Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »DerB5996« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 8. Juni 2011, 21:52

Römische Galeere

Ahoi ihr Seeleute und die die es noch werden wollen (Wie ich ;) )

Hier mal ein kurzer Überblick zu meinem Bauvorhaben, einer <Römischen Galeere>.

Ich hab einfach mal Lust gehabt, nachdem ich schon die Bismarck und ein Rennboot ohne Plan, getreu dem Motto: Ein Haufen Holz in einen Eimer Kleber und was zum Schluss zusammen hält wird schon stimmen.
Nun also eine Galeere! Hier hab ich mich (ohne dies vorher bedacht zu haben) auch auf ein neues Gebiet begeben, die Segelei... daher erstmal ein Segelboot im Bau, aber die Galeere läuft nebenbei weiter.
Den Extrembauern von euch ist gleich vorweg genommen, ich hab weder den großen Geldbeutel, noch eine Werkstatt oder Ähnliches, ich baue wo ich kann und mit allem, was ich so da hab ;)
Meine Bismarck entstand zum Beispiel nicht im Spantenmodell, sondern aus einem "Gerüst" aus Raketenstäben, ummantelt von Leinen, getränkt mit Kleber, Decks drauf und verspachtelt und dann die Aufbauten...
Bei den ersten Schiffen ging es mir rein um die Funktion, da ich damit in Modellbau und in RC eingestiegen bin! Mittlerweile gehts alles ein wenig besser und wird hoffe ich noch viel mehr!

Den Plan für das Schiffchen hab ich aus einem "Hobby" Magazin (Jahr 1965) Das Heft ist im A5 Format, dem entsprechend auch die 3 Seiten mit Planzeichnungen, die wiederum mehr als dürftig im Bezug auf Vollständigkeit sind, aber naja... Improvisation kenn ich ja nun schon!

Aber jetzt erstmal die Bildchen vom Anfang bis zum Jetzt

Angefangen hat natürlich alles mit den Spanten und Kiel

Bug

Heck

und alles zusammen


Die oberen Verstrebungen

Und da ich kein Geld hab, das ich dazulegen kann hab ich mich mal dazu gestellt ;) :lol:

Streben am Heck dran

Und die Beplankung beginnt (Leisten aus 2m Dachlatten (2mx35mmx18mm) selbst auf 1mm gesägt) wesentlich günstiger, als sich fertige Leisten zu kaufen!!!





Die Vorzeichnung für die 42 Riemen, die später den ANtrieb darstellen sollen (nebst 2 Rahsegeln)

und die "fertigen" Riemen

Bau Heckrundung erste Linie (ohne auch nur die leiseste Ahnung zu haben, wie man so eine Rundung baut, wars garnicht sooo verkehrt)

2. Linie und ein Sprung zu...

...gespachtelt und geklebt und nicht in der reihenfolge ;)

Hier mal die Riemen eingelegt um zu sehen wie es mal aussehen könnte

Und der erste Versuch des Antriebs

Hier liegt im Moment auch mein größtes Problem...
aufgrund fehlender Werkstatt inkl. ordentlichen Werkzeugs, komm ich mit dem Strang nicht klar. Ja, der Strang muss sein, da ich eine Ovale fahren will und nicht einen Kreis, wie mit Exenterscheiben möglich wären!
Kette ist eine normale Fahrradkette und die Umlenkritzel von Gangschaltungen. Erst hatte ich 3 verschiedene Motoren ausprobiert, die alle zu schwach waren... dann von einem Modellbauer einen Getriebemotor bekommen, der hat genug Kraft, aber die Kettelstellung bekomm ich nicht sauber genug hin, entweder hängt dann die Kette irgendwo oder sie springt einfach vom Rad... da muss ich also noch ein wenig rumüberlegen :bang:

Wenn da jemand nen Tipp hätte, wäre ich mehr als dankbar!

Zu dem Schiff selber gibt es keine Bilder im Netz und unter "Galeere" bei gugl kommen zwar viele Bilder von Quallen, aber nicht von der "Aquila Cesaris" wie das Schiff im Magazin benannt wird!

Auch die Ruder bürgen noch Probleme, deren Lösung sich mir noch nicht offenbaren, aber dazu dann zu gegebenem Zeitpunkt mehr!

So Freunde der Sonne, das wars erstmal!
Freu mich auf Kritik und Anregungen!
Bis die Tage dann!
Adios
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 9. Juni 2011, 05:15

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

Meine Herren - Das nenn ich mal ne amtliche Leistung!
So einfach drauf los zu bauen und dann so ein Ergebnis zu erzielen ist wohl die Meisterstufe in Sachen Improvisation!

Da ich aber keine Ahnung von RC-Antrieben habe, und Dir damit an diesem Punkt auch nicht weiterhelfen kann,
bleib ich ansonsten sprachlos - aber auf jeden Fall gespannt weiter dran an diesem Bericht. :)

Wart mal ab, bis Johannes (Jo-Loom) diesen Beitrag gelesen hat.
Danach wirst Du wahrscheinlich überflutet werden mit Fragen und Tipps... ;)
(würde mich zumindest wundern, wenn er keine Idee hätte...)

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

  • »DerB5996« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 14. Juni 2011, 21:42

anscheinend hat wohl keiner eine Idee wie ich den Antrieb optimieren kann,... :will:

Und Johannes hat den Beitrag wohl auch nicht gelesen... ;)

Bin aich noch nicht weiter gekommen... hab jetzt mal eine Schiene geacht, dort die 2 Achsaufnahmen und den Getriebeteil mit Motor angeschraubt und die Ketten aufgezogen,... fehlt eigentlich nur noch die Aufnahme für die Riemenschienen und dann könnte es schon weiter mit Deckbauten gehen...

Bis dahin dauerts aber noch ne Weile...

Bin aber jederzeit für Vorschläge und Kritiken offen!

Adios!
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 14. Juni 2011, 22:06

Hi Benito,

erst einmal sorry für die späte Reaktion - ich war zehn Tage blockiert. (ich glaub so was Ähnliches sagen auch Leute, die mal für kurze Zeit in den Knast müssen...)
Deine Galeere gefällt mir ausgesprochen gut! Sie beweist auch mal wieder, dass man mit durchaus günstigen und einfachen Mitteln / Materialien / Komponenten etwas Außergewöhnliches realisieren kann.

In punkto Kettenspannung kommen mir zunächst zwei Gedanken - beide aber rasch aus der Hüfte geschossen:
Entweder in die U-förmigen Aluböcke ein Langloch feilen, so dass Du einen der beiden Endböcke in Längsrichtung verschieben kannst, oder mittig an der langen Kette einen Kettenspanner (Laufrad mit Federvorspannung) anbringen. So einen Kettenspanner kannst Du prima aus einem alten Umwerfer einer Fahrrad-Kettenschaltung herstellen.

Je nachdem wie schwer Deine Galeere wird, besteht auch die Möglichkeit den ganzen Antrieb komplett auf Lego-Technik umzurüsten. Die Bauteile sind gar nicht mal so teuer. Über EBAY findest Du praktisch das ganze Sortiment.
Auch bei Fischer-Technik gäbe es alle erforderlichen Teile. Der Vorteil läge in einer geringeren Masse und somit der Chance den Schwerpunkt zu senken. Aber vermutlich hat Dein Rumpf eh genügend Verdrängung, so dass die Galeere stabil im Wasser liegt.

Als lletztes die Frage: Warum schaust Du so grimmig? Das Böötchen bietet doch allen Grund für ein Lächeln!

Gruß und weiterhin gutes Gelingen,
Johannes

P.S.: auf der Hantelbank musst Du aber wohl noch ein paar Scheiben drauflegen, oder ist die von Deiner Tochter???

  • »DerB5996« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 15. Juni 2011, 18:47

Hallo Johannes!

Danke erstmal für die Vorschäge!
Mir geht es aber leider nicht um die Spannung der langen Mittelkette, sondern um die der 2 Ovale... ich bekomm es einfach nicht hin, die Löcher und damit die Achsen wirklich grade einzusetzen und damit steht das Ritzel nicht in einer Linie zur Kette,... ergo läuft Die irgendwann runter... und wenn die Kette dann noch Druck von oben bekommt und "schief" liegt, wirds noch schlimmer :heul: ... da muss ich also noch ein wenig basteln
Lego oder Fischer stellen da keine Option für mich da, ich brauch was stabiles!

es freut mich aber, dass dir die Galeere auch gefällt,... ich werde mein Bestes tun, das so weiter gehen zu lassen,... mal schauen, ob ich irgendwo auch noch gutes Bildmaterial finde, das ich als Vorlage nehmen kann...

Ich lache auf Fotos nicht so gerne ;) Mit Ernst bei der Sache sein is besser ^^

und ja, der Rumpf verdrängt schon ganz ordentlich Wasser,... ich werd die Tage mal schauen, wie viel ich dann letzten Endes noch zuladen muss, um auf die Wasserlinie zu kommen... werden schon ein ganz paar Kilos sein denk ich mal!

Zu P.S.: Nein, ist meine Bank, aber dient nicht zum "aufpumpen"n nur zum fit halten,... mache lieber Ausdauer ;) und zum Austesten der Zuladung reichen die Gewichte auch :D

zum Schluss noch schnell ein paar kleine Bildchen... so für Zwischendurch ;)


Mal eine Komplettansicht, mit erstem Segel (ist aber nur ein Prototyp)

Antrieb mit Riemen (funktioniert aber nicht so wie es soll ;) (siehe oben)



so das wars erstmal wieder

adios
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 15. Juni 2011, 20:44

Moin Benito,

in diesem Fall nochmal ein neuer Vorschlag:
Wenn Du bei der kurzen Ketteninstallation das mehr zur Schiffsmitte liegende Zahnrad fest in der stabilen Mittelleiste führst, als Lager empfehle ich Bronzebuchsen, die es günstig über EBAY gibt - und dann dass nach außen weisende Zahnrad vergleichbar zur Hinterradhalterung eines Motorrads befestigt. Prinzipiell heißt das ein U-Profil mit zwei langen Schenkeln zu verwenden. In beiden Schenkeln befinden sich saubere Bohrungen für die Achse des Zahnrads. Die Achse läuft in einem Langloch / Schlitz in der Mittelleiste. Am Kopfende befindet sich eine Schraube, am besten mit Feingewinde. Diese erlaubft Dir dann das U-Profil näher an die Leiste oder von ihr weg zu bewegen.

Viel Text - eine Zeichnung wäre sicherlich verständlicher. Bin nur zu faul. Aber vielleicht ist es ja klar, wie ich es meine.

Noch ein Tipp:
Wenn Du in einem einzelnen Kettenglied die Niete durch einen Stahlstift ersetzt, dann kann dieser als Mitnehmer für das Ruderanlenk-Aluprofil dienen. Somit hast Du die Krafteinleitung mehr im Zentrum des Zahnrads und hebelst nicht mehr so stark die Kette herunter.

Gruß,
Johannes

7

Donnerstag, 16. Juni 2011, 00:49

Ich habe mich die ganze Zeit schon gefragt wie der Antrieb bei dir funktionieren soll. Nun ist es mir Dank der Bilder klar geworden. Der Bau sieht bis jetzt schonmal sehr vielversprechend aus und ich bin echt gespannt, wie sie am Ende aussehen wird. Baust du auch noch Achterkastelle ein? Zwar steigt dann der Schwerpunkt, aber über genug Gegengewicht aufgrund der Verdrängung hast du dich ja schon eingestellt ;) .
Die Idee von Johannes klingt nicht schlecht. Vielleicht ist das ne Möglichkeit. Eine andere wäre vielleicht seitliche Metallführungen um die Zahnräder. So kann die Kette sich nicht seitlich verabschieden und wird in der Führung gehalten. Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht komplett auf die Kette zu verzichten und lieber für vorn und hinten ein Motor zu verwenden. Johannes kann dir dann bestimmt mit der Steuerung weiterhelfen, da die Motoren synchron laufen müssten. Das hätte dann auch den Vorteil, dass man die Kette dann nicht mehr sehen muss. Schön ist sie ja nicht gerade. Wie willst du denn eigentlich steuern? Prinzip wie ein Panzer oder über ein Ruder?

Nadenn schöne Grüße nach Brandenburg
Jan

8

Donnerstag, 16. Juni 2011, 05:09

Hallo Benito,
auch ich habe erst bei den letzen Bildern deine Ruderansteuerung verstanden. Eine alternative wäre der Verzicht auf die zwei kurzen Kettenkonstruktionen und stattdessen der Einsatz einer Exzenter-Scheibe, die dann auf der Umlenkachse sitzt. Die Kurve dazu, um die Ruder auf gleicher Höhe vor und zurück schwingen zu lassen, müsste Johannes rechnen können.

Lieber Gruß
Dieter
PS: übrigens eine supertolle Idee und sieht echt klasse aus :ok:
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

9

Donnerstag, 16. Juni 2011, 14:59

Hallo Benito,

auch ich habe erst bei den letzen Bildern deine Ruderansteuerung verstanden. Eine alternative wäre der Verzicht auf die zwei kurzen Kettenkonstruktionen und stattdessen der Einsatz einer Exzenter-Scheibe, die dann auf der Umlenkachse sitzt. Die Kurve dazu, um die Ruder auf gleicher Höhe vor und zurück schwingen zu lassen, müsste Johannes rechnen können.

Er wollte aber eine ovale Ruderbewegung und keine Kreisbewegung, Dieter. Daher hat er die interessante Konstruktion gemacht. Die Idee ist nicht verkehrt!

Gruß Jan

  • »DerB5996« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 16. Juni 2011, 15:24

danke Johannes... wie der Antrieb idealer Weise aussehen soll, hab ich im Kopf, ich kann ja mal ne Zeichnung dazu anfertigen...

Des Weiteren mach ich dir mal ein paar Detailaufnahmen zu dem Antrieb, der im Moment nur eingelegt und nicht verklebt oder verschraubt ist,... ich hab als Kettenschloss bei den beiden kurzen Kreisen eine M3 Gewindeschraube genommen (Als Ersatz für den Stahlniet), das geht auch ganz gut! Ich muss noch die Einbautiefe (Vertikal) des ganzen Antriebs nach unten korrigieren, damit die Riemen nicht an die Lagerwände kommen... oder ich schleif die noch ein wenig aus, mal schauen... da fällt mir auch grade ein, ich brauch noch ne Abdichtung in den Riemenlagern sonst läuft mir das kühle Nass noch ins Boot...


einer der beiden kurzen Kreise mit der M3 Schraube als Stift und Aufnahme für die Riemenschiene

Von Oben,... die Ketten sind schon gespannt, aber noch nicht 100% parallel, durch den Zug der einen Kette verzieht sich dann die andere wieder, hier wäre deine Spanntechnik auf der langen Kette vielleicht von Vorteil, mit Federlagerung... mal schauen

Rückseite der Kurzen Ketten, Achsen sind jeweils 2x Kugelgelagert und spannen sich gegenseitig... ich dachte anfangs, das sei clever :bang:

Der kurze Kreis mit der Motoreinheit

Motor mit Getriebeeinheit und Aufnahme lange Kette...

wegen dem U-Profil muss ich mal schauen, wo ich das günstig herbekomme, im Baumarkt ist das Zeug ja unglaublich teuer...
und zu deiner Idee mit der Gabel als Achslager, ich weiß nicht, ob die dann die Zugkräfte gleichmäßig verteilt, und falls die um das Zahnrad selbst drum sollte, geht das ja nicht, da dann der Lagerzapfen für die Riemenschiene nicht mehr auf der Kette rum laufen kann...! ist das alles kompliziert! ich hab mir das so einfach vorgestellt,... wie immer :D
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

11

Donnerstag, 16. Juni 2011, 16:40

Zitat von »Graubaer«
Hallo Benito,
auch ich habe erst bei den letzen Bildern deine Ruderansteuerung verstanden. Eine alternative wäre der Verzicht auf die zwei kurzen Kettenkonstruktionen und stattdessen der Einsatz einer Exzenter-Scheibe, die dann auf der Umlenkachse sitzt. Die Kurve dazu, um die Ruder auf gleicher Höhe vor und zurück schwingen zu lassen, müsste Johannes rechnen können.

Er wollte aber eine ovale Ruderbewegung und keine Kreisbewegung, Dieter. Daher hat er die interessante Konstruktion gemacht. Die Idee ist nicht verkehrt!

Gruß Jan

Das war mir klar Jan. Mir kam es erst mal nur auf das geschilderte Problem an und hätte dann die Bewegung der Ruderstange entsprechend geführt. Wäre ne längere Beschreibung geworden.

Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

  • »DerB5996« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 16. Juni 2011, 21:33

Je nachdem wie schwer Deine Galeere wird, [...] Aber vermutlich hat Dein Rumpf eh genügend Verdrängung, so dass die Galeere stabil im Wasser liegt.


Aaaalso ich hab grad mal die Zuladung mittels meiner wenigen Hantelscheiben ausgelotet,... ich brauch zum Erreichen der WL, abzüglich noch kommender ca. 1kg Holz, Stoff und Spachtel, noch ganze 7Kg Blei!

Also auf Leichtbaumaterial muss ich nicht zurück greifen! :D

Mehr Neues gibts erstmal nicht,... werd mich noch weiter mit dem Antrieb befassen,... vielleicht kommt der ersehnte Geistesblitz, das alles viel einfacher geht...

Grüße!
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 16. Juni 2011, 22:43

Hi Benito,

wir wollen Dich ja nicht hängen lassen - also hab ich mir mal auf die Schnelle ein paar Gedanken gemacht.
Üblicherweise, wenn ich so ein Thema hab, dann grübel ich tagelang bis wochenlang herum, bis ich wirklich happy mit der Lösung bin.
Das Folgende ist einfach mal ein rascher Ansatz - immerhin ist es Dein Baby und da sollst Du ruhig eigenen Hirnschmalz reinstecken...



Also:
Das Bild zeigt den Querschnitt auf Höhe eines Endes Deines Antriebsstrangs. Dein Grundprinzip mit der Umlaufkette, was ich wirklich gut finde, ist beibehalten.
Das braune U-Profil besteht aus verleimten Kiefern- oder Bucheleisten und bildet die stabile Basis.
In einer sauberen Bohrung, am besten mit Bohrständer eingebracht, sitzen beidseitig Kugellager. Wenn Du die Bohrungen etwas kleiner wählst, dann erhältst Du einen ausreichenden Presssitz. Nach Anschleifen der Außenflächen der Kugellager kannst Du diese zuverlässig mit Sekundenkleber oder 2-Komponenten-Kleber fixieren. Beim Bohren am besten ein Reststück Kiefernleiste zwischen die Schenkel des U's legen.
In den Lagern befindet sich die Montageachse (orange) mit möglichst dünnen Köpfen. Hierzu evtl eine lange M3-Schraube oder ein Stück Gewindestab nehmen und die Muttern als sogenannte "halbe Muttern" wählen. Nimmst Du Messingteile, so kannst Du sie verlöten. Andernfalls mit Loctite oder Sekundenkleber sichern.
Nun kommen 3 Laufräder für die Ketten (mittelgrau). Sie werden über Abstandsstücke (grün) (Unterlegscheiben oder Messingrohrabschnitte) in Position gehalten, damit sie nirgendwo anstoßen. Wichtig ist hierbei, dasss die Abstandsstücke nur auf dem Innenring der Kugellager aufliegen, andernfalls verkommen die Kugellager zu Gleitlagern.
Wie schon bisher eingesetzt, dienen Bolzen in den Kettenschlössern als Mitnehmer für das H-Profil, welches Du wahlweise aus gutem Modellbausperrholz oder dünnen Bucheleisten (Baumarkt) verleimen kannst.
Oben am H-Profil befinden sich dann die Befestigungen für die Riemen, respektive die Mitnehmerlöcher.

Der wesentliche Unterschied zu der jetzigen Lösung besteht darin, dass die Krafteinleitung durch die Riemen absolut symetrisch bei den Ketten ankommt. Die Ketten werden also nur vertikal belastet und somit nicht mehr von den Zahnrädern gedrückt. Der Nachteil liegt offensichtlich in der doppelten Ausführung der kurzen Ketten.
Logischerweise brauchst Du das gezeigte Gebilde zweimal - an jedem Rumpfende eines.
Insgesamt ist der Kostenaufwand wirklich überschaubar.

Würde ich es bauen, dann nähme ich vermutlich im Zentrum als Ersatz für die lange Kette schräg verzahnte Zahnräder, die ich über eine Welle (Messingrohr) mit zwei aufgesetzten Schnecken antreiben würde. Ist aber nur Geschmacksache. Platz und Verdrängung hast Du ja reichlich.

Als Dichtung für die Riemen an den Rumpfwänden hab ich folgenden Vorschlag:
Bei meinem Schlepper benutze ich plattes Gummiband von einem Fitness-Strechband. Stammt vom Aldi. Wenn Du daraus einen Streifen (besser mehrere) schneidest, an die Rumpfinnenwand klebst (Sekundenkleber) und lediglich mit einer Stecknadel lochst, dann hast Du zumindest einen guten Spritzschutz mit sehr geringer Reibung.

Falls etwas nicht verständlich ist, dann bitte einfach laut brüllen.

Good luck und mach weiter so - ist ne prima Sache!

Gruß,
Johannes

  • »DerB5996« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

14

Freitag, 17. Juni 2011, 19:34

na das nenn ich doch mal einen Lösungsvorschlag!

Da muss ich mal schauen, wo ich noch mehr von den kleinen Zahnrädern her bekomme, da es die im Baumarkt und bei Ebay nicht einzeln zu kaufen gibt, zumindest hab ich nirgends welche gefunden,...

Aber ich danke schonmal ganz sehr für diesen Vorschlag, der scheint mir doch echt stabil und super durchdacht zu sein,...

Bohrstock bekomm ich auch bald, so dass ich auch grade Bohrungen hinbekommen sollte... da muss ich nochmal n paar Holzleisten kaufen und zurecht sägen und dann ach ich da mal weiter,...

wenn es Neues gibt, geb ich bescheid!

Und war auch alles verständlich!

Danke nochmal!
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

15

Samstag, 18. Juni 2011, 06:41

Hi Benito...

Ich als Brandenburger Landratte bin natürlich auch sehr interessiert an deinem Baubericht dran und werde es auch bleiben..auch wenn ich mehr Stiller Beobachter bin.
Bisher sieht es doch schon mal sehr gut aus .
Mach weiter so :respekt:

LG Torsten :ahoi:
Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

  • »DerB5996« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

16

Montag, 20. Juni 2011, 17:38

Das große Problem, Teilefindung!!!

ich war nun schon in mehreren Fahrradläden und hab dort nach den Zahnrädern aus den Schaltwerken gefragt, da hat aber keiner die Dinger einzeln!

Also wo her beziehen? Ich will die nicht neu kaufen, da die dann ziemlich teuer sind und hab aber auch sonst kein Plan wo ich welche her bekommen kann! Hab auch schon bei Ebay geschaut, da aber ohne passende Treffer! Es gibt zwar komplette Schaltwerke, aber da sind ja nur 2 Räder drin und ich brauch mind. noch 6! Und 3 Schaltwerke zu je 20-20 Euro is mir zu happig! Oder sonst einer eine Idee, wie ich an passende Zahnräder komme? Würde sie mir auch selber bauen, hab aber davon 0 Plan! Ich würde sie dann auch ein Stück kleiner machen, da mir der Hub zur Zeit doch etwas groß erscheint!
(10Zähne, 8mm Achsaufnahme (10mm gehen auch) 37mm Gesamtdurchmesser)
Ich wäre echt happy, wenn da wiedermal jemand einen Goldtipp hätte... ich werd die Tage noch ein paar mehr Fahrradhändler abklappern in der Hoffnung irgendwo was zu finden!
Aber bitte bedenkt meinen echt kleinen Geldbeutel! ;)

Adios und danke schonmal!
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

17

Montag, 20. Juni 2011, 17:58

Hallo,
da ich hier weiter mitschaue, stoß ich grad auf dein Problem und stellte fest, das es mehr als drei verschiedene Zahnräder gibt :abhau:
Such doch mal unter dem Begriff "Kettenradscheibe" - aber die wollen immer ganz viele Angaben haben :nixweis:

Bei dem hier hab ich zumnindest annähernde Daten und sogar Preise gefunden

Hoffe ich konnte helfen.
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

18

Montag, 20. Juni 2011, 20:44

Trotz allem ieß mich die Excenter-Scheiben-Idee nicht los und hab bisschen mit meinem Programm gespielt, evtl. ist ja was zu gebrauchen :)

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

  • »DerB5996« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

19

Montag, 20. Juni 2011, 20:46

Danke dir schonmal für die schnelle Antwort und deine Mühe!
Aber die ZR von dort sind leider alle noch größer, als die, die ich schon habe!...
Ich häng mal schnell ein paar Bilder mit Maßen dran, die ich messen konnte!


ich seh grad, die Maße sind recht klein! also Lupe raus...
von oben nach unten:
3mm (Tiefe)
10mm (Abstand zwischen Zähnen)
8mm (Bohrung/Wellenaufnahme)
38mm (Gesatdurchmesser inkl. Zähne)

von links nach rechts:
3mm (Zahnlänge)
10mm (nochmal Zwischenraum)
2mm (Zahnbreite)
8mm (Gesamtbreite)

wenn ich die Zahnräder noch größer wähle, dann muss ich den Rumpf nochmal bauen und dann doppelt so groß ;) und ne neue Wohnung brauch ich dann auch, mit doppelter rahmenloser Balkontür, damit ich das Schiffchen auch noch aus den Haus bekomme! und einen Kran bitte auch noch weil 4.Stock :D oder ich mach dann einfach den hier :bang: bis ich Platz hab

achso, die Kette die ich nutze ist eine 1/2" x1/8" (12,7x3,18mm)

Hoffe es kann helfen! und ich weiß, das es soooo viele gibt, ich war wie gesagt schon bei vielen Radlhändlern...

bin grad kurz davor, mit die Dinger aus Holz zu schnitzen
aber erst wenn ich alle Händler hier in der Gegend genervt habe!

[EDIT:] ihr habt schöne Programme ;)
Aber so könnte ich die Ruder nur vorwärts drehen!, Rückwärtsfahrt wäre dann nicht möglich! Würd ich aber doch gerne haben, da ein Boot mit 1,20m Länge und so kleinen Riemchen einen doch denk ich beachtlichen Wendekreis haben wird! Bei der Gelegenheit werd ich demnächst auch mal die Ruder in Angriff nehmen, so lange sich für den Antrieb noch keine Lösungsmöglichkeit ergibt,... zu Not bau ich einen Aussenborder dran ;) sieht bestimmt auch lustig aus! :D [/EDIT]
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

20

Montag, 20. Juni 2011, 21:00

Hi Benito,
na ja, die Kette ist mal echt grobmotorisch und hat ihre Grenzen nach unten.

Da du ja über die Achse wechselst, könntest du auch auf Riemenantrieb gehen, wobei du da den Mitnehmer ähnlich einer Gürtelschnalle einnähen könntest. Die Antriebsscheibe könntesrt du tatsächlich selber schnitzen. Da dieser Antrieb allerdings evtl. durchrutscht, schau dir mal an, wie Panzerketten angetrieben werden – Mittelzahn und Löcher in der „Kette“ oder eben auch im Riemen.

Nur mal schnell als alternative Idee rüber geschmissen.

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

  • »DerB5996« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

21

Montag, 20. Juni 2011, 22:06

nachdem ich deinen letzten Beitrag nun 4x durchgelesen habe, bevor ich den überhaupt so bildlich vor dem Auge hatte,... Panzerketten kenn ich ziemlich gut, da ich am Panzer gedient habe! ;) deswegen war ich mit den Löchern bissl verwirrt! Panzerketten haben einen mittig innen liegenden Zapfen für die Führungsräder und die Antriebsräder greifen rechts und links am Kettenrand mit den Zähnen zwischen die Gleider ;)
auch bin ich da nicht ganz sicher, zwecks einnähen, da sich die Schlaufe ja dann eindreht und irgendwann reißt,... maximal eine "Welle" aufnähen und von der dann die Ansteuerung für die Schiene raus geben,... ich muss aber gleich dazu sagen, ich hab von mechanischen Antrieben nicht wirklich Ahnung,...
Ich kenn Riemenantriebe zwar noch von alten Dampfmaschinen und Baukästen, aber da waren es Keilriemenscheiben, also rechts und links mit Wandung gegen Abrutschen des Riemens, da wäre die "Schlaufenaufhängugn auch nicht möglich! :bang:

die Kette ist schon ziemlich groß, richtig, da ich aber wie schon erwähnt nicht über die entsprechende Gerätschaft verfüge um im Miniformat zu bauen, muss ich halt auf so grobe Sachen zurückgreifen!
Beim großen C gäbe es auch kleine Ketten, aber da kann ich dann keine Nieten ersetzen und die Achsen rein zaubern... das ist mir zu klein! (ich hab grad mal den Antrieb, also nur Kette, Zahnräder, Achse und Buchsen in den Warenkorb gelegt und komme auf gute 75Euro :cursing: )

oh man is das kompliziert :verrückt: ,... warum hab ich nicht einfach wieder ein Motorboot gebaut :pinch: so "einfach" wäre das gewesen!

ich schau erstmal was bei den nächsten Händlern so raus kommt und dann wird weiter überlegt,...

wie gesagt, Galeere steht erstmal hinten an, mein Segelboot will ich erstmal fit machen und das dauert noch ne Weile... ich will diesen Sommer schließlich noch aufm See rumschippern mit meinen anderen!

Wenn es Neuigkeiten gibt meld ich mich hier aber umgehend wieder!!! :schrei:

Nachti euch aktiven Lesern! (den anderen natürlich auch)
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

22

Montag, 20. Juni 2011, 22:07

[EDIT:] ihr habt schöne Programme
Aber so könnte ich die Ruder nur vorwärts drehen!, Rückwärtsfahrt wäre dann nicht möglich!


Zum Program, ich nutz es nur um gerade Linien und runde Kreise ziehen zu können :rot:

Dein Einwand wäre nur eine Sache der angewandten Technik. Statt des Kipphebels kan man auch über eine Feder eine Zwangshaltung der Ruder nach oben regeln, sodass in beiden Richtungen der Hub immer nach oben geht und die Rolle unten herum an der "Decke" geführt wird.

Ich wollte halt nur eine neue Idee einbringen, ohne das Ultimative Konzept vorzustellen.

Die Kette ist eine gute Idee, aber in dieser Dimension auch konstruktiv an einen Mindestquerschnitt gebunden
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

23

Montag, 20. Juni 2011, 22:46

Hi Benito,

ich melde mich mal wieder mit zwei Vorschlägen:

Der reichlich professionelle Ansatz - schau doch mal unter < guckst Du >.
Maedler bietet ein riesiges Sortiment an Miniatur-Rollenketten und passendem Zubehör sowie Zahnräder.

Der Pfennigfuchsansatz - bei uns gibts einen Bauhof von der Gemeinde. Die sammeln Fund-Fahrräder, u. a. uralte Rostkübel. Deine Zahnräder kommen ja wohl aus einem Umwerfer einer Kettenschaltung. Womöglich findet man über diesen Ansatz ausreichend viele gleiche / günstige Zahnräder.

Ansonsten über Auktionshäuser / Ersatzteile und einfach alle Zahnräder neu bestellen. Mit viel gurgeln sollte da doch was Günstiges zu finden sein.

Gruß,
Johannes

24

Freitag, 29. Juli 2011, 17:07

Hallo Benito,

als ich gerade über die Machbarkeit einer Mikrogaleere grübelte, fiel mir ein, daß ich mit Johannes schon seit
längerem eine fruchtbare Diskussion über Ruderböötchen führe, wobei Johannes die automatisch elektronisch
geregelte Steuerung der Riemen bevorzugt, um den Blick freizuhaben für Strandschönheiten, während ich
die Ruder lieber direkt über die Steuerknüppel des Senders bewege (bei uns am Teich gibt es nur Enten zu
sehen).
Unser gemeinsamer Nenner ist die Ansteuerung der Ruder im Boot mit je 2 Servos - eins für hoch/runter, eins
für vor/zurück. Und obwohl ich eine rein mechanische Lösung wie deine begrüße und die Umsetzung sehr
spannend finde, gäbe es natürlich alternativ die Möglichkeit, daß du dir 4 kräftige Servos besorgst und den
Johannes mal fragst, wie weit er mit seiner Programmierung der wurstförmigen Ruderbewegung ist. Nur
so als Vorschlag...

Viele Grüße,
Martin

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

25

Freitag, 29. Juli 2011, 17:59

@ Benito und Martin:

Bei einer Galeere und vergleichbaren Booten existiert meines Erachtens ja nicht die Notwendigkeit Ruder in beliebige Positionen bewegen zu wollen. Von daher halte ich in diesem Fall die Lösung mit Zentralantrieb / Untersetzung und Umlaufkette für das Effizienteste.

Und nun die amtliche Richtigstellung:

Jawoll - es ist richtig, dass die Ruderbootregelung mit nur einem Kreuzknüppel gestattet bequem sämtliche nur erdenklichen Mannöver völlig cool und lässig zu beherschen. Neben dem relaxten Blick auf Strandschönheiten hat dies auch noch den unschätzbaren Vorteil, dass die zweite Hand freibleibt, um sich in der Nase zu bohren oder im Schritt zu kratzen.
Als langeweiliges Argument: man kann in diesem Fall den zweiten Kreuzknüppel hervorragend zur zweiachsigen Steuerung des Ruderbootmännchenkopfes einsetzen.

Glücklicherweise verfüge ich über Finger wie ein Frauenarzt - weiß den Wert dieser Gabe aber auch zu schätzen und werde sie, vor dem Hintergrund wesentlich wichtigerer Aufgaben, nicht leichtfertig durch endlos monotone Rührbewegungen an zwei Knüppeln des Fernsteuersenders verschleißen.
Dies war wir immens wichtig richtigzustellen...

Gruß,
Johannes

26

Sonntag, 31. Juli 2011, 20:55

Hallo,
mal ´ne Frage zu einer Idee zum Antrieb:
Kann man vielleicht auch eine 45 Grad geneigte Scheibe als Antrieb verwenden, durch die sich ein Riemen führen lässt, der dann ein Oval beschreibt?
Dann könnte man sowas vorne und hinten einsetzen und die Riemen dazwischen direkt verbinden.
Das Problem, eine ovale statt einer kreisrunden Bewegung zu generieren wäre dann doch auch gelöst, oder?
Das ließe nämlich auch kleine Galeeren zu, ansonsten werden die mir immer zu groß.
NATÜRLICH verbeuge ich mich vor dem Konstrukteur großer Galeeren - ich sprach da gerad nur von persönlichen Vorlieben.

Ansonsten bin ich total Baff von deiner Arbeit, Benito!

Gruß,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »DerB5996« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

27

Montag, 1. August 2011, 21:59

moin...
also ich hab das grad mal durchdacht... mit jeder Schrägstellung würden noch stärkere Linearverschiebungen der Riemen zustande kommen und diese müssten dann komplett verkantungsfrei gelagert werden, bzw. die aufnahme der Riemen,... das kann ich leider nicht, da auch ich nur die "haushaltsüblichen" Gerätschaften zur Verfügung habe...
Ich hab ja nicht mal eine Dekupiersäge oder ne Drehbank ;)

aber danke für den Vorschlag, schön das es dir bis hier her gefällt,... ich versuch in nächster Zeit mal wieder ein bisschen was zu machen, hab im Moment bisschen viel um die Ohren!
Aber ich versuch dran zu bleiben!

Wenn Neues, dann wieder hier ;)

Adios!
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

28

Dienstag, 2. August 2011, 00:18

Hallo Benito,
jedenfalls hat deine Arbeit bei mir den länger schon verschütteten Wunsch, ein Wikingerschiff zu bauen, wieder geweckt...

Schöne Grüße,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »DerB5996« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

29

Freitag, 5. August 2011, 17:08

Ahoi!

das freut!
und weils so schön ist,... war neulich auf einer Austellung und da waren auch ne Hand voll Modelle...


ist aber nicht meins,... leider ;)

jutti,... weiter machen!

Adios
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

30

Freitag, 5. August 2011, 22:14

Benito, jetzt hast du´s geschafft!
Jetzt träum ich wieder von rot-weißen Segeln und nordischen Kerlen, die im Gleichtakt rudern...
... und von blonden blauäugigen Schönheiten, die alleine zuhause zurückbleiben...

Gruß,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Werbung