Moin liebe Figuren- und Dioramenbauer
Da öfter Fragen zu Dioramen und deren Gestaltung auftauchen, habe ich mich entschlossen diesen
Guide ins leben zu rufen. Beiträge, Kritik und lebhafte Diskussion sind sehr willkommen und ausdrücklich erwünscht
1. Die Base (Sockel):
Die Dio-Base ist meiner meinung nach wichtig da sie der Vignette eine klare Abgrenzung gibt und auch die möglichkeit gibt ein Schild mit einem Titel oder einer beschreibung anzubringen. Hierzu eignet sich jeder beliebige feste Gegenstand: Holzsockel, fertige Dio-Bases (gibt´s von MiniArt), lackierte CD-Spindeln, Ferrero-Rocher-Kästen...
In meinem Beispiel handelt es sich um Fräsabfälle Vacuum-Tiefziehteilen aus der Industrie. Diese Base klebe ich nun mit einem Vinyl-Kreppband (Tamiya-Tape oder Kipp-Spezialtape Nr.808 aus dem Hornbach) ab. Es geht auch mi jedem anderen Kreppband was aber bei längerer Verweildauer auf lackieren Oberflächen zu problemen mit dem Kleber führen kann. Als nächstes schneidet man sich die äußere Kontur der zu gestaltenden Szenerie aus Hartschaum (Styrodur, Hartschaum, Kapa-Platten... )aus. Diese Kontur übertägt man auf den Abgeklebten Teil der Base, schneidet diesen dann aus und klebt den Hartschaumklotz dann auf.
Für die weitere Gestaltung benötigt man:
- Hartschaum
- trockenen,ungleichmäßig gebrochenen Sand (Granitbrechsand ist ideal) oder ein anderes Streugut,
- Acrylspachtelmasse, Moltofil oder Gips, Weißleim (B3 Wasserfest) und feinen Sand
- Ballettspachtel
- bei geplanter Vegetation gegebenenfalls ein paar Wurzeln
- Karton (Kartons von Bausätzen)
- Figuren und Fahrzeuge im Rohbau oder fertig, zur bestimmung der Positionen
Alles weitere wenn es soweit ist.
Zunächst einmal beginnt man mit der ausarbeitung der verschiedenen Geländeebenen - Voooorsicht - nicht übertreiben. Zum kleben des Hartschaums kann der profane Weißleim genommen werden. Größere Bäume (Wurzeln) sollten jetzt schon mit eingeklebt werden.
2. Im weiteren werde ich erstmal das Gelände weiterbearbeiten
Abschliessend eine kleine Stellprobe mit den Figuren/Fahrzeugen und weiteres ausarbeiten des Geländes.
Jetzt wird das Gelände mittels Acrylspachtelmasse (bei kleinen Vignetten) oder einem Gips/Sand (50/50%) - Wasser/Weißleim (50/50%) - Gemisch bzw Moltofil und den Ballettspachteln gestaltet. Das Gips/Sand/Wasser/Weißleim - Gemisch hat bei größeren Dios den Vorteil das es durch den Weißleimanteil a: sich etwa 1 Stunde verarbeiten lässt b: Knüppelhart wird (nur mittels grober Gewalt zu brechen) und durch den Sand eine gewisse eigenstabilität und Struktur hat die purer Gips erst dann hat wenn es bereits kurz vor zu spät ist

(Die die öfter mit Gips modellieren wissen wovon ich spreche

). Mittels einem nassen Ballettspachtel noch diegroben spachtelspuren glätten und den Granitbrechsand auf die feuchte Oberfläche großzügig aufstreuen. Nach etwa 5 Minuten den überflüssigen Sand entweder Absaugen (Niedrigste Stufe des Saugers) oder herunterkippen und lockere Körner durch vorsichtiges klopfen auf die Rückseite der Vignette entfernen. Jetzt ist es Zeit für die Figuren/Fahrzeuge. Selbige sollten nun Vorsichtig in die "panierte" Oberfläche eingedrückt werden, damit ihre Position festgelegt ist. Auch Rad oder Kettenspuren muss man jetzt aufbringen. Nachdem die Positionen definiert sich die Figuren wieder entfernen und gegebenenfalls säubern. Jetzt kommt noch ein wichtiger arbeitsschritt. Mit einer Pipette wird die Oberfläche mit Sidolin oder einem ahnlichen Mittel vorsichtig befeuchtet. Dieses befeuchten bewirkt (meiner erfahrung nach) dass die Sandkörner sich in die jeweils gewählte Spachtelmasse einfügen und man bem weiteren bearbeiten nicht so ein "gekrümel" hat.
Als nächstes: Farbliche gestaltung
MFG Thorsten