wird dann an anderer Stelle vorgestellt.
Zunächst hab ich aus Styrodur eine Gebirgsbachbasis erstellt(ich will Euch aber nicht mit der Dokumentation langweilen).
Der Bachboden und der Baum sind gesammelte Naturprodukte. Das Ganze ist mit ModelAqua(Vallejo) fixiert.
Ich werde nun Schichtweise(ca. 1cm) Harz einlassen um den Bach mit einer Tiefe zwischen 80 - 120 cm darzustellen.
Der besondere Gag an der Sache wird sein, daß die getrennten Bachläufe unterschiedlich hoch/tief sind und
eine unterschiedliche Fließgeschwindikgeit haben. Dazu kommt noch der verklemmte Baum,
der zusätzlich für Verwirbelungen sorgt und es wird Fischlein und Männlein geben...
mal für den ersten Eindruck ein paar Bilder...


Fließrichtung des Wassers von unten nach oben(bildlich gesehen)


Fragen sind willkommen...
salu2
HULKSTER :motz:
c(º¿º)э

2

Freitag, 16. Dezember 2011, 14:33

HI,

sieht schon mal mehr als interessant aus :) :ok: und ich werde mehr als gespannt zuschauen. :) Hoffentlich zeigst Du möglichst genau wies "läuft"
:)

Zitat

ich will Euch aber nicht mit der Dokumentation langweilen).
neeee...nnnneeee :du: , nix langweilen, heraus damit, wie sind die Felsen entstanden ;) :hey:

:wink:
Gruß Andreas

3

Freitag, 16. Dezember 2011, 15:52

. . . ja, genau, wie hast du das bisher gemacht ???

Sieht auf jeden Fall interessant aus und die Idee verspricht knifflige Wasserspielchen.

Erste Frage hätte ich schon. Warum zeigst du keinen geraden Schnitt als glatte Fläche, sondern strukturierst diese. Wenn ich richtig rate, soll das ja auch so bei der Wasserfläche sein – die dann praktisch zwar senkrecht, aber uneben ist.

Bleibt die Felsformation farblich so, oder/und begrünst du oberhalb des Wassers noch

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

4

Freitag, 16. Dezember 2011, 17:19

Zitat

Wenn ich richtig rate, soll das ja auch so bei der Wasserfläche sein – die dann praktisch zwar senkrecht, aber uneben ist.

richtig geraten :tanz: ich mag die "sauberen" Schnitte an den meisten Dioramen nicht und hier demnach auch unpassend.
Wie Du siehst(letztes Bild) ist die Struktur der Polymerknete(die ich zum abdichten benutze) auch uneben. Das wird zum Schluß gut harmonieren...


Zitat

Bleibt die Felsformation farblich so, oder/und begrünst du oberhalb des Wassers noch

die Szenerie spielt in den Bergen, demnach kommt höchstens noch hier und da etwas Moos(z.B.auf dem Baumteil das aus dem Wasser schaut)hinzu.
aber es wird noch zwei kleiner "Brücken" geben und ein paar Figuren(Militär) und sonstiges um das Ganze dann aufzulockern...
salu2
HULKSTER :motz:
c(º¿º)э

5

Freitag, 16. Dezember 2011, 17:38

Ja, ok, das kann ioch nachvollziehen und ich hoffe, das es den "Einblick" ins Wasser nicht verzerrt.
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

6

Freitag, 16. Dezember 2011, 18:12

Sieht ja richtig Stark aus, was du uns bis jetzt zeigst. Und langweilig find ich des auch überhaupt nicht. Sondern sehr interessant!

Bin schon auf weitere Bilder gespannt.
Gruß Eugen

7

Freitag, 16. Dezember 2011, 20:36

moin,
genau, wir wollen mehr sehen :dafür:
Carsten

8

Freitag, 16. Dezember 2011, 23:44

.. und nicht nur sehen, sondern auch noch ausführliche Erklärungen zum gesehenen lesen.

Das meine ich vollkommen ernst. Gerade die Gewässergestaltung ist äusserst interessant. Und wenn ich mir dein Wasserung-Absturz-Diorama so anseh (das nach dem Foto gebauten).. Nun.. Dann dürfte man hier wohl ziemlich viel lernen können. Also immer her mit allen noch so angeblich uninteressanten und langweiligen Details.

Der Baumstamm wirkt etwas riesig, aber das liegt wohl daran, dass echt kein Bezugsobjekt in Sichtweite ist, um die Grösse genauer abschätzen zu können.. Hmm..
In welcher Gegend ist die Szene angesiedelt? Die Felsfarbe erinnert mich an Juragestein.. Auch die Formen und.. Ja, hat was.

PS.: Was mich bei solchen Wasserszenen immer wieder interessiert, ist das benutzte Material. Immerhin gibt es viele verschiedene Hersteller.. Und die Unterschiede von PUR- zu Epoxyd- und Polyester-Giessharzen gibt ja auch noch.. Bin also mal gespannt. :)

9

Dienstag, 20. Dezember 2011, 09:44

kleiner update...
habe eine Schicht ca.7mm Harz eingelassen. Ich habe keinen Systementlüfter benutzt um Euch zu zeigen was dann passiert.
Es bildet sich (meist an der 'tiefsten' Stelle) Luftblasen die nicht mehr aufgehen.
Wer also ein Stück im Ganzen eingießt sollte unbedingt diesen Systemlüfter benutzen. Luftblasen können auch entstehen, wenn man zu ungeduldig ist
und der Untergrund nicht wenigsten 72Std. durchtrocknen konnte.
Was tun wenn's denn passiert ist? Kein Problem einfach die Stellen ausbohren/fräsen/schleifen und mit Harz auffüllen.
Man sieht das hinterher nicht mehr.
In meinem Fall kommen da wo die Luftblasen sind sowieso zwei Fische hin also ist mir das ziemlich egal.
Wie Ihr seht hat durch den Harz das Kieselbett mehr(hier erwünschten) Kontrast bekommen. Dieser Effekt ist aber zu beachten besonders bei dunkelen Untergünden!
nächster update dauert gez ein bischen da ich erst ma die Forellen machen muß...
salu2
HULKSTER :motz:
c(º¿º)э

10

Freitag, 23. Dezember 2011, 18:56

noch ein kleiner update:
die Fischlein sind fixiert und die bösen Löcher aufgebohrt. Nachher mach ich noch mehr 'Wasser' rein....

salu2
HULKSTER :motz:
c(º¿º)э

11

Samstag, 24. Dezember 2011, 08:33

moin,
das sieht sehr stark aus, bin gespannt auf mehr
Carsten

12

Samstag, 24. Dezember 2011, 10:12

Echt super!! könntest du vielleicht noch ein Bild von der Seite machen?

Und ist das ein Deckharz was du benutzt oder ein ganz normales Laminirharz?
Gruß Eugen

13

Samstag, 24. Dezember 2011, 10:41

ich kauf mein Harz bei Breddermann(gibts als Paket oder einzeln)
EP-Gießharzsystem E45GA (zähflüssig)
bzw. E45GB (dünnflüssig) und Systementlüfter BEL 51.
Ja man kann den einfärben. Würd ich aber mit Farbe machen und nicht mit Pigmenten...

Bild von der Seite folgt noch....
salu2
HULKSTER :motz:
c(º¿º)э

14

Samstag, 24. Dezember 2011, 15:30

Schade das du das Harz nicht eingefärbt hast! Da dieses die Eigenheit hat sehr, zu sehr durchsichtig zu sein, wirckt es leider sehr unreal. :(
Luftblasen entstehen aufgrund zu schnellem einfüllen. Hier sollte wirklich tropfen für tropfen eingefüllt werden oder erstmal eine dünne Schicht, vorsichtig mit einem Holzstäbchen auftragen.
In Ecken und vertiefungen auffüllen und dann nach und nach "tröpchenweise" Harz auffüllen. Hier kann man ohne weiteres mehrere Schiochten verwenden ohne das es auffällt. Dabei eventuell auch
die untere Schicht etwas mehr einfärben und nach und nach heller werden. Auch ein paar Algen oder Unterwasserpflanzen wären sehr vorteilhaft gewesen. Aber diese Option kannst du bei deinem nächsten Projekt
einfliesen lassen!
Noch schöne Feiertage und viel Spaß bei deinem Projekt.

lg
kb

15

Sonntag, 25. Dezember 2011, 10:15

hola kb,

Zitat

Luftblasen entstehen aufgrund zu schnellem einfüllen

Ich mach ja nun auch schon viele Jahre mit Harzen und sonstigen Wasserimitaten rum,
sodaß ich gewiss sagen kann das dies nicht ausschließlich so ist. Wie ich beschrieben hatte
fehlt bei meinem Guß der Entlüfter daher sind an manchen Stellen die Blasen nicht aufgegangen.
Und natürlich gieße ich langsam und vorsichtig...
Ich halte mich bei meinen Projekten immer an Vorlagen. In diesem Fall unsere Gebirgsbäche vor der Tür.
Dort gibt es im Bachbett keinerlei Bewuchs. Und das Wasser ist bis 1.50m glasklar. Es ensteht ja bei der
Schichtstärke automatisch eine Abdunkelung nach unten. Warten wir wie es aussieht, wenn das ganze 'Wasser'
drin ist.
Aber Danke für Deine Hinweise...
salu2
HULKSTER :motz:
c(º¿º)э

16

Dienstag, 27. Dezember 2011, 21:49

Schönes Dio :ok: Gefällt mir ausgesprochen gut was du da bisher gezeigt hast.
Um Wasser nachzubilden gibts ja einiges auf dem Markt, von den unterschiedlichsten Herstellern. Hast du da eigentlich bestimmte vorlieben bzw. gute Erfahrung mit einer bestimmten Sorte gemacht? (ich hoffe ich weiche nicht zu sehr vom Thema ab)
LG Dana

17

Donnerstag, 29. Dezember 2011, 08:49

hola Dana,
3 Beiträge weiter hinten beschreibe ich meinen 'Harzfavoriten'...
für die Oberflächenstruktur benütze ich Acryldichtmasse aus dem Baumarkt
und für Pfützen benutze Vallejo StillWater oder Holzleim...
salu2
HULKSTER :motz:
c(º¿º)э

Beiträge: 347

Realname: Constantin

Wohnort: Bayerischer Wald

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 29. Dezember 2011, 11:13

Sieht echt klasse aus! :respekt: Glaube nicht, dass ich das so gut hinkriegen würde.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, der soll ihn mir gefälligst zurückgeben! :!!

Ich habe drei Kinder und kein Geld. Wieso kann ich nicht keine Kinder und drei Geld haben!

19

Donnerstag, 29. Dezember 2011, 17:02

hola kb,

Zitat

Luftblasen entstehen aufgrund zu schnellem einfüllen

Ich mach ja nun auch schon viele Jahre mit Harzen und sonstigen Wasserimitaten rum,
sodaß ich gewiss sagen kann das dies nicht ausschließlich so ist. Wie ich beschrieben hatte
fehlt bei meinem Guß der Entlüfter daher sind an manchen Stellen die Blasen nicht aufgegangen.
Und natürlich gieße ich langsam und vorsichtig...
Ich halte mich bei meinen Projekten immer an Vorlagen. In diesem Fall unsere Gebirgsbäche vor der Tür.
Dort gibt es im Bachbett keinerlei Bewuchs. Und das Wasser ist bis 1.50m glasklar. Es ensteht ja bei der
Schichtstärke automatisch eine Abdunkelung nach unten. Warten wir wie es aussieht, wenn das ganze 'Wasser'
drin ist.
Aber Danke für Deine Hinweise...


Dass glaube ich dir sofort das es Abschntte eines Wasserverlaufes gibt die frei von Algen und Wasserpflanzen sind. Nur liegt im Bereich des Modellbauens die Sache etwas anders. Der Grund für meine Meinung liegt schon am Maßstab. Da die Fische die du in deinem Bachbett gesetzt hast, doch etwas klein sind, gehe ich davon aus, dass
dein Bachbett nicht 1:1 gegenüber der Natur ist. Das heißt das du ein zimlich großes Stück indeinem kleinen Dio darstellst. Da gehe ich persönlich ganz von Optik auch aus. Setze dein Dio mal um und rechne dir die Meter aus was du mit deinem Dio darstellt. Du wirst sicher auf einige Meter kommen. Und dann schau dir die Natur an wie viel
Meter leblose Stellen du in einem Bach findest. Mit lebslose meine ich natürlich keine Algen keine Wurzeln etc.
Da ja Algen, Wasserpflanzen und Wurzeln die gesamte Szene etwas auflockert und dadurch auch für den Betrachter, meines erachtens nach, die ganze Szene auch gleich viel intressanter macht und auch viel natürlicher wircken lässt gegenüber als einem sterilen Wasserlauf, sollte man für das Auge einige Highlights mit einbauen.
Um ein Beispiel zu nennen. Eine Hausruine wird erst richtig intressant mit ihren Kleinigkeiten darin, wie z.B. alte zerfetzte Vorhänge, Fußöden die teils aufgebrochen sind, alte teils kaputte Möbel, Ziegeln und so manche zebrochene Glasscheibe. Für den Betrachter immer etwas neues zu endecken und wie schon geschrieben, nach dem Rundherum und
den Einzelheiten wird bei Dios bewertet. Darum denke ich, dass es auch der Grund ist warum du auch Fische in deinen Bach gesetzt hast?!
Aber es liegt im Auge des Betrachters und des Modellbaueres wie er sein Modell oder Dio gestalten möchte. Meinerseits sollte es als kleiner Tipp und Hilfestellung gemeint sein!
Ich wollte auch deine Handfertigkeit nicht schmälern durch meine Anregungen.

20

Dienstag, 3. Januar 2012, 10:32

Hola Senor!!!
Mag vielleicht eine blöde Frage sein, aber wie groß soll das Ganze eigentlich sein? So vom Maßstab her kann ich mir im Moment so rein gar nichts vorstellen. Fische sind drin, daran kann man sich ein wenig orientieren, aber was für Figuren sollen da noch platziert werden? Und irgendwo stand noch etwas von Brücken. Wenn es maßstäblich bei 1:35 angesiedelt ist, ist das ja schon ein gewaltiger Baum im Bach/Fluß und dann sind es auch schon keine Fischchen mehr sondern eher sehr kapitale Lachse oder dergleichen. Mir würde mal eine Figur ganz nützlich erscheinen.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


21

Donnerstag, 5. Januar 2012, 12:16

Mahlzeit,

Zitat

Zunächst hab ich aus Styrodur eine Gebirgsbachbasis erstellt(ich will Euch aber nicht mit der Dokumentation langweilen).
.....das "how to" hatte nicht nur mich interessiert (siehe ganz oben), nimmst DU dazu noch Stellung? :nixweis: :hey:
Dank im Voraus.
:wink:
Gruß Andreas

22

Donnerstag, 5. Januar 2012, 14:17

sorry sehr unfein von mir nicht zu antworten...
also das HowTo der Felsen hab ich in diesem Fall nicht fotografisch dokumentiert
das hol ich dann an anderer Stelle nach....
salu2
HULKSTER :motz:
c(º¿º)э

Beiträge: 9 198

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 5. Januar 2012, 14:29

Hallole,

auf eine anderwertige Dokumentation der Grundplatte würde ich mich auch freuen - die Felsen sehen sehr gut aus.
Mit der Wasserdarstellung laß ich mich überraschen, auch wenn ich der selben Meinung "Kingobongo" bin, das der Grund etwas leblos aussieht. Warte ich mal das Endergebnis ab - Du wirst schon das Endprodunkt vor Augen und Dir was dabei gedacht haben ;)

Ich würde es auch begrüßen, wenn Du eine Figur mal als größenvergleich dazustellen könntest weil auch ich mir über die Dimension kein richtiges Bild machen kann. Steht ja nirgends (außer 1:35).

24

Donnerstag, 5. Januar 2012, 18:37

Servus erstmal
Also dieses Dio sieht mal echt Klasse aus und finde es nicht Langweilig sondern eher interessant da es mal was anderes ist.
Hast du da irgend ne Landschaft als Vorbild genommen und ist das Frei aus deinen Gedanken????

25

Freitag, 6. Januar 2012, 22:50

nach den Feiertagen gehts hier weiter...
ich habe viel Harz gegossen und immer schön gewartet mit dem trocknen aber faul war ich nicht...
zunächst zwei Bilder die zeigen das es nach dem Eingießen keine 'Blasenrückstände' mehr gibt...



dann habe ich entschieden noch ein paar mehr Fische ins 'Wasser' zu geben...




und eingegossen...



dann hab ich die Knete entfernt...


sieht richtig **stinkhaufen*** aus...


andere Seite...uhhh...
salu2
HULKSTER :motz:
c(º¿º)э

26

Freitag, 6. Januar 2012, 22:51

aber nicht verzagen das Ganze war kalkuliert...

Die Oberfläche wird grob verschliffen. Dann rühr ich ein wenig Harz an und bestreich diese grobe Oberfläche. Das füllt die Risse, Löcher und Kratzer aus und machts gaaanz smooooth....




wenn jetzt alles richtig trocken ist mach ich mich an die Wasseroberfläche...
bin für Fragen offen...


Zitat

Hast du da irgend ne Landschaft als Vorbild genommen

joh...bei uns in den Bergen siehts so aus...
salu2
HULKSTER :motz:
c(º¿º)э

Beiträge: 9 198

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

27

Freitag, 6. Januar 2012, 23:01

Fragen? Keine - sieht geil aus!
Trüb geworden, hätte ich nicht gedacht. Auch das man so die sichtbare Schichten oder aufgebohrten Luftblasen rückstandslos weg bekommt...das muß ich mir unbedingt merken. Wieder was gelernt. :ok:

28

Freitag, 6. Januar 2012, 23:21

Sehr hübsch, auf jeden Fall. Ich kenne diese Gegenden, auch wenn ich selbst noch nie dort war. Aber durch Fotos und ständigem, unermüdlichen Suchen nach hübschen Gegenden, bin ich schon oft über genau solche Vorbildsgegenden gestolpert.

Ich kann die Anregungen wegen zu wenig Bewuchs, etc. natürlich gut verstehen. Es ist unüblich, dass so wenig grüne Farbe auf einem Diorama ist. Wirkt auch durchaus fremd...

Allerdings sieht mir das Ganze eher danach aus, dass hier nicht unbedingt versucht wird, irgendwie ein möglichst eindrückliches Stück Natur durch möglichst viele Details als Eyecatcher zu erzeugen, sondern... Eher eben die andere Spur. Eyecatcher als Gesamtes, durch den Realismus und damit natürlich auch mal das Fehlen von ganz besonders grosser Artenvielfalt (ob jetzt Flora oder Fauna ist ja Wurscht (welche ich ja nun eher zur Flora zählen würde --> Wurstbäumchen )).

Mir gefällts jedenfalls... Gerade weil es näher an der Realität ist, als an einem eigentlich üblichen Diorama. Und wenn das Vorbild dann eben so aussieht - tja - dann ist es nur konsequent, es genau so zu machen :)

29

Samstag, 7. Januar 2012, 10:06

eine interessante Idee und schöne Umsetzung :ok:



Gruß Marcel

30

Samstag, 7. Januar 2012, 10:53

Hier sieht man den Höhenunterschied der beiden Zuläufe sehr gut...


die Fließrichtung mit der Stelle wo es die ersten Verwirbelungen gibt…


und nochmal im Ganzen mit geplanten Verwirbelungen und Fließrichtungen
wahrscheinlich kommt/en vorne auch noch ein oder zwei kleine Strudel hin…



die ´Schräge` wurde einfach durch ´Schrägstellen` des Objektes erreicht….
der Harz verschleift sich genau wie Resine halt. nicht so hoch mit der Dremeldrehzahl dann geht das sehr gut...
salu2
HULKSTER :motz:
c(º¿º)э

Werbung