Sie sind nicht angemeldet.

31

Mittwoch, 13. August 2025, 10:46

Die Wagenremise vor der Burg nochmals gedruckt und beide Seiten mit Anbauten versehen, um die Anordnung des Daches glaubhafter zu gestalten.
Die Dächer der ersten Version waren nicht winkelgenau geklebt worden. Möglicherweise war die Passform durch unsauber entfernte Supports verursacht worden. Dadurch war das Dach um ein paar Grad in der Drehung versetzt und darunterliegende Balken und Bretterfugen passten nicht genau.
Am Anfang wollte ich es so durchgehen lassen. Aber wie es so ist...je öfter man das sah, desto mehr störte es.

Die ersten 2 Bilder der alten Version mit den Verschiebungen





Die neue Version mit korrigiertem Dachwinkel und den Anbauten links und rechts, um den zu starken Dachüberhang zu kompensieren.
Die Fotos sind noch mit den unversäuberten Supportresten. Dies ist mittlerweile ausgemerzt (ausgekanzlert ;) )








32

Mittwoch, 13. August 2025, 20:07

Moin Frank


:thumbsup:
Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

33

Donnerstag, 14. August 2025, 22:22

Im Moment konzentriere ich mich auf die Strukturierung der Felsen.
Ursprünglich war gedacht, dies mit Styropor zu machen. Ich weiß nur nicht, wie haltbar dies mit Weißleim auf dem 3D Druck ist.
Um kein Risiko einzugehen, drucke ich diese und werde kleinere Stücke Styropor einsetzen, falls dies erforderlich sein sollte.
Außerdem habe ich einen kleinen Schuppen für den unteren Hof gedruckt. Seitlich führt eine Treppe zu einem erhöhten Eingang des Pallas.
















34

Dienstag, 19. August 2025, 06:16

Moin Frank

Eine frühe Version eines Carports. Sachen gab es schon früher die ich so nicht vermutet habe. Man lernt nie aus :)

Bernd

Beiträge: 966

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

35

Dienstag, 19. August 2025, 11:15

Moin Frank,

für so ein Werk bedarf es neben einem hohen Maß an Vorstellungskraft auch den sicheren Umgang mit CAD.
Von Beidem hast du reichlich. :respekt:
Für mich ist das hohe Kunst und ich schaue gern weiter zu.
Vom finanziellen Aufwand für das Material will ich gar nicht reden. :)
:hand: Dirk

Beiträge: 149

Realname: Thomas Seifried

Wohnort: Güglingen

  • Nachricht senden

36

Dienstag, 19. August 2025, 12:30

Hallo,

was Dirk geschrieben hat war des Wesentliche auf den Punkt gebracht.Natürlich bleibt man das als Zuschauer gerne dabei.

Viele grüße Thomas

37

Freitag, 29. August 2025, 15:04

Auch Kutschen wollen untergestellt sein;-)
Ich hatte mir vorgestellt, den offenen Bereich als Unterstellraum für Holz oder eventuell eine kleine Werkstatt zu gestalten. Mal sehen.
Jeder wird eine gewisse Vorstellungskraft haben, wenn er sein Diorama baut. Es gibt halt für jeden seine gewissen No Goes. Ich muss allerdings zugeben....ich habe mir eine Menge Arbeit aufgehalst. Deutlich mehr, als zuerst gedacht.
Zum CAD: glaube mir...ich schüttel vieles nicht aus dem Handgelenk, obwohl es mir bei diesem Projekt mittlerweile deutlich leichter fällt als bei meiner Burg Reußenstein. Das war mein erstes Projekt und hat mich manches Mal fast zur Verzweifelung gebracht und die Haare raufen lassen.
Dieses Mal sind die Dächer mit Dachziegeln als komplette Dachplatte neu. Aber das hat meinen Rechner ganz schön schwitzen lassen.

Ach so...zum finanziellen Aufwand, der sicher nicht unerheblich ist. Aber was würde es kosten, wenn man die Modelle kaufen könnte? Ganz gewiss mehr als das Doppelte.

Es freut mich auf jeden Fall, dass ihr dabei seid

Die Felsen wurden fertig gedruckt. So sollte es reichen. Es Kommt ja schließlich noch reichlich Gips dazu.
Zusätzlich wurde am Abschluss des Burggrabens zur Stadt ein Treppenabgang gedruckt. Mir fehlte ein ordentlicher Abschluss und ich denke, es ist so gut.
























38

Gestern, 06:33

Moin Frank

Da hast du durchaus recht, so eine Burg als fertiger Bausatz eines Herstellers wäre deutlich teurer als selbstgemacht. Ein Hersteller muss immer Gewinn erziehen, ein Selbstbauer muss das nicht weil es ein Hobby ist. Müsstest du dir selbst die Stunden bezahlen die du für das erstellen der Druckdateien brauchst dann könnte ein Profi-Bausatz billiger sein. Aber Arbeitsstunden im Hobbybereich sind kostenlos ;)

Bernd

Werbung