Mich schockiert es immer wieder, wieviel zusätzliche Detail-Arbeit man auch in solch einen Bausatz noch stecken muss... (nachdem man an die 1.000 EUR dafür geblecht hat...)
Sowas wie die Nieten würde ich auf den Metallteilen in diesem Maßstab aber wirklich von dem Bausatz schon erwarten.
Apropos: Für den Preis Deines Nieten-Werkzeugs könnte man ja doch erstmal eine ganze Menge Nieten kaufen...
Hallo Thomas,
die MFH Bausätze sind an sich schon sehr gut detailliert, aber es geht halt immer noch ein wenig mehr, wenn man verrückt genug ist.

Preisintensiv sind sie auf alle Fälle, aber man sitzt eben auch entsprechend lange daran, da verteilt sich der Kaufpreis auf eine Menge Zeit. Manche Modelle wie der 250 GTO kratzen mit knapp 900 € tatsächlich an der magischen 1000er Marke (da sind aber auch Speichenräder mit einzelnen Speichen und eine komplette Motornachbildung mit beweglichen Kolben und Ventilen dabei), der 956 war mit irgendwas über 600 € deutlich drunter. Immer noch eine Menge Holz, keine Frage. Aber wenn ich mir die Preise mancher 1/8er anschaue und was man da an Detaillierung bekommt, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei MFH gar nicht so verkehrt.
Die Nieten an den Metallteilen beim Guss zu berücksichtigen würde wohl wenig detailscharf werden, da kommt Weißmetall an seine Grenzen. In Resin wäre es eher möglich, aber in der Menge auch sehr anspruchsvoll. Dem Bausatz gedrehte Nieten aus Alu beizulegen wäre der Königsweg, aber in vierstelliger Stückzahl eben auch ein gewaltiger Kostenfaktor.
Das Nietenwerkzeug hat leider ordentlich im Preis angezogen. Ich hab damals um die 80 € bezahlt. Da würde ich für den Kurs 400 bis 500 Alunieten von MFH bekommen. Also ungefähr die Hälfte von den Nieten, die ich allein für den Porsche brauche.

Ist jedenfalls ein Werkzeug, das ich nicht mehr missen möchte.

RP Toolz hat schon wirklich praktische und hochwertig verarbeitete Werkzeuge, aber sind halt wegen Produktion in der EU auch teurer.