Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 23. August 2014, 17:23

28cm Eisenbahngeschütz K5 Leopold 1:35 von Dragon

Guten Tag mal wieder :D

Da mich im Moment anscheinend der Bastelwahn gepackt hat werde ich mal gleich den nächsten Baubericht in die Runde schmeißen :grins:


Es handelt sich um das bekannte Eisenbahngeschütz Leopold im Maßstab 1:35:





Mal schauen ob ich heute noch anfange ;)


Gruß Dennis

2

Sonntag, 24. August 2014, 10:54

Hey Dennis.

Da hast du dir ja was vor genommen.
Viel Spaß beim bauen!
Ich bleibe dran und nehme Platz.

Gruß
Klaus

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 24. August 2014, 11:02

Ja ich sag dann mal Respekt, Respekt.

Die Fahrgestelle haben ja einiges an Bastelspaß zu bieten. :ok:

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

4

Sonntag, 24. August 2014, 20:25

Guten Abend,

Danke erstmal wieder an euer Interesse an einem weiteren Baubericht von mir :)


Der Bausatz macht einen sehr umfangreichen Eindruck so sind z.B. ein kleiner Satz Ätzteile sowie Ketten aus Metall und ein kleines Stoffseil dabei:


Nun zu meinem ersten Bautag. Die ersten Teile wurden verklebt und bis jetzt sieht "Leopold" so aus:


Gruß Dennis

5

Montag, 25. August 2014, 12:19

Ein paar weitere Teile haben ihren richtigen Platz gefunden:

Gruß Dennis

6

Montag, 25. August 2014, 12:24

Hi Dennis,

habe das Teil auch schon gebaut. Zusammen mit der Kriegslokomotive und dem Mörser"Thor"-Wagon.

Die Trumpeter- Modelle bestechen sowieso in Sachen Qualität und Detailgenauigkeit.

Viel Spaß beim Bauen. Werde mit zuschauen.

Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

7

Montag, 25. August 2014, 12:28

Oh shit,

sorry, Dein Modell ist ja von Dragon :bang: . Egal-trotzdem viel Spaß :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

8

Montag, 25. August 2014, 12:50

Ja das Modell ist von Dragon :D Aber ich habe auch schon mitbekommen das der Trumpeter-Bausatz besser sein soll ;) Aber bis jetzt bin ich auch noch sehr gut mit dem von Dragon zufrieden :ok:

9

Donnerstag, 28. August 2014, 22:48

Guten Abend
So ein wenig ging es die letzten Tage wieder weiter:






Wobei das letzte Segment erstmal nur zusammen gesteckt ist:




Gruß Dennis

Beiträge: 7 750

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

10

Freitag, 29. August 2014, 10:58

jaja, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;) aber was ich so bisher seh... :thumbsup: :hand: wirst die Auswerfermarken auf den Rädern noch verspachteln? 8| :nixweis:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

11

Freitag, 29. August 2014, 11:51

Hallo Roland

Danke erstmal fürs Lob :) Die Auswerfermarken werden selbstverständlich noch entfernt, mit viel glück reicht vielleicht sogar nur abschleifen :P


Gruß Dennis

12

Freitag, 29. August 2014, 20:10

Hallo Dennis, :wink:
Du hast da ja ein schönes Projekt und sooo groß.
Gefällt mir gut was Du bisher gebaut hast. :ok:
Außer die Puffer,die sehen doch sehr komisch aus.Der Linke ist immer gewölbt der Rechte ist immer glatt.
RB Modell hat da schöne Teile.
Werde Deinen Bau auch weiterhin verfolgen.

MfG Siggi

13

Freitag, 29. August 2014, 22:31

Danke schön :D
Gewölbt und glatt? Was meinst du damit? ?( für mich sehen die alle gleich aus :nixweis:


Gruß Dennis

14

Freitag, 29. August 2014, 22:48

Hallo Dennis, :wink:
Schau Dir mal im Web Eisenbahnwaggons an.Da wirst Du sehen das die Puffer unterschiedliche Formen aufweisen.

MfG Siggi

15

Freitag, 29. August 2014, 23:17

Achso im Original :D ich dachte schon ich hab nen Knick in der Optik :P

Aber du hast Recht dieses Detail ist mir noch gar nicht aufgefallen :pfeif:




Ich werde mal schauen wie ich da vorgehen werde evtl. wirklich neue bestellen oder abfeilen :nixweis:

Gruß Dennis

16

Dienstag, 2. September 2014, 18:17

Guten Abend :wink:

Es ging mal wieder ein bisschen weiter
Das Geschützrohr sowie die dazu gehörige Mechanik wurde zusammen gebaut:



Sowie ein paar Kleinteile am "Rumpf" des Waggons:



Gruß Dennis

17

Mittwoch, 3. September 2014, 08:41

Das sieht ja schon mal alles sehr sehr sauber aus.

Bleib weiterhin gespannt dabei und freu mich schon vor Allem auf das Kapitel "Bemalung und Alterung"

Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

18

Montag, 8. September 2014, 17:40

So.... Die letzen Tage ist nicht mehr wirklich viel passiert aber ein kleines Update gibt es trotzdem.
Die Auswerfermarken der Räder wurden entfernt, dieses wurde mit verschiedenen Schleifpapieren erledigt.

Links fertiges Rad und Rechts Rad mit Auswerfermarken:



Und das ganze bei 12 Achsen bzw. 24 Rädern:

Ganz ehrlich: Eine Drecksarbeit :D


Gruß Dennis

Beiträge: 171

Realname: Tino

Wohnort: bei Altenburg

  • Nachricht senden

19

Montag, 8. September 2014, 19:32

Schönes Teil!
Wie lang wird das denn eigentlich? Alleine das Rohr sieht ja schon gewaltig aus...

20

Montag, 8. September 2014, 19:43

Hallo Dennis, :wink:
Schön das es weiter geht.
Kann mir vorstellen das dies eine Drecksarbeit war.Hast es ja jetzt geschafft.
Sind auch keine Auswurfmarken zu sehen. :ok:

MfG Siggi

21

Montag, 8. September 2014, 20:43

Guten Abend

Das Geschütz wird später eine Länge (gerechnet von Puffer zu Puffer) von ca 118cm haben :D


@ Siggi:
Ja die Arbeit hat sich zu mindestens gelohnt :D Aber ich habe noch mal eine Frage zu den Puffern.
Und zwar wollte ich mir jetzt neue gedrehte Puffer bestellen und bin dabei gleich auf ein paar Probleme gestoßen.
1. Überall wo ich geschaut habe waren die flachen Puffer irgendwie nicht lieferbar ?( und 2. haben die Puffer eine andere Form als bei diesem Geschütz.
Dazu gebe ich mal ein paar Bilder dabei damit man sieht was ich meine.
Auf folgendem Bild sieht man beim Original (genau so ist es auch beim Bausatz) das die "Verbindung" zwischen Waggon und Puffer eine relativ grade zylindrische Form hat (Rot markiert):




Die Puffer im Nachkauf haben zum einen eine weitaus konischere Form:




Oder eine komplett andere Form:




So nun meine Frage: Gibt es die gesuchten Teile welche ich benötige überhaupt im Nachkauf und wenn ja wo :D

Gruß Dennis







Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

22

Montag, 8. September 2014, 20:45


Sind auch keine Auswurfmarken zu sehen.




Mit "Fielmann" wäre das nicht passiert ! :D

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

23

Montag, 8. September 2014, 21:10

So Dennis,

dann gebe ich mich mal her für deine Anfrage zu den Puffern.
Also ein Teller und zwar der rechte ist gebogen. Der linke ist gerade ausgeführt. Das kommt daher um einer sogenannten "Überpufferung" vorzubeugen. Bei sehr engen Kurven im inneren Gleisradius bzw. bei Rangierfahrten wirken sehr starke Hebelkräfte auf diese Stoßeinrichtungen. Ein verhaken zweier Planer Flächen kann einen Waggon sehr schnell aus dem Gleisbett heben oder zum Umstürzen bringen. Um diesen Kräften entgegenzuwirken wird stets ein Puffer gewölbt ausgeführt, damit er auf dem geraden Teller quasi abrollen kann. Du brauchst den oberen Teller auf deinen Bildern. Der untere ist ein Preussischer Leichtbau Stangenpuffer bis ca. 1928. Der obere ein Federpuffer. Viele Hersteller machen sich nicht mehr die Mühe beide Puffer unterschiedlich darzustellen. Aber es gibt sie noch.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

24

Montag, 8. September 2014, 21:46

Danke erstmal für die ausführliche Antwort Michael.
Dann kann ich jetzt aber nur vom oberen Set die Teller benutzen, weil vom Rest die Form nicht mit meinem Bauteil überein stimmt.
Gibt es denn nun das Benötigte Set auch zu kaufen oder muss ich mich mit den Tellern zufrieden geben?

Gruß Dennis

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

25

Montag, 8. September 2014, 22:40

Es gibt da zwei Sets, bzw. vier: Einmal Rund und einmal Flach und du bist versorgt:
https://www.scalemates.com/search-solr.p…35+RB&qs=Search

Schade dass Dragon öfter mal solche Böcke schießt...
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

26

Dienstag, 9. September 2014, 00:26

Nur sind das die selben wie oben gezeigt also das komplette Teil hat die falsche Form nur die Teller würden passen.
Zudem könnte ich nur das eine Set gebrauchen und davon ist der Flache nicht lieferbar

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

27

Dienstag, 9. September 2014, 01:07

Der König hat beide, Flach und Rund, da wird wohl einer nur nicht in der Suche angezeigt...
https://www.modellbau-koenig.de/Militaer…i66_24524_0.htm
https://www.modellbau-koenig.de/Militaer…i66_24523_0.htm

grade was Eisenbahn angeht, wird´s eben schwierig was Zubehör angeht. Eine Alternative wären die Panzerdraisinen von Dragon und Revell, die hätten auch je ein Satz Puffer zu viel. Auch Rund und Flach, aber eben auch mit konischem Sockel. Falls du dir da was über die Pinnwand oder sonstige Kanäle besorgen kannst?
https://www.scalemates.com/products/product.php?id=146379
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

28

Dienstag, 9. September 2014, 01:15

Danke für den Link.
Zur Not muss ich sonst auf die konischen zurück greifen. Oder nur die Teller verwenden obwohl mir das ganze Teil vom Bausatz auch eigentlich zu undetailiert ist.
Gruß Dennis

29

Samstag, 13. September 2014, 21:46

Guten Abend

Ein wenig ging es mal wieder weiter und zwar mit Leitern :D





Desweiteren habe ich mir neue Puffer bestellt welche heute angekommen sind:


Die gefallen mir persönlich sehr gut und sind zudem durch eine integrierte Feder beweglich:




ABER!!! Sie passen nicht :bang: Die Teller haben einen zu großen Durchmesser, die Rückplatte des Puffers ist so groß das diese nicht ans Modell passt und auch mit der original Platte würde es nicht
gehen, weil der Puffer selbst viel dicker ist. Aber seht selbst:








Also muss ich mich wohl oder übel mit den Originalteilen zufrieden geben :thumbdown:


Gruß Dennis

Beiträge: 171

Realname: Tino

Wohnort: bei Altenburg

  • Nachricht senden

30

Sonntag, 14. September 2014, 00:31

Auch auf die Gefahr hin, jetzt von einigen gesteinigt zu werden - schleif die originalen ab und mach die neuen Puffer passend. Die sehen einfach besser aus. Auf dem Foto ist es jetzt schwer einzuschätzen, aber wenn du die Grundplatten quer dran baust, könnte das doch passen, oder?
Im Endeffekt sind sowieso bei vielen Bahn-Modellen in dem Maßstab die Puffer falsch. Entweder zu hoch oder zu weit auseinander, oder ,oder. Jedenfalls kann man die unterschiedlichen Modelle nicht kuppeln.

Ähnliche Themen

Werbung