Doppelmoin aus dem verregneten Hamburg!!
Ich muß ja auch mal wieder watt basteln. Folgendes habe ich vor.
Da meine neue Flamme ja mein schönes Boot vom Fernseher geworfen hatte muß ich das ja nun anderweitig verwenden. Entsprechend der kaputten Vorgabe meiner Freundin werde ich mein Boot in einer gesunken Szenerie darstellen. Dies scheint mir am sinnvollsten. Also, was brauche ich dafür? Ne Platte und das Boot.
Als Grundlage für das Dio nahm ich meine Styroporplatte meines Bismarckdioramas in 1:350. Also schnell die Bismarck rausgenommen und weggeschmissen, sowie die Seedarstellung. So habe ich wieder die nackte Platte.
Soweit so gut. Um einen vernünftigen See/Meeresboden hinzubekommen habe ich mich für Montageschaum aus dem Baumarkt entschieden. Diesen habe ich einfach auf die Platte gesprüht.
Nach entsprechender Durchhärtung habe ich begonnen, die allzu runden Schaunberge zu beschnippeln mit einem Messer. So, damit es ein wenig felsig ausschaut. Das ging auch recht flott.
Im Anschluß habe ich die Platte einfach mal mit matt Schwarz grundiert.
Ich weiß, da scheint noch sehr viel durch, aber ist ja auch nur eine Grundierung.
Um das Ganze noch farblich weiter zu gestalten habe ich einen alten Karton genommen und Löcher hineingerissen. Quasi als Schablone.
Damit habe ich dann stellenweise mit Tamiya German Grey auf der Platte herumgesprüht, was dann etwa so aussah.
Mal etwas mehr und mal ein wenig einfach nur drübergesprüht. Nachdem nun alles getrocknet war habe ich mir Tapetenkleister angerührt. Schön zäh, damit ich Streumaterial aufbringen kann. Dafür habe ich, damit es farblich passt, Basalt Gleisschotter in dunkelgrau genommen.
Also immer eine Stelle bekleistert und raus mit dem Schotter.
Zu erkennen an den dunkleren Flecken/Stellen. Durch den Blitz erscheint die grau gesprühte Farbe heller, als sie eigentlich ist.
Jo. Nun habe ich mir den Quarzsand geschnappt, den meine Freundin im Keller hatte, und mir ´ne Mütze voll abgefüllt.
Und wieder Kleister gemacht und an die tiefsten Stellen aufgebracht auf die Platte. Dann vorsichtig raufrieseln lassen und mitunter ein wenig angedrückt, wo es nötig war.
So ein Meeresboden ist ja nicht zwingend immer nur felsig, sondern hat ja auch ein wenig Sand zu bieten.
Nein, das Boot im Hintergrund ist nicht das, was auf die Platte soll. Wäre wohl eine Spur zu groß. Das da, soll da drauf. In 1:72 und nicht 1:40
Das Boot ist auch noch nicht fertig gealtert. Nur ein wenig probeweise. Endgültig gealtert wird es, wenn ich weiß, in welcher Position es liegt. Ist ja wichtig, für Mossbewuchs und den ganzen Kram, der z.B. an den Antennendrähten hängt. Oder abgerissene und verbogene Reelingteile. Aber dazu später mehr.
Also einfach mal ein paar Stellproben und, wie es farblich ausschaut.
Ich denke, in dieser Position kann ich es lassen. Ein wenig geneigt nach Steuerbord. Den Spalt am Rumpf werde ich später schliessen.
Und so liegt es dann erstmal auf Grund.
Das Ganze wird natürlich noch farblich bearbeitet mittels Trockenmalung. Auch wird noch Seegras und so´n Zeug aufgebracht. Ein wenig Pflanzenbewuchs halt. Aber halt nicht überladen.
So schaut es im Augenblick aus. Was meint ihr? Sorgen und vor allem Verbesserungsvorschläge eurerseits? Immer her damit. Nur so lernt man weiter.
Ich wünsche erstmal einen schönen Restsonntag!!