Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 20. Juli 2013, 07:02

Schlachtschiff USS Missouri BB63

So hab mal vor mich hinsinniert als ich meine Modelle Sortierte und da hab ich beschlossen mal mit der Missouri anzufangen . Hab mich auch mal dazu durchgerungen ( einen wirds Freuen) mal ein Wasserlinienmodell zu Bauen ,mal sehen ob ich mich damit anfreunden kann.
und da hab ich schon mein erstes Problem fängt ja gut an , der Rumpf ist Zweigeteilt freute mich schon brauch ich nicht zu Schneiden zu früh gefreut weil die Wasserlinie am unteren teil dran ist mir fehlen also 8mm die ich jetzt aufbauen muss . naja erst mal bilder vom Bausatz , Zubehör und Hilfsliteratur. Als zubehöhr hab ich ,Eduard Ätzsatz ,Aber Rohre, Pontos Holzdeck (Blau) und Von L,Arsenal die Gesamte Flak.
Genug gesabelt hier mal die Bilder:Das Letzte Bild ist ungefähr so wie ich mir das Vorstelle .













»Wolfsherz« hat folgende Bilder angehängt:
  • P1050809.JPG
  • P1050814.JPG
Gruß Peter

Nur weil Ich graue Haare habe bin Ich nicht Weise .

2

Samstag, 20. Juli 2013, 07:07

Update Missouri

So Wie gesagt hab ich jetzt mal die 8mm aufgebaut wo in der wasserlinie gefehlt haben dann war Spachteln und Schleifen angesagt. danach Grundieren und nochmal nachspachteln und Feinschleifen nun passt es . Nebenbei hab ich mir noch eine Gießform gemacht . Warum?Folgendes da ich für die Missouri mir die FlaMgs besorgt habe hab ich mal die Sockelpivot vergleichen können und stellte fest das bei manchen Bausätzen die Teile viel zu grob bzw. zu groß sind . Und da ich es zu blöd fande mir immer die Teile zu bestellen, da ja in den Ätzteilsätzen die dinger dabei sind aber mit dem Drahtgestell kamm mir der gedanke die Sockel bei Bedarf zu gießen und die Ätzteile zu verwenden also gesagt und getan und siehe da es Funzt ,und der Vorteil die kann mann fast überall verwenden 8) siehe bilder.













»Wolfsherz« hat folgendes Bild angehängt:
  • P1050846.JPG
Gruß Peter

Nur weil Ich graue Haare habe bin Ich nicht Weise .

3

Samstag, 20. Juli 2013, 15:21

Hallo Peter,

da schau ich dir mal zu, Die Missouri liegt hier noch als Kartonmodell in 1:200.
Gruß

Stephan

4

Sonntag, 21. Juli 2013, 08:09

Update

Hab gestern mal angefangen das Deck zu Kastrieren , da ich festgestellt habe das da kleine Abweichungen gegenüber Tamiya sind und das Pontosholzdeck eventuel Propleme macht schleif ich alles weg und Baus neu auf . ist noch ein bisschen was zu schleifen ( Poller , Niedergänge usw. ) danach werden die ganzen öffnungen dicht gemacht und wenns Holzdeck drauf ist alles neu aufgebaut . hier mal die ersten Bilder vom Deck.









Gruß Peter

Nur weil Ich graue Haare habe bin Ich nicht Weise .

5

Sonntag, 21. Juli 2013, 10:51

Hallo Peter,
die Mighty Mo, eines der besten Schlachtschiffe. Werde mich mal setzen und die Fortschritte beobachten.
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 21. Juli 2013, 11:02

Hi Peter,

Eine Ätzteilschlacht nach meinem geschmack. Ich kenne den Bausatz zwar nicht, aber es schaut doch schonmal Klasse aus. Es scheint eine gut Grundlage für ein Supermodell zu sein. :prost: Ich drängel mich mal in die erste Reihe. :!!

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

7

Sonntag, 21. Juli 2013, 11:10

Moin Peter,

auch beim nächsten Schiff deiner Flotte bleibe ich gerne dabei. Der Anfang sieht ja schon mal vielversprechend, wenn auch sehr arbeitsintensiv, aus. :ok:

LG :wink:
Marcel

8

Sonntag, 21. Juli 2013, 12:45

Update

So Nachdem ich unsern Pool gereinigt habe ,wo ich mich jetzt auch hinbegebe . Nur noch kurz ein Update was ich noch Schnell gemacht habe weils mir keine Ruhe Ließ.
Carlos Radikalos war unterwegs und hat ein Glattdeck geschaffen hab alles enfernt und verschliffen ,nun gehts ans löcher flicken , verspachteln und verschleifen die nächsten Tage . Fühl mich grad in die Zeit zurückversetzt wo ich noch Pötte in 1:100 gebaut habe :D :D
Guckst du hier:













Gruß Peter

Nur weil Ich graue Haare habe bin Ich nicht Weise .

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 21. Juli 2013, 13:19

Peter,

alle Achtung! Dein letztes Werk war ja schon nicht schlacht im Sinn von schlichten und schlachten- und jetzt werden wir mit einem so grundlegenden Werk belohnt-ein wahrer Marine-Schleifstein.... Wie Du das am Ende wieder fein und schlicht auf die Reihe bekommst... Feinstarbeit! Freu mich schon drauf, hier mitzukucken!


Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

10

Dienstag, 23. Juli 2013, 21:50

Update

Ufff,So die Spachtel und Schleiforgie hab ich geschaft ,das Deck ist auch eingeklebt ,Jetzt hab ich eine gute Basis für den Baubeginn. Will mir aber erst noch 2-3 Formen machen für Poller usw, Also für Teile wo man Ständig braucht damit ich nicht immer erst bestellen muss und warten sondern nach bedarf giesen kann . hab ja ab Freitag 3 Weeksurlaub (freu ) und da wir nicht Fortfahren hab ich ja dann bei getaner Heimarbeit Zeit,mal sehen was Rauskommt.
Hier die Bilder :



















Gruß Peter

Nur weil Ich graue Haare habe bin Ich nicht Weise .

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 23. Juli 2013, 22:20

Hi Peter,

Ganz schöne Spachtelmassen. Aber wie ich sehe, hast du das Super hin bekommen. Ich bleibe weiter dran. :ahoi:

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

12

Montag, 29. Juli 2013, 15:19

Hi Peter,
ist mir ja fast entgangen, dass du deine modellbauerische Pause beendet hast! BB ist gleich abonniert.
Da du ja die Missouri als Wasserlinie machst, wirst du sie auch auf ein "Dio" setzen?
Gutes Gelingen und viele Grüße
Andi
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

13

Montag, 29. Juli 2013, 18:46

Hi Andi klar bekommt sie ein Wasserdio weiß zwar noch nicht wie weils das erste mal ist aber denke das wird schon.
Gruß Peter

Nur weil Ich graue Haare habe bin Ich nicht Weise .

14

Montag, 29. Juli 2013, 18:58

Cool, das machte das Ganze noch interessanter, da ich mich auch gerne mal an einem Wasserdio versuchen möchte.
Ich verfolge jeden deiner Schritte! ;)
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

15

Donnerstag, 1. August 2013, 02:09

Hallo Peter, eigentlich sind die Grauen Dampfer ja nicht so wirklich meine Hausnummer, dafür bin ich zu lange auf ihnen gefahren, aber im September 1985 hatte ich in der irischen See mal so ein Erlebnis:

...the big stick is back...(USS "IOWA")


firingpower demaonstration, erst mal 'n büschen, man will das Publikum ja nicht von Anfang an verwöhnen, aber dann...

...alles raus, was das Rohr verstopft...

dann einnebeln und weg...
Gruß, Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

16

Donnerstag, 1. August 2013, 05:42

Hi Hagen sehr Beeindruckend da haben bestimmt die ohren geklingelt :D super Bilder .
Gruß Peter

Nur weil Ich graue Haare habe bin Ich nicht Weise .

17

Donnerstag, 1. August 2013, 07:50

WOW ...

DAnke!!!

Tolle Ergänzung eines wunderbaren Bauberichts.

DAniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

18

Donnerstag, 1. August 2013, 08:48

boah tolle bilder!! :ok: :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

19

Donnerstag, 1. August 2013, 09:25

Wahnsinn!

LG :wink:
Marcel

20

Samstag, 3. August 2013, 07:50

Update

Moin Moin Leuts,da ich jetzt meine Baustelle am Haus fertig habe ,und jetzt wieder mehr Zeit habe gehts jetzt langsam an die Missouri.Zwischenzeitlich hab ich mir mal das ganze gerödels (zubehör) besorgt oder selbst angefertigt ,ein paar formen hab ich ja gezeigt . die Basis hab ich auch fertig geschliffen jetzt kanns losgehen.hier mal eine Liste vom zubehör.
Ätzteile:
Alliance - 40mm Bofors Ammo and Ammo Storage
Alliance - Ladders and Accommodations Ladders
Alliance- Guard Rails
Alliance -Pulleyes and Rigs
Eduard - Atzteilsatz USS Missouri BB63
L,arsenal - Handweels und Lukendeckel
Zubehör:
Pontos Holzdeck Blue
BMK - 9x16"/50 (40,6cm) Geschützrohre
BMK - 20x 5"/38 ( 12,7cm) Geschützrohe
L,Arsenal - 10x 5"/12,7cm Geschütz Doppelturm
L,Arsenal - 20x 40mm Bofors Vierlingsflak
L,Arsenal - 49x 20mm Oerlikon Einzelflak
L,Arsenal - MK51 Gun Director
L,Arsenal - Navigation Brigde Eqipment
L,Arsenal - Retungsflosse
Diverse Kleinteile in Eigenfertigung wie Lüfter ,Poller Seilklampen ,Ankerkettenklüse,Winsch,usw,und Teile die ich am Modell abgetrennt habe und verwertbar sind.

Zwischen Gießformen machen und kleinteile verputzen hab ich auch noch die Base vorbereitet fürs wasserdio muss jetzt nur noch einen Plan haben wie ichs mach.

So das wars erstmal bin mal gespannt was daraus wird ,ich denke das es ein Längeres projekt ist und der winter abgedeckt ist .

Hier mal Bilder vom Sammelsorium











Gruß Peter

Nur weil Ich graue Haare habe bin Ich nicht Weise .

21

Samstag, 3. August 2013, 10:01

Hallo Peter,
ich denke das es ein Längeres projekt ist und der winter abgedeckt ist

...das glaube ich nu wieder nicht. Der Winter ist länger als dein Projekt, wetten?

Viele freie Flächen hast du da. Ich freu mich schon auf die Befüllung...
Viele Grüße
Thorsten

22

Samstag, 3. August 2013, 10:35

Zitat

Der Winter ist länger als dein Projekt, wetten?

NEIIIIIIIN, noch so ein winter und ich wander aus!!! :will: :will: :will:

23

Samstag, 3. August 2013, 11:54

Hallo Roland,
entspann dich. Um länger als Peters Projekt zu dauern, reicht ein Winter bis Mitte Januar!
Ski Heil
Thorsten

24

Samstag, 3. August 2013, 12:19

na dann bin ich beruhigt!!! winter zwischen anfang dez bis ende februar ist ok!

25

Mittwoch, 7. August 2013, 08:20

So während ich den Rumpf grundiert habe und er Trocknen muss hab ich mir mal die Hauptattilerie zu gemüte genommen . Erst mal die Bausatzteile angebracht ,lücken verspachtelt alles verschliffen danach die Ätzteile und Rohre Montiert jetzt muss nur noch alles verputzt werden. schaut selbst.



















Gruß Peter

Nur weil Ich graue Haare habe bin Ich nicht Weise .

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

26

Mittwoch, 7. August 2013, 10:45

Mensch, Peter!

Was für ein Material- Schlachtschiff!!! Bin sicher, dass Du das bis zum Ende des Winters fertig bekommst.... bei mir wärs halt Ende Winter 2018 oder so. Aber mir gefällt Dein Ehrgeiz und Deine Power; hast jaaucham letzten Schiff schon gezeigt, wie fein und fix Du das kannst!

Wegen den Türmen habe ich eine Frage: Die Schutzschilde der kleinen Geschütze drauf wirken sehr dickwandig- ist das realistisch?

Mir gefält Deine Giestechnik für diese kleinen Teile!

Salü,

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

27

Mittwoch, 7. August 2013, 13:56

Hi Bibi sehen auf den Bildern wirklich sehr dick aus bin am überlegen ob ich sie nicht abschleif und aus dünnen Material neu mach ,mal schaun.


Tja und gleich gehts weiter ,hab jetzt mal die 1ste 4cm Bofors Quad von 20 Stk gemacht zeitaufwand ca 30 Min da hab ich heut noch was zu tun, aber die Teile sind echt genial und einfach zu Montieren Lob an L,Arsenal .Das Schild muss ich noch etwas zu machen dann Passts.















Gruß Peter

Nur weil Ich graue Haare habe bin Ich nicht Weise .

28

Mittwoch, 7. August 2013, 14:09

Hallo Peter,
geht doch zügig voran hier...
Oh, ich seh gerade, du baust auch kleine Kanönchen. Sieht klasse aus.
Zu den großen: Da gefällt mir nicht die Führung der Reling, oder ich verstehe es nicht. An den Entfernungsmessern(?) ist die Reling unterbrochen? Auf beiden Seiten führt eine Leiter nach oben ohne unterbrochene Reling? Vorne rechts führt die seitliche Reling nicht bis zur Ecke?
Dann hätte ich noch eine Bitte: Kannst du mal ein Rohr aus dem Bausatz bearbeiten und mit den Zubehörteilen zusammen lackieren und dann nebeneinander präsentieren? Ich habe immer Zweifel, ob die Zubehörrohre nach dem Lackieren wirklich so viel besser aussehen als die Plastikteile...
und ja, die Schutzwände sehen wirklich aus, als würden sie ihren Zweck über Gebühr erfüllen können.
Viele Grüße
Thorsten

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

29

Mittwoch, 7. August 2013, 15:18

Peter,
super Arbeit mit den kleinen Geschützen! Mir würde es davor grauen, denn die Missouri start von diesen und ähnlichen Teilen regelrecht. Vor Kurzem erhielt ich die Ur-Grotten- Missouri von Revell in den Händen. Die konnten so ein Geschütz in EINEM Teil darstellen (mit viereckigen Mündungen; was für furchterregende Löcher hätten die Guns da gestanzt, wenn...) .
Du hast ganz schön investiert in dasSchiff, wenn ich Deine Liste so anschaue... das wird dann eher ehr-furcht-erregend- denn Du kannst das noch dazu perfekt!

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

30

Mittwoch, 7. August 2013, 20:20

@ Bastel Glaub mir die die gedrehten Rohre sind wirklich viel feiner und Realistischer als die gegossenen leider hab ich die abgetrenten teile schon entsorgt , die Reling hab ich auch erst gebraucht ums zu kapieren aber die sind wirklich so .

@ Bibi die 4cm sind total easy zu bauen war selbst überrascht aber in 30 Minuten ist so ein Teil fertig montiert.

ist schon einiges 4cm Vierling 20 Stück 2cm einzelflak 49 Stück aber die von L,Arsenal sind echt Top kann sie nur Empfehlen.

Soviel hab ich eigentlich nicht Investiert das Modell mit dem ganzen Zubehör kam so ungefähr auf 200 Euro also noch verträglich wenn ch an meine Yamato denke die ich auf Halde liegen habe wohlgemerkt die Alte Yamato. die liegt jetzt schon weit drüber.
Gruß Peter

Nur weil Ich graue Haare habe bin Ich nicht Weise .

Werbung