Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 17. Dezember 2007, 14:47

Alfa Romeo 155 DTM Team Alfa Corse 1993 1:24 Tamiya

Hallo zusammen,

ich habe mich kurzerhand entschlossen, noch einen Bausatz vor Weihnachten nachzulegen.

Ich habe den Alfa letzte Woche bei Ebay ersteigert und eigentlich wollte ich ihn einmotten - aber als ich den Karton öffnete sah ich, dass bereits einige Motorteile vom Gußast getrennt worden waren. Der Kit ist trotzdem komplett, aber halt nicht gänzlich unberührt.:motz:

Naja, egal - er war mit 24,50 € nicht über dem heutigen Tamiya-Preisniveau und die früheren DTM-Modelle aus meiner Sturm- und Drang-Zeit sind allesamt verhunzt.:pfeif:

Zum Auto: Es handelt sich um die 93`er Version des Alfa Corse-Teams, mit der Nicola Larini die DTM auf Anhieb gewann.

Alternativ kann man noch die Version von Alessandro Nannini bauen, die wegen dessen Behinderung mit einem Doppel-Schalthebel für das sequentielle Getriebe ausgerüstet war.

Das ist auch im Bausatz so umgesetzt worden und somit muß man sich spätestens beim Einbau des Schalthebels entscheiden, welche Version man haben will.

Als erstes habe ich natürlich die Karosserie mit Schleifpapier von Gußgraten befreit, von denen übrigens verdammt wenig vorhanden sind.

Dann habe ich grundiert, wie immer mit hellem Tamiya Surface Primer:




Als Decklack habe ich dann TS-8 (Rosso Corsa) verwendet:





Auf dem Dach hat sich eine Orangenhaut gebildet, die aber leicht zu glätten ist.

Bis dann!

Ciao,
Daniel :wink:

2

Montag, 17. Dezember 2007, 17:06

Hallo Daniel,

da hast du dir aber nen schönen Bausatz rausgesucht, der auch sehr schön zu bauen ist.

Die Orangenhaut hast ja selber schon angesprochen, aber sonst ziemlich schick. Ich werde das Ganze mal im Auge behalten. :ahoi:
Gruß Ingo

Wenn Modellbau einfach wäre, dann würde es Basteln heißen! :baeh:

3

Montag, 17. Dezember 2007, 22:45

hi,

wow, das gefällt mir als dtm-freak.
bin mal gespannt was du aus der auspuffanlage rausholst.

gruss snake

4

Dienstag, 18. Dezember 2007, 00:07

Zitat

Original von snake
bin mal gespannt was du aus der auspuffanlage rausholst.

gruss snake


Da werde ich, quasi als Premiere, auf das Tamiya Weathering-Set zurückgreifen.

Mal sehen, ob es was taugt - obwohl ich mir da bei Tamiya keine Sorgen mache.

Für die Farbvorlage der anderen Bauteile habe ich im Bücherregal gewühlt und bin bei der "Tourenwagenstory 93" fündig geworden - dort sind viele schöne Fotos vom Alfa drin.

Zum Beispiel stimmt die Farbangabe für den Rennsitz in der Bauanleitung nicht: Dort ist Mattschwarz angegeben, in Wirklichkeit war er aber in mattem Dunkelgrau gehalten.

Ciao,
Daniel :wink:

5

Dienstag, 18. Dezember 2007, 19:42

Hallo,

heute habe ich die ersten Teile des Motors komplettiert und auch etwas mit dem Weathering-Set gespielt.

Sieht wunderbar aus, in Natura noch besser als auf den Fotos.:ok:



Ciao,
Daniel :wink:

6

Dienstag, 18. Dezember 2007, 20:22

Hallo Daniel,

dein Alfa sieht bis jetzt schon ganz gut aus :ok:

Beiträge: 4 070

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 18. Dezember 2007, 20:23

Hallo Daniel.:wink:

Schönes Modell hast du dir vorgenommen, hab ihn selbst auch vor einigen Jahren gebaut und er hat leider auch nicht überlebt.

Lack sieht schon mal ganz gut aus, bin auf den Rest gespannt!

Bleibe auf jeden Fall dran!

Schöne Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 18. Dezember 2007, 21:49

Hallo Daniel

auch wenn ich in der DTM immer mit den Audi V8 mit gezittert habe. (oder sind die in dem Jahr schon nicht mehr mitgefahren?)

sehr gute arbeit bisher an deinem Alfa. :ok: :ok: :ok:

Könntest du bitte ein bisschen mehr über die verarbeitung des Weathering-Sets zuschreiben.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


9

Dienstag, 18. Dezember 2007, 23:33

hi nudel,

hoho ich hab die tourenwagenstorys auch. da kann man wunderbar nachschlagen wenn man originalinfos benötigt.

der motor sieht gut aus.

gruss snake

10

Dienstag, 18. Dezember 2007, 23:47

Zitat

Original von Quattro-Power
auch wenn ich in der DTM immer mit den Audi V8 mit gezittert habe. (oder sind die in dem Jahr schon nicht mehr mitgefahren?)


Nein, die Dickschiffe sind 1992 ausgesondert worden. War schade, weil damit 1993 nur zwei Marken (Mercedes und Alfa) mit Werksautos am Start waren.

Zitat

Könntest du bitte ein bisschen mehr über die verarbeitung des Weathering-Sets zuschreiben.


Im Set enthalten ist neben den drei Farben auch ein kleiner Pinsel - an einem Ende mit Borsten, am anderen Ende mit einer Art Schwamm.

Die Farbe ist in meinen Augen nichts weiter als leicht angefeuchtete Wasserfarbe und lässt sich bei Bedarf auch sehr leicht wieder mit einem feuchten Lappen entfernen.

Ich habe dann noch über die Ventildeckel mit einem feinem, feuchten Tuch drübergewischt, um wieder etwas mehr Kontrast, insbesondere bei dem Schriftzug, zu bekommen.

Zum Zeitpunkt des Fotos war das noch nicht so - es sieht zwar verdammt gut aus, aber entspricht nicht der Realität. Einen Motorschaden darstellen will ich nicht..... :pfeif:

Wenn Du eine hohe Farbdichte haben willst, nimm den Pinsel mit Schwamm, wenn Du leichte Verschmutzungen (eine Art Nebel) willst, nimm die Gegenseite mit den Borsten.

Für eine Auspuffanlage eignet sich der Schwamm besser.

Allerdings macht mir die Farbe keinen sonderlich griffesten Eindruck.....

Ciao,
Daniel :wink:

11

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 07:24

Hallo Daniel, :wink:

ja das Weathering Set. Da kenne ich auch was von.
Versteh ich das richtig? Du machst den Pinsel feucht?

Ich habe das hiermal auf der HP von Tamiya gefunden.
Auch der Tamiyasaner (:lol: fürchterliches Wort) tut sich schwer damit.

Gruss Peer

12

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 15:50

Zitat

Original von Peebo
Versteh ich das richtig? Du machst den Pinsel feucht?


Hallo,

nein, das verstehst Du falsch. Die Farbe selber ist im Urzustand schon minimal feucht.

Allerdings frage ich mich, wie lange - dauert bestimmt keine Ewigkeit, bis die Farbe eingetrocknet ist.

Was mich am meisten stört, ist die Größe des Pinsels - nach längerem Gebrauch dieser Liliput-Ausführung tun meine mitteleuropäischen Wurstfinger weh.:verrückt:

Für die Wichtel in Japan mag`s gehen, hier ist es schei$$e.

Ciao,
Daniel :wink:

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 21:40

Hallo Daniel

Danke für die Erklärung.
Ich muß das Zeug auch endlich mal an meiner Celica testen.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


14

Freitag, 21. Dezember 2007, 01:31

Hallo zu später Stunde,

peu à peu geht es jetzt weiter und ich habe mich dabei an die Auspuffanlage gewagt:




Ist alles mit dem Weathering Set D gemacht: Zuerst das Braun und das Blau mit dem Schwamm aufgetragen, dann mit dem Grau benebelt.

Ciao,
Daniel :wink:

15

Freitag, 21. Dezember 2007, 08:05

Respekt

Morschen,
ich muß echt sagen :respekt: sieht das Zeug realistisch aus...
Da denkt man wirklich das man einsteigen und losdüsen kann, bin auf weitere Fotos gespannt :ahoi: weiter so
:ok:
Carpe Díem
Jupp ich Lebe noch !!!!!

16

Freitag, 21. Dezember 2007, 09:35

Moin Daniel.

Das Zeug kann ja mal richtig was :ok: -Du im übrigen auch,gefällt mir was ich da sehe! :respekt:

Hatte mir schon oft überlegt :idee: das Weathering-Set mal zulegen sollte-habs aber immer wieder sein lassen.Werd ich wohl dann doch bei meinem nächsten Riro-Einkauf in den Wagen schmeißen.

Bin gespannt wie´s weitergeht.

Bis dann,Martin

17

Samstag, 22. Dezember 2007, 17:56

Hallo,

jetzt waren die Bremsscheiben dran:



Ich werde mit dem Weathering Set versuchen, noch etwas Bremsstaub nachzubilden....

Bis dann!

Daniel :wink:

18

Samstag, 22. Dezember 2007, 18:42

Hallo Daniel :wink:,

die Auspuffanlage bzw. die Endtöpfe gefallen mir richtig gut.
Meinst Du mit grau genebelt das "Oil Stan"?

Die Bremsscheiben finde ich auch sehr gelungen.


Gruss Peer

19

Samstag, 22. Dezember 2007, 18:52

:wink:Hallo Daniel :wink:

Der Alfa gefällt mir bis jetzt sehr gut,die Bremscheiben sehen echt realistisch aus!

Weiter so!!! :ok:

Hast du dir meinen Jaguar schon angeschaut?
Vielleicht schaust ihn deir mal an.

Schöne Quattrogrüße aus Österreich!!! :wink: :wink: :wink:


Mfg Philipp
:)Nur daquer bist wer!!! :)


20

Sonntag, 23. Dezember 2007, 13:31

Hallo,

@Peebo: Richtig, das "Oil Stan". Ich wollte noch mitteilen, dass ich den oben abgebildeten Endtopf vorher nicht grundiert oder lackiert habe. Einfach die Weathering-Farben drauf, fertig.

@Quattropower25: Klar verfolge ich Deinen Jaguar-Baubericht. Sehr saubere Arbeit bis jetzt!:ok: Ich freue mich sehr über weitere Bauberichte von Dir, auch weil ich nicht der ganz große Fan von Gruppe C-Fahrzeugen bin - Rallye oder Tourenwagen mag ich mehr.

Ciao,
Daniel :wink:

21

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 17:03

Mahlzeit zusammen,

weiter geht`s mit meinem Baubericht.

Stilgerecht zur Weihnachtszeit riecht`s bei mir nicht nach Kerze und Lebkuchen, sondern nach Farbe und Kleber!:baeh:

Felgen lackiert (Schwarz Seidenmatt):



Armaturenbrett ebenso (ist auch im Original leicht glänzend, wahrscheinlich verwendete Alfa massig Hartplastik):



Chassis lackiert, Überrollkäfig ebenso:




Lenkrad fast fertig - ich werde die Larini-Variante bauen (die von Nannini hat ein Dreispeichenlenkrad):



Karosserie poliert:




Mit dem Weathering-Set die Finger gebrochen - hier habe ich aber im Gegensatz zu den Endtöpfen der Auspuffanlage mit Eisenfarbe vorgrundiert, weil die Teile rot gespritzt sind:



Als nächstes knöpfe ich mir die Klarsichtteile vor.....

Ciao,
Daniel :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nudel« (26. Dezember 2007, 17:08)


Beiträge: 4 070

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 27. Dezember 2007, 00:18

Hallo Daniel.


Die Auspuffanlage sieht absolut top aus:respekt: :dafür:

Der Lack macht auch einen sehr guten Eindruck, freu mich schon auf Bilder mit den Decals.

Grüße

Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


23

Dienstag, 1. Januar 2008, 01:34

Prost Neujahr!:wink:

Vor der Promillesteigerung ist es mir gelungen, noch ein paar Teile zu lackieren:



Ciao,
Daniel :wink:

24

Dienstag, 1. Januar 2008, 19:33

Hallo zusammen,

so langsam geht es an die Komplettierung.....

Auspuff paßt, Hinterradaufhängung auch. Ich muß mal schauen, wie ich die vordere Aufhängung inkl. der vorderen Lufteinlässe möglichst genau einpassen kann. Sitzt diese schief, paßt später die Motorhaube nicht richtig.



Die Unterseite der Motor/Getriebeeinheit habe ich nicht lackiert, da diese später komplett verdeckt wird.

Ciao,
Daniel :wink:

25

Mittwoch, 2. Januar 2008, 19:43

Hi,

heute habe ich mich an den Gurten versucht. Die Ätzteile habe ich mir von einem Hasegawa-Lancia Delta geborgt, die Gurte selbst sind strukturiertes Fix-o-Moll-Klebeband aus dem Baumarkt.

Da ich zum ersten Mal meine Gurte selber gebaut habe, bitte ich für etwaige Mängel um Nachsicht und um Verbesserungsvorschläge.:roll::idee:



Ciao,
Daniel :wink:

26

Mittwoch, 2. Januar 2008, 19:46

Hallo Daniel,

sieht bisher sehr gut aus, die Gurte könnten höchsten ein wenig breiter sein. Den Sitz hätte ich evtl. nicht so glatt gemacht, sondern eher versucht den Stoff darzustellen.

gruß Jürgen

27

Mittwoch, 2. Januar 2008, 19:59

Zitat

Original von JürgenP
....die Gurte könnten höchsten ein wenig breiter sein.


Stimmt. Da hatte ich wegen dem eventuellen Passungsproblem der Ätzteile Schiss, die Dinger zu breit zu machen.

Zitat


Den Sitz hätte ich evtl. nicht so glatt gemacht, sondern eher versucht den Stoff darzustellen.


So stark glänzend sieht der in Natura gar nicht aus, ist mit Mattgrau von Tamiya lackiert. :nixweis:

Aus welchem Material macht man den Stoff am besten nach? Das muß ja sehr fein strukturiert sein....

Ciao,
Daniel :wink:

28

Mittwoch, 2. Januar 2008, 20:04

Am besten den noch feuchten Lack mit Mehl bestauben, nach den trocknen abklopfen und danach nochmal lackieren. Schau mal in meinen Baubericht von der Toyota Celica ST205.

Gruß Jürgen

29

Mittwoch, 2. Januar 2008, 20:15

Schaut sehr gut aus soweit... Diese Weathering Sets sind schon schön Praktisch...aber bitte verschmutze die Machine nicht alt zu sehr. ;) Denn die Machinne wurden doch nach jedem rennen getauscht und oder Komplett zerlegt. da wird man ausser im Rennen nicht viel dreck finden können. :hand:

Die Gurte hast du gut hinbekommen beim nächsten mal einfach etwas breiter schneiden. ist dann zwahr Fummeliger in die Schnallen zu bekommen wirkt aber besser. der Sitz naja gut wie Jürgen schon sagte könnte etwas mehr tiefe (Struktur) bekommen.

Weiter so.
Daniel :ok:

30

Donnerstag, 3. Januar 2008, 10:09

Also bis jetzt ein verdammt schönes auto kommt bei mir nächste woche ins haus in der martini Lackierung !

:respekt: :dafür:

MFG Christoph

PS.: Verkabelst du das teil auch ???

Werbung