Sie sind nicht angemeldet.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 11. Dezember 2005, 21:46

Rolls-Royce Phantom II Continental 1934 1/16

Modellvorstellung:
Rolls-Royce Phantom II Continental 1934




Info zum Original:
Die Phantom II Reihe wurde als Nachfolger des Phantom I und der legendären Silver Ghost Modelle in den Jahren 1929 bis 1935 gebaut. Wärend dieser Zeit verließen nur 1681 Stück das Werk und davon wurden insgesamt nur 281 als Hochleistungswagen mit geändertem Radstand dem Phantom II Continental gebaut. Der Radstand wurde beim Continental von 3810 mm auf 3657 mm verkürzt, die Aufhängungen starr gemacht. Diese Sportwagen waren für Leute gemacht, die ihren Rolls-Royce selber fahren wollten. Vor dem zweiten Weltkrieg baute Rolls-Royce nur die Motoren und Chassis. Mindestens 12 große Karosseriehersteller fertigten die Karosserien nach Aufträgen von Händlern und Kunden. Aus verschiedenen RR-Club-Unterlagen geht hervor, das es heute nur noch 11 Exemplare des Phantom II Continentals in der ganzen Welt gibt.

Als Vorlage für das Revell-Modell diente der Wagen von Ray Gentile.



Aus Unterlagen geht hervor, dass dieser Wagen mit der Chassis-Nummer 201-RY im Jahre 1934 gebaut und an eine Person aus Nordwales verkauft wurde.

Hersteller: Revell
Modell: Rolls-Royce Phantom II Continental
Modellnr.: H-1294
Masstab: 1:16
Teile: 176
Spritzlinge: 6 davon 1 in Chrom und 1 in Klar + Gummireifen und Leitungen
Preis: die Wiederauflage wird zur Zeit für 29,95 EUR angeboten
Herstellungsjahr: 1978
Verfügbarkeit: Handel
Besonderheiten: -









Decals:



Fazit:

Ein wunderschönes Modell aus einem grandiosen Fahrzeug Zeitalter.
Für diesen Maßstab eher wenig Teile, dies liegt warscheinlich am Alter des Bausatzes.
Dennoch ist die Ausführung der Einzelteile erstklassig, saubere Verarbeitung und gute Detailierung. Die Bauanleitung ist in Revell-Qualität jedoch eher in Kurzform gehalten.
Zur Lackierung ist folgendes angegeben:
“Die Bemahlung bleibt Ihrer eigenen Fantasie überlassen. Im Zweifelsfall richten Sie sich bitte nach dem Deckelbild.”
Gerade was den Motor oder die Inneneinrichtugn angeht, kein wirklich guter Tip.

Plus: Im Bauplan ist die Verkabelung des Motors angegeben.

Minus: keine Farbangaben

Link zum Baubericht: Leider noch keiner

Link zur Bildergalerie: Leider noch keiner

Kittyhawk

unregistriert

2

Sonntag, 11. Dezember 2005, 22:31

Hallo Marek,

Hoffe dann mal auf einen Baubericht. Hab den nämlich auch noch hier liegen. Und dann weis ich schon ein wenig was mich erwartet.

Gruß
Katja

3

Sonntag, 2. April 2006, 18:02

RE: 1/16 Rolls-Royce Phantom II 1934

Hallo Marek.

Auch den Bausatz habe ich zweimal.
Es gilt dasselbe wie beim Cadillac.

glueman
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (2. April 2006, 18:03)


4

Dienstag, 17. Januar 2012, 10:17

Moin Marek,

bin grad mal wieder auf der Pirsch ... Daten wühlen ... LOL ... und dabei auf Deine Bausatzvorstellung gestoßen ...

und bin bei diesem Kit, den du hier vorstellst, auf eine Besonderheit gestoßen ... (möglicherweise)

Ist Deiner die deutsche Erstauflage von 1978/79 ?

Im zweiten Bild der Baurahmen ... ( beige, Bodengruppe, Feuerwand, Kofferraum ) ...
auf der linken Seite ... da ist der Kofferraum mit angespritztem Werkzeugeinsatz zu sehen ...

sehe ich das richtig so ?

Ich kann auch nirgendwo sonst die Bauteile für die bewegliche Werkzeugklappe finden ...
hat er deshalb auch weniger Bauteile angegeben ?
Hat dann auch Deine Bauanleitung diese Besonderheit berücksichtigt ?
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 17. Januar 2012, 10:37

moin,

stimmt... ist mir so garnicht aufgefallen, das Werkzeugfach ist doch eigendlich auf einer einzelnen Platte die klappbar im Deckel montiert wird?

Werde mir den Bausatz heut abend mal raussuchen und gucken was da ist.

Kammerfeger

unregistriert

6

Dienstag, 17. Januar 2012, 10:55

Stimmt, interessant aber auch.

habe den ja gerade in Arbeit, da gibt es die klappbare Version. (schwarzer Gußast)

kann mich jedoch erinnern, dass ich den schon vor ca. 25-30 Jahren mal hatte, und da wars so wie in der Bausatz-Vorstellung.

interessant, interessant -> bliebe zu eruieren, wie es in der jetztigen Wiederauflage in der Rot/Schwarz Kombi (lt. Deckel) angeboten wird.

7

Dienstag, 17. Januar 2012, 11:07

Hallo Markus,
schön, das du diesen alten Thread ausgegraben hast, liegt er doch noch fast jungfräulich bei mir in Reserve . . .

Zu deiner Frage kann ich dir sagen, das ich wohl eine andere Ausführung habe, als die von Marek hier vorgestellte.

Der Werkzeugkasten ist separat im nach unten klappbaren Deckel geprägt und nicht wie oben gezeigt im „Himmel“ (wo er auch kaum sichtbar wäre.

Dieser Deckel ist im schwarzen Gußteil mit der Nummer 161 angegeben und wird in der Beschreibung im Bild 70 gezeigt.

Im Bauplan wird 7442-0389 genannt, „1979/1989 BY REVELL AG“ – leider konnte ich keine Angabe zu der Gesamtanzahl der teile finden.

Ich hoffe, ich konnte dir für deine Statistik weiterhelfen

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

8

Dienstag, 17. Januar 2012, 12:00

Danke für eure schnellen Antworten ...
auch wenn dieser Thread schon alt ist wird er durch die Modellwahl wohl immer aktuell bleiben ... gut so !

Der Werkzeugkasten ist auch in diesem Fall schon richtig angeordnet ... nur so als ob er eben im Kofferraum liegen würde ...
ist halt nur nicht aus dem Deckel abklappbar ... man kann ihn bei geöffnetem Deckel also problemlos anschauen.

Das ist aber nur bei Mareks Kit mit der Nummer H-1294 so ... und da hat er schon was Besonderes.
Wurde mit 165 Teilen angegeben.

Die Bausätze die Ihr grade noch auf Lager habt bzw gerade baut sind mit der Nummer 7442 ...
das ist die 1986er Wiederauflage ... Bauanleitung Copyright 1979/1986 ...
diese Auflage ist mit der abklappbaren Werkzeugbox versehen.
wird oft mit 169 Teilen angegeben.

Abklappbar ist er auch in der allerneuesten 2011er Wiederauflage mit Nummer 07459.
Diese wird von Revell aber mit noch höherer Teilanzahl angegeben ...
179 Stück ... wo die plötzlich herkommen ?
Der neue bessere Decalbogen allein kanns ja wohl nicht sein.

Das Merkwürdigste ist aber die Tatsache, daß bereits in einer USA 1978/79er Ausgabe der Rolls mit abklappbarem Werkzeugsatz von Revell geliefert wurde.

Stellt sich die Frage warum nur in der H-1294 Auflage der Werkzeugsatz anders war ?
.. obwohl die zeitgleichen und auch alle späteren Wiederauflagen dies so nicht hatten .. ?

Vor allem angesichts der Tatsache, daß das Gravieren des Werkzeugsatzes an dieser Stelle eine Werkzeugformveränderung von nicht gerade geringem Arbeitsaufwand darstellte ...
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

9

Dienstag, 17. Januar 2012, 13:05

man kann ihn bei geöffnetem Deckel also problemlos anschauen



. . . jou, da hab ich perspektivisch nen Knick im Auge gehabt. Wobei mir meine Variante mit dem "zusätzlich" ausklappbaren Deckelinnenteil besser gefällt.

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 17. Januar 2012, 19:17

so, habe meinen Kit rausgekramt und tatsächlich es einer aus der Erstauflage von 1978.

Was mich wundert und was mir bislang absolut nicht bekannt war ist das dieser bereits in diesem Karton verpackt wurde.


Bisher bin ich immer davon ausgegangen das die ersten Bausätze in dieser Verpackung angeboten wurden.


Da dieser Kit ausschließlich bei Revell erschienen ist muß hier eine Überarbeitung der Form stattgefunden haben.
Mein 2. Kit der der bereits das Werkzeug im Kofferraumdeckel hat.
Allerdings habe ich zu diesem keine Bauanleitung, sodass ich diese nicht vergleichen kann.
Ich werde morgen die Bauanleitung der Erstauflage zum Vergleich einscannen und einstellen.

Ach so... ich habe die Teile per Hand durchgezählt :cracy: :verrückt:


Beige A 23 Teile


Beige B 14 Teile


Schwarz A 41 Teile


Schwarz B 19 Teile


Chrom 55 Teile


Klar 7 Teile, Reifen 4 Stück, Kabel gelb 1 Stück, Kabel schwarz 1 Stück


Decals 11 Teile

Macht zusammen 176 Teile. Wer jetzt noch einen unangefangenen vollständigen neuen Kit hat kann gern mal prüfen und vergleichen.
Würde mich über das Ergebnis sehr freuen.

Kammerfeger

unregistriert

11

Dienstag, 17. Januar 2012, 23:05

Marek, DAS ist jetzt echt lustig.

Ich habe den gleichen Karton -> mit dieser Preissenkung drauf -> und dennoch habe ich den Koffer-Kasten blank und die Werkzeug-Lade als 2-teiliges Bauelement zum runterklappen.

Artikel Nr. 7442 Revell -> Molded in Color

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 18. Januar 2012, 07:10

moin-,

Das Kartonbild habe ich nur als Beispiel genommen. Bei meinem Bausatz ist dieser Preis nicht drauf,
ansonsten sollte bis auf die Artikel Nummer H-1294-0389 der Karton identisch sein.

13

Mittwoch, 18. Januar 2012, 10:18

Die Deckelbilder der 1978/79er Ausgabe und der 1986er Ausgabe unterscheiden sich im Grunde nicht ...
dennoch gibt es, wie ich meine, Unterschiede:

Die 1978/79er Ausgabe hat immer einen ziemlich dunklen, undifferenzierten Hintergrund.

die 1986er Ausgabe hat dagegen das ganze Bild etwas aufgehellt ...
der Hintergrund wirkt dadurch merkbar heller, ins Rötlich-Braune gehend ...
mehr Details des Unter- und Hintergrundes sind erkennbar

Dadurch ist eine generelle Unterscheidung zwischen der Erstausgabe und der Wiederauflage schon mal mit großer Wahrscheinlichkeit möglich.

Wer die Schachtel direkt zur Ansicht in den Händen hat findet mit Sicherheit den Copyrightaufdruck und Artikelnummer ....
und da stehts nochmal schwarz auf weiß.

Dann gibts zwei Punkte die die 1978/79er Schachteln niemals aufweisen können und somit immer eine klare Unterscheidung ermöglichen:

Da gibt es Schachteln aus der 86er Auflage die auf der linken Seite den "Grüner Punkt" Aufkleber haben ....
der grüne Punkt wurde Anfang der 90er eingeführt ... l Muss also aus den 90ern sein !

Die Schachteln mit dem Euro-Aufkleber müssen zwingend nach dem 1.1.2002 damit versehen worden sein ...
denn da wurde der Euro erst als (Bar-)Zahlungsmittel eingeführt ...
( offensichtlich war es Revells Absicht die letzten Bestände unters Modellbauervolk zu bringen ... )

Die 1986er Ausgabe war folglich von 1986 bis mindestens 2002 / 2003 im Verkauf
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 18. Januar 2012, 11:06

... Dieser Deckel ist im schwarzen Gußteil mit der Nummer 161 angegeben und wird in der Beschreibung im Bild 70 gezeigt...


Hat einer den neueren oder sogar den ganz neuen Bausatz aus 2011?
Wie ist es dort? Wie sieht der Bauplan aus? Bei meinem Kit geht der Bauplan nur bis Baustufe 69.
Wie sehen die Spritzlinge von diesen Kits aus?

Wäre schön wenn jemand eine Bausatzvorstellung zum Vergleich einstellen könnte. Mein 2. ist leider schon begonnen und unvollständig daher ist dies von mir nicht machbar.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 18. Januar 2012, 11:09

Die Deckelbilder der 1978/79er Ausgabe und der 1986er Ausgabe unterscheiden sich im Grunde nicht ...
dennoch gibt es, wie ich meine, Unterschiede:

Die 1978/79er Ausgabe hat immer einen ziemlich dunklen, undifferenzierten Hintergrund.

die 1986er Ausgabe hat dagegen das ganze Bild etwas aufgehellt ...
der Hintergrund wirkt dadurch merkbar heller, ins Rötlich-Braune gehend ...
mehr Details des Unter- und Hintergrundes sind erkennbar

Dadurch ist eine generelle Unterscheidung zwischen der Erstausgabe und der Wiederauflage schon mal mit großer Wahrscheinlichkeit möglich.
...


hm...

mein Karton


neuere Auflage


Also einen wirklichen Unterscheid kann ich jetzt nicht feststellen. Was hier unterscheidlich ist ist allein der Bildqualität geschuldet.
Mein Original ist wesentlich rötlicher bräunlicher als es im oberen Bild rüber kommt. Es kommt dem unten Bild von der Farbe her sehr nah.

Was den grünen Punkt und oder die Euro Auszeichnung angeht, ist klar um welche Auflage es sich handelt.

16

Mittwoch, 18. Januar 2012, 11:46

Moin Marek,

die komplette aktuelle 2011er Anleitung findest Du hier:
https://www.revell.de/manual/07459.PDF
läßt sich, da PDF, auch ganz schön vergrößern ...

eine schöne Bausatzvorstellung des 2011ers findest Du hier:
https://modelers-network.com/bausatzvors…ontinental.html
auf den Link unter den Minifotos klicken und das PDF downloaden ...
dauert nur ein paar Sekunden


Das mit dem Hintergrund tut mir Leid ... ich habs so empfunden

hatte ich aus mehreren Vergleichskits, auch auf US-Ebay, verglichen ...
und immer war der alte Kit merkbar dunkler gewesen ...

also bei verschiedenen Verkäufern mit verschiedenen Kameras

ebenso waren auch alle neueren Kits heller gewesen ...
aber das mag Zufall sein
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 18. Januar 2012, 14:30

moin,

DANKE... habe die Spritzlinge mal verglichen, sehr interessant

Der Klarglasrahmen ist identisch also 7 Teile, 4 Reifen aber nur noch 1 Kabel.
Der Chromast ist soweit identisch hier sind jetzt noch zusätzliche Zierstreifen für die Trittbretter vorhanden.
Diese waren beim alten Bausatz erhaben dargestellt, hier wurde die Form wohl gefüllt und nun gibt es extra Zierstreifen.
Die 4 zusätzlich vorhanden Scheinwerfer Bauteil 154 kann ich nicht zuordnen da deren Einbauort in der Bauanleitung nicht angegeben ist :idee:
Die beiden schwarzen Gußrahmen sind ebenfalls identisch, bis auf das hier die Bauteile 160, 161 und 162 in dem bei mir freien Feld zusätzlich vorhanden sind.
Die beiden Beige farbenen Gußäste sind ebenfalls gleich, hier wurde nur die Form für das erhaben dargestellte Werkzeugfach aus dem Bauteil Nr. 81 gefüllt.
Teile Nr.. 160 und 161 sind das neue klappbare Werkzeugfach, Teil Nr. 162 ist die Schalt- / Wählvorrichtung auf dem Lenkrad, die fehlt bei dem alten Bausatz komplett.

Alles zusammen hat der neue Bausatz 17 Teile mehr (wenn ich das zweite Kabel abziehe nur 16 und wenn ich die 4 Bauteile die nicht in der Anleitung auftauchen, dann nur 12)

Wirklich sehr interessant.

@Markus
DANKE für die Aufmerksamkeit / Zusammenarbeit :ok:

18

Mittwoch, 18. Januar 2012, 16:18

Hi Marek,

jetzt hast Du mich gerade richtig verblüfft ... gut gesehen !
das mit den Chromstreifen in den Trittbrettern hatte ich ja noch gar nicht bemerkt ...

diese deutsche Erstausgabe überrascht mich immer mehr ...
ich meine es ist ja definitiv nicht schlechter ... wenns fertig gebaut ist sehen beide Kits identisch aus ...
nur warum das Ganze ?

ich kann den Sinn hinter ganzen Aktion auch nicht so richtig nachvollziehen ...
denn bereits in der zeitgleichen 1978/79 Museum Classic Ausgabe waren sowohl der separate Werkzeugrahmen ...
als auch die separaten Chromleisten für die Trittbretter bereits vorhanden ... Teil 162 auch ...
Revell: Rolls-Royce Phantom II Continental / Museum Classic / 1:16

Wieso sollte man etwas mit Aufwand verschließen wenn schon alle Teile vorhanden sind ?
Und danach wieder öffnen ?

Sowohl diese erste 78/79er US-Ausgabe, als auch meine 86er-Ausgabe ...
und auch die ganz neue 2011er-Ausgabe haben übrigens nur gelben Draht beiliegen ...

die Teile 154 sind keine Scheinwerfer sondern die oberen Enden der Pfosten durch die die Absperrkordel im Museum Classic Kit geführt wird ...
vergleiche die letzte Seite der Bauanleitung beim Museum Classic Kit

was wiederum dafür spricht, daß der H-1294 aus dem H-1288 entwickelt wurde ...
aber dann als Sonderausgabe mit diesen Bauteilen nicht wieder aufgelegt wurde ...
sondern die entsprechenden Teile aus dem 1288er für die weiteren Wiederauflagen verwendet wurden ...
ich sag ja ... diese 1294 sind was Besonderes ...

sind vier Pfostenköpfe ... mit denen kann man eine klassische Absperrung gut darstellen ...
und wenn Du die aus den beiden Kits übrig hast ist mit insgesamt 8 Pfosten schon ordentlich was herzumachen ...

mit ein wenig passendem Rohrmaterial und ein paar Unterlegscheiben aus der Schraubenabteilung zur Simulation der Füße ...
und ein wenig Schmuckschnur kannst Du Dir also diesen Teil eines Dioramas ganz leicht selber machen ...
ist doch gut, daß die Teile dabei sind ...

Macht richtig Spaß mit Dir durch alte Kits zu wühlen !
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 18. Januar 2012, 19:20

Pfostenköpfe??????????????????

jetzt bin ich immer mehr durcheinander, in meinem alten Kit sind die nicht dabei, die sind jetzt bei der 2011er Wiederauflage wieder auf dem Gußast.
Das soll noch einer verstehen

Ich hätte nie angenommen das dieser alte Bausatz solche überraschungen parat hält...

Werbung