Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 25. August 2007, 21:37

Tamiya-Scania

So, da mich jetzt doch schon mehrere aufgefordert haben doch endlich mal RC-mäßiges vorzustellen, hab ich mich nachdem ich grad noch ein paar Teile montiert hatte auf den Weg nach draußen gemacht um ein paar Bilder zu machen.

Leider hat mir die Zeit nicht mehr gereicht um Bilder bei Tageslicht zu machen. Aber das dürfte kein Problem darstellen, da es sich nur um einen fast-schwarzen Plaste-Scania von Tamiya handelt der nur minimal verändert aus dem Baukasten gebaut wurde.

Drum hier hauptsächlich mal ein paar Bilder im Abendlicht mit den Lichtfunktionen.



















Ich glaub ich muß nichts dazu schreiben und die Bilder sprechen für sich.

Kritik ist aber erwünscht, da die Japantrucks nicht so mein Fachgebiet sind. :pfeif: :nixweis:
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

2

Sonntag, 26. August 2007, 20:32

RE: Tamiya-Scania

Hatte doch noch Zeit für schnelle Bilder.

Auch wenn wie erwartet das Interesse an RC-lern nicht ganz so groß ist,
hier mal ein kleiner Baubericht in Kurzfassung:
-Tamiya Scania Bausatz mit Kugellagern. Lenk und Schaltservo an orginal Platz eingebaut. Wird aber was das Lenkservo betrifft noch geändert.
-Spurstange hinter die Vorderachse verlegt.
-Orginalmotor gegen langsameren ausgetauscht. (fragt mich nicht wie der heißt, hatte ich noch ohne Aufkleber liegen!) Zuerst hatte ich noch ein Carson Untersetzungsgetriebe drinn, war aber zu langsam.
-Schraubenlöcher in den Seitenverkleidungen, Fahrehaus (Kippstange) und Stoßstange zugespachtelt.
-Rückleuchten zur Sechskammerleuchte umgebaut. Links sogar sieben, da Kennzeichenbeleuchtung. Nebelschlußleuchte bleibt aber ohne funktion. Linke Blinker LED durchgebrannt, wird noch behoben, genauso wie neue Rücklichtgläser wo dann der Rückfahrscheinwerfer an der richtigen stelle ist.
-In den Seitenverkleidungen die angedeuteten Seitenmarkierungsleuchten beleuchtet.
-Seitenblinker in den Einstiegen ausgefeilt und mit einer zurechtgefeilten gelben 8mm LED versehen. Danach klar-orange bemalt.
-Begrenzungsleuchten in der Sonnenblende ausgefeilt und mit zurechgefeilten weißen 10mm LEDs versehen. (funktionieren jetzt auch wieder!)
-In den Scheinwerfern fürs Abblendlicht ist noch eine Zusätzliche LED fürs Stanndlicht verbaut.
-Spiegel sind von EBH. Das hauptgehäuse wurde allerdings etwas verschmälert, da es mir doch zu breit vorkam. Die Spiegelarme sind aus Silikonkabel dem die Litze "entzogen" wurde und je zwei kurze M2 Gewindestangen eingeklebt wurden. Somit sind die Spiegel gegen Stöße geschützt und brechen nicht gleich weg.
-Lackiert wurde der Scania mit verschiedenen Dunkelblaumet. von Tamiya aus der Dose.
-Auf der Vorderachse sind Carson Breitreifen mit Felge montiert, welche mit Felgensilber lackiert wurden.
-Auf der Hinterachse sind die orginalen Tam-Räder welche auch mit Felgensilber lackiert wurden und eine Robbe Nabenabdeckung bekamen.
-Hinter dem Fahrerhaus habe ich eine Plattform aus einem Alu-Musterblech montiert, welches aber noch gegen ein anderes ersetzt werden soll.
-Am Sattelteller hatte ich einen Entriegelungshebel montiert welcher wie beim Orginal funktionierte......bis ich einen orginalen Tam-Auflieger aufsattelte. Dessen Stützenauslöser verbog ihn mir dann und löste wärend der Fahrt aus......
-Regler ist der Truckregler von Carson
-Die Complette Beleuchtung wird über Cti Module gesteuert.

So, jetzt wieder Bilder. Diesmal etwas heller.






















Bekommen soll der Scania noch:
-Planenauflieger von Carson
-Lenkservo soll noch für besseren Einschlag und weniger Spiel umgebaut werden.
-Neue Plattform aus Riffelblech und ohne sichtbarem Schalter.
-Die vier LEDs die das Orginal seitlich in den vorderen Blinkern hat werden als nächstes verwirklicht.
-Inneneinrichtung
-Neue Entriegelung am Sattelteller.
-.........
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »opel71« (26. August 2007, 20:33)


3

Sonntag, 26. August 2007, 21:00

super arbeit :ok: :ok: :ok: :ok:
wirklich gut gelungen was du aus dem bausatz gezaubert hast
auch die nachtbilder find ich super

weiter so

mfg Chris

4

Sonntag, 26. August 2007, 22:42

Moin Frank,
der Scania sieht ja schon mal super aus.
Schade das ich den Scania am vorletzten Freitag nicht live sehen konnte.
Hast schon mal nach gedacht den Trailer von montschipu hinter zu hängen der sieht meiner Meinung nach stimmiger aus.


So long
Frederik :wink:
Mal schauen was hier jetzt kommt???

http://www.fredys-modellbauseite.de.tl

5

Montag, 27. August 2007, 20:43

Schön das er gefällt.

@Frederik
Ich habe schon Schimpfe bekommen, weil ich mich nicht offiziell angemeldet hatte, im Glashaus. Dann wären mehr gekommen....so hatten wir aber mehr Platz zum fahren :pfeif: Was den Auflieger von montschipu angeht, hab ich mir den lange überlegt. Nur müßte ich bei dem noch mehr Details ändern als beim Carson und für den Preis hätte habe ich fast zwei Carson bekommen!!! Ich hatte montschipu ne Mail geschickt wegen sonderwünsche....keine Antwort.
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

raceroland

unregistriert

6

Montag, 27. August 2007, 21:10

hallo Frank

Das ist ein RC Truck???? RESPEKT :ok: schönes Teil!!!! Ist das auch 1/24??? gefällt mir echt gut :ok: :ok: :ok:

Roland :wink:

7

Montag, 27. August 2007, 21:46

Ist 1:14
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

8

Mittwoch, 12. September 2007, 15:38

Falsch Opel


Auszug aus dem Truckmodell.net

Über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modellmaßstäbe:

Mit diesem Beitrag möchte ich (wir) gerne einen Austausch und eine Diskussion über die Vor- und Nachteile der verschiedenen (üblichen) Modelmaßstäbe anstoßen. Mag sein, dass sich manche auf die Füße getreten fühlen, aber da mir die Frage immer wieder durch den Kopf schwirrt und auch immer wieder Fragen zu dem Thema im Forum auftauchen könnte ich mir eine Sammlung gut vorstellen.
Vielleicht können die Leute, die sich beteiligen möchten neben ihrer Meinung und den Vor- und Nachteilen verschiedener Maßstäbe auch schreiben, warum sie sich für „ihren“ Maßstab entschieden haben.
Es handelt sich bei dem folgenden Text um meine eigene Meinung, Eindrücke und Beobachtungen, andere Meinungen sind erwünscht. Dabei aber wenn möglich sachlich bleiben. Ich möchte hier auch keine neue Wedico vs. Tam Diskussion anstoßen, die gibt es nämlich schon (mehrfach). Diese Aufstellung ist ganz sicher nciht vollstaendig udn ein wenig durcheinander, aber ich dachte eben ich mache mal einen Anfang.

Fangen wir mal an:

1:16
Robbe Maßstab, etwas kleiner und auch günstiger, das erhältliche Zubehör ist allerdings eher Wedico angepasst.

1:14,5 (1:Wedico)
Der klassische Maßstab mit sicherlich dem umfangreichsten Zubehör und Angebot auf dem Markt. Auf den Parcours wird es zumindest auf den mir bekannten Messen (Sinsheim, Stuttgart, Dortmund) eigentlich immer eng. Sehr viel Straßenfahrzeuge, sehr viel Baukasten, daher auch viel Einerlei, aber auch hohe Individualisierungsgrade und vermehrt Selbstbauten (Baumaschinen) zu finden. Wobei auch hier zumindest auf den Messe-Parcours eher das Leimbach, Damitz, Graupner, Bruder Einerlei vorherrscht.
Nachteil ist auch der relativ große Abstand von 1:1 und ich denke auch der Platz in den Fahrzeugen selbst. Vor allem was die Erdbewegung und das Fahren im Gelände angeht (Trialer bitte nicht schlagen;-)).
Vergleichsweise teurer Maßstab sofern man auf die Kaufteile zurückgreift.

1:13,6 (1:TAM)
Partnermaßstab zu 1:14,5, nur eben etwas größer. Schön detaillierte Fahrerhäuser von Tamiya selbst, leider recht dünnes Angebot. Kleinserienhersteller bieten auch andere Hütten an (Scania, Volvo NH), tendenziell aber eher teuer, was wahrscheinlich auch Stückzahl bedingt ist. Serie etwas günstiger als Wedico, aber eben auch deutlich mehr Kunststoff. Inzwischen auch einiges an Zubehör und auch Auflieger erhältlich (MM, Wendscher, EBH, Rüst). Eher eintönig wegen der Daimler, Volvo und Aeromax Schwemme, aber auch hier finden sich immer wieder tolle Umbauten.
Wenig Selbstbauten bekannt.

1:12
Der Maßstab für den Selbstbauer. Eher von Baumaschinen geprägt, natürlich etwas mehr Platz in den Fahrzeugen, der Abstand zur 1:1 Erde wird kleiner. Noch gut zu transportieren. Die wenigen erhältlichen Komponenten haben ein vergleichsweise gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und einen guten Ruf. Lücken im Programm der Kaufteile, ich vermisse einen originalgetreuen Breitreifen für auf die Vorderachse und Anhänger-/Aufliegerachsen...
Einziger mir bekannter Anbieter ist MTS-Bönning, mit der Ausnahme des Dickie U300 und der alten Bruder Mercedes Hütte. Meiner Ansicht nach meist schöne Parcours sofern vorhanden mit Platz zum Fahren und Buddeln...
Können zur Not noch auf den Parcours der Kleineren mitfahren. Achtung, es folgt meine persönliche Meinung! Von der Detaillierung fehlt den vorhandenen Lkws häufig einiges im Vergleich zu den Kleineren.
Kann auch noch gut am Schreib- oder Küchentisch gebaut werden, von der Größe her gesehen.
Achsen mit Kunststoffkörper, gelten aber als absolut solide, Mit Diffsperre erhältlich.

1:10
Meiner Meinung nach eigentlich der Maßstab mit dem idealen Größenverhältnis. Auch sehr wenige Kaufteile, einziger mir bekannter Anbieter mit nicht immer ganz günstigen Preisen ist Lothar Husemann. Daher vielleicht auch eher ein Selbstbauermaßstab. Platz in den Fahrzeugen, leider sehr wenig verbreitet (beim Trial sieht man ein paar mehr). Für die Kleinen zu groß und für die Großen zu klein...

1:8
Der für mich faszinierendste Maßstab. Groß und auch schwer, es könnten Transportprobleme folgen wenn man bedenkt, dass ein 16,50m Sattelzug umgerechnet eine Länge von 2,06m hat und auch eine Solozugmaschine ihre 70cm...
Mal eben irgendwo mitnehmen? Vielleicht auch ein Grund für die eher geringere Verbreitung? Parcours brauchen Platz, man denke an nötige Kurvenradien, daher wirken die Parcours auf den Messen auch häufig etwas eng.
Eher teurer wenn man die Kaufteile betrachtet, mit viel Eigenleistung aber sicher auch im Rahmen zu halten und evtl. sogar günstiger zu haben als ein komplettes Wedico Modell. Inzwischen mehrere Anbieter von Teilen: Schink, Veroma, Mauel, (HMF). Achsen meines Wissens nicht mit Diffsperre erhältlich. Mit der Größe steigen auch die Kräfte und Anforderungen, eine Faustregel besagt, dass mit der Verdoppelung der Größe (1:16 zu 1:8) eine Vervierfachung der Kräfte einhergeht.
Es finden sich relativ viele der „plattnasigen“ GFK Fahrerhäuser, aber auch faszinierende Eigenbauten. Auch gerade in der Landmaschinensparte, bei der Selbstbau angesagt ist (abgesehen von Mauel, da habe ich aber noch keinen fahren sehen). Das Verhältnis zur Erde ist das günstigste und meiner Ansicht nach ist 1:8 auch der einzige Maßstab, in dem Traktoren wirklich Sinn machen.
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein (Robert Bosch)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Heiko Korb« (12. September 2007, 15:39)


9

Mittwoch, 12. September 2007, 15:52

Hallo Opel,

Ich find den Truck echt klasse :ok: :ok: :ok: :ok:
allerdings ist mir ein RCtruck in 1:14 etwas zu Teuer, deswegn fang ich lieber mit einem RC Schiff an

Gruß Marco :ahoi:

10

Donnerstag, 13. September 2007, 18:44

Der Maßstabstext kommt mir irgendwie sehr bekannt vor...

@Opel

Sehr schöne und schlichte Zugmaschine. Das bagesetzte Blau kommt richtig gut rüber.

Trotzallem aber auch Kritk, überall hängen da ja noch Kabel raus und die Abdeckplatte, da bin ich aber auch schon besseres von Dir gewohnt. Bin gespannt wie die neue Abdeckplatte wird. Noch besser würde mir dein Scania aber gefallen, mit nem offenen Rahmen und alle Anbauteile sichtbar. Warum verkleidet ihr die Dinger immer ?!

Wohltuhend dagegen wirken, die normalen "Stahlfelgen". Sonst sieht man immer nur verchromt, oder Alu.

Was mir noch auffällt, die Stoßstange wirkt sehr eckig, leider hab ich den Bausatz noch nie gebaut, aber hätte man die etwas runder schleifen können ?

Alles in allem aber wieder ein sehr schönes Modell von Dir, weitermachen :party: :trost:
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »volvospeed« (13. September 2007, 18:44)


11

Donnerstag, 13. September 2007, 19:09

der Text ist auch aus dem Modelltruck.net übernommen worden und so hier eingefügt.

die Stoßstange wird nur so wirken als wäre sie sehr eckig, sie passt aber dennoch gut zum modell, genaueres werd ich nächstes w-ende wissen wenn er hier steht. wenn man sie sieht wenn der Truck farblich und die Stoßi, matt in einem schwarz gehalten ist sieht man besser wie sie wirkt.
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein (Robert Bosch)

12

Montag, 1. Oktober 2007, 07:46

Sorry, das ich mich erst jetzt melde

@Volvospeed
Die Kabine ist insgesammt so eckig, aber das hatten wir ja gestern schon besprochen. Und wegen den Details, kennst doch meine Meinung zu Tamiya.....Details kommen bei richtigen Modell-LKWs :pfeif:

@Heiko Korb
Was war jetzt falsch? Ich habe nur den von Tamiya auf den Baukasten geschriebenen Masstab genannt. Welchen Masstab die Dinger im Allgemeinen nun wirklich haben, darüber ließe sich Stundenlang diskutieren. 100%ig paßt da keiner, nicht mal ScaleArt.
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

13

Samstag, 20. Oktober 2007, 18:56

klasse arbeit!gibt schon was her das gute stück!!!!


Mfg Adrian

14

Donnerstag, 10. April 2008, 11:02

Hab grad mal etwas in älteren Beiträgen gestöbert, und bin hier drauf gestoßen.
Hab euch noch zwei Bilder. Der Silberne ist der von meinem Großen.


...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

15

Freitag, 11. April 2008, 12:04

Sehr schöne Fotos! :ok:
Bin hin und weg! :cracy:
Nur noch ein wenig warten Geld sparen und dann1 :cracy:
Schöne Grüße Reini :wink:
Modell bauen ist Nerven beruhigend! :motz:
:DKlingt komisch ist aber so! :)

16

Sonntag, 1. Februar 2009, 18:32

Echt stark die Modelle!

Aalener Landkreis ist groß :P

17

Freitag, 2. Mai 2014, 12:22

Inneneinrichtung für meinen Scania

Hallo suche für meinen Scania Topliner eine Inneneinrichtung wer kann mir da helfen. :S

Gruß Kai

18

Freitag, 2. Mai 2014, 13:43

Selber bauen.... ;)

19

Freitag, 2. Mai 2014, 13:51

Eben, selbst bauen oder Fechtner Modellbau fragen.
Habe meine auch selbst gebaut, lediglich die Türverkleidungen muss ich noch machen.
Wenn du Orginal Bilder brauchst dann sag bescheid ich hab welche direkt am Orginal gemacht, auch Detailbilder.
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein (Robert Bosch)

20

Samstag, 14. Juni 2014, 16:26

Hallo kann mir jemand sagen wo mann die Frontblitzer in Orange bekommt :nixweis: suche für meinen RC Scania 2St.

Danke :)

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

21

Samstag, 14. Juni 2014, 23:05

Hallo Kai.

Auch selber bauen und mit Tamiya Orange X-26 bemalen.

Gruß Micha.

Werbung