Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 21. Januar 2008, 19:27

CVN-76 Ronald Regan von Revell

Hallo ihr Schiffssüchtigen,

nachdem ich ja nun schon mehrfach erwähnt habe das ich auch schon mal Schiffe gebaut habe und noch mehrere im Lager liegen. Dachte ich mir, ich baue zur Übung mal einen Träger. :hey:

Und zwar den hier:



Der Bausatz ist von Revell und im Maßstab 1:720. Das besondere daran ist, es handelt sich um ein Geschenk meines Sohnes und er möchte nun das Schiffchen auch fertig sehen. :schrei: Also ran an den Trägerbau!

Bauen werde ich den Träger out of the box. Zur Bausatzvorstellung bitte --> HIER KLICKEN <--

Zuerst musste ich mir überlegen ob ich den Träger als Vollrumpf- oder als Wasserlinienmodell baue. Kurz überlegt... :idee: ...es soll das Vollrumpfmodell werden.

Also flugs die Säge raus und das Oberschiff erstmal vom Unterwasserschiff trennen, danach hab ich noch den Bug abgesägt, da Revell eine schöne neue Bugwulst beigelegt hat. :pfeif: Nachdem ich die Sägearbeiten erledigt hatte wurden erst einmal alle Schnitte sorgfälltig abgeschliffen. Jetzt konnte ich daran gehen das Oberschiff wieder mit dem Unterwasserteil zu verkleben. Als dies geschehen war hab ich noch die neue Bugsektion verklebt und auch an den Rumpf angebaut.

So nun aber genug geschrieben, ich habe ja auch noch ein paar Bildchen für euch.



Hier kann man die Trennung für die beiden Bauoptionen sehen.




Das Endergebnis nach dem operativen Sägeeingriff. :lol:




Revell hat sogar an "klitzekleine" Verstrebungen gedacht. :pfeif:




Fertig zum abbuddeln. :abhau: Der Rumpf nach der Hochzeit von Ober- und Unterteil.




Hier haben wir die beiden Bauteile für die neue Bugwulst, nach dem heraustrennen und entgraten...




... und hier das fertige Bauteil. Sieht doch schick aus oder. ;)




Die neue Bugwulst nach dem Anbau. Ich weiss muss noch ordentlich verspachtelt und geschliffen werden.


So diese ganze Einheit muss jetzt erst einmal vernünftig aushärten und dann mache ich mich ans verspachteln und schleifen.

Das wars erst mal von einem Fliegerbauer der fremdgeht und keine Scheu hat sein Unwesen auch woanders zu treiben. :baeh: :abhau:

Lob, Kritik, Anregungen :!! Seit nicht schüchtern immer her damit, also haut in die Tasten. :pc:

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hörnchen« (21. Januar 2008, 20:01)


Beiträge: 508

Wohnort: Friedrichshafen am Bodensee

  • Nachricht senden

2

Montag, 21. Januar 2008, 19:54

Hi Andre,
Ich finde es gut, das du den Träger jetzt anfängst!!!!!!!
Habe mir heute schon überlegt, ob ich mir den zulege.. Jetzt wart ich erst mal deinen BAubericht abe!!!

Ich habe zwar von Schiffen überhaupt keinen Plan, finde aber das du bis jetzt alles ganz gut gemacht hast!!!
Zurzeit im Bau:
Sd.Kfz.251/3 von Revell (1:35)

Schöne Grüße von Bodensee :prost:

Maxi :wink:

Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

3

Montag, 21. Januar 2008, 20:09

Hi Andre :wink:

Jop, sieht schon vielversprechend aus, dein Träger. Son Trägerchen, könnte sich bei mir auch noch gut machen :pfeif: :pfeif:
Also dann, hau rein und lass uns staunen.
Viele Grüße, der Babbsack!


4

Montag, 21. Januar 2008, 20:11

Hallo Andre'

schön das du den nun baust, ich werde auf jedenfall dran bleiben :ok: :ok: :ok:

Gruß Marco

5

Montag, 21. Januar 2008, 20:13

Interessantes Projekt, werde dranbleiben und schauen, was du so baust! Als Flieger ist das ja garnichtmal so weit weg von zuhause :D

Aber eine Sache habe ich jetzt nicht ganz verstanden. Hast du nun das Unterwasserschiff erst getrennt und dann ohne Bug wieder an das Überwasserschiff drangeklebt oder waren das im Baukasten zwei Teile?
Viele Grüße, David

6

Montag, 21. Januar 2008, 21:00

Zitat

Original von seegurke
Interessantes Projekt, werde dranbleiben und schauen, was du so baust! Als Flieger ist das ja garnichtmal so weit weg von zuhause :D

Aber eine Sache habe ich jetzt nicht ganz verstanden. Hast du nun das Unterwasserschiff erst getrennt und dann ohne Bug wieder an das Überwasserschiff drangeklebt oder waren das im Baukasten zwei Teile?


Hallo David,

stimmt soweit ist es nicht von zuhause. Hab ja nen Flugplatz dabei. :idee: :lol:

So jetzt mal ernsthaft, wenn ich das den kann. :pfeif: Im Prinzip hast du schon recht, es handelt sich um zwei Bauteile die durch dünne Stege miteinander verbunden sind. Und wenn man nun das Vollrumpfmodell bauen möchte, muss man halt an der Stelle schneiden und dann neu verkleben. Ich hab hier noch mal ein Foto vom Bauplan. Ich denke man kann es ziemlich gut erkennen.



Die roten Kreise zeigen die Stege.


Achja, freut mich das dir das Projekt gefällt.

@ Maxi; Babbsack; Modellfreak: Danke schon mal das euch mein Projekt gefällt. Ja so ein Träger ist schon ein toller Blickfang in der Vitrine kann ich nur empfehlen. :ok:

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

7

Montag, 21. Januar 2008, 21:13

hi andre :wink:

schön, dass mit dem bau des trägers angefangen hast, bin schon sehr gespannt wie es wietergeht, hab nämlich auch schon haüfiger mit dem gedanken gespielt mir mal son ein modell zuzulegen.

eine frage hätte ich jedoch noch: worin besteht der unterschied zwischen wasserlinienmodell und vollrumpf??? bin halt total planlos was schiffstechnik etc angeht. hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

ansonsten bleib ich auf jeden fall dran


gruß daniel

Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

8

Montag, 21. Januar 2008, 21:20

Hi Andre.

Kann ich dir nur zustimmen, son Träger in der Vitrine hat was.
Ich liebäugel schon seit langem mit der USS Enterprise (CVN-65) von Tamiya, in 1:350. *Träum*

@Daniel
Ein Wasserlinien Modell hat kein Unterwasserschiff, sprich, das Rumpfteil unterhalb der Wasserlinie wird entfernt, um das Modell in ein Diorama intigrieren zu können. Das Vollrumpfmodell kann im Gegenzug auf einem Stäbder präsentiert werden.
Viele Grüße, der Babbsack!


Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

9

Montag, 21. Januar 2008, 22:29

hi andy

hab mir sowas fast schon gedacht, war mir nur total unsicher.... trotzdem nochmal danke, dass du es mir erklärt hast.


gruß daniel

10

Dienstag, 22. Januar 2008, 07:49

Danke für die Erklärung, jetzt hab ich das auch verstanden! :)
Viele Grüße, David

11

Dienstag, 22. Januar 2008, 18:51

Hallo miteinander,

ich hab mir erlaubt heute mal ein wenig weiterzumachen. :)

Aber zuerst zu euch.

@ Andi: Ja die Enterprise ist schon was feines könnt mir auch gefallen :), aber der Preis. :roll:

@ Daniel: Andi hat deine Frage ja schon beantwortet, freut mich das dir der Bericht gefällt.

@ David: Gern geschehen. :ok:

So heute hab ich damit angefangen den Bugwulst zu verspachteln und zu schleifen. Beim schleifen hab ich mit 400er Papier angefangen, danach hab ich das ganze dann mit 600er bearbeitet. Nachdem ich das erledigt hatte folgten noch zwei Schleifdurchgänge mit 1000er und 2400er Nassschleifpapier, danach hab ich den Rumpf mit Seifenlauge abgewaschen und getrocknet.

Jetzt konnte ich mich dem Bau der Schraubenwellen und der Ruder widmen. Und zum Schluss hab ich noch das untere Plattformdeck (ich glaube das ist die Anlegestelle für die Boote. :nixweis: ) zusammen gebaut.

So genug rumgesabbelt hier die Beweisfotos:

Auf den ersten drei Fotos seht ihr die gespachtelten Stellen, sowie die grob verschliffenen Klebenähte.






Hier musste noch mal die Säge ran, hab ich gestern glatt übersehen. :bang: :bang:






Hier der fertig bearbeitete Rumpf.




Die eingepasste Bugwulst.




Vorbereiten für den Welleneinbau. Kurz fokusiert :ahoi: & ran...




...die erste Welle ist geschafft, da ist die nächste Welle schon da.




Alle Wellen an ihrem Bestimmungsort. :tanz:




Die Ruder waren dann Kinderkram.




Das sind die Bauteile für die besagte Plattform. Zum Grössenvergleich mit Centstück. Die Plattform besteht aus drei Teilen, eins ist schon verbaut.




Und zu guter letzt noch die fertige Plattform.


So ich habe erst mal fertig. :cracy:

Jetzt dürft ihr wieder.

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

12

Dienstag, 22. Januar 2008, 21:27

Servus Andre, :wink:

schönes Teil ... freu mich schon drauf, wie's weiter geht!


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 22. Januar 2008, 21:58

Hi :wink:

@milchmann und seegurke
Nichts zu danken. Immer wieder gern :hand:

@Andre
Der Preis ist halt so ne Sache :will:

Aber zu deinem Träger.
Gefällt mir bisher richtig gut. Auch der Wulst, sauber eingebaut :ok:, finde ich.
Und der Wulst macht seinem Namen alle Ehre. So ein Sonar braucht halt seinen Platz.
Viele Grüße, der Babbsack!


14

Mittwoch, 23. Januar 2008, 17:29

Hallo Andre :wink: :wink:

Schön das Du das "Stahlgebirge"endlich anfängst. :ok:
Die sauber ausgeführten Bau und Spachtelarbeiten sind eine Klasse,da merkt man den Fliegerbauer :ok:
Du machst das schon....

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

15

Mittwoch, 23. Januar 2008, 18:57

Hallo Andre,

ich kann mich nur anschließen, bisher eine Spitzenarbeit vor allem in dem Maßstab!!!!!!!! Also ich muss da ehrlich sagen, dass ich dafür nicht die richtigen Finger hätte. Nochmal Hut ab!!!!

16

Donnerstag, 24. Januar 2008, 14:04

Hallo Leute,

da es mir gestern für ein Update zuspät war, kommt es eben jetzt. :baeh:

Aber wie immer erst die Manöverkritik oder in diesem falle eure lobenden Worte. ;)

@ Jochen: Merci, sollst auch nicht entäuscht werden.

@ Andi: Ob in der Wulst das Sonar ist weiss ich leider nicht :nixweis:, bei Zerstörern ist es ein extra Kasten etwas weiter unter dem Bug. Da können sich ja mal die Experten zu äussern. Auch dank an dich für dein Interresse. :hand:

@ Uwe: Merci, für deine lobenen Worte. :five:

@ Tobi: Dank auch an dich. Ich glaub für den Masstab hat keiner die richtigen Finger, aber es gibt ja zum Glück Pinzetten. :pfeif:

So weiter im Text! :smilie:

Gestern hab ich mich mit der Insel und dem Bau der Aussenplattformen beschäftigt. Die Plattformen passen leider nicht so richtig an die Kontur des Rumpfes :motz:, Aber ich hab ja Spachtelmasse. :tanz: Nach der Arie hab ich mich dann der Insel zugewandt, das Teil ist wie ein Sandwich aufgebaut. :abhau: Hier war die Passung wiederum sehr gut. :)

Genug der Worte hier die Bilder mit ein paar erklärenden Worten.



Auf den ersten drei Bilder haben wir die kleine Spachtelarie. :verrückt:










Das Bild ist leider ein bischen komisch, aber das sind die Bauteile für die Inselbasis.





Das fertige Basisteil. (Insel)




Frohen Mutes an die nächsten Etagen. :D










Es wächst und gedeiht, mein kleines Inselsandwich. :baeh:




Und weil es grad so schön läuft die letzte Etage auch noch.



Zum Schluss noch ein kleiner Rundgang um den Inselrohbau. Die Kleinteile wie Radarkuppeln usw. folgen nach der Lackierung.










Ich mach mich jetzt ans schleifen und vielleicht gibt es ja auch schon mal ein bischen Farbe. :idee:
So das wars von meiner Seite aus. Jetzt dürft ihr wieder.

P.S. Ich hoffe die Bilder genügen euren hohen Ansprüchen. :D :D

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

17

Freitag, 25. Januar 2008, 11:58

Hallo Andre :wink:

Klar,schöne Bilder!!!

In dieser Auflösung sieht man jede menge Macken auf den Schanzkleidern an der Brücke,kriegst Du das hin?oder sind die mit blosem Auge nicht zu sehen?

:prost: ;)Aber erst feiern,dann weiter Basteln!!

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 19. Februar 2008, 17:23

Servus Andre, ich bin begeistert, was Du so alles baust.
Der Baubericht und auch die Bausatzvorstellung finde ich Klasse.
Vielleicht bin ich ja begiffsstutzig, aber bitte erkläre mir nochmal, warum Du den alten Bugwulst abgetrennt hast und warum Revell einen anderen mit in den Bausatz gelegt hat?????? :nixweis:

Gruß Sven

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (19. Februar 2008, 17:29)


19

Dienstag, 19. Februar 2008, 19:49

Vermutlich wird es daran liegen, dass das Schiff ursprünglich keine Bugwulst hatte (gabs ja früher nicht) und dann später eine Wulst nachgerüstet wurde.
=> Revell giesst den Rumpf ohne Wulst und legt die Wulst bei, damit man beide Vesionen bauen kann...
Könnte das so hinkommen?
Gruß, Falko

Ich glaube, ich genieße den Ruf, nicht umsonst verrückt zu sein...
(frei nach Cpt. Blackbeard)

20

Dienstag, 19. Februar 2008, 23:00

Hallo Leute,

derzeit komm ich leider nicht so zum bauen wie ich es gerne hätte.

@ Matchstick: Die Schanzkleider hab ich mittlerweile nochmal nachberabeitet. Das konnte man auch mit blosen Auge sehen.

@ Sven: Danke das dir der Bericht gefällt. Ich schau halt mal gern über den Tellerrand und hab dann auch mal Lust auf was anderes.
Murdoc hat ja schon eine Erklärung abgegeben.

@ Falco: Die Erklärung ist so schon ok. Der Bausatz ist schon eine etwas ältere Form. Ich denke mal das es früher die Nimitz war, die dann mit neuen Teilen für die Ronald Reagen wieder aufgelegt wurde.

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

21

Mittwoch, 20. Februar 2008, 00:48

Spezialisiert man sich denn irgendwann? Ich finde eigentlich alles interessant, vom Segelschiff bis zum F1 Wagen. Ich bau mich mal so durch, mal sehen, vielleicht werde ich ja mal genauso plem plem wie ihr. Meine Frau meint, ich sei auf dem besten Wege :abhau:

Einen Träger hatte ich auch schon in der Hand, aber ich glaube, da würde ich eher einen größeren Maßstab nehmen, damit man noch viele Flugzeuge dazu zu basteln hat. Deshalb ist der auch im Regal geblieben, ich bin ja nicht Krösus ;)

Gefällt mir jedenfalls schon mal gut, dein Ronald. Macht Lust auf mehr, aber ich muss jetzt pennen :baeh:
lieben Gruß
Frank

22

Mittwoch, 20. Februar 2008, 16:00

Hallo Frank!

Zitat

Spezialisiert man sich denn irgendwann? Ich finde eigentlich alles interessant, vom Segelschiff bis zum F1 Wagen. Ich bau mich mal so durch, mal sehen...


Ich hab als Jugendlicher bis auf Autos eigentlich alles gebaut, hauptsächlich Flugzeuge und Schiffe. Die haben mich eigentlich immer am meisten fasziniert. Später hab ich mich eigentlich nur noch mit den Fliegern befasst und nun siehst du ja was passiert ich baue einen schwimmenden Flughafen. :abhau: :lol: Aber meine Liebe bleibt bei den Fliegern. ;) Aber ich bin immer für eine Überraschung gut.

Zitat

...vielleicht werde ich ja mal genauso plem plem wie ihr. Meine Frau meint, ich sei auf dem besten Wege :abhau:


Wir sind vielleicht plem plem, aber leibenswert. :D :abhau:
Ja unsere Frauen müssen schon ganz schön was aushalten. :roll: Deswegen sag ich hier mal: Danke Schatzi das du mich so magst wie ich bin. :lieb: :bussi: Dann liess doch mal das ---> Klick <---

Zitat

Gefällt mir jedenfalls schon mal gut, dein Ronald. Macht Lust auf mehr...


Merci. :five:

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

23

Sonntag, 23. März 2008, 20:03

Halli, Hallo, Hallöle,

nicht das ihr denkt der Bau ist aufgrund von Haushaltskürzungen eingestellt. :du:

Hab ich mal ein neues Update für euch. :)

Nach der wilden Schleiforgie hab ich mich mal dem lackieren des Rumpfes, des Flugdecks und der Insel gewidmet.

Schlagt bitte nicht so feste drauf :!!, da ich das erste mal Modelmaster Farbe verwendet habe & und ich noch nicht so das Mischungs Verhältnis drauf habe. :roll: :rot:

So jetzt aber zu den Bildern.





Den Grat an den Schanzkleidern hab ich entfernt.




Den Rumpf habe ich mit Revell 36 & Modelmaster 1740 lackiert.




Das Heck mit den Schraubenwellen & Rudern.




Und hier der Bug, die Anker hab ich in Revell 91 lackiert. Leider ist das Bild nicht das beste.




Das Flugdeck ist in Revell 74 lackiert. Die Gänge sind wieder in Modelmaster 1740. Das Deck ist schon mit Klarlack von Humbrol lackiert.






Die Insel ist auch mit Modelmaster lackiert. Die Insel ist schon mit glänzenden Klarlack versiegelt.




Die Brückenfenster hab ich mit einem Fineliner der Marke Stabilo angemalt.




Die Aufzüge sind auch schon soweit lackiert.




Eine der vier Schiffsschrauben. Die Schrauben hab ich 2x dünn mit Humbrol 12, mit dem Pinsel, lackiert.




Die Ständer hab ich auch schon mal zusamen gebaut & mit Burnt Iron von Gunze lackiert.


Jetzt hätte ich euch beinahe noch ein Bild unterschlagen.



Der lackierte Teil der ins Heck eingebaut wird.


So das wars erst einmal von mir. Wie immer an dieser Stelle, der Aufruf an euch. Lob, Kritik, Anregungen immer her damit.

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

24

Sonntag, 23. März 2008, 20:14

Servus Andre, :wink:

mit Modelmaster kenne ich mich auch net soo aus, aber was Deine Bilder zeigen ist doch net schlecht .... Der Rumpf gefällt mir außerordentlich, und die Detailbilder zeigen wie fast immer Sachen, die man mit bloßem Auge kaum erkennen würde....

Die Fensterscheiben mit nem Stift zu malen, hat sich imho als richtige Entscheidung ergeben ... wird einfach sauberer...

Bin schon auf's nächste Update gespannt...


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

25

Montag, 24. März 2008, 16:29

Hallo,

da mich im Moment die Muse küsst :lieb:, geht es auch schon ein wenig weiter.

@ Jochen: Freut mich das dir meine bisherigen Ergebnise gefallen. Das mit dem Stift hab ich mal irgendwo gelesen.

So, heute hab ich mal mit den Decals angefangen. Da man auf dem "riesigen" Plan nicht wirklich viel erkennen kann, hab ich selbige mal gescant & vergrössert. Diesen Scan habe ich dann ausgedruckt & siehe da meine "alten" Augen können was erkennen. :roll:

Die Decals werden unter zu Hilfenahme von Weichmacher, auf die vorher mit glänzendem Klarlack versiegelten Flächen aufgebracht.

Jetzt aber zu den Bildern. Leider kann man auf den Bildern der Insel auch meine Ungeübtheit mit Modelmasterfarben erkennen. Ich hab das Verdünnungsverhältnis für die Airbrush noch nicht ganz drauf.

So, jetzt hab ich aber wirklich genug gelabbert. :motz:



Hier noch mal ein besseres Bild vom Anker.




Der riesige Bauplan. :( :(




Jetzt kann ich auch was erkennen. :) :pfeif:








Hier die Insel, die Decals haben sich dank des Weichmachers gut angelegt, leider ist die eine "76" etwas verrutscht. Auch kann man die etwas zu grobe Lackierung erkennen. :cracy: :bang:




Die Taufe hat der Träger auch schon hinter sich.




Das ist der jetzige Stand auf dem Flugdeck. Die Decals müssen erstmal richtig trocknen, bevor es weiter geht.


So das wars für heute, aus dem trüben Norden. :rrr::rrr::rrr:

Fortsetzung folgt. :wink: :wink: :wink:

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

26

Montag, 24. März 2008, 16:52

Hallo Andre :wink:

fein sieht ja schon recht nett aus dein Träger!

Tja das mit der "76" ist etwas ärgerlich, aber ich denke da kann man drüber weg sehen ;)

Sag mal, hast du die Streifen am Flugdeck gepinselt oder sind das Decals?

GrEEtz Phil
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

27

Montag, 24. März 2008, 18:14

Hi Phil,

das sind Decals, guck mal oben im Teil der Bauanleitung ;)

@Andre`

Sorry das ich dir die Antwort vorrausgenommen hab.

Das Schiff ist echt Spitze, mal gucken vielleicht Lege ich es mir auch noch zu

viel Spaß beim weiterbauen

Gruß Marco

28

Montag, 24. März 2008, 18:17

Danke Marco!

Sorry, hatte bis dato noch nie einen Revell Bausatz, deswegen bin ich es nicht gewohnt, dass es sowas als Decals auch gibt!

GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

29

Donnerstag, 21. August 2008, 18:52

Hallo Leute,

nach einer etwas lääängeren Pause :rot: :rot: :cracy: :rot: :rot:,

soll es mal mit dem Träger weitergehen.

@ Marco: Kein Problem! :smilie:

Aber nun zum Flugzeugträger:

Da mich im Urlaub die Langeweile geplagt hat, bin ich wohl voller Tatendrang und habe als erstes das Flugdeck fertig "tapeziert". Nach 2 Tagen des trocknens, wurde dann mittels Airbrush das Flugdeck, der Rumpf, sowie die beiden Aufzüge mit seidenem Klarlack versiegelt. Die beiden Ständer und die Schiffsschrauben habe ich mit glänzendem Klarlack behandelt. Ich verwende die Klarlacke von Humbrol.

Desweiteren habe ich die beiden Masten im Rohbau fertiggestellt. Bei den Kleinteilen für die Insel habe ich mich dazu entschlossen, erst die Kleinteile anzubauen und später mit dem Pinsel zu bemalen. Leider weisen die Teile Grate und Auswerfermarken auf, die besonders am Hauptmast schwer zu entfernen sind.

Nach soviel Text, gibt es jetzt die Bilder.





Ein Blick auf die fertigen Bauabschnitte, die Insel habe ich nur auf ihren Platz gestellt.




Mal ein Grössenvergleich vom Bauteil zum €-Cent.






Die beiden Masten im Rohbau.






Die Insel mit ihren Anbauteilen, die werden morgen mit dem Pinsel bemalt.


Zum Schluss nochmal 2 Bilder vom Flugdeck.






Leider silvert die "76" im Bugbereich etwas, aber ich kann damit leben.


So das wars erstmal von mir. Ich hoffe ihr seit mir nicht böse, weil ich so lange für ein Update brauchte. :cracy: :error:

Nun dürft ihr euch auslassen. :pc:

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 21. August 2008, 19:17

Grüß Dich Andre,

die lange Wartezeit auf Dein Update hat sich aber gelohnt wie man sieht.
Mann- wenn ich die ganzen Kleinteile sehe.
Toll was Du daraus gemacht hast. :ok:
Wirst Du noch Bremspuren auf das Deck machen?
Das silvering von Decals ist immer ärgerlich, aber nicht zu ändern. :motz:
Nur weiter so, wir warten auch etwas länger auf die nächsten Bilder :!!


viele Grüße Sven

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (21. August 2008, 19:19)


Werbung