@Hobi
Der TGA ist ja mal rattenscharf. Da sieht man mal was man aus einem Spielzeug so alles mahen kann.
@seegurke
Das man aus Spielzeug Lkws, sprich den Bruder teilen nichts machen kann stimmt nicht. Im Vergleich:
Bruder Actros Fahrerhaus, Kostenpunkt, ca 25 Euro, ist wesentlich Maßstabsgetreuer als die mehr als 10 fache Actros Hütte von Wedico!!! Ok, die Wed Hütte ist aus Metall und man kann die Türen öffen. Aber neben dem das sie unvergleichbar teurer als die Bruder Hütte ist, hat sie gerade bei 2 achsigen Sattelzugmaschinen, den erheblichen Nachteil sehr schwer zu sein, die Zugmaschine wird Kopflastig und der Antrieb bekommt dadurch keine Kraft auf die Straße bei Leerfahrt. Persönlich sind mir da doch die Bruder Spielzeugteile wesentich lieber, weil
a) billiger
b) maßstabsgetreuer
c) Bastelspaß, denn auch hier kann man die eventuell fehlenden Details selbst bauen, auch kann man die Türen beweglich machen etc.
Und im Vergleich zur Wedico Hütte, hab ich min. 325 Euro gespart, wo ich mir wiederum, schon Achsen, Getriebe etc kaufen könnte.
@Roboterfreak
Erstmal die Frage, hast Du schon Erfahrung, mit RC und wenn ja, was hast Du denn schon an Fernsteuerung etc?
Grundsätzlich, an Ladegerät und Akkus sollte man nicht sparen, sonst hat man auf Dauer keine Freude dran. Wenn man eine Fernsteuerung kaufen geht, muß ma sich im Klaren sein, was man machen möchte. Soll ein Modell nur fahren /lenken, reicht eine 2 Kanal. Möchte man aber mehr Funktionen haben sollte man sich am besten eine Ausbaufähige kaufen.
Die Grundausstattung ist das Teuerste, sprich:
-Fernsteuerung ( ausbaufähig, ab ca 180 Euro, z.B. Robbe Futaba FX18, hab ich selbst und bin sehr zufrieden damit )
-Ladegerät ( ab ca 150 Euro )
-Akkus ( ab ca 35 Euro, je Akkustick, oder 6 Einzelzellen 7,2Volt )
Servos, Empfänger und Fahrtenregler, sowie Lichtmodule bekommt man schon recht günstig.
Egal, was für ein RC- Modell du baust, oder bauen willst, um die Grundausstattung kommst Du nicht drumherum. Hier sollte man nicht am falschen Ende sparen, nacher muß man es wieder kaufen und letztendlich wird das noch teurer.
Nun zu dem Fahrzeug:
Ich kann natürlich auch nicht, gerade mal 500€ auf den Tisch legen, um einen Modellbausatz, nebst Elektronik zu erwerben. Meine Devise ist auch so viel wie möglich zu sparen und erstmal selbst zu bauen, kaufen kann ich mir das denn immer noch, wenn es nicht klappt. Ausnahme Achsen, Felgen und Reifen, hier hat es sich bewährt, auf dem Marktüblich Teile zu kaufen, da sich der Aufwand nicht lohnt, selbstherzustellen, zudem weiß man das es läuft. Fahrzeugrahmen, kann man kostengünstig, aus Aluprofilen, die es im Bauhaus gibt bauen. Fahrerhäuser gerade für den Anfang empfielt sich ein Bruder Fahrerhaus, mit ein wenig Geschick, kann man da wirklich sehr schöne Lkw´s zaubern, die den Baukastenmodellen in nichts nachstehen. Im Gegenteil, oftmals werden die sogar noch detaillierter. Was den Aufbau angeht, kann man auch selbst sehr gut und kostengünstig bauen.
Du kannst Dich auch gerne mit mir telefonisch unter Verbindung setzten. Bekommst PN. Weiterhin, schau dir doch einfach mal die Bauberichte, von den Kollegen und mir an, da findest du sehr viele und nützliche Tips