Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 28. Mai 2024, 15:22

Ford Capri Turbo "Jägermeister", DRM 1982 (Tamiya 1:24)

Hallo zusammen,

ich wollte doch mal sehen, ob ich noch weiß, wie ein BB geht... :lol:

Spaß beiseite: ich nehme mich des guten alten Tamiya Capri-Bausatzes an und da ich mal wieder etwas Scratchbau betreiben werden und auch PE-Teile und Decals aus dem Aftermarket verwende, dachte ich, ich mache mal ein paar Fotos und schreibe was dazu.
Ich hoffe, das Unterfangen trifft hier auf etwas Interesse. :)

Im Detail kommt hier der Tamiya-Bausatz für die Würth-Version zum Einsatz, dazu die PE-Teile von Studio27 und die Jägermeister-Decals von Decalpool.

Als erstes fiel mir auf, dass der Jägermeister-Capri von Klaus Ludwig, um den hier geht, auf der Fahrerseite eine "Naca Duct"-Luftöffnung hat, die es bei den anderen Versionen nicht gibt. Somit hat auch die Tamiya-Karosserie diese Öffnung nicht und ich beschloss, diese in Eigeniniative zu machen. Vor Jahren habe ich irgendwo mal ein Set mit PE-Teilen von Renaissance gesehen und gekauft, die sich hierfür als "Schablone" verwenden lassen.

Die von der Größe her passende Vorlage wurde mittels Weißleim an der entsprechenden Stelle fixiert und anschließend wurde mit den verschiedensten Werkzeugen rundum "gerillt".









Es war schon einiges an Aufwand und am Ende auch Kraft erforderlich, um die Öffnung freizulegen. :wacko: Auch blieben einige Kampfspuren rundum nicht aus, die sich mit Spachteln/ Schleifen aber wieder beseitigen lassen.

Die Öffnung ist etwas breiter als beim Original, was der PE-Schablone geschuldet ist. Am Ende, im lackierten Zustand, wird es aber okay sein.



Im nächsten Schritt war zu entscheiden, ob der angegossene Kühlergrill durch eine mehrteilige Konstruktion aus PE-Teilen ersetzt werden soll.
So sieht die 10-teilige Konstruktion aus:


Ich entschied mich letzlich dafür, allein schon weil dies das spätere Lackieren des Grills in Schwarz erleichtern wird. :smilie:


Der angegossene Grill ließ sich erwartungsgemäß ohne Probleme entfernen. Es folgte noch etwas Schleifarbeit, aber dann war der neue PE-Grill "gängig" und konnte probehalber eingesetzt werden.


Weiter ging es mit diversen PE-Teilen, die an der Karosserie anzubringen waren. Da diese z.T. sehr markant sind, war ich froh, noch einen PE-Teilsatz für diesen Bau organisiert zu haben.

"Regenrinne" auf beiden Seiten des Daches


"Luftleitbleche" auf der Fronthaube


Leisten mit Nieten-Optik am Heck


Gesamtbetrachtung, mit probehalber fixierten Heckflügel-Seitenhaltern


Die Innenseite dieser Seitenhalter sagte mir überhaupt nicht zu:


Anstatt das Thema mit Mengen von Spachtelmasse anzugehen, entschied ich mich dazu, die unschönen Stellen lieber zu kaschieren.
Dafür habe ich ein Stück Sheet rundum verklebt. Dieses wird später an den überflüssigen Stellen abgeschnitten und letztlich verschliffen.
Diese Methode habe ich mir seinerzeit angewöhnt, um Autositze mit "offenen" Rückseiten zu korrigieren.


Was draus geworden ist (und natürlich noch mehr), folgt im kommenden Update.

Über Rückmeldungen freue ich mich...
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

2

Dienstag, 28. Mai 2024, 23:04

Hallo Thomas,
da hast du ein interessantes Projekt auf dem Tisch. Die Ford Capri kenne ich noch aus meiner Sturm und Drangzeit. Waren die Rivalen meines Opel Manta :D (und Nein, ich hatte keinen Fuchsschwanz an der Antenne). Deine Verfeinerungen machen echt was her. Geade beim Grill ist das immer eine tolle Alternative.
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

3

Mittwoch, 29. Mai 2024, 10:35

Hallo Thomas,

danke für Deine Rückmeldung.

Es macht mir häufig mehr Spaß, ein recht einfaches Modell mit überschaubarem Aufwand effektiv aufzuhübschen, als mich mit massenhaft Aftermarket-Material rumzuschlagen und dadurch nicht voranzukommen... :D

Während die Heckflügel-Seitenhalter noch in Arbeit sind, gab es folgendes Mini-Update.

Das Originalfahrzeug verfügt über einen mächtigen Heckdiffusor:


(Quelle: www.hadel.net)

Ich werde nicht versuchen, diesen realistisch nachzubilden. Denn dafür müsste ich Karosserie und Bodengruppe massiv verändern/ aufsägen. :du:
Und das würde auch die Aufnahme der Bodengruppe in der Karosserie betreffen, da müsste dann etwas ganz Neues erdacht werden. Nein danke. ;)
Aber ich möchte den Diffusor nicht komplett ignorieren und habe als einfachen Kompromiss die seitlichen Leitbleche, sagen wir mal, grob angedeutet.





Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

4

Dienstag, 4. Juni 2024, 12:32

Es ging dann am Wochenende mal weiter...

Die "Bastelei" an den Innenseiten der Heckfügelhalter wurde zu einem befriedigenden Abschluss gebracht.


Die Karosserie war somit bereit für die Erstbehandlung mit ein paar Schichten hellgrauem Primer.


Nach einer kurzen Trocknungszeit ging es dann mit dem Farblack weiter. Welcher Ton eignet sich besser für ein Jägermeister-Fahrzeug als "Rennorange" aus dem Baumarkt? :D



Leider gab es vorne und auf der Fahrerseite eine Bildung von "Pickeln" im Lack. Warum bzw. warum dort und nicht noch anderswo, wird mir ein Rätsel bleiben. 8|


Doch die Lösung war einfach: die unebene Oberfläche ließ sich mit einem Tamiya Schleifschwamm 3000 nass beseitigen.


Im Dachbereich, der größten glatten Fläche des Autos, war die übliche Orangenhaut gegeben. Die muss natürlich weg. Wenn man sie vor dem Klarlack beseitigt, hat man es dann später leichter. :lol:

1. Schritt: Micro Mesh 4000 nass (mit Spülwasser, dann setzen sich die Fasern nicht so schnell zu), bis die O-Haut weg ist.



Dann Micro Mesh 6000 nass:


Dann Micro Mesh 8000 nass:


Dann Micro Mesh 12000 nass:


Normalerweise hätte der Glanz des Orange schon ausgereicht, um die Decals direkt darauf aufzubringen.
Aufgrund der geschliffenen Stellen gab es aber zunächst noch eine Klarlackschicht:


Dann konnte es mit den Decals losgehen. Diese sind von Decalpool und ließen sich sehr gut aufbringen. Sie haben eine relativ hohe Dicke, ich hoffe, ich werde nicht zuviel Klarlack benötigen, um sie "einzubetten". :idee:



Demnächst geht es hier weiter. Kommentare immer gerne! :cu:
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

5

Dienstag, 4. Juni 2024, 23:05

Ein Jägermeister Fahrzeug in Orange ist für mich immer wieder eine Schau ( obwohl ich das Zeug nicht mag, da ist mir ein guter Single Malt lieber). Das Entfernen der Orangenhaut und der Pickel ist dir super gelungen, die Oberfläche sieht jetzt richtig schön glatt aus. :respekt:
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

6

Mittwoch, 5. Juni 2024, 10:35

Ein Jägermeister Fahrzeug in Orange ist für mich immer wieder eine Schau ( obwohl ich das Zeug nicht mag, da ist mir ein guter Single Malt lieber).


Danke Thomas. Dein Statement kann ich so 1:1 übernehmen (auch was den Whisky angeht). :P
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

7

Donnerstag, 27. Juni 2024, 14:05

Dieser BB ist als beendet anzusehen.
Wer Interesse an dem Endprodukt hat, findet es hier: Ford Capri Turbo Zakspeed "Jägermeister" DRM 1982 (Tamiya 1:24)
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

Werbung