Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 126

Realname: Torsten Falke

Wohnort: Dessau-Roßlau

  • Nachricht senden

31

Mittwoch, 6. Dezember 2023, 17:36

Ohne Modellbauer...

... wäre die Welt echt ärmer. Die Akribie, mit der Du hier arbeitest, ist beispielhaft. Aber so funktioniert es, oder? So kann man am Ende sagen, ich habe es gemacht und ich bin zufrieden damit. Wenn dieses Neuschwanstein einmal fertig ist, wird es ein Träumchen sein, da bin ich mir ganz sicher! :)

32

Mittwoch, 6. Dezember 2023, 20:33

Oh man, von dem Kit bleibt ja echt nicht mehr viel übrig


Bitte weitermachen

Wenn ich das alles geahnt hätte, was ich erst seit ein paar Wochen so richtig realisiere, ich glaube, dann hätte ich das ganze Ding bei Ebay vertickt.
Nun hoffe ich, dass die Luft nicht bald raus geht, was normalerweise inzwischen hätte längst geschehen müssen. :S
Ich habe ja noch (gefühlt) Dutzende andere angefangene Bausätze.

Alleine die eine Seite des Palas hat über 60 Fenster. Viele davon Doppel- oder gar Vierfach-Bogenfenster. ;(
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

33

Samstag, 23. Dezember 2023, 13:04

Kleiner Fernseh-Tip für heute:

Auf ARTE läuft heute, Samstag eine neue 89-Minuten Doku über Schloß Neuschwanstein, ab 20:15.
Wird auch wiederholt am 31.12. mittags.
Ob die wirklich ganz neu ist oder eine Zusammenschneidung von schon gesehenem Material wird sich zeigen.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

34

Sonntag, 14. Januar 2024, 21:25

Es wird Zeit für ein kleines Zwischen-Update.
Andere Projekte wurden spannender und dieser Viereckturm ich echt anstrengend.

Die anderen verbliebenen zwei Seiten konnte ich etwas bearbeiten.



..
.
..
Noch eine Wand muss gemacht werden, dann die Fenster hinterkleben, dann kann ich diesen Turm endlich zusammen kleben. :S
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

35

Dienstag, 16. Januar 2024, 01:06

Mir scheint, ein kompletter Neubau wäre einfacher.
Denn, das alles überarbeiten und umbauen..
Um dann beim nächsten Bauteil festzustellen, dass das dann auch wieder verbessert werden muss. :cracy:
Schöne Grüße,
Simon

36

Dienstag, 16. Januar 2024, 07:44

DRANBLEIBEN !

Los Thomas, Du schaffst das !
Denk an das Gefühl, wenn ein fertiges, schwieriges Modell dann endlich in der Vitrine steht !
Nicht aufgeben, das wird gut



LG
Wolle

37

Mittwoch, 17. Januar 2024, 20:22

Mir scheint, ein kompletter Neubau wäre einfacher.

Ist so eine Sache.
Wenn schon komplett scratch gebaut, dann auch gleich in einem großen Maßstab, so 1:160. Das wäre aber ein echt großes Teil, über 1 Meter lang und alles müßte noch feiner ausgearbeitet sein. Dann müßte man auch zahlreiche Fenster per 3-D-Druck erstellen, sonst wird das ein Wahnsinn. Von 3-D und Computer habe ich aber keine Ahnung. Ich kenne allerdings jemand der zwei 3-D-Drucker hat und phantastische filigrane Sachen ausdruckt.

Ansonsten ist/war es schon hilfreich, gerade beim Viereckturm die Teile von Doyusha zu haben. Und ich glaube, die Kemenate ist nicht so verkehrt gemacht. Allerdings müssen wohl alle Dächer neu gemacht werden. ;(
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

38

Sonntag, 25. Februar 2024, 20:03

Es wird Zeit für ein kleines Update.
In der Zwischenzeit waren andere Projekte spannender.

Beim Viereckturm hatte ich das Problem dass mindestens zwei Fenster an der zuallererst gemachten Wand nicht ganz richtig positioniert waren. :roll: Ändern wollte ich die erst mal nicht, obwohl es sein musste.

Fertig gemacht habe ich stattdessen die letzte Wand mit den zwei großen Doppel-Bogen-Fenstern.



Diese Wand gefällt mir fast am besten. Die großen Fenster machen was her.



Die Wand rechts ist die erste angefertigte Wand beim Turm. Die zwei Fenster links mussten noch etwas weiter nach links. Obwohl es nicht schwer war das zu bewerkstelligen, drückte ich mich davor. :( - Das ist jetzt erledigt.
Das schmale Wandteil darunter machte ich zuletzt.
An die Wand links muss unten noch eine weitere Wand. Dann wären alle glatten Wände beim Turm fertig....... (Gut Ding dauert .... :kaffee: )

Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

39

Mittwoch, 17. April 2024, 17:00

Höchste Zeit wieder ein paar Bilder vom aktuellen Stand vom Schloß zu zeigen.

Wie von Anfang an vermutet, ist dieser Viereckturm so ziemlich das anspruchsvollste Teil bei diesem Modell. Ärgerlich wenn man den dann auch noch weitgehend scratch bauen muss, weil das Vorhandene von Doyusha so oberflächlich gemacht wurde.
Fertig ist der Turm noch lange nicht. An der Aussenfassade muss noch der untere Teil mit ein paar Fenstern hin. Erst gestern fing ich damit an, nachdem ich wochenlang nichts mehr am Modell machte.
Und dann natürlich den runden Turmaufsatz.

Festgeklebt ist der Turm noch nicht. Die Teile sind erst mal nur locker auf die Basis gestellt. So hat man einen besseren Eindruck.
Schwierig ist bei diesem Turm, den absolut lotrecht aufzustellen. Egal von welcher Seite man den betrachtet, habe ich immer das Gefühl er steht nicht gerade.








Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

40

Sonntag, 5. Mai 2024, 20:07

Es geht nur in MInischritten voran, aber besser als gar nicht.

Bei der Aussenseite des Viereckturms habe ich den untersten Bereich gemacht.




.
...
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

41

Sonntag, 2. Juni 2024, 16:53

Damit das Projekt nicht in Vergessenheit gerät, mal wieder ein kleines Update.
Nach den anstrengenden Viereckturm-Arbeiten musste ich mich mal was anderem widmen .... und dann hier jetzt dem Vorplatz.
Natürlich hat Doyusha auch hier viel falsch und oberflächlich nachgebildet.
Ziel ist ja, den Viereckturm an seinen Platz zu kleben damit ich die anderen Bauteile rechts und links sauber einpassen kann. Der Turm ist aber immer noch nicht so weit....

Zuvor sollte aber die Stützmauer zwischen oberem und unterem Vorplatz korrekt gebaut sein, die ja auch das Fundament für die ursprünglich geplante aber nie gebaute Kapelle darstellt.

Die lächerlichen Doyusha-Details habe ich weg gemacht. Das angedeutete Mauerwerk sah krumm und schief aus. Auch die Dimension des Vorplatzes ist falsch.

.

.
Die obere Treppe sollte etwas mehr Stufen haben. Das mittlere Zwischen-Podest habe ich eine Stufe nach unten versetzt, und natürlich diese grässlichen Stützen entfernt.
Was diese linke Treppe nach oben bedeuten soll, ist mir schleierhaft, diese gibt es gar nicht.

.
Die untere Treppe muss weg und weiter nach außen versetzt werden.

.
An die obere Treppe habe ich zwei Stufen ran geklebt. Die untere liegt deshalb etwas flacher, was man aber nicht merkt. Dennoch musste ich die obere Zwischen-Plattform neu machen und klebte ein Stück weisses Plastik an, flachte es entsprechend zurecht. Alle unpassenden Stützen sind weg.

.
.
.
Aus grauem Plastik habe ich Ergänzungen gemacht, um die Fläche zu haben, so wie es stimmen müsste.
.
Der Torbau muss weiter nach vorne. Aus Papier habe ich mal ganz grob den Umriss aufgezeichnet um zu sehen wo dann die zwei Ecktürme hin müssen.

.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

42

Sonntag, 2. Juni 2024, 23:50

Absoluter Respekt!
Ich selbst hätte da schon längst die Lust verloren.
Habe erst neulich zwei Flugzeugmodelle abschieben müssen, weil sie einfach zu viele Korrekturen gebraucht hätten-das ist mir die Zeit nicht wert gewesen.

Aber Du baust den Bausatz komplett um, so wie es eigentlich sein muss.
Also nochmal :respekt: für das Durchhaltevermögen und die ausgeführten Arbeiten :ok:
Schöne Grüße,
Simon

43

Montag, 3. Juni 2024, 08:40

Moin Thomas

Junge Junge, Landschaftsarchitekt wäre ein guter Beruf für dich :cracy: . Nicht nur Neuschwanstein wird zum Teil neu gebaut, nein, auch die komplette Umgebung. So viel Herzblut hätte ich nicht, ich hätte den Bausatz ganz tief unten in meinem Lager vergraben :rot:

Bernd

44

Montag, 3. Juni 2024, 20:34

So viel Herzblut hätte ich nicht, ich hätte den Bausatz ganz tief unten in meinem Lager vergraben


...ganz tief im Lager vergraben. ... So ungefähr war das auch, Jahrzehnte lang. ;(
Hätte ich das Teil gleich gebaut wäre es längst fertig, aber ich hätte mich von Jahr zu Jahr mehr darüber geärgert so ein ungenaues Ding zu haben und hätte den Bausatz vielleicht nochmal angefangen, dann aber richtig. Oder besser NIE angefangen.
Aber es ist nunmal Schloss Neuschwanstein, eine super-edle Ikone des Historismus, der älteste große Bausatz den ich habe.
Es ist ganz gewiss nicht der einzige Bausatz der krass fehlerhaft ist mit schlampigen Proportionen. Ich denke in jeder Sparte gibt es solche Dinger.
Ich hoffe, bis zum Ende Juli (Baubericht angefangen am 1.August '23) kriege ich so viel fertig, dass dann knapp 2/3 der Gesamtlänge am Stück zu sehen sind.
Dieser untere Schloßhof muss ja zu erst fertig sein, damit ich den Turm ankleben kann.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

45

Samstag, 6. Juli 2024, 20:09

Heute präsentiere ich die neuesten Fortschritte am Schloss, bzw. am unteren Schloß-Hof

Nachdem ich die Breite des Hofes an die tatsächlichen Maße angepasst habe, musste ich die Stützen neu machen. Ursprünglich habe ich das nie geplant, aber es musste schließlich doch sein, weil die Diskrepanz zum Original einfach zu groß ist.
So sieht es nun besser aus, auch wenn das ein oder andere doch nicht so stimmt. Die quadratischen Decksteine auf den Stützen sind etwas zu groß geworden. Ich hoffe wenn da Farbe drauf kommt fällt es nicht so auf.
Desweiteren ist es fast nicht möglich vernünftige Bilder zu finden wie denn die Felsen neben der Treppe aussehen, bzw. wie weit die weg sind bevor es deutlich runter geht.


.

.
Der obere Teil der Treppe wurde in den Felsen gehauen, aber "genau so " will ich es gar nicht bauen.

.

.

.

.

--------------------------------------------------------

Wie man sieht ist die "Treppengeschichte" noch nicht ganz beendet. Da fehlen ganz links noch Decksteine und dann natürlich der weitere Felsenaufbau.
Ausserdem muss ich noch die Vertiefung in der Mitte des Kapellennfundamentes reinschneiden.

Was ich noch erwähnen möchte:
Kürzlich hatte ich ein "Arbeits-Hobby-Gespräch mit einem Bekannten der sich nur auf 1:87 Modellbahn-Sachen, Häuser, Schuppen, Bahnanlagen usw. spezialisiert hat und schon länger fantastisch filigrane Sachen für Modellbahnanlagen mit dem 3-D-Drucker herstellt. Der meinte, es müsste doch sicher 3-D-Programme für Neuschwanstein geben. Er hat dann gleich mal nachgeschaut und so manches gefunden.
ABER: da ich inzwischen schon unzählige Bilder studiert habe um alles ganz genau und originalgetreu hinzu bekommen, sah ich bei allen diesen 3-D-Programmen, dass die krasse Fehler in den Proportionen und Details haben. - Kann man also vergessen. :roll:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

46

Sonntag, 7. Juli 2024, 00:03

Es gibt ja in vielen Bereichen 3D-Modelle, die auch ganz gut aussehen, aber wie Du schon erwähnt hast, haben die Konstrukteure sich zwar viel Mühe gegeben, doch was die genaue Umsetzung angeht, halt doch nicht. :nixweis:
Da hilft nur selbst konstruieren und dann ausdrucken.

Ich finde, mit den Stützen sieht es schon sehr gut aus :)
Schöne Grüße,
Simon

47

Sonntag, 14. Juli 2024, 19:53

Ich baue entgegen dem ursprünglichen Plan jetzt an der Eingangsseite weiter.
So machte ich u.a. die Felsen an der Seite und den linken Sockel des Torgebäudes.

Der Pappe-Turm dient zur besseren Orientierung um die Felsen korrekter zu bauen.
Die schwarz schraffierten Bereiche an der Auffahrt-Strasse müssen weg weil das Torgebäude auf gleicher Achse liegt wie der Kapellen-Sockel und die Mitte des Hauptgebäudes.
Doyusha hat das Torgebäude viel zu weit links platziert. ;(

.

.

.

Man sieht wie die Auffahrt-Strasse eigentlich platziert sein sollte.
Wie üblich bei diesem Bausatz hat Doyusha auch das schlampig umgesetzt.
Alles muss ich hier neu machen......

.


Die grauen Giesastteile sind von einem ICM-Bausatz. Das Plastik ist bei weitem nicht so fest wie das bei anderen frühen Bausätzen der Fall war - die neue Qualität eben.
Aber durch diese Weichheit kann man die gut biegen und an ungleichmäßige Ebenen anpassen.
Die Lücken werde ich demnächst noch schließen und weiter verspachteln.
Den Sockel werde ich vermutlich um mindestens drei Zentimeter erhöhen damit auch besser erahnt dass es sich um ein Schloß auf einem hohen Felsen handelt.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

48

Sonntag, 28. Juli 2024, 21:09

Endlich konnte ich ein wichtiges Element beim Viereckturm fertig machen, der obere vorkragende Bereich.
Daran habe ich mich lange nicht getraut weil es einfach sehr knifflig ist und ein Abrutschen mit dem Scalpell üble Folgen haben könnte. Auf das Doyusha-Teil klebte ich eine dünne 0,5mm-Plastikplatte und arbeitete mich vorsichtig an die Ränder heran.
Wie man auf den früheren Fotos sieht musste ich ja schon vorab Plastik an die zu schmalen Kragsteine kleben. Und dann eben vorsichtig die Spitzbögen heraus arbeiten.
Die Oberfläche bei diesem Bereich ist im Original ziemlich glatt, da sieht man kaum Fugen. Deshalb konnte ich mir die Mühe ersparen da feine Rillen rein zu arbeiten.
Bemalt wird dann der Turm demnächst.
Den runden Aufbau mache ich später. Das muss ich natürlich auch komplett scratch bauen weil das Bausatzteil von der Größe nicht stimmt.
Angeklebt ist der Turm noch nicht.

Für die Verbindungsmauer zwischen Viereckturm und rechtem Eckturm des Torgebäudes habe ich schon mal Vorarbeit geleistet.


.

.

.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

49

Dienstag, 30. Juli 2024, 07:29

Moin Thomas

Sauber überarbeitet :ok: . Nur unten rechts auf dem letzten Bild sieht es so aus als müsste etwas gespachtelt werden :S

Bernd

50

Dienstag, 30. Juli 2024, 21:45

Auf den Innenseiten der Kragsteine muss ich auch noch spachteln.
Bei der derzeitigen Hitze mag ich eher ungern an irgendwas arbeiten. Und im Garten muss auch noch einiges fertig werden, bei 30 Grad im Schatten aber fast nicht möglich.
Und dann habe ich noch ein weiteres Mega-Projekt ausgeguckt: Die Burg Eltz in 1:160, scratch, aber so genau wie möglich.... :whistling:
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

51

Montag, 14. Oktober 2024, 13:14

Es ist schon eine irrsinns Arbeit, die Du hier zeigst. Respekt.
Auch, wenn ich kein Fan dieses Retortenschlosses im Original bin. Hat etwas kitschiges, wie die Walt Disney Märchenschlösser.
Aber dein Baubericht, bzw. deine Umbaukünste sind immer wieder interessant anzuschauen.

52

Dienstag, 15. Oktober 2024, 21:06

Danke dass du hier reinschaust.
Stimmt schon, es ist eine irre Mühe, bleibt aber auch spannend wenn ich sehe wie es Stück für Stück immer mehr dem Original entspricht.
Natürlich ärgerlich wenn der Bausatz im Detail so weit vom Original entfernt ist.

In letzter Zeit kam ich kaum dazu weiter zu machen. Derzeit sind Automodelle etwas interessanter.
Aber gerade heute bemalte ich die Stützwände vom unteren Schloß-Hof. Aber die dunkle Farbe vom Bausatz ist immer noch zu sehr durchscheinend. Wenn das endlich gut aussieht, dann klebe ich den Viereckturm fest und zeige den aktuellen Stand.
Und danach geht es mit dem Ritterhaus wieder weiter.
.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

53

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 11:43

Da hast du ja noch einiges vor dir bis zur Vollendung des Projekts. Übrigens, Schloss Herrenchiemsee ist auch unfertig, bzw. nur die Aussenfassade fertig gestellt worden, aber nur wenige Räume wie z. b. der Spiegelsaal.
Dirk

54

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 13:50

Herrenchiemsee ist im Volumen deutlich größer als Neuschwanstein.
Das Hauptgebäude von Neuschwanstein misst etwa 57 Meter. In Herrenchiemsee ist alleine der Spiegelsaal schon 98 Meter lang und sogar deutlich prächtiger als der in Versailles.
Bei Herrenchiemsee wurde damals auch schon ein Seitenflügel angebaut. Den hat man aber später wieder abgerissen weil der nur Sinn gemacht hätte wenn es spiegelbildlich auch den zweiten Seitenflügel gehabt hätte. Die Kosten wären uferlos gewesen.

Ob das Modell je fertig wird, das will ich gar nicht versprechen. - Wie heisst es doch: "Der Weg ist das Ziel."

.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

55

Montag, 21. Oktober 2024, 10:28

Im Schloss Herrenchiemsee und natürlich auch auf der Herreninsel sowie auf der Fraueninsel war ich schon öfters - allerdings immer nur in der Nebensaison, während der Hauptsaison sind mir da zu viele Touristen unterwegs - denn Bad Endorf - wo ich wohne - ist ja nur einen Katzensprung entfernt vom Chiemsee. Allerdings habe ich Schloss Neuschwanstein und Hohenschwangau noch nie in echt gesehen. Da sind ja auch immer so viele Touristen unterwegs.

56

Dienstag, 22. Oktober 2024, 21:33

Im Schloss Herrenchiemsee und natürlich auch auf der Herreninsel sowie auf der Fraueninsel war ich schon öfters - allerdings immer nur in der Nebensaison, während der Hauptsaison sind mir da zu viele Touristen unterwegs - denn Bad Endorf - wo ich wohne - ist ja nur einen Katzensprung entfernt vom Chiemsee. Allerdings habe ich Schloss Neuschwanstein und Hohenschwangau noch nie in echt gesehen.


Die Nebensaison ist bei solchen gut besuchten Objekten immer besser.
Wenn das Wetter aber so äußerst wechselhaft ist wie in den letzten paar Jahren, dann kann man Pech haben und regnet die ganze Zeit.
Herrenchiemsee habe ich noch nicht besucht - ist ziemlich weit weg.

Neuschwanstein und Hohenschwangau besucht man besser hintereinander an einem Tag, außer man will noch Schloß Linderhof anschauen.
Bei Hohenschwangau soll immer recht wenig los sein. Es ist viel wohnlicher und realistischer als Neuschwanstein, aber eben kein phantastisches Traumschloß.
Vor ein paar Wochen bot hier mal jemand eine Mitfahrgelegenheit an für 8,-, aber leider nur die Hinfahrt. Zugfahrt, eine Strecke, wäre fast 6 Stunden.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

57

Samstag, 21. Dezember 2024, 20:13

Nach dem vermeintlichen Stillstand wollte ich das Jahr nicht beenden ohne den aktuellen Stand zu zeigen.
Viel ist tatsächlich nicht passiert.
Ich fand einfach nicht den richtigen Farbton für diese Wand im Innenhof, die nicht nur zur Realität passen sollte, sondern auch zum Modell.
Im Original sieht diese Wand je nach Wetterlage heller aus, aber auch mal sehr dunkel. Und ohnehin recht fleckig.
Beim Modell würde eine dunkle Wand sehr komisch aussehen und so hellte ich diese immer wieder auf. So wie sie jetzt aussieht lasse ich die erst mal. Wenn das Torgebäude dran ist, schaut man da sowieso nicht mehr so genau hin.

Dann der Platz. Im Original sieht man viele rechteckige Steine , keine 08/15-Steine, alle in etwas unterschiedlichen Farbtönen.
Ich wählte die wohl aufwendigste Möglichkeit das etwas realistisch nachzubilden. Mit weißer Farbe tupfte ich die Steine auf. :roll: Wenn alle drauf sind werden die noch so unterschiedlich in den Farben gemacht wie beim Original.
Je nach Laune mache ich da weiter.
Den Rechteckturm habe ich noch nicht angeklebt, wird demnächst gemacht.


.


Jetzt bleibt nur noch schöne Weihnachtsfeiertage zu wünschen. :) :schlaf:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

58

Sonntag, 2. März 2025, 19:50

Zeit für ein kleines Update.
Die Fläche des unteren Schlosshofes habe ich weiter bearbeitet - aber jetzt vergessen ein aktuelles Foto davon zu machen - folgt dann aber später mal.

Eigentlich hatte ich erst zum Schluss vor das Torgebäude zu bauen, aber irgendwie wollte ich das als Ergänzung zum unteren Schlosshof früher haben.
Die Schwierigkeit ist wie beim ganzen Bausatz, dass manche Maße fast richtig sind, aber insgesamt sonst alles nicht korrekt. Und es fehlen auch die Innenwände beim Tordurchgang.

Hier mal ein kleiner Eindruck was ich am Torgebäude bisher gemacht habe:

Die Breite des Gebäudes stimmt nicht und die Höhe und Breite der einzelnen Fenster stimmt auch nicht.


.
Die weissen Teile kommen vorne dran. Aber auch an denen musste ich rechts, links, unten Plastik-Sheet dran kleben.

.
Eine weitere Bearbeitung. Das Teil rechts unten wird die rechte Wand innen im Tordurchgang.
Man sieht dass ich beim weissen Teil den Durchgang bearbeitet habe und die kleinen Fenster sind zugemacht, weil diese falsch positioniert waren.

.
Das Teil für die Innenhof-Fassade muss ich komplett neu machen. Da kann ich eigentlich gar nichts gebrauchen.
Links mal der Anfang. Da vergeht einem auch schnell die Lust weiter zu machen. Das ist alles klein und fummelig und eine kleine Abweichung um 0,1mm sieht man.

.
Als Hilfe habe ich ein paar Fotoabzüge gemacht.
Das größere Problem ist nun, es muss mit der Höhe der unteren Stockwerke des Viereckturms übereinstimmen. Dazu habe ich noch weniger Lust.
Und da merkt man jetzt, wie es ist wenn hier 0,5 mm zu viel oder zu wenig gebaut wurden.
Die Höhe der Doppel-Fenster im gelben Bereich sollten die gleiche Höhe haben wie beim Viereckturm, aber da hatte ich schon Abweichungen drin. ;(

.
_____________________________________________________
Noch eine kleine Erklärung wieso das hier so laaangsam vonstatten geht. Ich arbeite stets an diversen Modellen, mal ist das eine interessanter als das andere.
Dann geht es nun wieder mit Gartenarbeit weiter. Bzw. die weitere Komplettierung von Ranklotz-Arbeiten, Platten verlegen, Zäune richten, Bäume und Büsche schneiden, Rasenflächen anlegen, irre viel Moos und Unkraut aus dem Rasen entfernen.
Dazu kommt noch was ich mir auch nie gewünscht habe: die Eltern, zusammen 180 Jahre alt, wohnen (zum Glück) noch zu Hause, aber beide dement und längst ein Fall fürs Pflegeheim (kostet bei uns nun monatlich pro Person 4000,- Eigenanteil...) .
Sind seit Weihnachten wieder weiter abgestürzt, Vater Pflegegrad 4, Mutter Pflegegrad 3. Da muss man fast täglich nachschauen ob noch alles ok ist, der Pflegedienst kommt ja auch regelmäßig, sauber machen, einkaufen, dies und das erledigen, das scheint nie aufzuhören.... :|
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

59

Montag, 3. März 2025, 07:52

Moin Thomas,

schön, daß Du noch an diesem Projekt weitermachst.
Auch langsam ist völlig ok
Die Detailtreue die Du hier hinlegst ist schon klasse
Hab mir extra nochmal die letzten Seiten durchgelesen und mir fällt spontan dieser Kommentar ein : RESPEKT !!


Ja, im echten Leben hat man natürlich auch noch einiges zu tun, dass vergisst man schnell, so als stiller Mitleser
Du schaffst das, die Ausdauer beweist Du uns ja mit diesem Projekt :prost:


LG
Wolle

Werbung