Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 24. Mai 2012, 09:21

Entlacken von Resin

Hallo zusammen.
Ich wollte zwei Resin teile Entlacken,und da wollte ich mal Fragen was besser ist????
Bremsflüssigkeit oder Backofenspry????
Gruß Björn

2

Donnerstag, 24. Mai 2012, 15:42

Hallo Björn ,

auf keinen Fall Bremsflüssigkeit , da die Weichmacher enthältwelche dem Resine schaden . Ich verwende für die ENtlackung lieber Nitroverdünnung und einen Borstenpinsel aus dem Schulmittelbedarf . Mit der Verdünnung die Teile abbürsten bis die Farbe weg ist .

Gruß Thomas
Hier Florian Engelhausen , bitte kommen .... !

3

Donnerstag, 24. Mai 2012, 15:59

Im Tabletop-Bereich habe ich auch sehr gute Erfahrungen mit dem längeren Einlegen (24-48 Stunden) in lauwarmen Wasser gemacht, in dem ich ein oder zwei Geschirrspüler-Tabs aufgelöst habe (evtl. alle 24 Stunden Wasser wechseln und Tabs nachlegen).

Das waren aber zumeist Acrylfarben.

Kittyhawk

unregistriert

4

Donnerstag, 24. Mai 2012, 16:02

Hallo,
es kommt ja auch immer darauf an, welche Farbe runter soll...
Tamiya oder Acryl-Farbe entferne ich bei Resin zB immer in Brennspiritus,
Enamel-Farben mit Nitroverdünnung oder Terpentinersatz...
Eigentlich ist Resin ja auch immer eher unempfindlich.

Gruß
Kittyhawk

5

Donnerstag, 24. Mai 2012, 22:57

Eigentlich ist Resin ja auch immer eher unempfindlich.

Kommt halt ein wenig auf das Resin an. Die eine Figur hat kein Problem mit Spiritus, bei einer anderen kann der Spiritus dann den Härter auswaschen oder die Vernetzung lösen... ein wenig Trial & Error ist immer dabei, am Besten an einem Anguß oder einem anderen Rest testen.

Kittyhawk

unregistriert

6

Freitag, 25. Mai 2012, 08:07

Hallo,

@ DrHobo

na dann habe ich wohl immer Glück gehabt... hatte noch nie Probleme, was Resin und Spiritus angeht...
Zufall? Denke es komtt auch drauf an, wie man es macht und ich habe keine Lust zu warten und lege die Teile nie ein, sondern bearbeite sie, wie beim Geschirrspülen... nur ist meine Spülbürste eine Zahnbürste...

Gruß
Kittyhawk

7

Freitag, 25. Mai 2012, 11:47

@Kittyhawk
Ich habe hobbybedingt (einige Tabletop-Systeme) ziemlich viele Figuren von unterschiedlichsten Herstellern zu Hause. Und da sind ein paar dabei, die man besser wie rohe Eier behandelt. Falls dir die Firmen was sagen: Forge World-Miniaturen kann ich mit einer Zahnbürste und Terpen aus dem Künstlerbedarf sehr schnell und ohne Sorgen entlacken und auch einige Zeit einlegen, nach einem Spülibad sind sie auch sehr empfänglich für die Grundierung. Von Spartan Games habe ich mir mit der selben Methode allerdings die Nieten vom Rumpf eines Schlachtschiffs quasi "abradiert" (2 min "Tauchzeit", maximal) .

Bei einem eBay-Kauf, den ich entlacken wollte, hat dieselbe Methode scheinbar den Härter ausgelüftet. Das arme Schiffchen ist zwar qualitativ noch brauchbar, aber hat stellenweise die Konsistenz eines Radiergummis...

8

Sonntag, 27. Mai 2012, 12:04

Servus

funktioniert das auch bei diversen Autolacken?? Wenn ich die in Nitroverdünnung einlege??






9

Sonntag, 27. Mai 2012, 12:50

Hallo!
Natürlich funktioniert das auch bei Autolacken! :D
Du solltest allerdings schauen was unter dem Lack ist.Wie weiter oben beschrieben funktioniert das nur bei Resin- und Metallmodellen.
Und probiere das aber trotzdem vorher behutsam an verdeckten Stellen aus.
Gruss Ralf :wink:

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung