Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »hasard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 24. April 2014, 19:45

Ferrari 250 GTO von Revell

Hallo liebe Modellbaufreunde,

ich starte heute meinen allerersten BB im WWW, und das ausgerechnet mit einem Autobausatz....
Das Letzte Fahrzeug habe ich vor zig Jahren gebaut. Es ist also eine doppelte Premiere.
Angefeuert durch Eric's "Androhung" über den Revell Bausatz einen BB zu machen, habe ich moch spontan dazu entschieden auch mit diesen Bausatz anzufangen.

Ich habe den Gleichen Bausatz wie in Eric BB bereits gezeigt- sorry kann ich gerade nicht verlinken-
Zur Verwendung kommt auch noch ein Detailset von KA Models.


Ätzteilsatz von KA Models von HJL japan. Später mehr


Und frisch ans Werk. Zur Qualität des Bausatzes ist schon einiges gesagt worden, und ja der Fujimi Bausatz ist eindeutig besser.
Das zeigt auch die Gussqualität der Karosserie.


Sieht nach Alter oder verschmutzer Form aus. Hier fehlt sogar Material


Gußgrate und ein Versatz in der Form....


und nochmal...da droht eine Menge Arbeit, da wir hier ja kein Militärmodell lackieren werden......


Sehr große Angußstellen, hier Beispielhaft der Kofferraum Deckel. Das heißt trennen und versäubern...versäubern...versäubern.


Monsterguß......ausgerechnet an der Fronstscheibe


nach dem Raustrennen. Extra ausreichend MAterial stehen gelassen, damit das ganze vorsichtig passen abgeschliffen werden kann.

Es kommt noch schlimmer: Die Türen passen nicht wirklich.
Ursprünglich wollte ich die Fahrertür offen darstellen, da die Beifahrertür aber dermaßen übel passt, werde ich lieber diese Tür offen darstellen, und wegen der schönen Linie die
-bessere- Fahretür geschlossen. Trotzdem muss auch hier noch einiges angepasst werden.


Fahrertür: Radkasten Kotflügel ist zu hoch....


Fahrertür:Da muss noch mehr gespachtelt werden!!!.


Die völlig mißlungene Beifahrertür!!

So das war's für heute. Jetzt gehts ans Spachteln, und schleifen...schleifen...schleifen.....na danke

2

Donnerstag, 24. April 2014, 20:48

hi Norbert.

Sehr schön das du nen BB machst. Freu mich auf die Zurüstteile und was du daraus machst. Schaut ja schon alles bis jetzt sehr Profi like aus :ok:

Alex

3

Donnerstag, 24. April 2014, 21:14

Hi Norbert,

schön, dass du deinen BB startest. Ich muss noch vorher die Schlange fertig machen und dann geht es auch bei mir los. Was du mir da zeigst lässt mich aber schaudern :( . Bin schon sehr gespannt was du aus dem Teil machst. Vor allem mit den Ätzteilen. Aber du kennst das ja, "Gut Ding braucht Weile." Also viel Spaß bei deinem Projekt, ich halte dir die Daumen, dass alles klappt :ok:
Liebe Grüße, Erich

4

Donnerstag, 24. April 2014, 22:26

Hallo!

Wie gesagt der Bausatz dürfte echt kein Zuckerschlecken sein. Aber natürlich bin auch au bei deinem 250er dabei. Was mich auch noch sehr interessiert ist die Qualität des Zurüstsatzes.

Gruß Peter

5

Donnerstag, 24. April 2014, 22:53

Meiner hatte die gleichen probleme... die haube passte auch nicht wirklich. Die zurüstfelgen sehen auf den ersten blick schonmal sehrgut aus. Habe noch den bausatz von gunze da, da erhoffe ich mir weniger probleme.

Bin gespannt wie deiner aussehen wird

autopeter

unregistriert

6

Donnerstag, 24. April 2014, 23:09

Hallo Norbert, das ist auch der Grund warum ich meinen GTO von Protar, der identisch mit dem Revell Bausatz ist weil hier die Protar Formen Verwendung finden, erst einmal zur Seite gelegt habe. Nicht nur wegen der schlechten Paßgenauigkeiten und Formnähte, sondern auch wegen der Proportionen. Das Heck passt überhaupt nicht und sollte überarbeitet werden, Auch die Scheibenrahmen an den Türen sind viel zu dick und die Motorhaube ist auch ein Problem. Ich habe alleine an der Karosserie über 6 Stunden rumgemacht und schließlich die Türen und die Kofferraumhaube eingeklebt.
Ja, und die Reifen sind ebenfalls eine Katastrophe.
Hier der Link zu meinem BB.
Im Bau: Ferrari 250 GTO 1:24 Protar / Revell

Da kommt viel Arbeit auf dich zu, bin gespannt wie du diese Herausforderung meisterst.

LG
Peter

weissnix

unregistriert

7

Donnerstag, 24. April 2014, 23:34

ach das ist doch ein goldstück - habe gerade erst letzte woche meinen totgeglaubten 250er von aurora/monogram gefunden,
na das ist doch eine üble sache, hab sicher monate daran rumgesägt und gespachtelt, bin ja mal neugierig, wie er im vergleich aussieht... 8|
da habt ihr revellisten ja beinahe urlaubsstimmung beim bau, weil hier passt ja alles nur fast, dort passt fast nichts ;(

8

Freitag, 25. April 2014, 13:57

...bisher ist der GUNZE GTO der einzig annehmbare Bausatz, leider selten zu bekommen und nur noch recht teuer zu erwerben. Der Revell - Bausatz ist eine wiederauflage des uralten Protar - Bausatzes, entsprechend sind auch die Gußformen verschlissen.
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

9

Freitag, 25. April 2014, 15:26

@ Günter:

Also dein GTO sieht mal sowas von Klasse aus! :sabber: :sabber: :ok: :ok:

Weiß jemand ob es diesen GTO in 1:12 gibt? Das Fertigmodell von Revell kenn ich schon. Ich mein nen Bausatz?

weissnix

unregistriert

10

Freitag, 25. April 2014, 15:40

@alex nö, leider kein großbausatz (nichtmal einer in 1:16, die hatte ich alle in der glorreichen alten zeit, sowie alle in 1:24 - irgendwie musste man ja 500 stück zusammentragen...)

also wenn das der alte protar ist dann prostmahlzeit, da nehm ich meinen kommentar mit dem aurora zurück, wenn man den protar gut machen will wird noch viel spachtel den besitzer wechseln :huh:
aus (nicht guten) erinnerungen ist die front sowas von zu schmal und kantig und das heck auch nicht stimmig... dann sind da noch die traktorreifen,
naja bin schon echt gespannt auf das ergebnis...

  • »hasard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

11

Freitag, 25. April 2014, 20:46

Hallo Liebe Modellbauer

Eric: lass dir Zeit, dann kannst du immer noch überlegen ob du dir das antust.

Alex, fun2: Danke Zurüstteile sind wahrscheinlich das Beste am Ganzen

Marti Mart: Die Haube....ooh werd ich gleich mal ausprobieren..und später berichten

Peter: Ja die Reifen sind Traktorstyle...und ich kann den Bausatz jetzt nicht mehr weglegen, da ich einen BB angefangen habe da muss ich jetzt durch.. :heul:
weißnix: Danke du machst mir Mut ;(

12

Freitag, 25. April 2014, 20:53

Hi,

Da gruselt es mich ja richtig wenn ich die ganzen Infos lese. Aber jetzt habe ich den BB schon angefangen also gibt es kein zurück mehr. Wie bei dir. Aber gemeinsam schaffen wir das schon. :ok:
Liebe Grüße, Erich

13

Freitag, 25. April 2014, 21:03

Hi Norbert

Ich seh das so: Sicher ist der Bausatz nicht Perfekt was die schon oft angesprochenen Proportionen betrifft. Aber ich denke im endefekt musst du entscheiden was du dir beim Bau zumuten willst. Bau das Modell so wie er dir gefällt und was deine Skills hergeben. Ich hab den damals auch direkt aus der Schachtel gebaut (Steinigt mich jetzt bitte nicht deshalb!), und mir hat er trotzdem sehr gut gefallen.Sowieso merken das nur die "Freaks" :baeh: . Und wenn du selbst gut mit dem Ergebnis zufrieden bist, dann gibt es ja wohl auch kein Problem diesbezüglich.

Sicher, um einiges an Anpassungsarbeiten wirst du nicht drumrum kommen, allein schon wegen dem Detailset, das wirklich sehr gut aussieht. Aber das macht unser Hobby doch aus.

Also, Hau rein,Alter, und lass Krachen damit wir dieses, so oder so, schöne Auto mit dem Hammer Detailsatz endlich in "Live" sehen können :ok: :grins: :sabber: :ok:

Nur Mut ! ! !

P.S. Mist! Hate mir schon gedacht das den nicht in Groß gibt. Hab auf ebay aber gesehen das es für den Fertig Revell in 1:12 einiges an Transkits, also zum Supern gibt. Wobei 170,- Tacken für den Revell auch schon ne harte Ansage sind.... :wacko:

Mit Italian Greetz aus Bayern, Alex

14

Sonntag, 27. April 2014, 15:18

Hi Norbert,

ich sehe das genauso wie Alex. Ich mache es dann bei meinem Bau auch nicht anders. Man kann halt nur so genau wie möglich arbeiten, aber wenn die Proportionen nicht stimmen muss man es lassen oder einen besseren Baustz besorgen.
Ich fange auch bald an mit dem Ferrari und dann gibts "Äktschn" hier mit den beiden roten Schlitten :ok: :D
Liebe Grüße, Erich

  • »hasard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 27. April 2014, 17:00

Hallo Liebe Modellbau Kollegen,

danke für die Aufmunterungen...aber ich bin Kummer gewohnt, auch von meinen vielen Protar 1:9 Motorradbausätzen....
Irgendwie schaffe ich es nie mal einfach einen Super Tollen Bausatz out of the Box zu bauen.
Ich muss immer na die Problemfälle gelangen.
Sei's drum ich beiß mich dadurch....Ich arbeite schliesslich auch schon seit 2 Jahren an einem Revell Bausatz 1:72 der Snowberry mit tausenden von Ätzteilen....................

Bis Bald

16

Sonntag, 27. April 2014, 17:05

Hi,

halte durch :ok: , du schaffst das und ich komme ja auch noch in die selbe Situation :bang: . Werde wahrscheinlich auch heute anfangen mit dem Bausatz.
Liebe Grüße, Erich

  • »hasard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 11. Mai 2014, 17:01

Es geht endlich weiter

Hallo Liebe Modellbaufreunde,

ich weiß nicht ob es euch auch so geht, aber leider finde ich durch Beruf, Familie, und andere Hobbier, nicht genug Zeit zum Bastlen.
Auch das Erstellen eines Bauberichtes kostet Zeit... aber ich habe weiter gemacht.

Wie schon erwähnt gibt es erhebliche Passprobleme. Das heißt Schleifen, spachteln schleifen.
Die Türen habe ich modifiziert und eingepasst, soll jetzt so bleiben wie auf den Bildern.

Zuerst aber mal an der Beifahrertür ein wenig Material aufgebracht.

Ethylacetat benutze ich gerne wenns gut verschweißt werden soll und die Ritzen füllen. Kann übrigens auch hervorragend zum verdünnen von Revell Spachtelmasse verwendet werden.

Dann noch die Rahmen dünner geschliffen, und voila. Nicht perfekt aber zufriedenstellend.

Beifahretür Mit Tamiya Tape gesichert, passt unten noch besser und steht nicht über.

Fahrertür

18

Sonntag, 11. Mai 2014, 17:08

Hi,

He das Aufdoppeln ist ja eine Super Idee. Ich habe mich schon gefragt, wie man größere Spalten weg bekommt. Super umgesetzt und danke für den Tipp.
Pass aber auf, dass du genügend Luft zwischen Karo und Türen hast, es kommt ja der Lack auch noch drauf. Nicht dass es dann zwickt. ;)
Liebe Grüße, Erich

  • »hasard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 11. Mai 2014, 17:12

Die Türen sind erstmal locker mit Tape fixiert. Nicht an den Spaltmaßen stören....

Weiter gehts mit dem Chassis.


Haube passt nicht. Mit schleifen an die Öffnung angepasst.


Dann noch Ausparungen rein und mal probeweise ein Atzteildraufgelegt. Die Gitte werden erst nach der Lackeirung eingebaut...
und wieder gespachtelt und geschliffen....
Die Klarsichthutzen werde ich aus Blister tiefziehen.....habe ich noch nie gemacht, aber irgendwann ist immer das erste Mal :S na mal sehen ob ich das hinbekomme....


Das Ätzteil liegt viel zu tief in der Ausparung, und passt nicht 100%.
Deswegen auf ein Stück sheet geklebt und ein wenig die Rundungen geschliffen...passt.


Dann auch die Scheinwerfer und die Front geklebt und gespachtelt.


und verschliffen, bin aber mit den Scheinwerfern noch nicht fertig.

Gleicht gehts weiter.................................

20

Sonntag, 11. Mai 2014, 17:20

Witzig, der kleine Deckel auf der Motorhaube war bei mir zu hoch. Da dürfte wirklich jeder Bausatz seine Eigenheiten haben.
Mein tiefes Mitgefühl zu den Scheinwerfern. Die sind ja wirklich eine Zumutung. Warum die nicht gleich in die Karo eingegossen worden sind verstehe ich nicht. Wirklich eine miese Fummelarbeit die du da vor dir hast. Aber du wirst sicher ein Top Ergebnis präsentieren :ok:
Liebe Grüße, Erich

  • »hasard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

21

Sonntag, 11. Mai 2014, 17:27

Da ich die Front schon sauber schleife...ich habe mich nach reiflicher überlegung entschieden, nicht die Nenbelscheinwerfer einzubauen.
Das fällt mir doppelt schwer da mein Vorbild GTO definitiv solche hatte.....aber ehrlich, das stört die Linie........gell?? :ok:
Der wahre Grund ist die zusätzliche Arbeit...bin ich einfach zu faul für........

Als Abwechslung zur faden schleiferei...mit dem Motro angefangen, ein paar Ätzteile verbauen :) .

Aber auch hier müssen Löcher verfüllt werden :motz:


Die Unterseite des Motors kann mit den Ätzteilen von KA Models verfeinert werden............
Dazu muss am Originalteil aber -was natürlich- geschliffen werden.
Die Sinnhaftigkeit von Ätzteilen an dieser Stelle stelle ich in Frage, da eben die Unterseite....
Es gibt auch noch ein großes Ätzteil für die Bodengruppe Fahrerraum. Ich hätte lieber mehr Teile für die Oberseite gehabt oder fertige Tiefziehteile für Scheinwerfer etc...


Ein Teil hat einen Einschluss, auch ein Grund es hier mal mit Tiefziehen zu versuchen, da es für die Rahmen auch Ätzteile gibt, und das Original einfach zu dick ist.



Die "Hutablage ist zum Kofferraum offen, dazu wir ein Platikteil eingeklebt und solange abgeschliffen bis es passt. Ergebniss später.



Als Abschluss mal eine "Impression" des Arbeitstisches gegen Mitternacht( normalerweise Räume ich immer auf bevor ich aufhöre)

Grüße an lle .
Bis demnächst.

  • »hasard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 11. Mai 2014, 17:28

Ach ja, geanu wie Eric muss ich die Türen innen noch aufbauen, da ich diese sonst nicht geöffnet darstellen kann.
Kommt auch später

  • »hasard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

23

Sonntag, 11. Mai 2014, 17:30

Hallo Eric,

schlecht wirds mir wenn ich an die Scheinwerfer denke. Wie soll ich die realistisch darstellen?

Jemand vielleicht eine Idee ob man sowas als Zubehör kaufen kann :nixweis:

24

Sonntag, 11. Mai 2014, 19:15

Hi Norbert,

das mit den Scheinwerfern ist echt eine Hundsarbeit. Ich bin da auch sehr lange daran gesessen und habe des öfteren nachgespachtelt und nachgeschliffen. Noch dazu passt die Rundung der Scheinwerfer nicht genau mit denen der Karo überein. Da muss man echt genau arbeiten, da es ansonsten später hässliche Spalten gibt. Da gibt es leider keine Alternative außer mit Geduld dran arbeiten.

Ich denke die Scheinwerfer haben ja auch die Ätzteilumrandungen dabei, oder? Also bleibt nur die Möglichkeit die originalen Scheinwerfergläser zu nehmen und die Ätzteilumrandungen zu montieren oder die Gläser aus Blister nachzubilden. Ich würde dafür die die erhabenen Stellen der Gläser abschleifen und dann die Blisterfolie über die Gläser legen. Anschliessend beides zusammen vor einen Fön halten und die Blisterfolie schmiegt sich dann genau an die Rundungen an. Dann musst du nur die Ränder richtig zuschneiden und es sollte so passen. Ist aber nur ein Gedankengang, habe ich selber noch nicht ausprobiert.
Ich glaube nicht, dass es fertige Teile zum Nachrüsten gibt.

Die Türen sind relativ einfach aufzubauen, kannst ja die Details in meinem BB ansehen. Ich habe mir jetzt noch kleine 0,7er Nieten dafür besorgt, damit der Look realistischer wird.

Wenn du Fragen hast oder Infos brauchst einfach melden, ich bin ja auch gerade dran und gemeinsam können wir uns sicher ergänzen. :ok:
Liebe Grüße, Erich

  • »hasard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

25

Montag, 12. Mai 2014, 19:08

So, hier das Problem mit den Luftauslässen.....


Fett im Weg das Teil...auch einfälden der Bodengruppe nicht möglich.



Aber vielleicht hat Eric recht und mit sauberen arbeiten kann mn den Spalt später nicht sehen... ?(

Werde noch mal ein wenig nachdenken und probieren, aber ich glaube ich mache erstamal woanders am Ferrai weiter :wink:

weissnix

unregistriert

26

Montag, 12. Mai 2014, 20:29

...will da jetzt nicht doppelmoppeln, siehe eintrag beim gto von erich...

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

27

Dienstag, 13. Mai 2014, 16:33

Ich bin und bleibe auf jeden Fall am Ball, bin gespannt wie das ganze am Ende aussieht und das Problem dank vielen Tipps gelöst wurde :wink:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

  • »hasard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 13. Mai 2014, 20:02

So, die Problematik mit den Luftauslässen Hinterrad.
Eric hat da eine gute Idee vorgelegt.
Ich denke das ist machbar...

Anbei die anderen Lösungsversuche, welche aber nicht zufriedenstellend sind....


Unterschieben und reindrücken. geht gut...aber.....





Dann passt der Rohrrahmen nicht mehr ohne weiteres. Dieser müsste mit Motor und Kühler vormontiert werden und dan mit der Bodengruppe verklebt.
Nicht wirklich super da Passprobleme vorprogrammiert sind...

Also schneiden, ander Stelle welche Eric vorgeschlagen hat. Ist eine gute Position da der SChnitt Quasi vom Tank komplett verdeckt wird.

Aber ich bin mir noch nicht sicher. Da ich die Türauschnitte modifizieren will. Dazu muss ich noch sheet in den Türauschnitt kleben.
Dann kann ich aber nicht mehr die Bodengruppe nachträglich mit der Karosse verheiraten.....


Das lass ich mal sacken....
»hasard« hat folgendes Bild angehängt:
  • Lufthutz_01.JPG

29

Dienstag, 13. Mai 2014, 20:39

Hi,

ja die Sache ist echt knifflig mit dem Einpassen. Der Rohrrahmen muss unbedingt noch gecheckt werden. Wegen deiner Türinnenseiten, Vorsicht! Die Rückwand der Bodengruppe steht fast plan mit den Türkanten, da könnte es dann Probleme mit den Türen geben. Wenn man eine Kunststoffplatte einklebt, könnten die dann nicht mehr schließen, check das lieber vorher ab. Ich habe mir das auch überlegt, aber bin noch zu keiner Lösung gekommen.

Da fehlt noch die richtige :idee: .
Liebe Grüße, Erich

30

Mittwoch, 14. Mai 2014, 21:21

Hallo!

Ich hab jetzt mal nur eine Weile still beobachtet. Und muss ehrlich sagen dass ich euch immer weniger um die Arbeiten beneide. Um das Ergebnis dann schon eher. :love: Wegen dem Türausschnitt Ich kenne ja nicht die Dicke der Bodengruppe. Aber wäre es nicht Möglich diese auszudünnen? So Könntet ihr gerade genug Platzt schaffen das Die Türe nicht scheuert. Will jetzt nicht Klugsch… da ich den Bausatz nicht dahabe.

Gruß Peter

Werbung