Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 2. Januar 2009, 00:25

Wilesco Dampfmaschinen

Hallo liebe Modellbaugemeinde,

ich wollte mal wissen ob es hier im Forum noch Mitglieder gibt, die eine Dampfmaschine etc. aus dem Hause Wilesco besitzen.
Wenn ja, dann lasst mal Bilder von euren Schmuckstücken sehen :ok:
Ich werde dann noch Bilder von meiner Dampfmaschine nachreichen.

Gruß Dennis

2

Freitag, 2. Januar 2009, 22:19

Hallo,

ich hab zwar keine, hätte aber gern eine. Nur sind die so teuer :bang:.

P.S.: Wolltest ned Bilder nachreichen? ;)
im Bau:
- Vignette 1:35
- Kübelwagen 1:9

3

Freitag, 2. Januar 2009, 22:22

Zitat

Original von Chris
Wolltest ned Bilder nachreichen?


Ja, mache ich.
Ich werde sie auch mal wieder anheizen und bei der Gelegenheit ein Video machen.
Mensch da gibts schon schöne Dampfmaschinen, aber meine reicht mir.
Wenn man mal die damaligen D-Mark Preise für so ein Teil mit den heutigen vergleicht überlegt man sich es schon zweimal ob man so viel Geld ausgeben will.
Wobei mich so eine D21 oder eine Dampfwalze schon reizen würde ;)

Gruß Dennis

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Little Bandit« (2. Januar 2009, 22:23)


4

Samstag, 3. Januar 2009, 18:14

Na klaro hab ich auch eine Dampfmaschine von Wilesco.
Hier mal ein Bild

und das ist meine Old Smoky



@ Chris
Was für ein Zufall....
Ich war gerade heute nach langer Zeit mal wieder auf dem Flohmarkt hier in Frankfurt. Ob du es glaubst oder nicht, da wurden sogar an zwei Ständen eine Wilesco Dampfmaschine angeboten. Zwar etwas verschmutzt, aber das ist ja für die Preisverhandlung nicht schlecht. Ich war sogar kurz davor mal in Preisverhandlungen zu treten. Dann holte mich allerdings die Vernunft wieder ein. Wohin mit einer 3. Dampfmaschine?

Viele Grüße Uwe
This mail was sent using 100% recycled electrons

5

Samstag, 3. Januar 2009, 18:19

Hallo Uwe,

da hast du schöne Exemplare bei dir zu Hause :ok:
So eine Old Smoky lege ich mir auch noch zu, weil man sie sowohl fahren lassen als auch als stationäre Dampfmaschine betreiben kann.
Ist die andere auch eine D16?
Deine ist noch so wie meine eine der alten Serie, wo der Dampf noch vorne rauskommt.
Bei den neueren Modellen ist die Kondenswasserschale unter dem Kamin, da jetzt der Dampf durch den Kamin geleitet wird.

Gruß Dennis

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Little Bandit« (3. Januar 2009, 18:22)


6

Samstag, 3. Januar 2009, 18:43

@Little Bandit
Ja das ist eine D16 die schon ein paar Jahre alt ist. Die beiden stehen bei mir im Wohnzimmerschrank. Ab und zu hole ich sie raus und befeuere die beiden.

Meine Söhne kommen langsam in das Alter in dem sie Interesse zeigen.
Vielleicht kann bald der Vater mit den Söhnen..... :smilie:

Viele Grüße Uwe
This mail was sent using 100% recycled electrons

7

Samstag, 3. Januar 2009, 20:28

Die sieht aber noch gut aus für ihr Alter.
Ich hab meine bekommen, als ich etwa 7 war, damals durfte ich sie aber nur unter Aufsicht meiner Eltern etc. laufen lassen.
Mensch, wenn ich mir so eine neue D21 mit Speisewasserpumpe etc. anschaue, sind ja unsere beiden direkt prehistorisch.
Was hast du denn für Antriebsmodelle?

Gruß Dennis

8

Sonntag, 4. Januar 2009, 10:06

@Little Bandit

Antriebsmodelle habe ich keine. Da ich beim Kauf schon mehr oder weniger erwachsen war :smilie:, hat mich mehr die eigentliche Dampfmaschine interessiert.
Ich wollte zwar immer mal selber irgendwas zum antreiben bauen, aber bei dem Gedanken ist es geblieben.

Mich würde viel mehr ein lauffähiges Modell eines Sterling Motors interessieren. Aber leider sind die Preise da sehr hoch.

Ich habe da eine Adresse in Phoenix Arizona. Die stellen so was her. Mal sehen, vielleicht mache ich im Mai im Urlaub mal einen Abstecher nach Phoenix.

Was treibst du denn an?

Viele Grüße Uwe
This mail was sent using 100% recycled electrons

9

Sonntag, 4. Januar 2009, 12:20

Zitat

Original von uwe2210
Mich würde viel mehr ein lauffähiges Modell eines Sterling Motors interessieren. Aber leider sind die Preise da sehr hoch.


Oh ja, das stimmt allerdings.
Die Preise für so einen Stirlingmotor sind höher wie die für eine Dampfmaschine.
Ich hab mich gewundert, warum eine solche Dampfwalze so billig ist, wobei man das Wort billig hier relativ sehen muss.
Sie ist auf jeden Fall billiger als eine große stationäre Dampfmaschine.

Zitat

Original von uwe2210
Was treibst du denn an?


Ich habe eine sogenannte Dampfmaschinenwerkstatt D161.
Das ist eine D16 mit einer Transmission und einer Kreissäge, sowie einem Schleifstein und einem Bohrer, alles schon vom Werk aus auf einer Platte montiert.
Und dann habe ich noch extra eine weitere Transmission mit einem Betonmischer und einer Spiralscheibe.
Mich würde ein Dynamo mit Straßenlaterne reizen, nur verlangen die 37 Euro dafür, ohne Laterne 21.

Am Dienstag wenn ich wieder zu Hause bin folgen dann Fotos.

Gruß Dennis

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Little Bandit« (4. Januar 2009, 12:24)


10

Donnerstag, 13. August 2009, 20:25

Hallo Leute,

entschuldigung für meine späte Antwort, ich hatte die Bilder vollkommen vergessen.
Hier seht ihr meine Dampfmaschine, es handelt sich um die Dampfmaschinenwerkstatt D161, das ist im Prinzip eine D16 mit 3 Antriebsmodellen.
Der Sockel hat das Maß 34 x 42 cm.













Gruß Dennis

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Little Bandit« (13. August 2009, 23:05)


11

Freitag, 23. Oktober 2009, 20:16

Hallo Leute,

hier gibt es mal wieder ein kleines Update von mir.
Ich habe ein Video von meiner Dampfmaschine gemacht und dieses bei YouTube hochgeladen, ihr könnt es euch hier anschauen:

>>Klick mich<<

Ich würde mich über Kommentare freuen :ok:

Gruß Dennis

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Little Bandit« (23. Oktober 2009, 20:18)


12

Montag, 8. März 2010, 19:35

Servus Leute,

hier möchte ich euch meine neueste Errungenschaft zeigen, eine Wilesco D24 el. Es handelt sich hierbei um die größte Dampfmaschine, die von Wilesco derzeit hergestellt wird. Es gibt sie mit Feuerbeheizung und mit einer etwas teureren Elektroheizung, welche ich habe. Zu erkennen ist das am Zusatz „el“. Die Maschine ist ca. 30 Jahre alt, jedenfalls muss sie vor 1984 hergestellt worden sein. Sie hat im Gegensatz zu den neueren Maschinen die etwas teurere, alte Dampfpfeife mit zusätzlichem Sicherheitsventil, der Lack ist in Metallicausführung, die Handgriffe sind aus rötlichem Bakelit, das Manometer ist noch aus Metall gefertigt (bei den Neuen ist das aus Plastik), die Heizung ist noch für 220 Volt ausgelegt und die Ofentür sowie die Trittbleche sind kupferrot lackiert. Die sind bei der neuen Version allesamt schwarz, das sieht jedoch meiner Meinung nach nicht so edel aus wie diese rote Lackierung. Im Detail gibt es auch noch ein paar Unterschiede, aber die alle aufzuzählen würde zu lange dauern. Auf jeden Fall macht sie einen wesentlich hochwertigeren Eindruck als meine Maschine aus den späten Neunzigern.

Der Kessel der D24 ist mehr als doppelt so groß als der meiner anderen Maschine (580 cm3) und hartgelötet. Um den Kessel herum besitzt sie nochmals eine extra Verkleidung zur besseren Wärmeisolierung. Lobenswert ist auch das Ventil zur schnellen Entleerung des Kessels und das Manometer, welches den Kesseldruck anzeigt. Das Manometer ist zusammen mit dem Dampfabsperrventil und dem Öler in einem Bedienpult integriert, das es ebenfalls nur bei diesem Modell gibt. Der normale Betriebsdruck liegt bei ca. 1,5 Bar und bei etwa 1,8 Bar öffnen sich die Sicherheitsventile und die Maschine bläst überschüssigen Dampf ab. Natürlich kann man jederzeit selbst Dampf ablassen mit der Pfeife auf dem Kessel. Theoretisch könnte der Kessel 5 Bar Druck verkraften, aber das tut den Maschinenteilen nicht mehr gut. Sie ist wirklich sehr groß und entwickelt ordentlich Kraft. Man merkt, dass man hier wahrlich kein Spielzeug vor sich hat, sondern ein Modell für erfahrene Besitzer. Sie hat bereits ein paar Kratzer, technisch ist sie aber einwandfrei.

Der Sockel misst 33 x 42 cm und sie hat eine Höhe von 40 cm.

Na dann schreibt mal, wie sie euch gefällt! Ein Video wird eines Tages noch nachgereicht.




Das Bedienpult mit Dampfstrahlöler, Dampfabsperrventil und Manometer


Das Kesselhaus: Man beachte die Ofentür und das Wasserablassventil


Die Dampfpfeife mit Gewicht. Im Gegensatz zu den neuen Maschinen dient die Pfeife als zweites Federsicherheitsventil. Bei Überdruck wird der Hebel nach oben gedrückt und die Maschine bläst überschüssigen Dampf ab.









An der Schnurlaufrolle am Ende der Schwungradachse können Antriebsmodelle angeschlossen werden.



Unten kann man das Anschlusskabel der Elektroheizung erkennen




Größenvergleich zwischen einer D24 und einer D161. Achtung! Die Antriebsmodelle darf man hier nicht zur Größe dazuzählen, da es die D161 auch ohne Antriebsmodelle gibt (D16)!



Gruß Dennis

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Little Bandit« (12. März 2010, 21:33)


13

Samstag, 13. März 2010, 19:40

Ich habe soeben ein Video hochgeladen:

Wilesco D24 el

Ich würde mich über Kommentare freuen ;)

Gruß Dennis

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Little Bandit« (13. März 2010, 21:22)


14

Samstag, 19. Juni 2010, 17:22

Hallo Leute,

Ich habe heute auf meine D24 el einen M66 Dynamo montiert. Ich habe dabei gleich Muffen aus dem Modellbahn-Bereich angebracht, somit kann ich die Dinge, welche angetrieben werden sollen, schnell und ohne große Mühe wechseln. Es gibt zwei Nutzungsmöglichkeiten: entweder man lässt den Dynamo von der Dampfmaschine antreiben, um damit z.B. eine Birne oder eine LED zu beleuchten oder man schließt ihn an eine Batterie an und verwendet diesen als Elektromotor, welcher dann die Dampfmaschine zum Laufen bringt. Eine sehr nützliche Funktion um Leuten schnell zu demonstrieren, wie eine solche Maschine läuft ohne diese anheizen zu müssen :ok:

Zum besseren Verständnis ein paar Bilder:












Ein Video von der laufenden Maschine mit Dynamo wird demnächst folgen, also bleibt dran.
Für nähere Infos zur Dampfmaschine bitte oben im Thread nachschauen.

Gruß Dennis

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Little Bandit« (20. Juni 2010, 22:51)


Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

15

Samstag, 19. Juni 2010, 22:50

Hallo Dennis.

Zu deiner Frage mit der LED.
Da Du ja die kleinen Bananenstecker verwendest, könntest Du daran auch gleich eine LED mit Vorwiderstand anschließen.
Je nach dem wie groß die Ausgangsspannung ist.

Gruß Michael.


Hier geht es unter anderem zu den Blitzlichtern vom Pumper

16

Sonntag, 20. Juni 2010, 15:49

Zitat

Original von Hubra
Hallo Dennis.

Zu deiner Frage mit der LED.
Da Du ja die kleinen Bananenstecker verwendest, könntest Du daran auch gleich eine LED mit Vorwiderstand anschließen.
Je nach dem wie groß die Ausgangsspannung ist.


Hallo Michael,

zuerst einmal danke für deine Hilfe.
Ich schätze mal der Dynamo produziert unter diesen Bedingungen ca. 2 Volt.
Wie soll dann das Ganze aussehen mit der genannten LED?

Gruß Dennis

17

Samstag, 12. November 2011, 21:48

Hallo Leute :) ,

Hallo Leute :)
Ich habe eine frage über die Wilesco d6 oder allgemein über die schönen Dampfmaschinen :)...
... Zieht ihr beim ölen den kolben wirklich aus dem zilynder? oder sprüht ihr nur den kolben an?

Gruß Sammy123

18

Montag, 5. Dezember 2011, 19:33

Hi Sammy,

da war ich wohl etwas zu voreilig, hab jetzt schon in deinem eigenen Thread gepostet :baeh:
Die Wilesco D6 besitzt einen oszillierenden Zylinder, also sprich, der Kolben bewegt sich und steuert auf diese Weise den Ein- und Auslass des Dampfes.
Die gezeigten Maschinen haben einen doppelt wirkenden Zylinder und können vorwärts und rückwärts laufen.
Beim Ölen gilt, dass du generell alle beweglichen Lager von außen schmierst.
Den Kolben selbst kannst du bei der D6 durch leichtes, seitliches Aushebeln entfernen.
Danach kannst du bequem den Kolben und den Zylinder selbst ölen, lieber zuviel als zuwenig!

Gruß Dennis

19

Sonntag, 11. Dezember 2011, 18:17

Hallo Little Bandit,
Danke für die Antwort die ich in meinem Thema auch schon gelesen habe :) Vielen dank für die Antwort

Liebe Grüße
Sammy123

20

Montag, 26. Dezember 2011, 22:42

Hallo Leute..
ich hab da noch ein Problem... ich mach meistens ein bisschen mehr wie drei viertel wasser rein und ich mach 2.5 tabletten in den schieber, aber jetzt läuft die genau 18 minuten und der brennstoff hört genau beim Minumum von dem wasserstand auf zu brennen. Was meint ihr, ist das zu lange(wegen der Schmierung)? Und wenn man sie einfach bisschen mehr ölt? wenn es zu lange ist, soll ich dann einfach mal probieren wie es ist wenn ich nur 2 tabletten rein lege?

Danke

Gruß Sammy :)

21

Dienstag, 27. Dezember 2011, 23:56

Hallo Leute..
ich hab da noch ein Problem... ich mach meistens ein bisschen mehr wie drei viertel wasser rein und ich mach 2.5 tabletten in den schieber, aber jetzt läuft die genau 18 minuten und der brennstoff hört genau beim Minumum von dem wasserstand auf zu brennen. Was meint ihr, ist das zu lange(wegen der Schmierung)? Und wenn man sie einfach bisschen mehr ölt? wenn es zu lange ist, soll ich dann einfach mal probieren wie es ist wenn ich nur 2 tabletten rein lege?


2 Tabletten einlegen kannst du machen ;)
Ich würde mir an deiner Stelle weniger Gedanken um die Schmierung machen, sondern eher um den Wasserstand, der darf nicht zu stark absinken.
Wenn kein Wasser mehr im Kessel ist, dann lötet sich der Kessel auf und er wird undicht.
Du wirst sehen, mit der Zeit hast du den Bogen raus!

Gruß Dennis

22

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 15:40

ich müsste auch noch so eine haben, die dürfte so 30 Jahre alt sein wurde aber nur 1 oder 2 mal genutzt weil ich kein Interesse an sowas habe. Falls hier jemand Interesse an dem Teil hat such ich sie mal raus

23

Donnerstag, 29. Dezember 2011, 14:55

Hallo liebe Forengemeinde,

hier möchte ich euch meine Wilesco D365 „Old Smoky“ zeigen. Diese Dampfwalze war bei Ihrer Einführung 1966 die erste von Wilesco hergestellte mobile Dampfmaschine. Damals wies sie einige Detailunterschiede auf (z. B. einen anderen Brennerschieber-Griff) und wurde D36 genannt. Der Vorteil der Wilesco Dampfwalzen und –traktoren ist, dass man sie sowohl fahren lassen kann und sie etwas ziehen können, sie jedoch auch als stationäre Dampfmaschine nutzbar sind, um beispielsweise Modelle wie eine Kreissäge etc. anzutreiben. Möglich wird dies durch ein auskuppelbares Zahnradgetriebe inklusive Kupplung, welche sich links neben dem Führerstand durch einen Hebel bedienen lässt.

Der Kessel hat ein Volumen von 230 cm³ und wird standardmäßig durch einen Esbit-Brenner befeuert. Der Zylinder ist doppelt wirkend und kann in beide Richtungen angeworfen werden. Es handelt sich hierbei um den zweitgrößten Zylinder, den Wilesco herstellt. Dieser findet beispielsweise auch Verwendung in der D14, D22 und all den anderen mobilen Maschinen des Herstellers. Das Schwungrad misst 80 mm im Durchmesser und die ganze Maschine hat die Maße 320 x 150 x 200 cm. Das Gewicht beträgt in etwa 1,9 kg.

Nun aber zu den Bildern:



































Ich werde demnächst noch ein Video von der Maschine im Betrieb nachreichen, also seid gespannt ;)

Gruß Dennis

24

Donnerstag, 5. Januar 2012, 18:58

Hallo zusammen,

hier reiche ich - wie versprochen - ein Video vom Betrieb der Walze nach:

Wilesco Dampfwalze / Steam Roller D365 "Old Smoky"

Gruß Dennis

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 5. Januar 2012, 22:37

Schöne Dampfmaschinen! Ich bin von den Dingern auch immer sehr fasziniert, hab aber leider selten Geld um mir eine zu kaufen :(

@Taucher: was würdest du denn dafür haben wollen?
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

26

Freitag, 6. Januar 2012, 13:50

Schöne Dampfmaschinen! Ich bin von den Dingern auch immer sehr fasziniert, hab aber leider selten Geld um mir eine zu kaufen :(


Du kannst mal bei eBay schauen, da finden sich ab und zu sehr gute Schnäppchen.
Man muss halt darauf achten, in welchem technischen Zustand die Maschine ist.
Meine D24 z.B. war auch so ein eBay-Kauf ;)

Gruß Dennis

27

Sonntag, 26. Februar 2012, 14:33

Hallo,

bin neu hier und möchte auch mal meine Dampfmaschinen vorstellen. Ich habe einen Dampftraktor umgebaut nach meinen Vorstellungen, das Ergebnis seht ihr, wenn ihr auf den Link klickt.


Hier klicken, um die Bilder und Videos meiner Dampfmaschinen zu sehen.
»diko« hat folgende Bilder angehängt:
  • walze1.jpg
  • traktor1.jpg
  • traktor7.jpg
Viele Grüße

Dietmar

Meine Homepage

28

Mittwoch, 29. Februar 2012, 16:24

Servus Dietmar,

da hast du eine sehr schöne Sammlung!

Gruß Dennis

29

Freitag, 3. August 2012, 13:25

Servus Dietmar,

da hast du eine sehr schöne Sammlung!

Gruß Dennis


Hallo Dennis,
habe gerade gesehen, daß das gar nicht meine ganze Dampfmaschinensammlung zeigt. Hier ist die komplette Sammlung
Viele Grüße

Dietmar

Meine Homepage

30

Mittwoch, 15. August 2012, 16:35

Hallo Dietmar,

danke für den Link!
Ich kenne dich bereits von YouTube wie ich gerade feststelle.

Gruß Dennis

Werbung