Sie sind nicht angemeldet.

121

Montag, 19. August 2024, 16:28

Vielen Dank für euren Zuspruch! :ok:
Ja, die Takelei ist bei der Größe nicht ganz ohne. Deshalb dauert mein Baubericht auch so lange. Aber mit Geduld und Spucke (und dem einen oder anderen Tequila ;) ) wird das schon.
@Ingo:
Meine Blöcke kaufe ich bei Hismodel.com in Ostrava. Die Teile sind CNC-gefräst und stammen aus eigener Produktion. Die sind ab(echten)2mm in allen Größen erhältlich als einfach, zweifach oder dreifach. Bei Hismodel bekommst du dafür sogar messing-geätzte Blockklammern(passend für die jeweilige Blockgröße) mit Ösen und Takelhaken. Kann ich nur empfehlen! Sei einigen Monaten hat Radek auch noch eine zweite Blockform im Sortiment und zwar kontinentale. Die sind etwas runder als meine(britische Bauform). Gefallen mir zwar besser, aber ich hab mich gerade erst großzügig eingedeckt. Da muß ich die erstmal aufbrauchen.


Gruß Steffen

122

Mittwoch, 21. August 2024, 10:41

Moin Steffen,

Danke für die schnelle Antwort :hand:

Hismodel ... hätte ich mir denken können ;)

LG Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

123

Donnerstag, 5. September 2024, 17:32

Nabend!

Ich bin gerade mit dem Großmast fertig geworden. Groß- und Bramsegel habe ich aufgegeit dargestellt, da sie damals beim Auslaufen auch nicht gesetzt waren.










Danach habe ich mich an die Ladetakel gemacht. Da diese am Stockholmer Modell weggelassen wurden, habe ich mich an ähnlichen Schiffen der entsprechenden Epoche orientiert.







Insgesamt sieht der Großmast nun so aus:




Um die Schoten leicht durchhängen zu lassen, habe ich wieder einzelne Drähtchen aus 0,5mm kabellitze genommen, verdrillt und in einem hanffarbenen Beigeton (Humbrol 121) gestrichen. Diese "Taue" lassen sich dann prima in Form bringen und bleiben auch so.










Das wärs von mir heute. Bald geht es mit dem Besanmast weiter.

Steffen

124

Donnerstag, 5. September 2024, 21:52

Sehr geil!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

125

Freitag, 6. September 2024, 06:11

Schließe mich an!
Die bei der einzigen Fahrt der Vasa nicht gesetzten Segel waren übrigens nicht an die Rahen geschlagen.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

126

Freitag, 6. September 2024, 18:16

Hi Schmidt

Natürlich hast du mit den Segeln völlig Recht. Ich fand halt nur, dass die Gute so ganz ohne etwas nackt wirkt. Lass uns das doch einfach unter künstlerischer Freiheit verbuchen, einverstanden?! ;)


Steffen

127

Freitag, 20. September 2024, 20:44

Hallo, liebe Freunde der Meere

Heute gibt es das letzte Update von meiner Vasa. Der Besanmast ist fertig getakelt, die Bullinen gesetzt und die Flaggen am Mast.

































Zum Schluß habe ich noch die Flaggen in die entsprechende form gebracht und montiert.






Jetzt noch ein Abschlußbild:






Damit ist mein Baubericht nach 11 Monaten abgeschlossen. Ich habe versucht, an dem Modell alles noch ein bisschen besser zu zu machen wie vorher. Ob mir das gelungen ist, überlasse ich eurer Beurteilung. Für alle, die es interessiert, ich habe in der Bilderrgalerie noch den kompletten fertigen Fotoshoot reingestellt. Viel Spaß beim Anschauen!

Gruß Steffen

128

Freitag, 20. September 2024, 21:15

Seeehr schön !! :ok: :love:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Werbung