Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 15. Mai 2011, 16:05

Fantasie- Freibeutergaleone 1:80, Spantenbauweise

Hallo Schiffsmodellbaugenossen ;-) ,



ich bin wieder zurück!

Da jetzt bei uns die Segelsaison wieder angefangen hat, bin ich ebenfalls richtig heiß geworden, wieder ein Modell zu bauen!

Schon am Donnerstag dem 19.05. kommt endlich der Vierte Teil von Fluch der Karibik in die Kinos. Das neue Schiff "Queen Anne's Revenge",

welches es ja wirklich gegeben hat, hat mich auch inspiriert mal wieder den Stift in die Hand zu nehmen und einfach mal nen Entwurf

meines neuen Modells zu zeichnen!!!



Und hier ist es.

Ihr seht auf den Bildern das Werk von gerade einmal 2 Tagen! Das Beplanken alleine, hat mich an einem Samstag um die 7- 8 Stunden gekostet!!!

Ich hoffe ihr findet es recht ansehlich... :-)

Als Bauvorlage verwendete ich den Bauplan der Santa Maria, hab allerdings die Hauptspanten noch ein wenig verschmälert.







Statt Mahagonieplanken hab ich diesmal Lindenplanken verwendet! Ich musste feststellen, es ging viel besser ;-)







Und hier meine berühmte Wundermasse: Mahagoniespachtel mit Sägemehl, Wasser und Leim



Hier das Plattgattheck...ich finde Rundgatt nicht so hübsch :-)



Ja, und hier liebe Freunde eine Blick auf die Arbeit von Freitag, Samstag und Sonntag :-)

2

Montag, 16. Mai 2011, 16:22

Hi Flo! :wink:
Schön, dass es von Dir auch mal wieder eins Deiner Eigenbauten mitzuerleben gibt. Ich bin sehr gespannt- naja, wenn ich das Wort "Galeone" höre, krieg ich immer gleich einen Hormonsturz, kennt man ja bereits von mir :sabber: . Was ich bislang sehe, gefällt mir schon mal besser als Dein letztes Projekt, weil Du bereits jetzt sauberer arbeitest, gut so! Die Rumpfproportionen erscheinen mir allerdings immer noch ein klein wenig zu "pummelig", da hättest Du vermutlich noch mehr an das ungefähre Originalverhältnis von 3:1 rangehen können. Aber es soll ja eine Fantasiegaleone werden, das Piratenschiff in Disneyland ist ähnlich füllig in den Hüften. Und Laderaum für die Beute muss ja auch ausreichend vorhanden sein. Nur in Bezug auf Fluchtfahrzeugeigenschaften dürfte es etwas hapern mit dem Eimer... ;)

Ich bleib dran!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



3

Montag, 16. Mai 2011, 17:28

Hey Drake,



ich weiß, das Verhältnis ist nicht so ganz so doll ;-)

aber ich setz vorn noch ein langes Bugkastell drauf, dadurch verlängert sich der Bug des Schiffes optisch- hoff ich jedenfalls ;-)

aber danke schonmal für deinen BEISTAND :lol:

4

Montag, 16. Mai 2011, 19:24

Ich nochmal! :wink:
Ein vorgezogenes Bugkastell würde ich nicht anbringen, das gab es lediglich an Karacken :du: . Damit würdest Du die Galeonenlinie zunichte machen. Wohl aber ein schönes Gallion. Damit und zusätzlich mit Bugspriet wirst Du optisch eine Streckung erzielen. Was planst Du denn für einen Spriet? Klassisch gerade oder mit Sprietmast?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



5

Montag, 16. Mai 2011, 21:14

Wenn ich die Beplankung sehe, kommen mir die Tränen, da hilft auch das Holzmehl-Weißleim-Gemisch wenig.
Du solltest Dir eindeutig mehr Zeit mit der Beplankung lassen und die Planken mit einem Leistenbieger vorbiegen.
Dann werden die Ergebnisse deutlich besser.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

6

Dienstag, 17. Mai 2011, 18:27

stimmt, du hast recht drake!!!

ja klar ne gallion!! :-)



nee, ich wollte schon nen bugspriet mit mast machen mit oberblinde und zusätzlich noch ne unterblinde ;-)

7

Dienstag, 17. Mai 2011, 18:31

anobiumpunctatum,



jetzt mal ohne mist, in wirklichkeit, also kein bild sondern so vor den augen, sieht es sehr gerade und gleichmäßig aus :-)

ich hab alles nochmal geschliffen und neu lasiert. :-)

auf dem bild sieht es wirklcih nicht so gut aus, aber so in real finde ich es schon schön :-)



post scriptum: wenn man es denn als endschuldigung gelten lassen kann....ich bin ja erst 15 und noch nich so ganz geduldig. bi mir muss es eben husch husch gehen :-) ;-) :doof:

8

Dienstag, 17. Mai 2011, 18:38

Zitat

ich bin ja erst 15 und noch nich so ganz geduldig. bi mir muss es eben husch husch gehen :

ich war mit 15 NOCH ungeduldiger...
das wird klasse.....
grüsse
roland

9

Dienstag, 17. Mai 2011, 21:46

anobiumpunctatum,
post scriptum: wenn man es denn als endschuldigung gelten lassen kann....ich bin ja erst 15 und noch nich so ganz geduldig. bi mir muss es eben husch husch gehen :-) ;-) :doof:


Flo,

auch unter Berücksichtigung Deines Alters halte ich meine Kritik aufrecht. Ich denke, Du hast nichts davon und wirst Dich nicht entwickeln, wenn man Dich nicht auf Deine Fehler aufmerksam macht. Deine Ungeduld ist Dein größtes Problem. Auf dem vorletzten Bild sieht man deutlich einen Knick in der Beplankung, welchen Du nicht wegspachteln kannst.
Ein anderes Problem sind einfach technische Fehler bei Ausführung der Beplankung des Unterwasserrumpfes. Auch solltest Du am Vor- und Achterschiff Füllklötze bei der beplankung verwenden.
Wenn Du beim nächsten Modell an den beiden Punkten arbeitest, wirst Du einen Quantensprung bei der Beplankung erleben.

P.S.
Mit 15 mussten bei mir auch viele Dinge ruck zuck gehen. Das ist normal. Trotzdem lass Dir den Spaß am Hobby nicht vermiesen.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

10

Mittwoch, 18. Mai 2011, 09:30

Aye Mr. Flo,

man sieht leider wirklich ein paar Dellen. Ich würde dir empfehlen anstelle von Spachtelmasse, einfach an den Beulen feine Furnierstreifen aufzuleimen und dann darüberzu schleifen. Anschließend würde ich eine zweite Beplankung aufbringen, mit feinen Furnierleisten vorzugsweise mit einer Stärke von 0,5 - 1 mm. Wenn du die ganz sauber aufleimst (geht auch mit viel Ungeduld), dann hast du nachher einen schönen Rumpf und das Auffüttern der Dellen sieht man später auch nicht mehr.

Ansonsten ist die Arbeit schon sehr ordentlich für einen 15jährigen. Wenn ich da an meine ersten Holzmodelle in dem Alter denke.... :(

Grüße Marcel

11

Mittwoch, 18. Mai 2011, 20:27

man sieht leider wirklich ein paar Dellen. Ich würde dir empfehlen anstelle von Spachtelmasse, einfach an den Beulen feine Furnierstreifen aufzuleimen und dann darüberzu schleifen. Anschließend würde ich eine zweite Beplankung aufbringen, mit feinen Furnierleisten vorzugsweise mit einer Stärke von 0,5 - 1 mm. Wenn du die ganz sauber aufleimst (geht auch mit viel Ungeduld), dann hast du nachher einen schönen Rumpf und das Auffüttern der Dellen sieht man später auch nicht mehr.

Kann ich mich nur anschließen. Aber wenn es nur die Unterbeplankung sein soll, könnte ich damit auch leben. Lindenholz ist dafür, wie du selber festgestellt hast, ideal. Lässt sich gut biegen und bricht eigentlich auch nicht so schnell. Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es weiter geht mit deiner Pummelfee.

Gruß Jan

12

Sonntag, 22. Mai 2011, 16:37

Ahoi Leute,



hier habt ihr mal wieder neue Bilder.

Das ist alles, was ich in dieser Woche geschafft.


13

Montag, 23. Mai 2011, 15:00

Hallo Kapitän Flo,

generell eine ganz ordentliche Arbeit, ich würde an deiner Stelle allerdings trotzdem mal darüber sinnieren, ob du es nicht mit einer Zweitbeplankung versuchst. Denn diese kleineren und größeren Dellen und Wellen, sowie auch die Leimreste sind nicht so schön anzusehen. Da könntest du mit einer zweiten Schicht Leisten einiges noch retten. :)

Grüße Marcel

14

Montag, 23. Mai 2011, 20:22

Hallo Kapitän!
Sehr schön nur viel zu schnell!!! Gerade beim Eigenbau sitzen sogar Profis die den ganzen Tag für den Modellbau benutzen mehrere Jahre an einem einzigen (!) Modell. Mach eine zweite Beplankung und schleif die Dellen davor ab. Bau langsam!!! Wenn du meinst dass der Rumpf bevor die Endbeplankung drauf ist natürlich fertig verschliffen ist (und auch danach), dann schliess die Augen und führ die Finger über die Balken. So wirst du, ohne dich selber betrügen zu können, die Dellen finden und beheben können.
Kopf hoch, das kriegst du hin!!!
Viel Glück und viel Spass!!!

LG

HMS

15

Dienstag, 31. Mai 2011, 16:27

Ahoi Kameraden,



hier sind neue Bilder meiner Arbeit...



Heck, mit Galerie, muss allerdings noch ein bisschen überarbeitet werden...



und auch hier noch nicht vollständig fertiger Bug



Ein Blick auf die Bachbordseite


16

Mittwoch, 1. Juni 2011, 00:30

Hallo Flo,

so langsam nimmt deine Galeone Form an. Sieht zwar aus, als wäre sie in der Länge ein wenig eingelaufen, aber irgendwie finde ich sie interessant. Hut ab auch dafür, dass du das frei nach Schnauze baust.
An deinen Ausführungen musst du aber noch ein wenig arbeiten. Mir fällt auch gerade auf, dass du die Planken vorn nicht an den Steven angepasst hast. Das sind Dinge, die kann man auch mit 15 Jahren schon sauber ausführen ;) . Das hat auch nichts mit Ungeduld zu tun, eher mit Faulheit. Wenn du ein wenig sauberer baust, wird das echt ne sehr geile Sache. Das soll dich aber auf keinen Fall daran hindern, hier weiter zu machen. Ich bleibe dran.

Gruß Jan

17

Mittwoch, 1. Juni 2011, 00:30

Hallo Flo,<br><br>so langsam nimmt deine Galeone Form an. Sieht zwar aus, als wäre sie in der Länge ein wenig eingelaufen, aber irgendwie finde ich sie interessant. Hut ab auch dafür, dass du das frei nach Schnauze baust. <br>An deinen Ausführungen musst du aber noch ein wenig arbeiten. Mir fällt auch gerade auf, dass du die Planken vorn nicht an den Steven angepasst hast. Das sind Dinge, die kann man auch mit 15 Jahren schon sauber ausführen ;) . Das hat auch nichts mit Ungeduld zu tun, eher mit Faulheit. Wenn du ein wenig sauberer baust, wird das echt ne sehr geile Sache. Das soll dich aber auf keinen Fall daran hindern, hier weiter zu machen. Ich bleibe dran.<br><br>Gruß Jan<br>

18

Donnerstag, 16. Juni 2011, 15:37

So Leute,



ich hab mal wieder was gemacht...

ich hab den ganzen Rumpf gestern nochmals mit meiner Wunderpaste eingestrichen und heute früh komplett geschliffen, gerade eben habe ich den 3. Anstrich drauf gebracht und die Masten mit den Wanten fertsch gemacht ;-)

Tja und hier habt ihr die Bilder von Spachtelmasse bis 2. Anstrich:








Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 16. Juni 2011, 16:04

na die Beplankung lässt wirklich noch etwas mehr Feinarbeit wünschen, aber sonst alles ganz chic!
Bin gespannt wie es weiter geht...

Was nimmst du denn als "Vorlage" weil so ganz frei Nase wirds ja nicht sein, ich könnte jetzt aus der kalten zumindest keine Galeone herzaubern, nichtmal auf Stift und Papier,... aber bis hier her, wie gesagt, schick schick! werd ich mir auch bald vornehmen! ;)

Adios!
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

20

Donnerstag, 16. Juni 2011, 16:16

Ja, die Beplankung gefällt mir auch nicht so doll...aber ich hab noch versucht das Beste draus zu machen... :-)



Naja, ich hab den Bauplan der Santa Maria genommen, daneben ein Blatt (Din A3) gelegt und mit nem Bleistift ein Konzept gezeichnet...dann hab ich die Spanten vom Spantenriss entnommen und frei Schnauze ein bisschen abgeändert (also nach oben hin ein wenig enger und generell schmaler)

tja, dann hab ich auf nem anderen Blatt nen Segelplan gezeichnet und gesamt noch das ganze Schiff mit raumen vollen Wind als Bleistiftzeichnung an der Wand hängen...und dann arbeite ich drauf los und nehms, wies kommt ;-)

21

Freitag, 17. Juni 2011, 09:19

Als Fundament ist deine Beplankung nicht schlecht. Wie schon öfters geschrieben solltest du dir halt nur Gedanken machen über eine Zweitbeplankung mit Funierholz. Das lässt sich auch viel einfacher verarbeiten da du es nicht vorbiegen musst. Ansonsten sieht das Schiffchen schon nicht schlecht aus. Der Eimer gefällt mir ;)

Gruß Jan

22

Freitag, 17. Juni 2011, 13:38

Leute,
ihr habt verdammt nochmal recht!!!
Ich geh es jetzt an! Ich mach dort eine ordentliche Zweitbeplankung drüber und keine Disskusion :-)!!!

Ich werde Schweiß und Blut reinstecken, damits richtig schön wird!!! :!!

Ihr müsst mir bloß eine Sache schnell verraten: Wo bekommt man diese Furnierleisten und wie bringt man die an???

Ich hoffe mal, ganz normal mit Kleber und Nägeln und nichts mit bügeln und ähnlichem! ;)



"Wünscht uns Glück Burschen, wir werdens brauchen!"- Käpt. Jack Sparrow (so oder so ähnlich hat ers mal gesagt!)

23

Freitag, 17. Juni 2011, 17:30

Zitat

Ihr müsst mir bloß eine Sache schnell verraten: Wo bekommt man diese Furnierleisten und wie bringt man die an???

Ich hoffe mal, ganz normal mit Kleber und Nägeln und nichts mit bügeln und ähnlichem!



Aye Käptn Flo,

es ist definitiv die richtige Entscheidung, über den Rumpf noch eine zweite Beplankung zu ziehen. Danach sieht es definitiv viel sauberer aus. Vorher solltest du den Rumpf aber noch ein wenig schleifen und mit Spachtelmasse und kleinen Furnierstreifen, die eine oder andere Delle auffüllen.

Entsprechendes Furnier bekommst du zum Beispiel hier: https://shop.ebay.de/lami1950/m.html?_nk…=&_trksid=p3686. Je nachdem, ob du den Rumpf später noch bemalen oder in Natura lassen willst, kannst du günstiges Furnier wie Buche, Linde oder Kiefer nehmen und wenn du den Rumpf in Natur belassen willst, etwas edleres, wie bspw. Birne, Wallnuss oder Nussbaum.

In Sachen "Anbringen" empfehle ich dir eher nicht zu nageln, denn die Löcher sind später nicht mehr so schön anszusehen. Besorg dir am besten Maler-/Krebklebeband und befestige damit die Planken. Es dauert vom Aufwand her sicherlich länger, sind nachher aber auch bedeutend besser aus. Dazu würde ich dir empfehlen, stückweise die Planken anzubringen und nicht über die volle Länge. So sieht man später einen Rumpf der scheinbar aus einzelnen Planken zusammengesetzt ist. Mit dem Malerklebeband kannst du die gut befestigen und wenn der Leim trocken ist, ohne Rückstände wieder abziehen.

Gruß Marcel

P.S.: Wenn du eine Veranschaulichung brauchst, dann sieh dir einfach mal meinen Baubericht zu meinem Fantasieschiff an: HMS Free Spirit ab Seite 10 geht es los mit dem Rumpf...

24

Freitag, 17. Juni 2011, 19:38

Aye Matrosen, Bootsmasters und Käptains,



ich habe keine Furnierleisten besorgen können, aber ich hab noch 2 Packungen Lindenleisten gefunden!!!

Das Unterwasserschiff hab ich schließlich heute fast ferstch gebracht (muss noch geschliffen und kleine Spalten zugemacht werden)

aber im Großen und Ganzen bin ich echt zufrieden!!! Es sieht jedenfalls mindestens 1000x besser aus, als dieses zugeschmierte Mistzeug!

Ich glaub, dass kann noch echt schön werden!

Käptain Bradhower, dir dank ich erstmal für deine schnelle Antwort! :ok:



Hier seht ihr also die Arbeit nach 2 1/2 Stunden Arbeit und 2 Schüsseln Müsli! :rolleyes:



Und hier das Unterwasserschiff noch ungeschliffen und frisch beplankt, nach insgesamt 6 Stunden Arbeit :D



Ich sags euch, das wird bestimmt gut! :party:

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

25

Samstag, 18. Juni 2011, 06:04

Hi Käptn Flo..
Für mein Empfinden hast du es auch mit der Zweitbeplankung zu schnell gemacht.
Hör auf die Leute;)
Ich lass mir mit meiner ersten Beplankung schon fast 2 Monate Zeit,damit sie einigermassen gut aussschaut;)
Hier ma n Bild vom Anfang(ich hab das noch nie gemacht,lass mir aber Zeit)



Ich hoffe , das ich am Sonntag den komplett geschlossenen Rumpf mit Bildern zeigen kann...
Dein Projekt ist geil,aber lass dir bitte Zeit;)
Wenn du Fragen haben solltest,dann machen der Dafi,Bradhower,LTgarp,TK5512,Davy Jones usw usw bestimmt ma den ERKLÄRBÄR...
ICh hab mir auf jeden Fall jegliche Anmerkungen und Anregungen zu Herzen genommen und fahre damit sehr gut...
Modellbau hat glaube ICH,auch etwas mit Geduld zu tun....Das beste Beispiel bietet der Daniel...Schau dir seinen Baubericht der Vic an...vor allem was er andauernd ändert,verändert,austauscht,neu baut(DAFINISMUS) ....wieder verändert usw....
SEINE Vic wird von mal zu mal besser....und ich denke,das das noch nich alles von ihm war...
Deswegen Flo....Übertürz es bitte nicht,lass dir Zeit ,und wir werden alle dann ein wunderschönes Modell bewundern
Trotz alledem :respekt: für deine Arbeit...



LG Torsten :ahoi:
Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

26

Samstag, 18. Juni 2011, 08:37

Hallo Flo,

die zweite Beplankung ist auf jeden Fall besser geworden. Ich finde es gut, dass du unsere Tipps dir zu Herzen nimmst.
Holzfunier kannst du im Internet bestellen. www.arkowood-shop.de/ ist zum Beispiel eine Adresse dafür. Wenn du einen Holzgroßhandel um die Ecke hast (bei uns ist das Holz-Possling), dann schau auch da mal rein. Der Vorteil an den Funierhölzern liegt eindeutig in der einfacheren Verarbeitung.
Ansonsten mach auf jeden Fall weiter. Ich finde, man sieht schon eine Steigerung zu deiner Santa Maria :ok: .
Als Literatur würde ich dir aber auch auf jeden Fall das BuchHistorische Schiffsmodelle: Das Handbuch für Modellbauer von Herrn Mondfeld empfehlen. Das ist nicht zu teuer und lässt sich auch mit deinem Taschengeld bezahlen ;) .
Na dann wünsche ich dir auf jeden Fall viel Freude beim Weiterbau. Ich bin ganz gespannt.

Gruß Jan

27

Samstag, 18. Juni 2011, 14:17

So Leute,



Ich hab seit heute früh gearbeitet (5.00)...meine Finger haben gejuckt und ich wollte unbedingt weiter machen!:-)

Jetzt bin ich wieder ein ganzes Stück weiter...ich weiß, ihr meint, ich solle mir mehr Zeit lassen, aber ich kann nicht!

Ich bin wild wie ein Ochs' und so guter Laune, dass es endlich mit meinem Kahn weiter geht! :D

Hier habt ihr die Bilder!

Aber ihr müsst mir mal wieder helfen: Wie kann ich die kleinen Spältchen zu machen?

Ich will da eigentlich nicht mit Spachtel ran...habt ihr da nen Geheimtrick?

Ja und nochmal Danke eXum3r und Jan!

Jan, das Buch hab Ich schon....leider hab ich es mir erst nach der Santa Maria gekauft...sonst wäre die bestimmt auch schöner geworden :rolleyes:





Oh, hier fällt mir gerade auf, dass ich da am Bug nochmal schleifen muss




28

Sonntag, 19. Juni 2011, 13:20

Tja, was soll ich sagen. Leih dir mal von deinem Vater eine Schleifmaus / Exenterschleifer und schleife den Rumpf mal so richtig glatt. Der Vorteil daran ist auch, dass sich der Staub dann in die feinen Spalte absetzt. Wenn du den Rumpf dann farblich nachbehandelst und versiegelst, sollte man eigentlich nicht mehr viel davon sehen. Schau mal in meinen Baubericht zu der San Francisco auf Seite 1 Eintrag 20 + 21. Da stand ich genau wie du vor dem gleichen Problem.
Lindenholz ist eigentlich auch nur als Unterplankung geeignet. Deswegen raten wir dir ja schon die ganze Zeit zu den Funieren.
Mach weiter und zeig uns was du kannst. Also rinnjehaun.

Gruß Jan

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

29

Sonntag, 19. Juni 2011, 13:36

Tach auch!

Also bis hier hin ist das ja alles schonmal ganz schön!... Planken sehen nach dem ersten Schliff auch schon stimmiger aus, als die Erstbeplankung! :ok:

Für den Spalt am Kielbrett würd ich eine dünne Leiste nehmen und die passend schneiden (Skalpell hilfreich) am besten mit Pergamentpapier (Backpapier tut's aber auch) eine Schablone machen und die Leiste grob zurecht schnitzen,... dann schleifen bis die genau rein passt und verkleben!
und du musst nicht nur am Bug nochmal schleifen :trost: nimm dir am besten eine Schreibtischlampe und beleuchte mal schräg zu den Stößen,... man erkennt dann Unebenheiten besser! Mach ich immer beim Schliff vorm Lackieren! (Lack verzeiht keine einzige Delle, die bekommt man nich raus lackiert ;) )
Zu den kleinen Löchern: Ich mach das immer mit dem Sägemehl, vom Schliff und bisschen Holzkleber,... gibt eine schöne Reparaturmasse die auch noch genau die Farbe des Holzes hat,... lässt sich nach dem Auftragen auch wunderbar verschleifen und fällt kaum auf! :ok:

Um das aber zu umgehen, die Planken von Anfang an einfach schon an den Stößen schräg schleifen, dass die genau aneinander passen!
Das geht besser, wenn du wie bradhower es schon sagte in kürzeren Stücken aufbringst, a) hast du keine Verdrehung der Leisten und damit kaum Spannungen (ich hab Planken mit ca 1,2m an meiner Galeere ;)) b) kannst du so einfacher die Konturen deines Schiffes nachempfinden und c) ist die Handhabung einfach besser, da du die Leisten einfacher aneinander anpassen kannst und der Verschnitt ist nich so groß, sollte mal ein Stück völlig falsch sein!

So, ich hoffe, das hilft dir bisschen weiter... Ich hab mit Beplanken zwar auch noch nicht so viel Erfahrung, aber das wird schon alles werden,... nach ordentlichem Schliff sieht meist alles besser aus...

P.S.: das mit der Ungeduld kenn ich nur zu gut, aber das wird von Modell zu Modell weniger... da man irgenwie immer mehr zum Perfektionnisten wird,... :thumbsup:

Adios und Viel Spaß noch!
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

30

Dienstag, 21. Juni 2011, 19:02

Aye Masters,



ich hab mal wieder ein bisschen weiter gemacht...

hier die Ergebnisse:



Die Farben hab ich der "Batavia" nachgemacht, also in etwa...





Ich muss echt mal sagen, das Schiff sieht schon wesentlich besser aus, als die Santa Maria...und das nächste wird noch besser :-) ;-)

Werbung