Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 13. Februar 2014, 17:30

Phinneus´Black Pearl im Bau....

So, dann fange ich mal so ganz langsam an mit meinem Baubericht. Viele Bilder habe ich allerdings noch nicht....

Zunächst mal: Ich baue nicht den Hachette-Bausatz sondern den, den der Stefan hier:
Baubericht!!
schon so ausführlich beschrieben und fotografiert hatte. Daher spare ich mir das hier nochmals zu tun.

Wer meine kurze Vorstellung gelesen hat, weiß ja das ich eigentlich bisher noch kein Modellbauer in dem Sinne bin. Daher kann ich natürlich auch keine Expertisen über den Bausatz an sich geben :S Allerdings werde ich trotzdem mal meine (laienhafte) Meinung kund tun: Also, ich finde die gelaserten Teile des Bausatzes bisher sehr gut. Die gelaserten Teile passen genau, es sind erstaunlich viele Messingteile dabei und die übrigen Verzierungen, Galionsfigur, Kanonen etc. machen auch einen guten Eindruck.
Der Bauplan ist schon eine ziemliche Herausforderung für mich, da ich ja nun wirklich keinen Plan von Holzschiffsmodellbau habe. Aber wenn man sich das alles mal in Ruhe ansieht, versteht man doch so einiges :) Die Bauanleitung - na ja, wenn man so weit gehen möchte diese so zu nennen ist allerdings ein Witz :du:
Aber wie gesagt: Mit dem Bauplan und ein bisschen Nachdenken kommt man auch schon weiter...

Im Übrigen habe ich mir noch folgendes Buch geholt, dass sehr günstig war und mir trotzdem schon super geholfen hat. Das Ding kann ich nur empfehlen (und nein, ich kenne den Autor nicht und bekomme auch keine Provision ;) )

Buch

So, denn noch ein paar Bildchen (ich entschuldige mich schonmal für die Qualität: Die Beleuchtung war zu schlecht für mein Handy - das wird beim nächsten Mal besser):





Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 13. Februar 2014, 17:54

Hallo Frank.

Du mußt deinen Beitrag noch mal bearbeiten, da Du die Bilder nur als Dateianhang hier eingestellt hast.
Den Cursor mußt Du immer zu erst an die Stelle setzen wo das Bild hin soll.
Erst dann darfst Du das Bild mit klick auf das Papier Symbol einfügen.
Ansonsten werden die Bilder nur an gehangen, daß erkennt man an dem weißem Rand, der um das Bild zu sehen ist.

Das erste Bild habe ich mal für dich eingefügt, damit Du sehen kannst wie es Aussehen muß.

Alles nähere findest Du im unteren Link beschrieben.

Gruß Micha.


Das richtige einstellen der Bilder in eure Beiträge wird hier gezeigt.

3

Donnerstag, 13. Februar 2014, 17:59

Wie man sieht ist die Erstbeplankung schon drauf und die erste Spachtelsession hab ich auch schon erledigt (mittlerweile bin ich schon bei Spachtelgang 3 aber am Aussehen hat sich ja nix geändert, daher hab ich noch keine neueren Bilder). Insgesamt bin ich soweit zufrieden, lediglich bei der ersten Geschützpforte musste ich auf beiden Seiten einiges an Spachtelmasse auftragen (ich vermute, dass der dort liegende Spant evtl. etwas zu klein ist).

Bild 3 dient nur ein wenig dem Größenvergleich. Das ist eine von meinen Piratenminis auf der ich schonmal etwas rumgekleckst habe - sprich da muss ich noch einiges dran machen... ;)
Übrigens: Der Maßstab des Bausatzes ist angeblich 1:43. Das glaube ich allerdings kaum, wenn ich mir die Höhe der späteren Reling und die Dimensionen der Geschütze zu meinen 28mm Minis anschaue, wird der Maßstab doch eher gegen 1:60 marschieren....

4

Donnerstag, 13. Februar 2014, 18:02

Und danke für den Hinweis Micha :lol:

Ich dachte mir schon, dass das mit den Dateianhängen so nicht klappen wird, war aber zu blöd das in den Hilfetexten zu finden :bang:

5

Freitag, 14. Februar 2014, 18:40

Hallo Frank,
das schaut doch schon mal ganz fantastisch aus und ich bleibe gespannt auf weitere Fortschritte.
Thema abonniert.
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

6

Freitag, 14. Februar 2014, 23:43

Hallo Frank und Willkommen hier bei den Schifflebauern. :D

Mensch da bist Du ja schon richtig weit mit dem Rumpf und sieht auch schon richtig prächtig aus.
Ich hau dann auch gleich mal auf's Abo.

Schön, dass meine bzw. unsere Pearls nicht mehr so allein sind. :ok:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

BP_Dirk

unregistriert

7

Samstag, 15. Februar 2014, 10:46

Hi Frank,

auch von mir ein herzliches Willkommen im Club der Pearl - Bauer! :wink:

Schön mal zu sehen, wie ein anderer Bausatz aussieht. Mir gefällts bis dato super. :ok:

Mfg Dirk

8

Montag, 17. Februar 2014, 18:52

Danke an alle Pearl-Mitbauer für die aufmunternden Worte ;)
Ich bin zwar von der Qualität meiner Arbeit im Vergleich zu dem was ich bei Euch so sehen kann noch nicht so ganz überzeugt - aber ich gebe mein Bestes...

Ich bin mittlerweile beim 4. Spachtelgang und wurstele parallel an der Kapitänskajüte und den Geschützlafetten rum. Morgen werde ich nochmal schön alles
abschleifen und den Kiel montieren (wenn ich nicht nochmal Spachteln muss). Danach gibts auch bald wieder neue Bilder von den Fortschritten und meinen
nächsten Überlegungen zu meiner Pearl....

Ach so, by the way: Wäre einer von Euch "Hachette-Bauern" so freundlich mir mal die Maße der Galionsfigur zu geben? Gerne auch per PM.
Ich überlege nämlich die evtl. in der Bucht käuflich zu erwerben, da sie etwas feiner aussieht als meine und schon die richtige Färbung hat.
Ich habe nämlich vor, die Galionsfigur und die Figuren am Heck Elfenbeinfarben - bzw. Knochenfarben - zu bemalen, da das Schiff an sich ja
schon recht dunkel werden wird (aber nicht schwarz)... :wink:

BP_Dirk

unregistriert

9

Montag, 17. Februar 2014, 19:30

Hi Frank,

hast ne PN.

Mfg Dirk

10

Dienstag, 18. Februar 2014, 17:44

So, heute habe ich dann mal schön weiter geschliffen und bin mit dem Ergebnis soweit zufrieden:









Wie ihr seht habe ich den Kiel ebenfalls befestigt, was mir auch gezeigt hat wo ich am Bug noch Schmirgelpapier-Feintuning leisten muss. Aber erstmal lasse ich das hier ordentlich durchtrocknen.
Ich denke bei den Geschützpforten vorne muss ich auch nochmal beispachteln, aber das sehe ich mir dann die Tage nochmal in Ruhe an...

11

Dienstag, 18. Februar 2014, 17:46

So, dann noch Bilder von dem "Kajütenaufbau" und den Kanonen. An den Teilen habe ich auch immer mal wieder gearbeitet, wenn die Pearl vor sich hin getrocknet ist... :rolleyes:

Hier die zwei Einzelteile der Kajüte:


Hier zusammengesteckt:


Und die Kanonens natürlich:

12

Dienstag, 18. Februar 2014, 18:20

Hi Frank,
das is ne echt geile Arbeit aber jetz muss ich doch mal ganz unwissend fragen, wie bekommst du die Kanonen aufs Kanonendeck?
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

13

Mittwoch, 19. Februar 2014, 17:51

Hi Heiko,

ist eine berechtigte Frage :smilie:
Lt. beiliegendem Bauplan war nämlich das Oberdeck anzubringen bevor man das Kanonendeck bestückt - da ich aber kein offenes Modell baue, sonden ein insg. Geschlossenes habe ich mir da (zum Glück) auch schon vorher Gedanken zu gemacht...
Nachdem ich eine Seite fertig beplankt hatte (also Erstbeplankung natürlich) habe ich das Kanonendeck zuerst mal mit einer ausgedruckten Decksbeplankung beklebt und die Innenwände dunkel gestrichen. Beim ausprobieren, wie ich das mit den
Kanonen am besten anstelle ist mir aufgefallen, dass mir die Kanonenrohre mit den "normalen" Lafetten zu hoch in der Geschützpforte liegen. Also habe ich einfach mal ausprobiert wie die Sache ausschaut wenn ich die Lafetten ohne Räder nehmen
würde. Dabei habe ich dann festgestellt, dass die Kanonen so eine schöne Höhe haben. Und ohne Achsen und Räder passen die Jungs genau durch die Geschützpforten! :ok:

Auf der Steuerbordseite habe ich sie schon durch die Pforten aufs Deck geklebt, auf Backbord muss ich das noch machen. Die Rohre kann ich aber natürlich noch nicht aufkleben, denn die würden bei den weiteren Arbeiten nur stören. Die kommen
dann später auf gleichem Wege auf die Lafetten...
Ach so, klar ist das so jetzt nicht der wahre Jakob, aber da mein Deck ja rundherum zu ist wird man vom Innenleben wohl kaum was sehen können und mich stören die fehlenden Achsen gar nicht...

14

Mittwoch, 19. Februar 2014, 18:10

Jetzt muss ich nur noch ein paar kleinere Ausbesserungen vornehmen, bevor ich mich mal an die Zweitbeplankung wage. Das wird ja einige Zeit dauern, was mir genug Zeit gibt mich mit meinem wirklichen ersten Problem beim Bausatz zu beschäftigen:

Die Kajüte!

Mein Bausatz ist ja komplett geschlossen und der "Kajütenaufbau" wird einfach von Außen auf das Heck geklebt. Ich habe mal eine Vergrößerung vom Heck und die aufgelaserten Linien verdeutlicht:



Jetzt habe ich 4 Optionen:

1. Ich mache es wie beim Bausatz vorgesehen, nämlich mit verrußten, geschwärzten Fenstern (das möchte ich aber nicht, meine Black Pearl soll ja nicht verbrannt sein, also macht das auch keinen Sinn).

2. Ich säge aus den Außenwänden die markierten Teile aus und baue eine Kajüte mit Einrichtung, Figuren etc. ein. Das mach m.E. wieder keinen Sinn, weil ich ein geschlossenes Modell baue und man daher von dem ganzen Arbeitsaufwand nichts sehen kann.

Daher gefallen mir diese beiden Optionen am wenigsten.

3. Ich beklebe die Seitenwände und die Rückwand mit einem auf die richtige Größe verkleinerten Bild und male den Rest dann Freehand auf. Das kann man dann von Außen betrachten - also sofern man im geschlossenen Zustand überhaupt noch was davon
sehen kann. Ich habe hier mal ein bekanntes Bildchen genommen, man kann es ja knapp erkennen...



4. Option: Ich kombiniere 2 und 4 - sprich ich nutze den "Vorbau" des Kajütenaufbaus (also die ca. 4 cm breite "Fensterbank" die ja vom Modell "absteht" - man sieht die hoffentlich auf dem Bild in Posting 11 ganz gut) um darauf z.B. ein paar Fässer zu stellen,
einen Vorhang und einen Tisch zu modellieren und dem ganzen dadurch ein wenig 3D-Optik zu geben und an die Wand des Modells kommt dann der Ausdruck bzw. die Bemalung derselben....

Im Moment tendiere ich zu Option 4 - allerdings muss ich mal sehen ob das überhaupt nach irgendwas aussieht :-)

Und dann stellt sich bei dem Ganzen (also zumindest bei Oprtion 2-4) noch die Frage nach der Beleuchtung - denn da habe ich so gar keine Ahnung von und auch keinerlei Werkzeug dazu. Mal ganz abgesehen davon dass ich mich an Strom und Co. eigentlich
gar nicht rantraue...

15

Samstag, 1. März 2014, 15:51

In der letzten Zeit habe ich mich mal wieder mehr mit der Bemalung meiner ersten Piraten-Minis beschäftigt, daher gibts auf dem Schiffsbausektor nicht viel Neues zu berichten. Ich habe mir das Schiff nochmal genau angesehen und bemerkt dass ich an ein paar Stellen doch noch etwas Spachteln muss, da die Abstände zum Kiel nicht genau gleich waren. Dann habe ich noch den Bug ein wenig erhöht, weil mir dieser zu niedrig erschien.

Ansonsten habe ich noch den Kajütenaufbau mit der vorgesehenen Zweitbeplankung (Walnussholz) beplankt - das war zwar nicht vorgesehen, aber ich habe es trotzdem gemacht, damit das Ganze nachher einheitlicher aussieht (wg. der Maserung und so). Danach habe ich ein paar Ecken ausgespachtelt, den ganzen Kram vorsichtig verschliffen (die 2. Beplankung ist ja sehr dünn) und anschließend mit schwarzer Holzbeize behandelt.

Guckst Du hier:



Der Pfeil deutet auf den in meinem vorherigen Posting erwähnten "Vorbau" der Kajüte. Ich habe mir vor ein paar Tagen ein bissl Einrichtung für die Kajüte bestellt (ein Bücherregal, Kerzenständer und Kisten und Fässer - mal sehen wann die Lieferung kommt). Wenn die Klamotten da sind, werde ich mal schauen wie ich das mit dem Foto auf der Bordwand und den 3D-Objekten im "Vorbau" hinbekomme. In der Zwischenzeit werde ich die Messing-Fensterrahmen ankleben und voraussichtlich mit der 2.Beplankung des Rumpfes anfangen....

16

Mittwoch, 2. April 2014, 17:25

Soooo, leider hab ich die letzten Wochen recht viel andere Dinge um die Ohren gehabt und bin nicht wirklich weiter gekommen. Aber ein paar Fotochen kann ich jetzt dann wenigstens mal on bringen....

Den Anfang machen zwei Bilder der Arbeitsfortschritte zum Thema 2. Beplankung:





Lustigerweise macht mir diese Arbeit sogar ne Menge Spaß - auch wenn ich wie gesagt nicht viel Zeit hatte. Das einzige was ich bedaure ist, dass ich den Rumpf (also die 1. Beplankung) nicht vorher dunkel bemalt habe. Denn leider lassen sich kleine Spalten hier nicht vermeiden und man sieht dann den hellen Rumpfunterbau durchscheinen.
OK, ich korrigiere das: Das lässt sich mit Sicherheit vermeiden, aber ich bin vermutlich zu doof oder zu ungeschickt :bang:

Aber ich habe mir auch schon eine Gegenmaßnahme dazu überlegt: Ich werde beizeiten die 2. Beplankung mit brauner Holzbeize behandeln, dann sollte man die durchsheinenden Stellen ja nicht mehr sehen... Übrigens bin ich mittlerweile auch schon deutlich weiter mit der Beplankung, ich habe schon einige verschmälernde Butten eingebaut und bin soweit eigentlich sehr zufrieden mit mir :)

17

Mittwoch, 2. April 2014, 17:29

Weiter gehts mit einer Innenansicht der Kajüte:




Dann nochmal eine etwas größere Aufnahme mit "montierter" Kajüte und Anfang der 2. Beplankung:




Und zum Abschluß noch ein Foto zur letzten Lieferung des Miniaturengroßhändlers meines Vertrauens. Einige von diesen schicken Dingen werde ich in der Kabine verbauen (den kleinen Sekretär, ein Kistenstapel, ein Bücherregal und Kerzen). Zwar wird davon nicht viel zu sehen sein, aber ich möchte das trotzdem machen. Ich werde die Dinger bei meinen Bemalsessions demnächst einfach immer mal mit anmalen...


18

Mittwoch, 2. April 2014, 18:00

Hi Frank, sehr schöne Arbeit. Hast du ne Adresse von deinem Miniaturhändler deines Vertrauens. Sind schöne Stücke dabei die mir auch gefallen könnten.
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

19

Mittwoch, 2. April 2014, 21:29

Hi, ich gehöre zwar nicht zum Club der Black-Pearl-Bauer, aber trotzdem mein Kommentar:
Ich denke, bis jetzt hast Du alles richtig gemacht! :respekt:
Wird bestimmt ein geiles Teil, ich bleibe dran.
Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

20

Donnerstag, 3. April 2014, 19:44

@ Heiko: klaro, das ist Battlefield. Hier der Link:

Battelfield

Der Link geht gleich auf den Hersteller mit dem schicken Zubehör. Denn Battlefield ist zwar echt genial - die haben wirklich so gut wie alles, sind superfreundlich und zuverlässig - aber die Navigation in dem Shop ist doch etwas.... zeitraubend.... wenn man nicht genau weiß was man will, bzw. wo man schauen soll.

@ Ray: Danke für den Zuspruch. Ich bleib dran und hoffe mal, dass ich am Wochenende mal wieder ein Stückchen weiter komme.... 8)

21

Sonntag, 6. April 2014, 16:42

Mit der Pearl bin ich dieses WoEnde auch ein wenig weiter gekommen.

(Nochmal) eine Seitenansicht:


und eine Nahaufnahme zu den verschmälernden Butten am Bug (hoffentlich kann man das auf dem Foto auch einigermaßen erkennen):


Hier kann man auch sehen, dass an einigen Stellen die Erstbeplankung durchscheint - dazu muss ich mir nochwas ausdenken (entweder mit Holzkitt beispachteln oder einfach mit brauner Holzbeize alles anpinseln, dann sieht man den hellen Untergrund ja auch nicht mehr). Leider ist das Holz für die 2. Beplankung sehr dünn - das ist zwar einerseits gut, weil man sich keinen Kopf ums biegen machen muss, andererseits aber schlecht weil nicht viel "Material" zum abschleifen da ist und man beim zuschneiden/bearbeiten auch mal hin und wieder ein Stückchen bzw. eine Ecke mit ausreisst.

Aber insgesamt bin ich einigermaßen zufrieden mit mir :ok:

22

Sonntag, 6. April 2014, 17:30

Hi, dann is ja ok wenn du mit dir zufrieden bist, ich bins auch. Tolle Arbeit. :respekt:
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

23

Sonntag, 6. April 2014, 18:12

:ok: :ok: :ok:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 6. April 2014, 19:40

Ein kleiner Tipp zum Schließen der Spalten in der Zweitbeplankung. Mische einfach Holzmehl (z.B. vom Schleifen der Zweitbeplankung) mit etwas Holzleim. Dadurch erhälts Du eine prima Spachtelmasse, die auch vom Farbton her passt.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

25

Dienstag, 8. April 2014, 15:14

Danke für den Tipp, Matthias. Dann werde ich beim Schleifen der 2. Beplankung mal alles schön auffangen ^^

Allerdings hätte ich dazu auch mal eine Frage: Ich wollte meine Pearl ja so wenig wie möglich bemalen und das "frei liegende" Holz dann ganz am Ende mit Leinölfirnis oder Teaköl behandeln. Hast Du eine Ahnung wie die Öle auf ein Leimgemisch zum ausspachteln reagieren? Wäre ja blöd wenn das Modell dann "fleckig" würde....

26

Dienstag, 8. April 2014, 16:40

Hallo,

sei bitte vorsichtig mit Ölen und einer Spachtelmasse aus Leim und Schleifstaub von der Zweitbeplankung, es ist zwar nach dem Schleifen der Zweitbeplankung fast kein Unterschied zu den Planken zu sehen, wenn Du aber dann mit Öl drüber gehst werden die gespachtelten Stellen viel Dunkler als das Holz selbst. Schau mal in meinen Baubericht der Fly, da ist am Bug in mittlerer Höhe eine Stelle von ca. 3x1 mm (da ist mir eine Planke zerbröselt wegen schlechter Holzstruktur) die dunkler ist. Da habe ich mit Leim-Schleifstaub gekittet. Nach dem Durchtrocknen tage später bin ich dann mit Möbelöl drüber gegangen und da wurde es dann von Tag zu Tag dunkler. Also sei vorsichtig und teste auf einem Probestück :ok:

LG
Oliver

27

Dienstag, 8. April 2014, 16:47

...deshalb empfehle ich ja gerne die 'spanmethode'! ein paar fasern vom holz (eben die stärke des spaltes) mit dem skalpell schneiden und dann mit etwas
ponal einkleben! tesa krepp drüberkleben und aushärten lassen, danach etwas scheifen! hinterher sieht kein mensch mehr, dass da was war! :wink:

28

Mittwoch, 9. April 2014, 11:42

@ Oliver: Danke für die Info. Sowas hatte ich mir schon fast gedacht, da der Autor des Buches was ich mir als Unterstützung zu meinem Bausatz geholt habe mehrfach darauf hinweist, dass man übergetretenen Leim (den ich zur 2. Beplankung verwende) sofort mit einem feuchten Lappen entfernen soll. Leider schweigt er sich darüber aus warum das so ist, aber ich habe mir schon fast gedacht, dass es mit der anschließenden Bemalung bzw. Holzbehandlung mit Holzbeizen und Ölen zusammenhängt...

@ Roland: Auch Dir danke für den Tipp. Ich habe das jetzt mal an ein paar Stellen ausprobiert und schau mal wie es nach dem Schleifen aussieht. :ok:
Allerdings ist das bei der dünnen 2.Beplankung hier echt nicht einfach vernüftige Späne rauszuschnippeln...

Grüße an alle
Frank

29

Mittwoch, 9. April 2014, 12:45

Hallo Frank,

das mit dem entfernen von übertretendem Leim mit einem feuchten Tuch hat für mich eher einen anderen Grund: Ich denke das Leim ausgehärtet fester ist als Holz. Wenn man den Rupf dann mit der Hand schleift, dann schleift man weniger überstehenden Leim als Holz weg was zu einem unebenen Rumpf führen würde. Da ich immer nur mit der Hand und ohne Klotz schleife ist das für mich die Erklärung. Aber Du hast auch recht das Öle und Beizen auf Leim nicht halten und so auch unschöne Stellen entstehen würden.

LG
Oliver

30

Mittwoch, 9. April 2014, 17:09

Zitat

Allerdings ist das bei der dünnen 2.Beplankung hier echt nicht einfach vernüftige Späne rauszuschnippeln

muss man ein paar mal üben, hat bei mir auch geklappt!!!
:wink:

Werbung