Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 12. Juli 2007, 14:09

Standmodelle als RC?

Hallo,
ja, ich bin neu hier, und interessiere mich für den Truckmodellbau. Deswegen auch gleich meine erste Frage: Die richtigen RC-Trucks sind schweineteuer, 300€ und mehr, is für mich zuviel. Die Standmodelle kosten 40€ oder weniger, mit Ausnahmen natürlich. Kann ich jetzt nicht auch die Standmodelle fahrtüchtig machen? Da muss es doch so Möglichkeiten geben...? :idee:
Löten ist wie Kochen - wenn mans übertreibt rauchts.

2

Donnerstag, 12. Juli 2007, 15:40

Hi.... öhm Name? ;)

Genau das möchte ich irgendwann mal mit einem Volvo VN780 von Italeri in 1:24 machen. Den Bausatz habe ich schon hier, ein wenig geplant wie es ablaufen soll hab ich auch schon, aber die Zeit fehlt.

Grundsätzlich geht es auf jeden Fall, du musst aber ziemlich viel selber bauen und die mechanischen und elektrischen Komponenten sind auch nicht gerade billig.
Natürlich kannst du auch ein "Standmodell" in einem größeren Maßstab, beispielsweise die Spielzeugmodelle von Bruder in ~1:16 nehmen und umbauen. Da kannst du dann auf viele käufliche Sachen zurückgreifen, bist damit aber nicht nennenswert billiger als bei einem Bausatz von z.B. Tamiya.

Also wie man es dreht und wendet denke ich kommt immer dabei raus, dass du entweder viel selbst bauen musst oder mit einem Umbau nur wenig billiger wegkommst als mit dem Kauf eines günstigen Bausatzes. Da ist dann die Frage, möchtest du unter allen Umständen billig dabei sein oder möchtest du lieber schnell ein fahrfähiges Ergebnis, bei ersterem ist dann auch noch die Frage, wie dein Maschinenpark aussieht...

Hoffe, das hilft dir ein wenig weiter. Denke aber Manuel kann dir da auch noch genauer was zu sagen, weil der sich speziell mit RC-Trucks super auskennt. :)
Viele Grüße, David

3

Donnerstag, 12. Juli 2007, 16:00

Hehe... ja sorry, komm aus nem anderen Forum und da ist das nicht so ausgeprägt mit Namen drunterschreiben... ist allerdings auch ein größeres Forum, derzeit bei knapp 30000 Mitgliedern - nei das ist nicht vertippt, hier: www.roboternetz.de Auch wenn ich glaube, dass sich der Admin einfach n paar selbst gemacht hat, da mehr als die Hälfte noch nie eingeloggt war... :nixweis:
Joa, also MAschinenpark ist so das Minimum. 40, 60 und 80 Watt Lötkolben, Tischkreissäge, Handakkuschrauber, Bohrer von 1,5 (der 1er ist pfutsch :error: ) bis 10mm, ein oder zwei Schraubzwingen - oder wie die heißen, die Teile, die man auf den Tisch stellt und da ist ne Kurbel dran und die schraubt so zwei BAcken zusammen (Gott ist das peinlich), Stichsäge, Feinsäge, laubsäge und ne Bügelsäge, tausend Schraubenzieher, irgendwo Plastikkleber, weiß nur nich wo, kost ja auch nich die Welt, ein doer zwei Cutter, paar Hämmer... ja, also jetzt nicht nur Maschinen, sondern das war jetzt so ziemlich das Werkzeug, was ich bzw. mein VAter bzw. wir beide besitzen. Vll. kommt bald noch ne Standbohrmaschine dazu - aber da kauf ich mir lieber nen richtigen RC-Truck, der Preis ist ja der gleiche - wenn die olle Bohrmaschine nicht eher billiger is... :lol:

Von dern Bruder-Umbauten hab ich auch schon gelesen, nur so richtich überzeugen tuen die mich jetzt nicht so... da erreicht man nicht den Detailgrad, den ich mir wünschen würde. Es ist und bleibt halt doch ein Spielzeug.
Insgesamt bin ich dafür, alles was geht, selber zu bauen - wies aussieht, hängt dann von einem selbst ab :roll: ich möchet nicht unter allen umständen billig dabei sein, aber ich bin halt Schüler und da fließt das geld nicht grad wie aus nem Brunnen... :smilie: deswegen wärs halt praktisch, alle Investitionen so nach und nach machen zu können, und nicht alles auf einen Schlag. Hab vor kurzem erst einen Roboter für ca. 200 € gebaut, das hinterlässt große Lücken im Geldbeutel... :cracy:

gruss,
René
Löten ist wie Kochen - wenn mans übertreibt rauchts.

4

Donnerstag, 12. Juli 2007, 19:45

Hi René,

War nicht böse gemeint mit dem Namen, ist ja in vielen Foren nicht üblich. Wenn man sich dran gewöhnt hat, ist es finde ich sehr schön, sich mit richtigem Namen ansprechen zu können.

Also wenn du gerne selber bauen möchtest, sollte es schonmal problemlos möglich sein, die Investitionen so nach und nach zu machen. Halt immer das, was man gerade braucht.
Mit dem so viel wie möglich selber bauen sind dir allerdings von der Werkstattausstattung Grenzen gesetzt. Ohne Dreh- und Fräsmaschine ist es schwierig bis unmöglich, bspw. Achsen und Getriebe komplett selbst zu bauen. Von daher würde ich dir doch den Maßstab um 1:16 raten und nicht 1:24, weil du da einfach unter verschiedenen Herstellern das günstigste und passendste Teil aussuchen kannst. Die Detaillierung sollte sich auch bei einem Bruder-LKW nach und nach ausbauen lassen. Wenn du selbst baust, dann sollte das das kleinste Problem sein.
Optimal wäre natürlich, wenn du vielleicht einen Modellbauverein in deiner Nähe findest, wo du dann Zugang zu Maschinen hättest. Das erleichtert doch vieles - nicht alles! Auch mit Dreh- und Fräsmaschine macht sich keine Achse von selbst!

Hoffe, das hilft dir als Einschätzung. Find es aber auf jeden Fall gut, dass du dir Gedanken um den Selbstbau machst. Ich kenne das ja auch so in unserer Altersgruppe, da wollen die meisten nur kaufen.
Viele Grüße, David

5

Donnerstag, 12. Juli 2007, 20:00

ich habe vom Bruder nur das Fahrerhaus sowie den Container genommen und damit - und mit einigen Aluprofilen und PS-Platten - einen LKW gebaut...

bis das Teil aber fährt und die Lampen brennen usw. geht aber schon etwas Zeit ins Land und der eine oder andere Euro verschwindet aus deinem Geldbeutel ;) Ich habe versucht alles außer den Achsen und Rädern selbst her zu stellen; Und das ist mir am Ende auch gelungen...

Das Ergebnis kann sich sehen lassen, finde ich zumindest ;)

(er ist noch nicht 100% fertig - aber man kann erkennen was es sein soll ;) )









mehr bilder gibt's hier
"Every man dies; but, not every man lives." Sir William Wallace, BraveHeart

6

Donnerstag, 12. Juli 2007, 20:27

ja okay, ich muss sagen, das sieht schon extrem gut aus. Vielleicht bau ich auch einfach erstmal ein normales Standmodell aus Plastik und schau dann weiter, vielleicht geh ich ja auch im Standmodellbau auf... Wer weiß. Also, obwohl ich hier quasi direkt an der Quelle wohne (9 km von hier, in den Westfalenhallen, fidnet ja bekanntlich jedes jahr die Intermodellbau statt), gibt es nur einen verein für Plastikmodellbau, die mit RC nix zu tun haben und die sind auch eher locker und treffen sich jede Woche in einem restaurant, so wie ich das verstanden habe... Nich so ganz das was ich erwartet hatte... Hmm. Selber Getriebe bauen muss denke ich auch nicht sein, aber ich spiele schon länger mit dem gedanken, ein Auto frei aus Aluprofilen zu bauen und darauf dann ne gelötete Karosserie aus Weißblech zu tun - das wäre da ja vielleicht auch möglich - aber sau schwer. Im Bauhaus aber ich eine kleine elektronik-Oberfräse für nur 35€ gesehen, kann mir aber gar nicht vorstellen, dass das was taugen kann. Für den Preis?

Nochmal @ hobi. Was genau ist ein Wechselbrückenträger? Finde deinen Truck auf jeden fall sehr schön.
Löten ist wie Kochen - wenn mans übertreibt rauchts.

7

Donnerstag, 12. Juli 2007, 20:37

@Hobi

Der TGA ist ja mal rattenscharf. Da sieht man mal was man aus einem Spielzeug so alles mahen kann.

@seegurke

Das man aus Spielzeug Lkws, sprich den Bruder teilen nichts machen kann stimmt nicht. Im Vergleich:

Bruder Actros Fahrerhaus, Kostenpunkt, ca 25 Euro, ist wesentlich Maßstabsgetreuer als die mehr als 10 fache Actros Hütte von Wedico!!! Ok, die Wed Hütte ist aus Metall und man kann die Türen öffen. Aber neben dem das sie unvergleichbar teurer als die Bruder Hütte ist, hat sie gerade bei 2 achsigen Sattelzugmaschinen, den erheblichen Nachteil sehr schwer zu sein, die Zugmaschine wird Kopflastig und der Antrieb bekommt dadurch keine Kraft auf die Straße bei Leerfahrt. Persönlich sind mir da doch die Bruder Spielzeugteile wesentich lieber, weil
a) billiger
b) maßstabsgetreuer
c) Bastelspaß, denn auch hier kann man die eventuell fehlenden Details selbst bauen, auch kann man die Türen beweglich machen etc.

Und im Vergleich zur Wedico Hütte, hab ich min. 325 Euro gespart, wo ich mir wiederum, schon Achsen, Getriebe etc kaufen könnte.

@Roboterfreak

Erstmal die Frage, hast Du schon Erfahrung, mit RC und wenn ja, was hast Du denn schon an Fernsteuerung etc?

Grundsätzlich, an Ladegerät und Akkus sollte man nicht sparen, sonst hat man auf Dauer keine Freude dran. Wenn man eine Fernsteuerung kaufen geht, muß ma sich im Klaren sein, was man machen möchte. Soll ein Modell nur fahren /lenken, reicht eine 2 Kanal. Möchte man aber mehr Funktionen haben sollte man sich am besten eine Ausbaufähige kaufen.

Die Grundausstattung ist das Teuerste, sprich:

-Fernsteuerung ( ausbaufähig, ab ca 180 Euro, z.B. Robbe Futaba FX18, hab ich selbst und bin sehr zufrieden damit )
-Ladegerät ( ab ca 150 Euro )
-Akkus ( ab ca 35 Euro, je Akkustick, oder 6 Einzelzellen 7,2Volt )

Servos, Empfänger und Fahrtenregler, sowie Lichtmodule bekommt man schon recht günstig.

Egal, was für ein RC- Modell du baust, oder bauen willst, um die Grundausstattung kommst Du nicht drumherum. Hier sollte man nicht am falschen Ende sparen, nacher muß man es wieder kaufen und letztendlich wird das noch teurer.

Nun zu dem Fahrzeug:

Ich kann natürlich auch nicht, gerade mal 500€ auf den Tisch legen, um einen Modellbausatz, nebst Elektronik zu erwerben. Meine Devise ist auch so viel wie möglich zu sparen und erstmal selbst zu bauen, kaufen kann ich mir das denn immer noch, wenn es nicht klappt. Ausnahme Achsen, Felgen und Reifen, hier hat es sich bewährt, auf dem Marktüblich Teile zu kaufen, da sich der Aufwand nicht lohnt, selbstherzustellen, zudem weiß man das es läuft. Fahrzeugrahmen, kann man kostengünstig, aus Aluprofilen, die es im Bauhaus gibt bauen. Fahrerhäuser gerade für den Anfang empfielt sich ein Bruder Fahrerhaus, mit ein wenig Geschick, kann man da wirklich sehr schöne Lkw´s zaubern, die den Baukastenmodellen in nichts nachstehen. Im Gegenteil, oftmals werden die sogar noch detaillierter. Was den Aufbau angeht, kann man auch selbst sehr gut und kostengünstig bauen.

Du kannst Dich auch gerne mit mir telefonisch unter Verbindung setzten. Bekommst PN. Weiterhin, schau dir doch einfach mal die Bauberichte, von den Kollegen und mir an, da findest du sehr viele und nützliche Tips
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


8

Donnerstag, 12. Juli 2007, 20:59

Also, Erfahrung mit RC hab ich, keine Sorge, allerdings nicht abends mit Beleuchtung, sondern nur normal. Hab einen tamiya Mad Fighter, bin ich auch sehr zufrieden mit. Aber ist halt "nur" 2 Kanal. Dazu besitze ich eine ACOMS 2 Kanal-Funke, ist hier sogar schonmal in den Grundsatzthreads auf nem Bild gezeigt worden, ging irgendwie um eine RC-Einführung. ja, die Preise, die hauen mich natürlich ein bisschen um. Allerdings würde ich Bleiakkus verwenden, bei pollin.de gibts die für paar Euro das Stück mit 6 V und 2,8 mAh, kosten 2,50. Dazu gibts auch ein ganz normales Steckerladegerät für nen fuffzehner, das tuts am Anfang denke ich auch. Ich besitze auch ein normales Steckerladegerät von Carson, ist aber glaub ich noch ohne Entladung, taugt also eigentlich nicht so ganz schrecklich viel. Insgesamt besaß ich mal 4 Akkus, davon hab ich noch zwei und der eien ist auch schon arg mitgenommen - eben durch das LAdegerät. Einen Akku hab ich tiefentladen, da konnte das gerät nix für, der andere Akku hatte noch 0,5 V Spannung insgesamt - von 7,2 :lol: Also mit den 4 Akkus meinte ich jetz normale Racing-Packs. Fernsteuerung finde ich ein bisschen teuer, aber wofür gibts Weihnachten, wa? Die brauch ich ja auch nie wieder kaufen - zum Glück. Warum du 35 Euro für nen Stick ausgeben willst, weiß ich nicht, oder was das für Akkus sind. Beim Händler meines Vertrauens gibts 2,7 mAh für nen Fünfzehner.

Ja, bauberichte hab ich mir schon jede Menge angeguckt - die Trucks hier sind alle voll toll. Nur die ganzen europäischen mag ich eigentlich gar nicht, die ham so ne platte Schnauze. Australians sind richtig geil, mit 3 Anhängern, entschuldige, Aufliegern oder wie man das auch nennen mag. meinetwegen Trailern. Zurück zu den Bauberichten, ich denke ich hab hier schon einiges gelernt. Zum Beispiel hats mir BMF angetan - vll. findet die ja auch auf meinem Mad Fighter Verwendung, wenn ich den irgendwann schwarz lackiere. Egal, ich drifte stark vom Thema ab.

Danke für die Telefonnummer, aber ich denke, ich werd sie noch nicht brauchen. Aber trotzdem ein großes Danke für die ganzen Infos!

Ach ja, kleine Frage noch. Muss ich bei den Bruder-Dingern erst identifizieren, was das eigentlich is, oder steht das dabei?
Löten ist wie Kochen - wenn mans übertreibt rauchts.

9

Donnerstag, 12. Juli 2007, 21:04

@Manuel: Hab ich echt geschrieben, man könnte aus den Bruder-Fahrerhäusern nichts machen?? Wenn dem wirklich so ist, völliger Quatsch, so war das nicht gemeint. Hab mir selbst vor Urzeiten mal n Actros von Bruder gekauft und die Detaillierung ist wesentlich mehr als man von einem Spielzeugmodell erwartet. Ich hab zwar keinen Vergleich zur Wedico-Hütte, aber die Bruder sind wahrlich nicht schlecht.
Sollte ich das falsch geschrieben haben, bitte ich vielmals um Entschuldigung! :bang:

Holger zeigt ja mit dem wirklich sehr schönen TGA, was man draus machen kann :ok:

PS: Sollte es falsch rübergekommen sein, kann es auch daran liegen, dass ich Bruder-Modelle eigentlich bisher nie als Standmodelle angesehen und so in erster Linie an die 1:24 Trucks von Revell und Co gedacht habe.
Viele Grüße, David

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »seegurke« (12. Juli 2007, 21:06)


10

Donnerstag, 12. Juli 2007, 21:11

Nee, das hatte ich geschrieben. Ich hab mir die Bruder-Sachen allerdings mal näher angeguckt und muss meine Aussage zurücknehmen, die Dinger sehen mit ein bisschen Arbeit sicherlich sehr schön aus.
Löten ist wie Kochen - wenn mans übertreibt rauchts.

11

Freitag, 13. Juli 2007, 06:22

@Roboterfreak

Zitat

Was genau ist ein Wechselbrückenträger? Finde deinen Truck auf jeden fall sehr schön.

Wechselbrücke ist, in diesem Fall, der Container auf dem LKW. Es könnte aber genauso gut ein anderer Aufsatz sein. Diese Aufsätze haben vier Beine an den Seiten auf denen sie selbst stehen und der LKW darunter fahren kann.

So kann man die Brücken wechseln ohne auf die Be- oder Entladung der Selben warten zu müssen ;)

und danke für das Lob ! :)


@volvospeed
Vielen Dank für das Kompliment! Und das von einem meiner großen Vorbilder! Der Rahmen entstand nach deiner Anleitung und auch die Sache mit den Nieten im Rahmen habe ich von dir "kopiert" :ok:
"Every man dies; but, not every man lives." Sir William Wallace, BraveHeart

12

Freitag, 13. Juli 2007, 21:08

Wo gibts denn die Anleitung? Vielleicht muss ich ja das Modell verstärken...
Mir ist heute auf der Autobahn was aufgefallen: Ein LKW hatte an der zugmaschine ne Leiter. Wofür ist die? um auf den Auflieger draufzukommen?
Löten ist wie Kochen - wenn mans übertreibt rauchts.

13

Samstag, 14. Juli 2007, 09:16

die Anleitung findest du auf der Seite von Manuel https://mk-rc-trucks.de/ - aber mach den Ton leiser :roll:

Dort unter Tipps und Tricks...

War die Leiter an der Zugmaschine am Fahrerhaus befestigt oder lag sie auf dem Rahmen und war dort fest gezurrt ?
"Every man dies; but, not every man lives." Sir William Wallace, BraveHeart

14

Samstag, 14. Juli 2007, 22:14

nee die lag auf dem rahmen, zwischen kupplung und kabine und war da, wahrscheinlich nicht ordnungsgemäß, mit Kabelbindern festgezurrt.
Löten ist wie Kochen - wenn mans übertreibt rauchts.

Werbung