Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 1. September 2008, 18:23

1/10 Flying Merkel 1911

Ein neues Projekt:

Die Flying Merkel Rennmaschine ca.1911

Im Moment stockt es etwas mit der BMW R 90S und ich hatte eigentlich ein anderes Projekt gestartet,
eine Ace 4 Zylindermaschine 1923, die ich etwas umbauen wollte , ebenfalls zu einer Rennmaschine:


Ich benötigte Fotos der Gabel. die von einer Flying Merkel stammte.

Im Zuge der Internetrecherchen fand ich diesen Kartonbausatz:



Flugs bestellt bei Moduni und in Plastik umgesetzt. Der Maßstab ist 1/10, passt zwar nicht ganz zu den gängigen 1/8 oder 1/9 Sachen.
Ich habe die Größe übernommen und zwar wegen der Räder. Die Maschinen hatten damals 28 Zoll Räder, die man heute nur noch bei Fahrrädern findet.
Nun, damals waren es bessere motorisierte Fahrräder, allerdings mit 1000ccm V-Twin und so 120-130 Sachen schnell.
Gefahren wurde auf unbefestigten Pferderennbahnen (dirt track).
Weil die Rennbahnbesitzer sich weigerten, staubbindende Mittel auf die Strecke zu streuen, (wegen der empfindlichen Pferdehufe)
sah man nur den ersten und letzten Fahrer. Also baute man Steilwandovale aus Holz.
Auf den Brettern (board track) wurde ohne Bremse und Kupplung gefahren, was das Zeug hergab.
Die Rennen waren damals sehr beliebt.
Stürze mit Holzsplittern im Allerwertesten waren noch von der glimpflichen Sorte,
die Strecke wurde im Verlauf des Rennens schmierig durch den Ölverlust der Bikes.

Vor dem ersten Weltkrieg gab es über 200 Motorradhersteller in den USA, von denen letztendlich nur Harley Davidson übrigblieb.

Merkel baute Motorräder sogar schon mit Hinterradfederung und im Rahmen integriertem Öltank.
Die Merkel-Rennmaschine hatte nur eine gefederte Gabel, die wohl so gut war, daß sie oft in andere Rennmotorräder eingebaut wurden.

Das Original:



Das Modell :



Die Räder sind die einzigen Bausatzteile und zwar zwei Vorderräder eines Revell Harley-Choppers. Sie dienen erstmal zum Größenvergleich.
In 1/8 sind es 21 Zoll-Reifen. In 1/10 gehen sie aber als 28 Zoll-Reifen durch.

Ich suche noch O-ringe in der Größe, wenn´s geht in weiß oder cremefarben, hat jemand eine Quelle?

Der Rest ist scratchgebaut aus Plastiksheet und diversen Evergreen-Rohren.

Der Vergaser:



Auch aus Rohren uns Sheet gebaut, die "fuel bowl" oder Schwimmerkammer ist aus einem 1/72 er Flugzeugzusatztank.
Sieht in der Vergößerung noch etwas grobschlächtig aus. Der Vergaser hat im Original eine Länge von 1,5cm.

Nochmal von vorne:



Die dazugehörige Ansaugbrücke, die zwischen die Zylinder kommt:



Das runde Zentralstück ist eine Plastikperle aus der Schmuckabteilung.

So sieht es dann am Motor aus:



Die Zylinder sind aus 8mm und 6mm runden Plastikscheibchen im Schichtverfahren gebaut worden.
Die Schrauben am Kurbelgehäuse sind
kleine Brillenschrauben mit Schlitzkopf.

Die andere Seite:



Demnächst mehr.
Rivera

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

2

Montag, 1. September 2008, 18:40

Hallo Rivera,

ein schönes, altes Modell und was Du da zeigst, gefällt mir :ok: :ok: :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sunny« (1. September 2008, 21:16)


keramh

Moderator

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

3

Montag, 1. September 2008, 18:58

moin,
wieder einmal bin ich fast sprachlos, tollen Projekt von Dir, bin echt froh Das Du uns an Deinen Bauten teilhaben läßt.

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

4

Montag, 1. September 2008, 21:21

RE: 1/10 Flying Merkel 1911

Zitat

Original von rivera



[/align]


Hallo Rivera,

hatte das Original Schlitzschrauben ???
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

5

Montag, 1. September 2008, 21:39

Jau!
Gab´s damals was anderes?

Schlitze über Schlitze

Auf´s Foto klicken, wird dann vergrößert.

Hab mal ´ne 175ccm Maico Bj. 55 restauriert, ebenfalls
Schlitzschrauben und keine Inbus oder Kreuzschlitze am Motor!

Rivera

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

6

Montag, 1. September 2008, 23:42

Oh schreck,

sieht richtig untechnisch aus :bang:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

7

Mittwoch, 3. September 2008, 13:44

Nach einigen Abendstunden am Grafikprogramm zusammen mit einem der sich auskennt, haben wir jetzt eine schöne Druckvorlage für die Tankschrift:



Weiter geht´s mit Schriften:

Von SLATERS PLASTIKARD
gibt es Buchstäbchen in verschiedenen Größen:



rechts die Vorlage aus dem Kartonmodell.

Hier am Kurbelgehäuse:



Ein "Co." musste ich weglassen aus Platzproblemen.
Rivera

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rivera« (3. September 2008, 23:38)


Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 3. September 2008, 14:58

Rivera,

S U P E R :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

9

Mittwoch, 3. September 2008, 23:38

Zu den Rädern:
Neue Reifen , O-ringe der Größe 68x 7mm.
Dazu passende Wulstfelgen aus 0.5mm Plastikplatten
mit Rändern aus 1mm Plastikstab.


Hier nochmal die Felge im Profil:



Die damaligen Felgen sahen so "einfach" aus, ohne schwierige Profile.
Nun kommen noch 40 Löcher, gleichmäßig verteilt, für die Speichen rein.

Rivera

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rivera« (3. September 2008, 23:38)


Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 4. September 2008, 11:25

Hallo Rivera,

sehr gute Idee und Lösung der Eigenbau-Felgen :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

keramh

Moderator

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 4. September 2008, 17:31

moin,

wow, die Felgen haben schon was, der Begriff "einfach" ist sicher Ansichtssache
und 40 Löcher gleichmäßig auf dieser zu verteilen ist auch nicht ohne.
Bin gespannt wie es weitergeht

12

Freitag, 5. September 2008, 22:56

Zitat

Original von keramh
moin,

wow, die Felgen haben schon was, der Begriff "einfach" ist sicher Ansichtssache
und 40 Löcher gleichmäßig auf dieser zu verteilen ist auch nicht ohne.
Bin gespannt wie es weitergeht


Ehrlich gesagt war ich selber erstaunt, daß es so einfach ging. Die Felgen sind zwar ohne Speichen und Reifen sehr flexibel,
werden aber
im montierten Zustand dadurch stabilisiert. ( hoffe ich zumindest).
Vor dem Einspeichen werden sie aber erstmal lackiert.

Zwei Möglichkeiten die Löcher gleichmäßig zu verteilen:
360° durch 40(Speichen) ergibt 9°, d.h alle 9° ein Loch in die Felge bohren, wenn man ein sogenanntes Teilgerät,
also eine Gradscheibe für seine Ständerbohrmaschine hat- habe ich nicht!!
Also lege ich einen Plastikstreifen um den äußeren Durchmesser der Felge, auf den die 40 Löcher angezeichnet sind:
Hier im Fall der ACE:


Die Bausatzspeichen sind viel zu dick und auch zuwenig.

Das VORHER-NACHHER Bild:






Rivera

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »rivera« (5. September 2008, 22:59)


keramh

Moderator

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

13

Freitag, 5. September 2008, 23:31

moin,

danke für die Einblicke in Deine Techniken, freue mich immer wieder was zu erfahren.
Bekomme richtig Lust auch mal ein Rad einzuspeichen.
Beim nächsten Bausatz wird das passieren.......

14

Samstag, 6. September 2008, 11:48

Zitat

Original von keramh
moin,

danke für die Einblicke in Deine Techniken, freue mich immer wieder was zu erfahren.
Bekomme richtig Lust auch mal ein Rad einzuspeichen.
Beim nächsten Bausatz wird das passieren.......

Ist ja auch der Sinn eines Forums, daß man Techniken weitergibt, denke ich.
Probier´s mal aus. In Deinem 1/16er Gebiet gibt es ja mehr als genug Räder von Autos und Motorrädern zum Einspeichen..
Bei einer Autofelge habe ich es noch nicht probiert, da liegen die Speichen ja
außerdem in verschiedenen Ebenen hintereinander..

Bei meinen ersten Versuchen an Motorradfelgen habe ich das Rad erst zusammengeklebt und dann Stück für Stück
die Plastikspeichen entfernt und mit Draht ersetzt- geht auch.

Später kam ich zu der Methode mit der Zentriervorrichtung- geht besser..

Rivera

15

Sonntag, 7. September 2008, 20:02

Es wird langsam


Die Felgen in Orange und die Naben in Aluminium poliert.



Nach einem halben Tag Einspeicherei sieht das ganze so aus:



Am Motor gibt´s teilweise auch schon Farbe:
(Nur zur Demo zusammengesteckt)



Kurbelgehäuse Revell Aluminium, Zylinder eine Mischung aus Testors Aluminium und Titan Metalizer, vorsichtig poliert.
Die Ansaugbrücke in Testors Aluminium Metalizer poliert.

Danke für jegliches Feedback!

Rivera

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 7. September 2008, 23:04

Hallo Rivera,

ein super tolles Teil baust Du da hier, Gratulation :respekt: :respekt: :respekt:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

17

Montag, 8. September 2008, 07:47

Danke für´s Lob Sunny.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

18

Montag, 8. September 2008, 21:04

moin,
also die Räder sind wiedereinmal fantastisch,
kannst Du mal ne Großaufnahme von den eingespeichten Naben machen?

19

Dienstag, 9. September 2008, 07:29

Bitteschön:





Hilft das?

Rivera

keramh

Moderator

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 9. September 2008, 18:12

Zitat

Original von rivera
Bitteschön:

Hilft das?

Rivera


moin,

nicht wirklich, ein herrliches durcheinander.

Ne quatsch sieht gut aus, immer schön Eine von hinten Eine von vorn.
Gefällt mir wirklich :) :ok:

21

Donnerstag, 11. September 2008, 18:54

Wir haben Farbe:



Der Motor ist auch bis auf Zündung und Auspuff soweit fertig:




Rivera

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rivera« (11. September 2008, 19:00)


Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 11. September 2008, 19:03

Hallo Rivera,

wirklich ein Traummotorrad, super gute, saubere Arbeit und das Orange bringts :ok: :ok: :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

23

Freitag, 3. Oktober 2008, 02:00

Moinsen,

ich hab das zwar nicht so mit Motorrad-Modellen aber Deins lässt auch meine Augen leuchten. Wahnsinn was Du da leistest.

Weiter so, geniale Arbeit!

greetz
Mike
Mir ist völlig schnuppe wer dein Vater ist,
wenn ich hier angel rennt keiner übers Wasser!

24

Samstag, 4. Oktober 2008, 15:22

Zitat

Original von MikePhunlezz
Moinsen,

ich hab das zwar nicht so mit Motorrad-Modellen aber Deins lässt auch meine Augen leuchten. Wahnsinn was Du da leistest.

Weiter so, geniale Arbeit!

greetz
Mike


Ich glaube keiner hat´s hier so mit den Motorrädern, aber danke für´s Lob, man tut halt was man kann.

Im Moment bloß nicht viel wegen Zeitmangel!

Rivera

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

25

Samstag, 4. Oktober 2008, 15:30

Zitat

Original von rivera
Ich glaube keiner hat´s hier so mit den Motorrädern, aber danke für´s Lob, man tut halt was man kann.


Hallo Rivera,

ich schon aber im Moment sind eben die Kleinkampfmittel dran :wink:

Motorradbausätze von Protar sind über ein Dutzend am Lager :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

26

Samstag, 4. Oktober 2008, 17:32

Ich meine ja auch nicht Dich!
Ich weiß ja , dass Du tief im inneren ein Motorradfreak bist.. :lol:

Rivera

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

27

Samstag, 4. Oktober 2008, 17:50

Zitat

Original von rivera
Ich meine ja auch nicht Dich!
Ich weiß ja , dass Du tief im inneren ein Motorradfreak bist.. :lol:


Hallo Rivera,

das siehst Du richtig, wenn ich Platz im Hause hätte würde ich als Blickfang ein Motorrad aufstellen, das meine ich im Ernst :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

28

Samstag, 4. Oktober 2008, 18:32

Hallo Rivera,jetzt muss ich mich auch mal melden und dir sagen das ich echt baff bin was man aus der Vorlage eines Kartonmodells machen kann.Der Motor ist einfach nur GEIL und von den Rädern wage ich garnicht zu reden.Ich denke ich muss mir mal ne alte 1:9 Felge zur Brust nehmen und das neu Aufspeichen versuchen,deine resultate sind auf jeden fall DER Eycatcher an den Bikes.Und das Motorradmodellbauer hier ne Minderheit sind ist wohl sowas wie Schiksal,aber wenn an mal irgendwo im Laden Modelle findet sind ja auch so gut wie garkeine Bikes dabei....Neuheiten schonmal garnicht und derst recht nix klassisches :roll:.
Aber zum "Glück" gibts ja Ebay wo wir dann alles schön teuer ersteigern dürfen :!!.Oder man macht alles selbst so wie du.Dafür hast du meinen absoluten :respekt:
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

29

Samstag, 4. Oktober 2008, 18:46

Zitat

Original von Mopped
Aber zum "Glück" gibts ja Ebay wo wir dann alles schön teuer ersteigern dürfen :!!.Oder man macht alles selbst so wie du.Dafür hast du meinen absoluten :respekt:
Gruss,Rudi


Aus eben dieser Quelle stammen alle meine Modelle, oder sie lagen schon seit Jahren im Keller- bloß nix wieder hergeben.... :( :!!

Im Grunde ist es ja einfach, den Papierbausatz als Vorlage zu nehmen, zumindest hat man dann "Schnittmuster" für den Tank etc. Wobei ich den zweimal machen musste.
Beim Papiermodell lief er nur auf einer Seite spitz nach vorne zu. Bei dem Modell gibt es ja keine schwierigen Formen- entweder rund oder eckig..

Rivera

30

Freitag, 31. Dezember 2010, 17:14

Es geht weiter nach 2 Jahren

So Leute,
meine Vitrine füllt sich langasm mit halbfertigen Projekten. das geht ja mal garnicht.
Vielleicht ein guter Vorsatz für´s neue Jahr: Die Dinger mal fertigbauen und nicht
dauernd was Neues anfangen bis man auf Schwierigkeiten stößt!
Was ist ein Lieblingswort der Motivationstrainer: NIPSILD!
Wer weiß, was es bedeutet, darf sich heute an Silvester ein Extra Glas Bowle genehmigen.

Übrigens kann der Herr Administrator den Status des Bauberichts auf "Es geht mal endlich weiter " ändern.

Soweit der Stand der Dinge:



Auf einer Tankseite habe ich mal den selbergedruckten Schriftzug aufgebracht. Jeder Buchstabe
mußte einzeln von Decalsheet in Weiß möglichst genau ausgeschnitten werden, dann mit "Schwung"
am Tank aufgebracht werden.

Das Hinterradschutzblech fehlt auch noch:



Grundlage ist ein verhunztes Schutzblech aus einem Norton Manx Bausatz von Protar- etwas zu breit für die
Fahrradreifen der Merkel.



Also zersägt und einen 3mm breiten Streifen davon getrennt.



Wieder zusammenlaminiert in der richtigen Breite.

Weiter ging es mit anderen Details:



Die Auspuffrohre oder besser gesagt Flammrohre aus poliertem Alurohr, die zwei Zündkerzen, aus 1.6mm Evergreen-
Rundstäben etwas konisch geschliffen, ein paar Rillen mit einer feinen Laubsäge eingefeilt,
eine Sechskantmutter dran und ein Stück Schraubengewinde für die Zündkabel- schon fertig.
Außerdem der Zündmagnet Marke Bosch ZEV für Zweizylindermotoren im Rohzustand.

Wer mal hören und sehen will, wie so eine Merkel tut:

Bitteschön


Was mir noch Kopfzerbrechen macht , sind die Ketten und die passenden Ritzel
entweder nehme ich die dreidimensionale Kette aus Gummi, die noch herumliegt,
oder ich hole mir doch noch eine Einzelgliederkette.
Pedale und solche Sachen fehlen auch noch.

In diesem Sinne ein bastelreiches Neues Jahr

Uli

Werbung