Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 25. Januar 2025, 20:06

Lincoln Continental 1941 - MONOGRAM - 1:24 - drei Modelle, schwarz, creme, blau

Nun kann ich endlich meine drei Lincoln Continental 1941 zeigen. - Drei Modelle, mehr Text zum lesen.


Den schwarzen und creme-farbenen habe ich schon vor über 20 Jahren gebaut, aber leider nie ganz endgültig fertig gestellt. Der blaue war mal ein Ebay-Kauf, war schon fertig aber mit ein paar Mängeln. Den brezelte ich in den letzten Wochen auch auf.

Beim schwarzen ist das raufgeklappte Verdeck noch ganz roh gelassen, allerdings etwas angepasst weil verzogen. Die oberen Flächen habe ich mit einem groberen Schleifpapier bearbeitet. Das Heckfenster habe ich leider noch nicht gefunden. Irgendwann vielleicht, bearbeite ich es doch, aber der Farbton wird exakt so sein wie jetzt das Plastik aussieht. Ansonsten sollte das Interieur dunkelrot sein, geändert habe ich das nichts.

Der creme-farbene sollte von Anfang an mit runter geklappten Verdeck in der Vitrine stehen, aber das Verdeck sollte originalgetreuer sein. Das hatte ich damals nur angefangen, aber weil mir das viel zu aufwändig war, habe ich das nie durch gezogen. Erst in den letzten Wochen machte ich das. Da man bei diesem Modell das Interieur komplett sieht, Monogram aber das Interieur des Nachfolgemodells ( 1946-48 ) nachbildete, musste ich das komplett neu anfertigen. Die ganz schmalen Zierstreifen bei den Türen machte ich mit einem dünnen Draht - ein Heiden-Aufwand. Die Armlehne, und die Fensterkurbeln sind auch Sonderanfertigungen, und die Vordersitze sind jetzt deutlich wulstiger und machen einen viel realistischeren Eindruck. Das hat sich alles gelohnt. Leider fehlen dennoch ein paar Details (Aschenbecher hinten.)

Beim blauen Lincoln musste ich erst mal einige Macken aus den Oberflächen weg schleifen und polieren.
Die Motorhaube war komisch verzogen, fast flach und sah so natürlich furchtbar aus. Ich klebte auf die Unterseite ein sehr fettes Stück Plastik mit der ensprechenden Wölbung und passte dann alles rundum an. Das Chromteil vorne auf der Haube saß auch schief, drumherum Kleberreste. Auch alle Chromzierleisten unten an der Karosserie saßen schief. Leider kriegte ich nicht alle ab. Die Vordesitze waren schlecht zusammen geklebt und sowieso zu weit vorne. Das änderte ich alles und bemalte es mit dem gleichen Farbton so wie ich das Modell bekam.
Das rauf geklappte Verdeck bekam ein original getreues Gestänge. Beim hellen Dach kann man das durchaus erkennen. Aber erst mal musste ich das anpassen. Die Lücken zur Karosserie waren zu groß. Ich klebte diverse Plastikstücke häppchenweise an bis es irgendwann nahtlos passte.

Lackiert sind die Karosserien nicht, aber das Plastik mit Modell-Wachs poliert.

Zu erwähnen ist noch die extra angefertigten Scheibenwischer, aber nur beim schwarzen und creme-farbenen. Die bestehen aus Messing-Draht (Wischerarm) und 0,25mm Plastik (Wischerblatt). Teilweise dicker gemacht mit Zweikomponenten-Kleber. Bei diesen beiden Modellen ersetzte ich die Scheiben durch feste Klarsicht-Kunststoffverpackung.



.

.

.

.

.

.
Die detaillierteren Scheibenwischer. Eine fummelige Arbeit, aber die machen dann was her. ;)

.

.
Es gibt noch mehr Details die man jetzt gar nicht sieht. Das Ersatzrad musste ich auch auseinander nehmen und neu zusammen kleben, aber so, dass man hinterher den Klebespalt nicht mehr sieht.
Das rote Rücklicht machte ich aus einem roten Klarsichtteil, wie auch beim creme-farbenen.
Ausserdem waren beide kleinen Ausstell-Fenster mehrfach gebrochen und mussten filigran mit Zweikomponenten-Kleber repariert werden.

.

.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

2

Samstag, 25. Januar 2025, 20:18

Teil 2


.

.
Die Druckknöpfe bei der Persenning sind Stecknadelköpfe, die ich aber etwas kleiner feilen musste

.

.

.

.
.
.

.

.

.

.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

3

Samstag, 25. Januar 2025, 20:35

Servus Thomas,
eine sehr schöne Arbeit hast Du da abgeliefert :respekt: Der aufpolierte Kunststoff kommt super, und für die Ledersitze hast Du genau den richtigen Glanzgrad hinbekommen. Und die Persenningknöpfe aus Stecknadelköpfen sind klasse, ebenso wie die übrigen Chromarbeiten!

LG Reinhard

4

Sonntag, 26. Januar 2025, 08:47

Moin Thomas,


super Arbeit besonders das Interieur. :respekt:


Gruß
Jörg

5

Sonntag, 26. Januar 2025, 12:51

Hallo Thomas

Gerne schliesse ich mich Reinhard an. Sauberer Bau und viele extra Details. :ok: Wenn der Kunststoff schlierenfrei ist, passt eine Pollitur statt Lackieren natürlich bestens

Beste Grüsse

Peter

6

Sonntag, 26. Januar 2025, 16:47

Sehr schöne Detailarbeiten bei allen 3 Autos. Mit Liebe und offenbar ruhiger Hand umgesetzt.
Die Sicken/ Vertiefungen am cremefarbenen Auto gefallen mir ebenfalls sehr gut - nicht zu dunkel und daher wirkt es natürlich. Genauso muss das bei einem hellen Farbton aussehen :ok:
Zum Thema Kunststoff lackieren: in 9 von 10 Fällen sieht das nicht aus, Deine Autos fallen vom Ergebnis her aber unter den 10. Fall. ;)
Das Finish wirkt homogen und natürlich. :ok:
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

7

Sonntag, 26. Januar 2025, 20:01

Wenn der Kunststoff schlierenfrei ist, passt eine Pollitur statt Lackieren natürlich bestens

Danke für die lobenden Worte.
Bevor ich eine Lackierung versaue, der Kunststoff aber sehr dicht ist und keine Schlieren hat, dann kann man es mit einer Politur versuchen.
Funktioniert aber nur bei den wenigsten Bausätzen. Erst recht nicht wenn man etwas ausspachteln muss.
.

Den richtigen Glanzgrad für die Sitze bekommt man am ehesten hin mit einer matten und seidenmatten Farbe.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

8

Montag, 27. Januar 2025, 08:58

Das sind 3 richtige Leckerbissen geworden. Als Außenstehender kann man den Aufwand immer nur erahnen. Zumal wenn das Ergebnis so sauber erscheint.
Den Kunststoff so "roh" zu lassen war mir neu – spannende Alternative! So bekommen die Modelle irgendwie einen NostalgiespielzeugEffekt , zumal teils auf Schattierungen (Stoffe etc) verzichtet wird.
Klasse die 3… Mit solchen Fotos wirds ein schöner Tag!

9

Dienstag, 28. Januar 2025, 06:47

Sauber gebaut bzw. restauriert, Thomas . Dass das Plastik nur gewachst und nicht lackiert ist fällt überhaupt nicht auf, gut gemacht :ok: . Und dann noch die ganzen zarten Details, toll, man merkt das du da viel Liebe reingesteckt hast :)

Bernd

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 29. Januar 2025, 17:01

Suuuuper! :love: :love:

11

Mittwoch, 5. Februar 2025, 22:36

Ein weiterer Beweis, daß sich aus den (ur)alten Monogram-Bausätzen mit ausreichend Geschick noch immer Modelle herstellen lassen, die heutigen Ansprüchen genügen.
Gruß

Jürgen

12

Donnerstag, 6. Februar 2025, 21:08

Ein weiterer Beweis, daß sich aus den (ur)alten Monogram-Bausätzen mit ausreichend Geschick noch immer Modelle herstellen lassen, die heutigen Ansprüchen genügen.

Das kann man so unterschreiben. MONOGRAM hatte vor fast 60 Jahren eine gute Arbeit gemacht. Auch als ungeübter Modellbauer kann man nicht viel falsch machen, Allenfalls etwas schludern.
Und MONOGRAM hatte dem Modellbauer es auch recht leicht gemacht um ein anständiges Modell hin zu bekommen. HELLER dagegen macht es einem nicht so leicht.
.
.

Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

13

Freitag, 7. Februar 2025, 07:21

Sauber gebaut !
Glückwunsch zu deinen Drillingen :thumbsup:
Den Cremefarbigen find ich am schönsten. Das Interieur ist Top

Klasse, was du aus diesen Monogram's herausgeholt hast !!



LG
Wolle

Ähnliche Themen

Werbung