Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 52.

Samstag, 22. Juni 2013, 21:54

Forenbeitrag von: »HagenM«

Lötpaste CR44

Hallo, geätzte Teile lassen sich hervorragend mit SMD-Lötpaste löten. Die Paste sparsam an der zu lötenden Stelle auftragen, Lötkolben ranhalten und fertig. Weiteres Lötzinn wird nicht benötigt. wirklich genial das Zeug. Allerdings relativ teuer. Am besten geht CR44 von Reichelt. Conrad hat auch sowas, aber nicht ganz so cremig. HagenM

Montag, 30. Mai 2011, 17:45

Forenbeitrag von: »HagenM«

HMS Pegasus Victory Models

ich nutz den hier: https://www.abload.de/ Ansonsten wirklich erste Sahne, was du baust. HagenM

Freitag, 30. April 2010, 17:30

Forenbeitrag von: »HagenM«

Echtwasser vs. Modellwasser

Hallo Karsten, den Bachlauf selbst zu gestalten, ist nicht das Problem. Alles andere wird schon schwieriger. - sehr stabiler Unterbau, da darf nichts arbeiten, sonst entstehen irgendwann Risse. - die Übergänge an den Schläuchen/zur Pumpe sind wohl die größte Schwachstelle. Ein nachträgliches Abdichten wird dort kaum oder nur schwer gelingen. Die Idee mit Glasfaser und Epoxidharz (siehe Karosseriebau und Swimmingpool) ist gar nicht so schlecht. Da können die passenden Stutzen gleich eingeformt we...

Montag, 19. April 2010, 18:55

Forenbeitrag von: »HagenM«

Frage zu Contacta Liquid Special Kleber 39606 von 2003

Der UHU-Plastikkleber (weinrote Flasche) ist etwas dickflüssiger als der Flüssige von Revell, zieht auch keine Fäden. Ich verwende beide, jenachdem ob es gerade etwas dünner oder dicker sein soll. Hagen

Freitag, 9. April 2010, 13:46

Forenbeitrag von: »HagenM«

Herstellung von Wasser bei Schiffen

Hallo, wie gut/lange hält die Farbe auf dem Silikon? Ich hab da eher schlechte Erfahrungen gemacht. Früher oder später war sie ab. Auf Acryl hält die Farbe wesentlich besser. Hast du das schon mal probiert? Viele Grüße Hagen

Montag, 22. März 2010, 20:00

Forenbeitrag von: »HagenM«

Suche einen Kleber der glasklar aushärtet

Hallo, probier doch mal Windows color farblos. Aber in mehreren Schichten auftragen und immer wieder zwischendurch richtig trocknen lassen! Das Schrumpfverhalten läßt sich durch das schrittweise Arbeiten beherrschen. Also ich hab damit gute Erfahrungen gemaacht. Viele Grüße Hagen

Samstag, 27. Februar 2010, 17:56

Forenbeitrag von: »HagenM«

Wer kennt diese Airbrushpistole???

Hallo Ludwig, soviel ich lesen kann, ist das eine ETON AEROGRAF aus der "Belorussischen SozialistischenSowjetrepublik". Nach ner kurzen google-Suche hab ich so eine auf ner polnischen Auktionsseite gesehen. Mehr brauchbares hab ich bis jetzt aber nicht herausgefunden. Wenn du mit ihr gut klar kommst, was spricht dagegen, sie zu benutzen? Eine neue muß nicht immer besser sein. Hauptsache das Ergebnis stimmt. Viele Grüße Hagen

Dienstag, 23. Februar 2010, 00:27

Forenbeitrag von: »HagenM«

Höhe SOK-Puffermitte

Hier die aktualisierte Zusammenfassung: Höhe SOK - Mitte Puffer Norm 30,3 mm Hoch-/Niederbordwagen 32-34 mm ->2-4mm zu hoch (Tieferlegung möglich, siehe S. 1) V36 26-28 -> 2-4 mm zu niedrig BR52 30 mm German Panzerjägerwagen vol. 2 30mm Plattformwagen ? BR86 ? Mörser Karl?

Sonntag, 21. Februar 2010, 21:42

Forenbeitrag von: »HagenM«

Köti 1:16 - verdächtige Bewegungen auf 1 Uhr

Hallo Frank, Wahnsinn! Wirklich eine tolle Sache. Ich bin begeistert. Gruß Hagen PS (der spontane Gefühlsausbruch mußte jetzt mal sein, obwohl ich sonst eher zurückhaltend bin)

Sonntag, 21. Februar 2010, 21:23

Forenbeitrag von: »HagenM«

Offener Güterwagen von Trumpeter 1:35

Hallo, leider kann ich mangels Zeit nichts neues berichten. Der Niederbordwagen hat doch die gleichen Fahrwerksteile wie der Hochbordwagen, oder? Leider läßt die Bestellung meines Niederbordwagens auf sich warten Ich könnte mir vorstellen, auf dieser Basis einen Rungenwagen zu bauen. Der dürfte dann allerlei Möglichkeiten der Beladung bieten. Außerdem ist mir die 52 + BigEd-set in 1:72 (Hobby-Boss) in die Hände gefallen. Die Verwandschaft zur 1:35 Trumpeter ist unübersehbar. Das Lökchen hat auch...

Freitag, 19. Februar 2010, 20:38

Forenbeitrag von: »HagenM«

Trumpeter - Mörser Karl in Verladestellung / Diorama in 1/35

Hallo Micha, ja booh ej, das Teil macht schon was her. Einfach gigantisch. Dagegen ist ja der Hochbordwagen reinster Kinderkram. Viel spaß beim Weiterbau und viele Grüße Hagen

Montag, 8. Februar 2010, 18:04

Forenbeitrag von: »HagenM«

01 vs. 03

Hallo Tom, Entwarnung! Die Spritzlinge sehen auf den ersten Blick gleich aus, sind es aber nicht ganz. Vergleiche mal bei beiden Loks die Kessel. Die sind definitiv verschieden. Gruß Hagen

Sonntag, 7. Februar 2010, 22:31

Forenbeitrag von: »HagenM«

Dampflok 01 150 (Schnellzuglokomotive) 1:87

Hallo Tom, sehr viele Teile sollten schon identisch sein, schließlich ist die 03 auch im Original sehr eng mit der 01 verwandt. Ich hab ja beide Bausätze da (OVP), da vergleich ich sie mal. Würde mich auch interessieren, ob uns Revell den gleichen Bausatz 2x verkaufen wollte. Bis dann, Hagen

Sonntag, 7. Februar 2010, 22:08

Forenbeitrag von: »HagenM«

Offener Güterwagen von Trumpeter 1:35

Hallo Tom, stell doch Bilder vom Wagen in die Galerie ein. Das kann doch eine größere Sammlung werden Hallo Marc, schön daß die Eisenbahngemeinde wächst. Weichenbau sollte sicher möglich sein, zumindest beim mitgelieferten Gleis als funtionslose Variante. Das würde ich mir zutrauen (In 1:120 hab ich schon funtionsfähige Weichen zusammengebaut). Für was Ordentliches müßten wir uns aber ne andere Gleisquelle besorgen. So toll ist der Plastekram ja nun auch nicht und der Preis beim einzelnen Gleis-...

Sonntag, 7. Februar 2010, 19:54

Forenbeitrag von: »HagenM«

Offener Güterwagen von Trumpeter 1:35

Hallo Tom, das mit der vorbildgerechten Bremsanlage ist sone Sache. Es gibt fast keine Vorbildfotos von Wagenunterseiten. Beim letzten Modellbahnstammtisch war ich beinahe das Gespött des Abends, als ich nach Fotos von Wagenunterseiten fragte... Am ehesten bin ich hier fündig geworden. Da ist das Grundprinzip erläutert, woran ich mich angelehnt habe. Unser Wagen hat ja eh kein reales Vorbild, sodaß es gehen sollte. Gruß Hagen

Sonntag, 7. Februar 2010, 18:44

Forenbeitrag von: »HagenM«

Feuerwache in 1:87

Zudem gibt es Abgasschläuche, dafür suche ich noch das ideale Material. Was habt ihr da für Vorschläge? Hallo, Eine Möglichkeit wäre Draht oder Faden zu nehmen und diesen Windung an Windung schön glatt mit dünnem Draht, Faden oder Angelsehne umwickeln und fixieren, so daß die typische Rippenstruktur entsteht. Viele Grüße Hagen

Sonntag, 7. Februar 2010, 18:28

Forenbeitrag von: »HagenM«

Offener Güterwagen von Trumpeter 1:35

mal wieder was vom Wagen: Die Wagenunterseite ist im Bausatz kaum gestaltet, der Wagen wirkt doch arg nackt so unten rum. Da der Wagen zwar Bremsbacken, aber keine Bremsanlage hat, sollte er eine bekommen. Bei der Gelegenheit wurden auch Längs-, Quer- und Hilfsträger zusätzlich aus Polystyrolstreifen eingebaut. Vorher wurde einer der Bremsumsteller vom Langträger entfernt und passend zur anderen Seite versetzt wieder angeklebt. Bremszylinder und Druckluftbehälter wurden aus Einwegspritzen gebast...

Samstag, 6. Februar 2010, 18:40

Forenbeitrag von: »HagenM«

Trumpeter - BR52 mit Steifrahmentender + Eduard BigEd

Hallo Micha, was für Figuren hast du verwendet? Hallo Fabien, stell deine Fotos doch in die Galerie ein. Gruß Hagen

Samstag, 6. Februar 2010, 18:36

Forenbeitrag von: »HagenM«

Kriegslokomotive "BR52" in 1/35 (Trumpeter+Eduard)

Hallo Micha, wirklich super dein Modell! Gratulation! Wirklich großes KINO! Zum Thema Rauch: Es gibt verschiedene Rauchgeneratoren zum Einbau in Modelle. Dazu ist es aber vielleicht schon zu spät, da die Lok fertig ist. Ich werd einen Versuch bei meiner Lok starten und dann berichten. (Watte ist nicht so mein Fall.) HagenM

Sonntag, 31. Januar 2010, 20:27

Forenbeitrag von: »HagenM«

Dampflok 01 150 (Schnellzuglokomotive) 1:87

Hallo Tom, na da hat es dir wohl in den Fingern gejuckt, daß du gleich loslegst. Ich hab bisher nur die 41 gebaut. Es hat sich gut gemacht, die Baugruppen nach rot und schwarz (weitgehend) getrennt zu bauen und nicht unbedingt in Bauplanreihenfolge. Das macht die Lackiererei wesentlich einfacher und man braucht kaum abzukleben. Dann viel Spaß! Ich bleibe dran. Hagen

Werbung